DE3529717A1 - Begruenung von dachflaechen - Google Patents
Begruenung von dachflaechenInfo
- Publication number
- DE3529717A1 DE3529717A1 DE19853529717 DE3529717A DE3529717A1 DE 3529717 A1 DE3529717 A1 DE 3529717A1 DE 19853529717 DE19853529717 DE 19853529717 DE 3529717 A DE3529717 A DE 3529717A DE 3529717 A1 DE3529717 A1 DE 3529717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- fertilizer
- mixture
- mineral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 31
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 5
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 5
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 241000220286 Sedum Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Begrünung von Dachflächen,
Terrassen und ähnlichen Gebäudeteilen, bei denen der bau
seitige Untergrund, z. B. Dachhaut, durch wenigstens eine
Wurzelschutzfolie abgedeckt ist. Gleichermaßen hat die An
meldung ein Substrat zur Durchführung von Begrünungsver
fahrens zum Gegenstand.
Der Anteil von landwirtschaftlichen Nutzflächen und anderen
Grünflächen verringert sich ständig nicht nur durch Industriali
sierung, sondern weitgehend auch durch den Bau von Straßen,
breit angelegten Wohnstätten, Kultur- und Sportanlagen usw.
Man hat festgestellt, daß sich das Kleinklima und das örtliche
Klima solcher Bereiche beachtlich verbessern läßt, wenn man
wenigstens auf allen vorhandenen Flachdachbauten Dachgärten
oder begrünte Flächen vorsieht. Aus dieser Einsicht sind fort
schrittliche Kommunen schon dazu übergegangen, Neubauten nur
mit entsprechenden Auflagen für eine Dachbegrünung zu genehmigen.
Die bisher bekannten Maßnahmen und Hilfsmittel zur Begrünung
von Dachflächen sind durchweg aufwendig und umständlich.
So sind beispielsweise aus der DE-OS 27 04 722 mobile
Pflanzenelemente zur Flachdachbegrünung bekannt, die aus
einem flachen rechteckigen, mit Pflanzensubstrat gefüll
ten Behälter bestehen, um mit gleichartigen Behältern
zur Herstellung größerer Bepflanzungsflächen auf einem
geeignet vorbereiteten Untergrund nebeneinander gesetzt
zu werden. Diese Pflanzkästen dienen gleichzeitig zur
Voranzucht, wobei zunächst Gras oder andere Pflanzen
gesät werden, auf die nach Keimung und Anwachsen ein
Rost aufgelegt wird, durch den die Pflanzen nach oben
hindurchwachsen, so daß dann die zusammenhängende be
pflanzte Fläche begangen werden kann.
Bei einer anderen bekannten und verbreitet angewendeten
Dachbegrünung beginnt man damit, auf die Dachisolierung
(Dachhaut) eine Trennlage aufzubringen, der eine dickere
Wurzelschutzfolie sowie eine Isoliermatte für den mecha
nischen Schutz der Wurzelschutzfolie bei Gartenarbeiten
folgen. Darauf wird eine Dränschicht angeordnet, die aus
Dränageplatten aus porösem Material, z. B. auch Polyurethan
schaum, zur Entwässerung bestehen kann. Ein über die
Dränageschicht gelegtes Vlies dient als Filter und Schutz
gegenüber dem darüber aufgebrachten Substrat. Das die
Pflanzen enthaltende Substrat befindet sich somit auf einer
Unterschichtung von zahlreichen bzw. sechs oder sieben Lagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Begrünung von Dachflächen und dergleichen der eingangs
bezeichneten Art dahingehend zu vereinfachen, daß die
Begrünung der Dachfläche weniger Vorarbeiten und weniger
Untergrundmaterial benötigt, und daß sie sich besonders
leicht anlegen bzw. herstellen läßt sowie nahezu wartungs
frei ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für das erfindungsgemäße
Verfahren vorgeschlagen, daß zunächst eine Mischung aus
mineralischen Leichtbaustoffen, z. B. Lava, Blähton, Bims
od. dgl. mit einer Körnung ungefähr oder überwiegend inner
halb eines bevorzugten Bereiches zwischen etwa 3 mm und 16 mm
und den Körnern beigemischtem Düngemittel und Saatgut her
gestellt wird. Die so vervollständigte Mischung kann als
Substrat unmittelbar auf die gegebenenfalls durch eine Vlies
bahn abgedeckte Wurzelschutzfolie in einer durchschnittlichen
Schichthöhe zwischen ungefähr 5 cm und 10 cm aufgebracht wird,
daß innerhalb der Substratschichtfläche eine Bewässerungs
anstaumöglichkeit durch Höherlegung des oder der Abflüsse
bis etwa in den Bereich der halben Höhe der Substratschicht
vorgesehen wird, und daß die Substratschicht nach Fertig
stellung mindestens einmal künstlich bewässert wird.
