DE9306338U1 - Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern - Google Patents
Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von FlachdächernInfo
- Publication number
- DE9306338U1 DE9306338U1 DE9306338U DE9306338U DE9306338U1 DE 9306338 U1 DE9306338 U1 DE 9306338U1 DE 9306338 U DE9306338 U DE 9306338U DE 9306338 U DE9306338 U DE 9306338U DE 9306338 U1 DE9306338 U1 DE 9306338U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plantable
- roof system
- protective covering
- green roof
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 47
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 claims description 2
- 241000220284 Crassulaceae Species 0.000 claims description 2
- 241001113425 Iridaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000234280 Liliaceae Species 0.000 claims description 2
- 241000220151 Saxifragaceae Species 0.000 claims description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 claims 1
- 241000220286 Sedum Species 0.000 description 8
- 241001091465 Sempervivum Species 0.000 description 6
- 241001165501 Phedimus spurius Species 0.000 description 4
- 241000304447 Sempervivum tectorum Species 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 241000304957 Hylotelephium telephium Species 0.000 description 3
- 241000304956 Jovibarba Species 0.000 description 3
- 241001091481 Sedum album Species 0.000 description 3
- 235000019098 Sedum telephium Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000220156 Saxifraga Species 0.000 description 2
- 240000005319 Sedum acre Species 0.000 description 2
- 235000014327 Sedum acre Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 244000109568 Allium vineale Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 244000132059 Carica parviflora Species 0.000 description 1
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 241000195897 Ceratodon purpureus Species 0.000 description 1
- 241000255749 Coccinellidae Species 0.000 description 1
- 241001655711 Delosperma Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241001165553 Hylotelephium sieboldii Species 0.000 description 1
- 241000218092 Hylotelephium spectabile Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241001085205 Prenanthella exigua Species 0.000 description 1
- 241000161012 Saxifraga kolenatiana Species 0.000 description 1
- 241001286376 Sedum maximum Species 0.000 description 1
- 235000014092 Sedum reflexum Nutrition 0.000 description 1
- 241000304433 Sedum rupestre Species 0.000 description 1
- 241000304439 Sedum sexangulare Species 0.000 description 1
- 241001174248 Sempervivum arachnoideum Species 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011046 carnelian Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dachbegrünungsanlage zur
Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern ohne oder mit geringer Neigung, mit einer wurzelbeständigen
Dachabdichtung und/oder einer Wurzelschutzföl ie, sowie
mindestens einem bepflanzbaren Schutzbelag.
In den alten Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
nehmen Flachdächer ingesamt sine Fläche von rund 100.000 ha
ein. Diese ungenutzten Flächen können durch Begrünung optisch und ökologisch sinnvoll gestaltet werden; außerdem
kann sich das Stadtklima durch begrünte Flachdächer, insbesondere durch die temporäre Speicherungsfähigkeit von
Niederschlägen, verbessern.
Solche Dachbegrünungsanlagen sind seit längerem bekannt, wie beispielsweise den "Richtlinien für die Planung,
Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen", herausgegeben von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau
e.V. bei Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn, 1990, zu entnehmen ist.
Nach den herkömmlichen Methoden wird ein möglichst optimal
wasserspeicherndes Vegetationssubstrat, das sich in eine Drainageschicht und in eine Vegetationsschicht unterteilt,
auf die Wurzelschutzfolie aufgebracht, worin, je nach Geschmack und aufzubringendem Pflegeaufwand, verschiedene
Pflanzen eingesetzt werden. Dabei wird zwischen einer extensiven und einer intensiven Dachbegrünung unterschieden,
welche dementsprechend einer mehr oder weniger aufwendigen, regelmäßigen Pflege bedürfen:
Je nach Bepflanzung darf ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt
des bepflanzbaren Schutzbelags nicht unterschritten werden,
die Bepflanzung muß von angeflogenen bzw. eingeschleppten
Pflanzen regelmäßig befreit werden, eventuell müssen einzelne Pflanzen regelmäßig beschnitten werden.
Darüber hinaus gehen von größeren Pflanzen, z. 3. von
Gehölzen, Gefahren für die Dachabdichtung aus; rerner
stellt die schwere, und somit die statische Dachläst star &kgr;
erhöhende, intensive oder extensive Dacnbegrünung nach dem Stand der Technik eine Ansammlung von brennbarer
Biomasse dar, wodurch vorbeugende Brandschutzmaßmaßnahmen
erforderlich werden können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
also die Aufgabe zugrunde, eine Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern zu schaffen,
die, außer den üblichen Dachwartungsarbeiten, in Gebiexen mit subkontinentalem oder kontinentalem Klima keiner
weiteren Pflege bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen einschichtigen bepflanzbaren Schutzbelag gelöst, der im
wesentlichen aus anorganischen
Partikeln besteht und eine Wasserretentionsfähigkeit
unterhalb von 10 Gew.-/^ aufweist.
