DE8627532U1 - Biologische Abdeckmatte - Google Patents
Biologische AbdeckmatteInfo
- Publication number
- DE8627532U1 DE8627532U1 DE8627532U DE8627532U DE8627532U1 DE 8627532 U1 DE8627532 U1 DE 8627532U1 DE 8627532 U DE8627532 U DE 8627532U DE 8627532 U DE8627532 U DE 8627532U DE 8627532 U1 DE8627532 U1 DE 8627532U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat according
- igr
- bark particles
- bark
- carrier film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/35—Mulches, i.e. loose material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
- A63C19/04—Mats or carpets for courts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/52—Mulches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C13/00—Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
- E01C13/04—Pavings made of prefabricated single units
- E01C13/045—Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/20—Securing of slopes or inclines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
t
lit it &igr;· ··
PATENTANWÄLTE "
DIPL-IN6. R. LEMCKE 13.10.1986
DIPL-IN6. R. LEMCKE 13.10.1986
DR,-IN6. H. Jä BROMMER (14209 B/kl)
AMALiENSTRASSE28
7500 KARLSRUHE·!
7500 KARLSRUHE·!
TEL ! 0721 / M77«-9
Forst-Humus Schönthaler GmbH
Garten- und Landschaftsbau
Blumenstraße 10
Garten- und Landschaftsbau
Blumenstraße 10
7541 Straubenhardt
Biologische Abdeckmatte
In der Forstwirtschaft fallen große Mengen von Rinde an*
Seit einigen Jahren wird ein Teil dieser Rinde erfolgreich zu einem Bodenverbesserungsmittel weiterverarbeitet, wobei
die Rinde nach speziellen Verfahren kompostiert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Anwendungsgebiet für die Rinde, insbesondere
Nadelholzrinde, zu erschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Abdeckmatte, die eine flexible Trägerfolie aufweist, die |
ihrerseits wasserdurchlässig ist und an ihrer Oberseite y
mit einer Vielzahl aneinanderstoßender, teilweise überein- |
anderliegender oder sich überlappender Rindenteilchen be- f.
legt und mit diesen verbunden ist.
, ii.
it . tilt·
C si I I &iacgr;
< f f f
I ■ It0' <■ t I ·
Diese Rindenteilchen bestehen zweckmäßig aus gemahlener
Nadelholzrinde und weisen eine Größe Von etwa 0,5 cm bis
4 cm auf. Die Belegung erfolgt vorteilhaft bis zu einer Dicke von etwa 1 cm bis 2 cm.
Zur Verbindung der Rindenteilchen mit ihrer großflächigen
Trägerfolie empfehlen sich gummielastische Kleber; insbesondere aus Kunststoff.
Um der Abdeckmatte eine hohe Lebensdauer zu sichern* empfiehlt
es sich, die Rindenteilchen allseits wasserdicht zu versiegeln. Diese Versiegelung kann mit dem gleichen KIe^
ber erfolgen, mit dem die Rindenteilchen mit der Trägerfolie verbunden werden.
Durch das Aufkleben der Rindenteilchen wird die Trägerfolie zumindest teilweise wasserdicht, was unerwünscht ist, denn
Regenwasser oder dergl. soll nicht auf der Abdeckmatte stehen bleiben, sondern möglichst rasch abfließen. Um dies
sicherzustellen, empfiehlt es sich, daß die Trägerfolie mitsamt ihrer Klebeschicht gelocht ist.
Als Material für die Trägerfolie kommt fließartiges Material oder Gewebe oder Geflecht, insbesondere aus Kunststoff
in Frage. Selbstverständlich können stattdessen aber auch glattflächige Kunststoffbahnen verwendet werden.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die beschriebene
Abdeckmatte nicht mit Rindenteilchen, sondern stattdessen mit gehäckselten Holzschriitzeln aus Abfallholz
zu bekleben.
t «
I I
I
I
Iise so aufgebaute und beschriebene Abdeckmatte bietet
eine Vielzahl vorteilhafter Anwendungsmöglichkeiten.