Die Anwendung dieses Verfahrens gestaltet sich von vornherein
schon deshalb einfach, weil als Untergrund lediglich eine
wurzelfeste Dachhaut vorausgesetzt zu werden braucht, die
jedoch grundsätzlich für die Anwendung jeglicher
Dachbegrünung gefordert wird. Die Substratmischung enthält
leicht herstellbare und meist handelsübliche mineralische
Leichtbaustoffe, denen bereits bei der Herstellung, z. B. vor
Abpackung in Säcken oder anderen Behältnissen, Düngemittel
und geeignetes Saatgut beigemischt werden. Da das vorge
mischte und fertige Substrat in Säcken oder wiederverwend
baren Tragbehältern (Eimer, Körbe u. dgl.) transportiert
wird, läßt es sich problemlos auch auf Dachflächen von
höheren Gebäuden mit den dort befindlichen Aufzügen ohne
Verschmutzungsgefahr befördern, so daß äußere Handhabungs
geräte, Winden, Kräne usw. nicht unbedingt benötigt werden.
Auch das Aufbringen des Substrats auf die gegebenenfalls
durch eine Vliesbahn abgedeckte Wurzelschutzfolie ist denk
bar einfach, da der Arbeiter das ausgeschüttete körnige Gut
nur noch mit einem Schieber flachzuziehen braucht. Schließ
lich gestaltet sich die Durchführung des weiteren Verfahrens
schrittes einfach, nämlich den oder die vorhandenen Dachab
flüsse um einen gewissen Betrag von einigen Zentimetern höher
zu legen. Durch den höher gelegten Abfluß gleicht sich
im Falle von Regenfällen der Anstau aus.
Erfahrungen mit dem praktizierten Verfahren gemäß der Er
findung haben gezeigt, daß dies bevorzugt geeignet ist
für die sog. Fälle einer extensiven Dachbegrünung, d. h.
bei begrünten Dachflächen, deren sichtbare Pflanzenteile
innerhalb von längeren Trockenperioden auch austrocknen
und braun werden können, die jedoch ohne zusätzlichen
pflegerischen Aufwand von allein wieder nachwachsen und
grün werden.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann
der Bewässerungsanstau innerhalb der Substratschicht
durch eine künstliche Bewässerung mindestens zeitweilig
aufrechterhalten werden. Die dazu zweckmäßigen Bewässe
rungsanlagen, gegebenenfalls mit Schwimmersteuerung
o. dgl. sind bekannt und können in Verbindung mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren beliebig eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise werden das Saatgut und/oder die Dünge
mittelstoffe vor der Beimischung zu den gekörnten minera
lischen Leichtbaustoffen mit einer löslichen Schutz
schicht pilliert. Diesem Merkmal kommt besondere Bedeu
tung zu, weil dadurch das vorbereitete Substrat nahezu
beliebig lange gelagert werden kann, die Gefahr den Ent
mischung der Substratbestandteile in abgepackten Gebinden
verringert wird und ein vorzeitiges Aufgehen und Aus
treiben der Saat mit Sicherheit vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Variante wird das Saatgut vor
der Beimischung in die gekörnten mineralischen Leichtbau
stoffe bei der Pillierung mit einer Schicht aus Düngemittel
umhüllt. Es versteht sich, daß in diesem Fall die Düngemittel
im Pillierungsverfahren so gewählt werden, daß eine gewisse
Schutzschicht um die geformten Pillen herum entsteht oder
daß ein anderes, pflanzverträgliches lösliches Material
für die Schutzschicht angewendet wird, das sich erst bei
intensiver Benetzung mit Flüssigkeiten löst.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird vorgeschlagen, daß zwischen dem äußeren Rand der
zu begrünenden Fläche und der Substratschicht eine etwa
gleich hohe Kiesschicht auf die Wurzelschutzfolie bzw.
auf ein darauf gelegtes Vlies aufgebracht und in Längs
richtung gegenüber der Substratschicht durch ein senk
recht verlaufendes Trennvlies getrennt wird. Diese Maß
nahme ist nicht zuletzt im Hinblick auf die von vorn
herein beabsichtigte weitestgehende Wartungsfreiheit
einer erfindungsgemäß aufgebrachten Dachbegrünung
sinnvoll, damit unter guten Wachstumsbedingungen sich
die Dachbegrünung von der auf die Dauer der Jahre
empfindlichen Abdichtung der Dachhaut fernzuhalten.