Die Verwendung eines einschichtigen, bepflanzbaren Schutzbelags mit der erfindungsgemäßen, niedrigen
Wasserretentionsfähigkeit hat in Gebieten mit
subkontinentalem oder kontinentalem Klima ein mehrmaiiaes
Durchtrocknen des Gesamtaufbaus innerhalb einer
Vegetationsperiode zur Folge. Aufgrund dieser mehrmaligen Durchtrocknung können nur spezialisierte Pflanzenarten auf
dem bepflanzbaren Schutzbelag überleben. Eingeschleppte
oder durch Samenflug verbreitete, nicht standortgerechte Pflanzen gehen durch die extremen ökologischen
Standortbedingungen ohne menschliches Zutun ein; angepaßte
Pflanzenarten dagegen breiten sich aus. Daher ist die sich
aus der Initialbepflanzung entwickelnde
Pflanzengemeinschaft selbsterhaltend una pflegelos.
Vorteilhaft ist ferner das niedrige Gewicht eines einschichtigen bepflanzbaren Schutzbelags, sowie die
einfache Herstellbarkeit und der vorteilhaft geringe Materialeinsatz, unter Erzieht auf die herkömmlich notwendigen
Kunststoffe in den Drainage-, Wasserspeicher- und Vegetationsschichten.
Bevorzugterweise liegt die Wasserretentionsfähigkeit des
erfindungsgemäßen, einschichtigen bepflanzbaren
Schutzbelags unterhalb von 8 Gew.-%. Dadurch wird die mehrmalige Durchtrocknung des Gesamtaufbaus auch in relativ
feuchten Gebieten sichergestellt.
Zweckmäßigerweise beträgt der Anteil der organischen
Bestandteile des bepflanzbaren Schutzbelags maximal 20 % des Gesamtvolumens. Das erleichert einerseits den standortangepaßten
Pflanzen das überleben, andererseits ist die Brandgefahr durch den niedrigen Anteil an organischer
Substanz äußerst gering.
Der bepflanzbare Schutzbelag kann aus verschiedenen Srundgesteinsarten mit einer Korngröße von ca. 8 bis 30 mm,
wie z. B. Kies, bestehen und ggf. mit organischen Bestandteilen vermischt sein. Ein solcher Schutzbelag ist
frostsicher, leicht erhältlich und einfach herzustellen. Die Korngröße von über ca. 8 mm stellt sicher, daß der
oepflanzbare Schutzbelag nicht ausgeschwemmt wird und die
= uf einem Dach notwendige Drainagefunkt ion übernenmen Kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der bepflanzbare Schutzbelag aus zerkleinertem Bauschutt mit einer Korngröße
von ca. 8 bis 30 mm besteht. Der Nullanteil des zerkleinerten Bauschutts, d. h. alle Partikel, die eine
Korngröße kleiner 1 mm aufweisen, muß dabei entfernt worden sein, da andernfalls die Drainagefunkt &igr; on
beeinträchtigt wird. Durch die Verwendung dieses Recyclingmaterials wird weniger Deponievolumen beansprucht
und Eingriffe in Natur und Landschaft durch bergbauliche
Maßnahmen zur Substratgewinnung vermieden.
Der bepflanzbare Schutzbelag kann in seinen wesentlichen Bestandteilen auch aus einer Mischung von verschiedenen
Grundgesteinsarten und zerkleinertem Bauschutt bestehen.
Vorteilhaft ist das Anordnen von einem schützenden Vlies zwischen Wurzelschutzfolie und bepflanzbarem Schutzbelag:
Dieses Vlies dient als mechanischer Schutz gegen eine Beschädigung der Wurzelschutzföl ie, insbesondere bei
Verwendung eines bepflanzbaren Schutzbelags, dessen Körner
spitz sind, und beim Begehen der Dachbegrünungsanlage. Durch die hohe Wasserdurchlässigkeit des schützenden
/lieses ist gewährleistet, daß das Vlies selbst kein Wasser
zurückhält, was das Durchtrocknen des bepflanzbaren Schutzbelags beeinträchtigen würde.