Sie kann zunächst im Landschaftsbau verwendet werden, um unerwünschtes Wachstum von Unkräutern oder dergl, zu
hemmen und gleichzeitig den Boden vor Erosion zu schützen. Ebenso eignet sie sich zur Befestigung von
Böschungen.
Ein weiterer Einsatzbereich ist die Verwendung als Auslegeware für Ausstellungshallen, Sportstätten und dergl.
Wesentlicher Vorteil ist dabei die· Wiederverwendbarkeit der Matte, ihre weichelastischen Tritteigenschaften und
das natürliche Aussehen durch die rustikale Struktur der verschieden geformten und unterschiedlich großen
Rindenteilchen.
Die gleichen Vorteile kommen auch zum Tragen, wenn die Abdeckmatte beispielsweise in Dach- und Wohngärten im
Bodenbereich ausgelegt wird oder wenn sie als weiche;''
Bodenbelag für Kinderspielplätze, Trimmpfade oder dergl. verwendet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines-Ausführungsbeispieles
und dessen Herstellung. Dabei zeigt :
Fig; 1 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt
der Abdeckmätte und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abdeckmatte nach Fig. 1.
411 · * t t ·— 4 ·*· ■ ·
Wie man sieht, besteht die Abdeckmatte aus einer Trägerfolie 1 und einer Vielzahl darauf aufgeschütteter, unregelmäßig
liegender Rindenteilchen 2 unterschiedlichster Form.
Die Herstellung der Abdeckmatte geht wie folgt vor sich.
Frische, gemahlene Nadöihoizrinde wird auf eine Partikelgröße
von etwa 0,5 bis 3 cm abgesiebt. Nach dem Absieben werden die im gewünschten Größenintervall liegenden
Rindenteilchen entstaubt, vorzugsweise durch Absaugen. Hierauf werden sie in ein Kleberbad untergetaucht, sodaß
sie allseits von Klebstoff überzogen sind. Die Rindenteilchen warden sodann auf die bahnförmig voranlaufende
Trägerfolie 1 aufgetragen und zweckmäßig angewalzt, wo-^
bei die Trägerfolie ihrerseits zuvor noch mit "Klebstoff
bestrichen werden kann.
Damit die Matte wasserdurchlässig ist, wird sie nach
oder während des Anwalzens der Rindenteilchen von unten genadelt.
Durch die beschriebene Herstellung ist sichergestellt, daß einerseits die Rindenteilchen total versiegelt sind,
sodaß sie nicht verrotten und kompostieren können und daß andererseits die Trägerfolie voll wasserdurchlässig
ist, sodaß sie nicht aufschwimmt.
Nach dem Trocknen des Klebstoffes kann die Abdeckmatte platzsparend aufgerollt werden.
Claims (10)
- 9 &igr; I f f · ·· ■ &zgr; ta&ogr; a &igr; · · · ■ a··jail &igr;« &igr; ti (MC I* 1*111··«PATENTANWÄLTE 1J0111· " ·D1PL-IN6. R. LEMCKE 13.10.1986DR.- IN6. H. J. BROMMER (14209 B/kl)AMALIENSTRASSE28 7500KARLSRUHE1TEL.: 0721 / 28778-9Forst-Humus Schönthaler GmbH Garten- und Landschaftsbau Blumenstraße 107541 StraubenhardtSchutzansDrüche1. Biologische Abdeckmatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine großflächige, flexible Trägerfolie (1) aufweist, die wasserdurchlässig ist und an ihrer Oberseite mit einer Vielzahl aneinanderstoßender» teilweise übereinanderliegender und sich überlappender Rindenteilchen (2) belegt und mit diesen verbunden ist.
- 2. Abdeckmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenteilchen (2) aus gemahlener Nadelholzrinde bestehen.
- 3. Abdeckmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenteilchen im wesentlichen eine Größe von etwa 0,5 cm bis 4 cm haben.f I * It flU IIIti Il · tI 111 t I t i ftt i i * ·t * t i ·&igr; irr· w ti ?■ * *
- 4. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Belegung mit den Rindenteilchen (2) eine Dicke von etwai cm bis 2 cm aufweist.