Selbst wenn sich im Laufe der Zeit in der Kiesschicht
nach und nach Pflanzen angesiedelt haben sollten, so
ist zunächst aufgrund des dort fehlenden Langzeit
düngers und der fehlenden Feuchtigkeitsspeicherung
innerhalb des Kieses deren Lebensdauer beschränkt.
Außerdem bietet der Kies leichtere Reinigungsmög
lichkeiten.
Vorzugsweise bei größeren Dachflächen kann die Kies
schicht vom Rand aus mit Kiesstreifen bis zu den im
Bereich der begrünten Fläche liegenden Abflüsse fort
gesetzt werden. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, damit
bei stärkeren Regenfällen der durch die verwurzelte
Dachbegrünung bewußt behinderte Abfluß zumindest
bis zu der erwünschten Anstauhöhe weitgehend un
gehindert erfolgen kann.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Substrat zur
Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur Dach
begrünung, wobei das Substrat aus einer Mischung besteht,
die überwiegend mineralische Leichtbaustoffe, z. B.
Lava, Blähton, Bims, in einer Körnung zwischen ungefähr
3 mm und 16 mm und als Mischungsrest Saatgut und Dünge
mittel enthält. Das den gekörnten Mineralstoffen beige
mischte Saatgut kann mit einer Schicht aus Düngemitteln
umhüllt bzw. pilliert sein, wobei die Düngestoffschicht
Kalk und andere Mineraldünger enthalten kann.
Mineralische Substrate für Hydrokulturen sind zwar
grundsätzlich bekannt. Man hat bei solchen Hydrokulturen
für Außenanlagen jedoch bisher nur Pflanzen mit Erfolg
angezogen, die vorkultiviert und anschließend vorsichtig
mit ihren Wurzeln in die Blähtonkügelchen eingebettet
worden sind.
Das erfindungsgemäße Substratgemisch ist dauerhaft
lagerfähig und sofort transportfähig. Es kann vom
Lager nach beliebiger Lagerzeit sofort als vollständi
ges Substrat angewendet werden, ohne daß man später
säen oder düngen muß. Das Substrat gemäß der Erfindung
wird lediglich auf den Untergrund aufgebracht und
bewässert. Der nach Regenfällen vorhandene Anstau
in Verbindung mit den Wasserspeicher-Eigenschaften
der mineralischen Leichtbaustoffe reicht aus, damit
sich zumindest im unteren Bereich der Substratschicht
soviel Wurzeln und Rhizom bilden können, die auf die
Dauer am Leben bleiben und von denen aus sich die
Pflanze bei der nächsten Bewässerung erholt.
Als Saatgut kommen beispielsweise Grassamen, Kräuter,
Klee, Stauden oder auch bestimmte Sedum-Arten infrage.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten
darstellen bzw. zeigen, und auch aus den Ansprüchen. Die
einzelnen Merkmale der Ansprüche können je einzeln für sich
oder zu mehreren, in beliebiger Kombination, bei einer Aus
führungsform der Erfindung verwirklicht sein.
So ist beispielsweise das Merkmal hinsichtlich der Möglich
keit eines Bewässerungsanstaues nicht unbedingt für den vollen
Erfolg der Erfindung notwendig. So könnten auch andere Möglich
keiten gefunden werden, um das auf dem Dach befindliche Substrat
von Zeit zu Zeit befeuchten zu können. Obwohl das erfindungs
gemäße Begrünungsverfahren in seiner Anwendung interessant und
sehr vorteilhaft ist, kann gemäß der Erfindung ein wesentlicher
Schritt in ihrer Durchführung in einer bestimmten Material
mischung oder in einem stark porösem Leichbaustoff gegenständ
licher Art gesehen werden, wobei solche Leichtbaustoffe sich
hauptsächlich durch eine größere Kapazität und eine größere
Speicherfähigkeit auszeichnen.