Zweckmäßigerweise ist dieses schützende Vlies ein Kunststoffvlies, dessen Gewicht pro Flächeneinheit mehr als
250 g/m2 beträgt. Dadurch erhält man eine optimale Schutzfunktion, ohne die Durchtrocknung des bepflanzbaren
Schutzbelags zu beeinträchtigen. Ferner verankern die
Wurzeln der in den bepflanzbaren Schutzbelag eingesetzten Pflanzen im schützenden Vlies; die Feinstanteile des
bepflanzbaren Schutzbelags, so sie vorhanden sind, werden
in das Vlies eingeschwemmt und dort zurückgehalten.
Bei einer erfindungsgemäßen Dachbegrünungsanlage beträgt
die Schütthöhe des bepflanzbaren Schutzbelags vorzugsweise ca
2 bis 7 cm. Dadurch ist die statische Dachlast der erfindungsgemäßen Dachbegrünungsanlage nicht höher als die
Belastung durch einen herkömmlichen Kiesbelag. Abhängig von der Materialzusammensetzung wiegt jeder
Zentimeter Schutzbelagshöhe ca. 12 bis 19 kg/m2.
Die erfindungsgemäße Dachbegrünungsanlage kann vor allem
bei einer Bepflanzung mit Pflanzen der Familien der Crassulaceen, Iridaceen, Liliaceen, Saxifragaceen, mit
Moosen oder Winterannuellen, sowie anderen
standortangepaßten Pflanzen seine Vorteile entfalten. Insbesondere können dabei Pflanzen der Gattungen
"Jovibarba", "Sedum", "Saxifraga", "Sempervivum", "Iris"
oder "Allium" verwendet werden. Bei diesen Pflanzen reichen schon wenige Exemplare für eine Initialbegrünung
aus. Desweiteren können diese Pflanzen für viele Tierarten, beispielsweise Bienen, Spinnen, Marienkäfer und andere
wirbellose Tiere,Heimat bieten. Ein Eingreifen des Menschen in dieses sich selbst regulierende System ist überflüssig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die in Figur 1 dargestellte Dachbegrünungsanlage 1 ist auf
einem Flachdach 2 mit bauseits vorhandener, gegen schwachwurzelnde Pflanzen beständiger Dachabdichtung 3
installiert. Zusätzlich schützt die Wurzelschutzfel ie 4 das
rlachdach 2 gegen Beschädigungen durch Pflanzenwurzeln.
sowie gegen Beschädigungen beim Aufbringen des bepflanzbaren Schutzbelags 6. Zum mechanischen Schutz der
Wurzelschutzfolie 4 gegen den bepflanzbaren Schutzbelag &dgr;,
insbesondere bei dessen Begehung, ist ein weiteres schützendes Kunststoff&ngr; 1ies 7 auf die Wurzelschutzfolie
aufgelegt. Der bepflanzbare Schutzbelag &dgr; besteht aus gemahlenem Qualitätsbauschutt, vermischt mit etwa 10 Z
sandig humosem Oberboden und weist eine Schütthöhe von etwa 5 cm auf.
In den bepflanzbaren Schutzbelag 6 wurden insbesondere
folgende Pflanzenarten eingesetzt:
iiAllium puicheilum Allium sphaerocephalum 3\Allium vienale MAsphodeline Lutea si Ceratodon purpureus \Delosperma Brumethaien
jjDelosperma Cooperi
j\Funana hygrometrica
9i/m barbaxa elatior Black Hawk
loi/rts barbata donor Meadow Court
iiilris barbaxa nana Bright White
121/m barbata nana Harbour Blue
i3i/m barbata nana Praerie Sunset
uilris pumiia Blau
lsi Iris pumiia Gelb i5\Jovibarba arenana VTjJovibarba Globiferum io\Jovibarba Henffelii
itiJovibarba sobolifera 2o\Saxifraga paniculata
21
22
Saxifraga Southside Seedling Saxifiraga tndactylints
23&Idigr; Sedum acre
~2A\Sedum acre EIegans
lsi Sedum album 26l Sedum album Coral carpet
271 Sedum album Murale 281 Sedum Anacampceros
^91 Sedum cauticolum
301 Sedum caiuicolum Robustum
3i! Sedum Ewersii
jziSedum Hybridum Immergrünchen
2i\Sedum Kamtschaticiim
351 Sedum maximum Große retthenne
351 Sedum maximum Große retthenne
3 6i
Sedum ochroleucum
37J Sedum reflexum 381 Sedum sexangulare 29\Sedum sexanguiare &khgr; mSedum Sieboldii variegata iwSedum spectabile Rosenteiler
421 Sedum spurium
AZ\Sedum spurium Album superbum
441 Sedum spurium Fuldagiu:
451 Sedum spurium Tricolor
461 Sedum telephium Herbsrrreuae
471 Sedum telephium Hybridum
481 Sedum telephium Purpurretthenne
491 Sempervivum arachnoideum
sQiSempervivum arachnoideum Tomencosum
si &igr;
Sempervivum Beta
521
Sempervivum Ciliosum
^Sempervivum Guiseppe
5i\Sempervivum in Sorten
ssiSempervivwn Rheinkiesel
56\Sempervivum Rubin
57t Sempervivum Silberkarneoi
sei Sempervivum tectorum Giganteum
59\Semvervivum tectorum Hybridum
^Sempervivum tectorum ssp. calcareum
6i\Sempervivum tectorum ssp. momanum
621 Sempervivum tectorum Triste
631
Die vorliegende Erfindung stellt also eine pflegelose
Dachbegrünungsanlage bereit, mit der, in Gebieten mit.