- 5. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenteilchen (2) durch einen guinmielastischen Kleber, insbesondere aus Kunststoff mit der Trägerfolie (1) verbunden sind.
- 6. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rindenteilchen (2) allseits wasserdicht versiegelt sind.
- 7. Abdeckmatte nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung der Rindenteilchen (2) aus dem gleichen gummielastischen Kleber besteht, mit dem sie mit der Trägerfolie (1) verbunden sind.
- 8. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Anprüche, dedurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (1) mitsamt ihrer Klebeschicht gelocht ist.
- 9. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (1) aus einem Geflecht aus Fasermaterial, insbesondere aus Kunststoff, besteht.
- 10. Abdeckmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfplie (1) mit Holzschnitzeln anstelle der oderzusätzlich zu den Rindenteilchen belegt und mit diesen verbunden ist.It ttllllltt» It Ili t tit&igr; I ■tilt I I ·» ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8627532U DE8627532U1 (de) | 1986-10-15 | 1986-10-15 | Biologische Abdeckmatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8627532U DE8627532U1 (de) | 1986-10-15 | 1986-10-15 | Biologische Abdeckmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8627532U1 true DE8627532U1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6799248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8627532U Expired DE8627532U1 (de) | 1986-10-15 | 1986-10-15 | Biologische Abdeckmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8627532U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027978A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Stenger Geb Jacob Gisela | Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten |
FR2724286A1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-03-15 | Sarl Hermabessiere Entreprise | Materiau pour la realisation d'un paillis |
FR2768018A1 (fr) * | 1997-09-11 | 1999-03-12 | Rech Soc Civ D Etudes | Tapis de paillage horticole, son procede de fabrication, son utilisation pour les massifs floraux |
-
1986
- 1986-10-15 DE DE8627532U patent/DE8627532U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027978A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Stenger Geb Jacob Gisela | Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten |
FR2724286A1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-03-15 | Sarl Hermabessiere Entreprise | Materiau pour la realisation d'un paillis |
FR2768018A1 (fr) * | 1997-09-11 | 1999-03-12 | Rech Soc Civ D Etudes | Tapis de paillage horticole, son procede de fabrication, son utilisation pour les massifs floraux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103647A1 (de) | Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern | |
DE69602270T2 (de) | Modulares substrat für erdlose kultur | |
EP0706753A1 (de) | Hygroskopische Steinwollmatte | |
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
DE8221376U1 (de) | Durchlaessiger bodenbelag mit einer als drainage wirkenden rueckseite | |
EP0231416B1 (de) | Biologisches Begruenungselement und Verfahren zur Herstellungsolcher Begrünnungselemente sowie Verfahren zur Fassadenbegrünung | |
DE3805069C2 (de) | ||
EP0363773A2 (de) | Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen | |
EP0850559A2 (de) | Vegetationselement | |
DE19648105C2 (de) | Vegetationselement | |
DE2438300C2 (de) | Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen | |
DE4343000C2 (de) | Abdeckstreifen für einen First oder Grat | |
DE2253906A1 (de) | Gartenanlage | |
DE19521944A1 (de) | Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün | |
DE8627532U1 (de) | Biologische Abdeckmatte | |
DE9315093U1 (de) | Schutzabdeckung für die Landwirtschaft und den Gartenbau | |
EP3243975B1 (de) | Bitumenbahn mit wurzelschutz | |
DE2500678A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der umweltbedingungen, insbesondere durch ausweitung der biologischen luftreinigung in mit bauwerken bebauten gebieten und bauelement zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2537056B2 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
DE19828721A1 (de) | Dichtungsstreifen | |
DE3600340A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung und feuchtigkeitsregulierung des wurzelraumes von stadtbaeumen und verwendung dieser vorrichtung bei neupflanzungen | |
DE3529717A1 (de) | Begruenung von dachflaechen | |
DE19629669B4 (de) | Begrünungsmatte | |
DE3137332A1 (de) | Deckbandrolle und verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung mit einer deckbandrolle | |
DE102005063133A1 (de) | Verlegeelement für eine Vegetationsschicht |