In der angefertigten Zeichnung sind perspektivisch ein Flach
dachausschnitt mit einer erfindungsgemäßen Dachbegrüngung dar
gestellt.
Auf einer Beton-Rohdecke, die in die Seitenwand 11 und in die
sog. Atika 12 des Gebäudes übergeht, befindet sich eine
schematisch angedeutete Dachisolierung 8, die üblicher
weise eine Dampfsperre, eine Isolierschicht, eine oder
mehrere Trennlagen sowie eine z. B. aus geteerten Dach
bahnen bestehenden Dachhaut umfaßt.
Der bauseitig soweit vorbereitete Untergrund eines Flach
daches oder einer Garage wird gewöhnlich mit einer Kies
schicht versehen, um die starken Witterungs- und Temperatur
wechsel innerhalb eines Jahreslaufes gegenüber der Dachhaut
mehr oder weniger auszugleichen.
Anstelle dieser Kiesschicht wird zur Anwendung des erfindungs
gemäßen Begrünungsverfahrens auf die Dachisolierung 8 eine
Trennlage 1, beispielsweise in Form einer dünnen Kunststoff
folie aus PVC-Material aufgebracht, die jedoch nicht von Be
deutung ist, sondern nur die Aufgabe hat, evtl. vorhandene
Ungleichmäßigkeiten auf der bestehenden Dachisolierung aus
zugleichen gegenüber der danach aufgetragenen Wurzelschutz
folie, die stark genug sein muß, um das Eindringen von pflanz
lichen Wurzeln in die darunter liegende Dachhaut zu verhindern.
Um von oben, d. h. vom Substrat oder vom Kiesrand her einwir
kende Unregelmäßigkeiten auf die Wurzelschutzfolie 2 zu ver
hindern bzw. zu vergleichmäßigen, wird auf die Wurzelschutz
folie ein z. B. aus Kunststoff bestehendes Vlies 3 aufgelegt.
Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es praktisch, wenn
die Wurzelschutzfolie 2 und falls vorhanden auch die Trennlage
1 und das Vlies 3 gemeinsam bis zu einem an der Innenseite der
Atika 12 angeschraubten Klemmprofil 4 hochgezogen und von dort
befestigt werden.
Vorzugsweise, obwohl nicht zwingend, wird dann in einem
Randbereich der Dachfläche eine Schicht 5 aus gewaschenem
Kies aufgebracht, die eine Höhe beispielsweise von etwa
5 cm oder darüber besitzt und eine Breite zwischen 10 cm
und 20 cm haben kann. Der innere Rand der Kiesschicht 5
wird durch ein eingelegtes, abgewinkeltes Vliesband 6
begrenzt, gegenüber der danach aufgebrachten Substrat
schicht 7. Das Substrat besteht beim gezeigten Beispiel
aus Blähtonkügelchen mit einer durchschnittlichen Körnung
von etwa 8 bis 10 mm, wobei der Substratschicht von
vornherein das Saatgut und Düngestoffe beigemischt
sind. Die Düngestoffe sind vorzugsweise pilliert, wobei
sich die einzelnen Pillen zu unterschiedlichen Zeiten
auflösen können, um eine Langzeit-Wirkung der Düngung
zu erreichen.
Die Substratschicht 7 hat eine Höhe von ungefähr 10 cm,
kann jedoch auch flacher sein. Die Höhe der Kiesschicht 5
muß nicht mit der Höhe der Substratschicht 7 überein
stimmen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Begrünung von Flachdächern, Terrassen
und ähnlichen Gebäudeflächen, bei dem der bauseitige
Untergrund (z. B. Dachhaut) durch wenigstens eine
Wurzelschutzfolie abgedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst eine Mischung (7) aus mineralischen Leichtbaustoffen, z. B. Lava, Blähton, Bims od. dgl., mit einer Körnung nicht wesentlich außerhalb eines bevorzugten Bereiches zwischen etwa 3 und 16 mm und dem körnigen Leichtbaustoff beigemischten Düngemittel und Saatgut hergestellt wird,
daß die so vervollständigte Mischung (7) als Substrat unmittelbar auf die gegebenenfalls durch eine Vliesbahn (3) abgedeckte Wurzelschutzfolie (2) in einer durch schnittlichen Schichthöhe zwischen ungefähr 5 cm und 10 cm aufgebracht wird,
daß innerhalb des mit einer Substratschicht bedeckten Flächenbereichs eine Bewässerungsanstaumöglichkeit ins besondere durch Höherlegung des oder der Abflüsse bis etwa in den Bereich der halben Höhe Substratschicht vor gesehen wird,
und daß die Substratschicht nach Fertigstellung mindestens einmal künstlich bewässert wird.