subkontinentalem oder kontinentalem Klima, eine nahezu immergrüne, blühende und absolut pflegelose Pflanzendecke erreicht werden kann, die also insbesondere weder gemäht, gejätet noch gewässert werden muß. Da auch in
Trockenperioden kaum brennbare Biomasse entsteht, kann diese Form der Dachbepf1anzung als "harte Bedacnung" gelten und ist damit nicht genehmigungspflichtig; die statische Dachlast der erfindungsgemäßen Dachbegrünungsanlage ist nicht höher als die Belastung durch einen herkömmlichen 'Kiesschutzbelag. Außerdem bietet sie vielen Tieren, vor allem bestäubenden Insekten, zusätzlichen Lebenraum; die Lebensqualität in urbanen Siedlungen wird somit, in
Verbindung mit einem nachgewiesenen ökologischen Nutzen, erhöht. Ferner wird durch das erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagene Verwenden von Recyclingmaterialien
Deponievolumen eingespart, und es werden Eingriffe in Natur und Landschaft durch bergbauliche Maßnahmen zur
Substratgewinnung vermieden. Diese Vorteile sind mit einer einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen
Dachbegrünungsanlage vereint.
Dachbegrünungsanlage bereit, mit der, in Gebieten mit.
subkontinentalem oder kontinentalem Klima, eine nahezu immergrüne, blühende und absolut pflegelose Pflanzendecke erreicht werden kann, die also insbesondere weder gemäht, gejätet noch gewässert werden muß. Da auch in
Trockenperioden kaum brennbare Biomasse entsteht, kann diese Form der Dachbepf1anzung als "harte Bedacnung" gelten und ist damit nicht genehmigungspflichtig; die statische Dachlast der erfindungsgemäßen Dachbegrünungsanlage ist nicht höher als die Belastung durch einen herkömmlichen 'Kiesschutzbelag. Außerdem bietet sie vielen Tieren, vor allem bestäubenden Insekten, zusätzlichen Lebenraum; die Lebensqualität in urbanen Siedlungen wird somit, in
Verbindung mit einem nachgewiesenen ökologischen Nutzen, erhöht. Ferner wird durch das erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagene Verwenden von Recyclingmaterialien
Deponievolumen eingespart, und es werden Eingriffe in Natur und Landschaft durch bergbauliche Maßnahmen zur
Substratgewinnung vermieden. Diese Vorteile sind mit einer einfachen Herstellung der erfindungsgemäßen
Dachbegrünungsanlage vereint.
1 Dachbegrünungsanlage
2 Flachdach
3 Dachabdichtung
4 Wurzelschutzföl ie 5
6 Schutzbelag
7 Kunststoffvlies
Claims (14)
- Ansprüche&igr;. Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern (2) ohne oder mit geringer Neigung, mit einer wurzel beständigen Dachabdichtung (3) und/oder einer Wurzelschutzfolie (4), sowie mindestens einem bepflanzbaren Schutzbelag (6), dadurch gekennzeichnet, daß der bepflanzbare Schutzbelag (6) einschichtig ist, im wesentlichen aus anorganischen Partikeln besteht und seine Wasserretentionsfählgkeit unterhalb von 10 Gew.-&KHgr; liegt.
- 2. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserretentionsfählgkeit des bepflanzbaren Schutzbelags (6) unterhalb von 8 Gew.-% liegt.
- 3. Dachbegrünungsanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bepflanzbare Schutzbelag (6) zu maximal 20 % des Gesamtvolumens aus organischen Bestandteilen besteht.
- 4. Dachbegrünungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bepflanzbare Schutzbelag (6) im wesentlichen aus verschiedenen Grundgesteins-Arten, mit einer Korngröße von ca. 8 bis 30 mm, besteht.
- 5. Dachbegrünungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bepflanzbare Schutzbelag (6) im wesentlichen aus zerkleinertem Bauschutt, ohne Nullanteil, mit einer Korngröße von ca. 8 bis 30 mm, besteht.
- &dgr;. Dachbegrünungsanlage nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bepflanzbare Schutzbelag (6) im wesentlicnen aus einer Mischung von verschiedenen Grundgesteins-Arten und zerkleinertem Bauschutt ohne Nullanteil. mit einer Korngröße von ca. 8 bis 30 mm, besteht.
- 7. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der wurzelbeständigen Dachabdichtung (3), bzw. der Wurzelschutzföl ie (4) und dem bepflanzbaren Schutzbelag (6) mindestens ein schützendes Vlies (7) mit hoher Wasserdurchlässigkeit angeordnet ist.
- 8. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schützende Vlies (7) ein Kunststoff&ngr; 1ies ist, welches ein Gewicht pro Flächeneinheit von mehr als 250 g/m2 aufweist.
- 9. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütthöhe des bepflanzbaren Schutzbelags (6) ca. 2 bis 7 cm beträgt.
- 10. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den bepflanzbaren Schutzbeiag (6) Pflanzen :er Familie der Crassulaceen eingesetzt sind.
- 11. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den bepflanzbaren Schutzbelag (6) Pflanzen der Familie der Iridaceen eingesetzt sind.
- 12. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den bepflanzbaren Schutzbelag (6) Pflanzen der Familie der Liliaceen eingesetzt sind.
- 13. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den bepflanzbaren Schutzbelag (6) Pflanzen der Familie der Saxifragaceen eingesetzt sind.
- 14. Dachbegrünungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den bepflanzbaren Schutzbelag (6) Moose oder Winterannuellen einaesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306338U DE9306338U1 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9306338U DE9306338U1 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9306338U1 true DE9306338U1 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=6892535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9306338U Expired - Lifetime DE9306338U1 (de) | 1993-04-27 | 1993-04-27 | Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9306338U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400372A1 (de) * | 1994-01-11 | 1995-07-20 | Dietmar Bernauer | Bepflanzbarer Schutzbelag für eine Dachbegrünungsanlage |
DE4405063A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Dietmar Bernauer | Aufbau zur Begrünung |
WO1997007661A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Hans Gilgen | Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen |
-
1993
- 1993-04-27 DE DE9306338U patent/DE9306338U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400372A1 (de) * | 1994-01-11 | 1995-07-20 | Dietmar Bernauer | Bepflanzbarer Schutzbelag für eine Dachbegrünungsanlage |
DE4405063A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Dietmar Bernauer | Aufbau zur Begrünung |
WO1997007661A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Hans Gilgen | Verfahren zum begrünen von vegetationslosen oder wechselfeuchten flächen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219275C2 (de) | Mehrschichtiges Vegetationselement | |
EP0706753B1 (de) | Hygroskopische Steinwollmatte | |
EP0777797B1 (de) | Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement | |
EP0172839B1 (de) | Vegetationskörper | |
DE3805069A1 (de) | Vegetationselement als fertigelement | |
DE102010007552A1 (de) | Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen oder natürlichen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements | |
DE1582123C3 (de) | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen | |
DE3233016C2 (de) | Substrat für Vegetationen und Verwendung des Substrats | |
DE2438300A1 (de) | Fertigelementensatz fuer gartenkulturen | |
DE9306338U1 (de) | Dachbegrünungsanlage zur Bedeckung und Bepflanzung von Flachdächern | |
EP0700883B1 (de) | Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung | |
DE3507429A1 (de) | Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien | |
DE19520823C1 (de) | Mineralisches Vegetatitionssubstrat, Verfahren zur (Re)Kultivierung von Böden und Verwendung | |
DE4113215C2 (de) | Wasserdurchlässiges vegetatives Deckwerk | |
DE4028620A1 (de) | Schuettgut fuer brandschutzzwecke | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
EP0450346A2 (de) | Erosionsschutz- und Pflanzmatte | |
DE2537056B2 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
DE102020134907A1 (de) | Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems | |
CH664292A5 (de) | Schuettgutdecke fuer sportplaetze. | |
AT388643B (de) | Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte | |
DE2134306A1 (de) | Erosionsschutzmatte zur begruenung von insbesondere humusarmen boeden | |
DE69011858T2 (de) | Element für rasengedeckte dächer. | |
AT359762B (de) | Vorrichtung zum aufziehen von pflanzen | |
DE10037986B4 (de) | Bewuchshemmender Belag |