daß zunächst eine Mischung (7) aus mineralischen Leichtbaustoffen, z. B. Lava, Blähton, Bims od. dgl., mit einer Körnung nicht wesentlich außerhalb eines bevorzugten Bereiches zwischen etwa 3 und 16 mm und dem körnigen Leichtbaustoff beigemischten Düngemittel und Saatgut hergestellt wird,
daß die so vervollständigte Mischung (7) als Substrat unmittelbar auf die gegebenenfalls durch eine Vliesbahn (3) abgedeckte Wurzelschutzfolie (2) in einer durch schnittlichen Schichthöhe zwischen ungefähr 5 cm und 10 cm aufgebracht wird,
daß innerhalb des mit einer Substratschicht bedeckten Flächenbereichs eine Bewässerungsanstaumöglichkeit ins besondere durch Höherlegung des oder der Abflüsse bis etwa in den Bereich der halben Höhe Substratschicht vor gesehen wird,
und daß die Substratschicht nach Fertigstellung mindestens einmal künstlich bewässert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Bewässerungsanstau innerhalb der Substratschicht
durch eine künstliche Bewässerung mindestens zeitweilig
aufrechterhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Saatgut und/oder die Düngemittelstoffe vor der
Beimischung zu den gekörnten mineralischen Leichtbau
stoffen mit einer löslichen Schutzschicht pilliert
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Saatgut vor dem Beimischen in die gekörnten minerali
schien Leichtbaustoffe bei der Pillierung mit einer Schicht
aus Düngemittel umhüllt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Rand der zu be
gründenden Fläche und der Substratschicht eine insbesondere
annähernd gleich hohe Kiesschicht (5) auf die Wurzelschutz
folie (2) bzw. ein darauf gelegtes Vlies (3) aufgebracht
wird und in Längsrichtung gegenüber der Substratschicht (7)
durch ein senkrecht verlaufendes Trennvlies (6) getrennt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
bei größeren Dachflächen die Kiesschicht vom Rand aus mit
Kiesstreifen bis zu den im Bereich der begrünten Fläche
liegenden Abflüsse fortgesetzt wird.
7. Substrat zur Durchführung eines Verfahrens zur
Dachbegrünung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer
Mischung (7) besteht, die überwiegend mineralische
Leichtbaustoffe, z. B. Lava, Blähton oder Bims, in
einer Körnung zwischen ungefähr 3 mm und 16 mm und
als Mischungsrest Saatgut und Düngemittel enthält.
8. Substrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das den gekörnten Mineralstoffen beigemischte
Saatgut mit einer Schicht aus Düngestoffen umhüllt
bzw. pilliert ist, wobei die Düngestoffschicht
Kalk und andere Mineraldünger enthalten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529717A DE3529717C2 (de) | 1985-08-20 | 1985-08-20 | Belag zur Begrünung von Flachdächern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3529717A DE3529717C2 (de) | 1985-08-20 | 1985-08-20 | Belag zur Begrünung von Flachdächern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529717A1 true DE3529717A1 (de) | 1987-03-05 |
DE3529717C2 DE3529717C2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6278895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3529717A Expired - Fee Related DE3529717C2 (de) | 1985-08-20 | 1985-08-20 | Belag zur Begrünung von Flachdächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3529717C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734334A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-20 | Hebel Alzenau Gmbh & Co | Verfahren zur begruenung von dachflaechen |
DE3912872C1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-08-23 | Hebel Alzenau Gmbh & Co, 8755 Alzenau, De | Wind proof roof greening - by cladding with roof proof film, applying draining layer, introducing rapidly growing seed, etc. |
DE3935099A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Gerhard Benkert | Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung |
DE4024785A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-06 | Forster Begruenungen Gmbh & Co | Pflanzensubstrat auf basis von gesteinen |
DE4028620A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Walter Zink | Schuettgut fuer brandschutzzwecke |
US5390442A (en) * | 1992-06-12 | 1995-02-21 | Behrens; Wolfgang | Multilayer vegetation element |
NL1002414C2 (nl) * | 1996-02-21 | 1997-08-25 | Gervalin Dakbedekkingen B V | Begroeide tegel voor het bekleden van gebouwen, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke tegel, en werkwijze voor het met begroeiing bekleden van gebouwen. |
US8209905B2 (en) | 2003-06-13 | 2012-07-03 | Kawada Construction Co., Ltd. | Greening system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200869A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Verfahren und substratgruppe zur bildung von pflanzennaehrboeden auf oberflaechen von baukoerpern |
DE3233016A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Bernd Ing.(Grad.) 3167 Burgdorf Krupka | Substrat und verwendung des subtrats als naehrmedium fuer pflanzen |
-
1985
- 1985-08-20 DE DE3529717A patent/DE3529717C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200869A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens | Verfahren und substratgruppe zur bildung von pflanzennaehrboeden auf oberflaechen von baukoerpern |
DE3233016A1 (de) * | 1982-09-06 | 1984-03-08 | Bernd Ing.(Grad.) 3167 Burgdorf Krupka | Substrat und verwendung des subtrats als naehrmedium fuer pflanzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Das Dachdecker-Handwerk", 1983, H. 3, S. 26 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734334A1 (de) * | 1987-10-10 | 1989-04-20 | Hebel Alzenau Gmbh & Co | Verfahren zur begruenung von dachflaechen |
DE3912872C1 (en) * | 1989-04-19 | 1990-08-23 | Hebel Alzenau Gmbh & Co, 8755 Alzenau, De | Wind proof roof greening - by cladding with roof proof film, applying draining layer, introducing rapidly growing seed, etc. |
DE3935099A1 (de) * | 1989-10-21 | 1991-04-25 | Gerhard Benkert | Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung |
DE4024785A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-06 | Forster Begruenungen Gmbh & Co | Pflanzensubstrat auf basis von gesteinen |
DE4028620A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Walter Zink | Schuettgut fuer brandschutzzwecke |
US5390442A (en) * | 1992-06-12 | 1995-02-21 | Behrens; Wolfgang | Multilayer vegetation element |
NL1002414C2 (nl) * | 1996-02-21 | 1997-08-25 | Gervalin Dakbedekkingen B V | Begroeide tegel voor het bekleden van gebouwen, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke tegel, en werkwijze voor het met begroeiing bekleden van gebouwen. |
US8209905B2 (en) | 2003-06-13 | 2012-07-03 | Kawada Construction Co., Ltd. | Greening system |
US8701345B2 (en) | 2003-06-13 | 2014-04-22 | Kawada Construction Co., Ltd. | Greening system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3529717C2 (de) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0706753B1 (de) | Hygroskopische Steinwollmatte | |
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
EP0172839B1 (de) | Vegetationskörper | |
DE3200869C2 (de) | ||
EP0850559A2 (de) | Vegetationselement | |
WO1999013703A1 (de) | Bahnförmiger vegetationskörper | |
DE3529717A1 (de) | Begruenung von dachflaechen | |
DE2438300C2 (de) | Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen | |
DE212008000114U1 (de) | Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach | |
EP0875637A2 (de) | Schrägdachbegrünung | |
DE7935851U1 (de) | Dachbelagplatte zur begruenung von daechern | |
DE19635480A1 (de) | Dach | |
AT400379B (de) | Anordnung zum begrünen von problemflächen | |
DE2600040A1 (de) | Pflanzenzuchtverfahren, hierfuer benutzter traeger und mit diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE1291930B (de) | Pflanzenwand, insbesondere zur Aufzucht von Erdbeerpflanzen | |
DE3708491A1 (de) | Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung | |
EP0692573A1 (de) | Kulturflächen-Anordnung und Verfahren zu deren Versorgung, insbesondere Bewässerung | |
DE3734334A1 (de) | Verfahren zur begruenung von dachflaechen | |
AT388643B (de) | Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte | |
LU505116B1 (de) | Bodensystem für Sportrasenflächen | |
DE3912872C1 (en) | Wind proof roof greening - by cladding with roof proof film, applying draining layer, introducing rapidly growing seed, etc. | |
DE3935099A1 (de) | Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung | |
AT398357B (de) | Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte | |
DE19616240A1 (de) | Verfahren zur Begrünung von Flächen | |
DE19840626A1 (de) | Anordnung zur Begrünung einer aufrechten Wand und Verfahren zur Bepflanzung einer solchen Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |