DE9411407U1 - Ministadtplan mit Lupe - Google Patents
Ministadtplan mit LupeInfo
- Publication number
- DE9411407U1 DE9411407U1 DE9411407U DE9411407U DE9411407U1 DE 9411407 U1 DE9411407 U1 DE 9411407U1 DE 9411407 U DE9411407 U DE 9411407U DE 9411407 U DE9411407 U DE 9411407U DE 9411407 U1 DE9411407 U1 DE 9411407U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnifying glass
- city
- mini
- version
- map
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/003—Maps
- G09B29/006—Representation of non-cartographic information on maps, e.g. population distribution, wind direction, radiation levels, air and sea routes
- G09B29/008—Touring maps or guides to public transport networks
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/10—Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ecology (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Bei dem Objekt handelt es sich um einen Ministadtplan zur vereinfachten Handhabung und Lesen von Stadtplänen, wobei
der Plan der betreffenden Stadt in einzelne, kleine Blättchen zusammengefaßt in einem Kleinordner verbracht
wird. Der Plan des jeweils benötigten Stadtteils kann durch Umschlagen des betreffenden Blättchens auf die Oberseite
des Kleinordners verbracht werden, wobei die in der Umschlagsseite des Kleinordners eingebrachte Lupe eine
Vergrößerung des Blättchens bewirkt, so daß der verkleinerte Plan gut sichtbar wird. Der Kleinordner, welcher
lediglich aus der Zusammenschweißung und der damit zusammenhängenden Kunststoffhülle besteht, ist im auseinandergezogenen
Zustand als langes Rechteck sichtbar.
Stadtpläne üblicher Bauart weisen einen derartigen Mechanismus nicht auf. Diese haben aufgrund des fehlenden
Lupeneinsatzes ein erheblich größeres Format als der vorbezeichnete Ministadtplan. Der Ministadtplan erlaubt ferner
durch seine einfache Handhabung eine maximale Orientierungshilfe bei einem minimalen Platzverbrauch.
PROBLEM
Der im Anspruch 1. angegebenen Erfindung liegt das Problem
zugrunde, ein Objekt zu schaffen, welches eine maximale Orientierungshilfe bei einfacher Handhabung und minimalen
Platzverbrauch schafft.
. &idigr;
ERFINDUNG
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruch gelöst.
VORTEILUAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNGEN
Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß ein Stadtplan, welcher
aufgrund seiner minimalen Größe leicht von dem Benutzer bei sich getragen werden kann, eine
maximale Orientierungshilfe gewährleistet ist. Ein kompliziertes Auf- und Umschlagen bzw. Umknicken
einzelner Teilbereiche des Stadtplanes, entfällt. Es muß lediglich ein Blättchen auf
die Oberseite des Kleinordners verbracht werden.
WEITERBILDUNGEN DER ERFINDUNG
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Anspruch
Ziff. 2 angegeben.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beinhaltet eine größenverschiedene
Aufteilung des ursprünglichen Objekts. Ferner kann statt der Stadtpläne ein Objekt anderer Art
verwendet werden, so daß die Funktion auch bei anderen Plänen und Orientierungsplänen etc. Verwendung finden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Versionen I und II erläutert:
• · «ft
— 4 —
Vers. I: hier wird die Anbringung des Lupenexnsatzes
im rechten Winkel als Dreieck gezeigt;
Vers. II: hier wird die Anbringung des Lupeneinsatzes im rechten Winkel als Rechteck gezeigt.
Mülheim a.d. Ruhr, den 11.07.1994
■ · · ·1
1 ) Lupe 2) rechts links
A) Stadtplan T) (&Pgr;) (lii) (TV) Reihenfolge des Auffaltens des Minifaltplanes
1 ) Fab
2 ) Kleberänder
AJ Vergrößerungsfläche (Lupe) Kunststoff eingeschweißt 5 ) Kunststoff (transparent)
6 ) Rücken für Heftung
"—\
8 j Vorderseite bedruckbar
• Bemaßung : 50 mm &khgr; 84 mm hoch (Hülle), 48 mm &khgr; 80 mm
(Einlegeheftchen)
• Materialbeschreibung: Kunststoff mit Lupeneinsatz, synthetisches Papier
(eingeschweißt)
1 ) Blick durch die Lupe
(2 ) Blick durch die Lupe, nachdem alle Seiten einseitig umgeschlagen wurden
;**:*: v*y Minifaltplan kippen und erneut die anderen Seiten betrachten.
4) Lupe
5)
Einlegeheftchen
6 ) Lasche zur Fixierung der umgeschlagenen Seiten
IMII
A) (&Bgr;
&Bgr;) (&Egr;) Verschiedenes Kippen des Planes
T)FaIz 2 ) Kleberänder
4 ) Vergrößerungsfläche (Lupe) Kunststoff eingeschweißt
5 ) Kunststoff (transparent)
6 ) Rücken für Heftung
Bemaßung : 48 mm &khgr; 84 mm hoch (Hülle), 46 mm &khgr; 80 mm (Einlegeheftchen)
Materialbeschreibung: Kunststoff mit Lupeneinsatz, synthetisches Papier (eingeschweißt)
Claims (2)
1. Ministadtplan mit Lupe zur vereinfachten Handhabung und
Lesen von Stadtplänen, wobei
- der Plan der betreffenden Stadt aus einem Kleinordner besteht (I)
- in dem Blättchen des Stadtplanes enthalten sind (II)
- die durch Umschlagen eines Blättchens auf die Umschlagsseite (II u. III)
- mittels der dort befindlichen Lupe, welche aufgrund einer Standvorrichtung einige Zentimeter über der
jeweils ersten Seite befestigt wird, gut sichtbar werden (II)
- wobei die aus Kunststoff oder einem anderen gleichwertigen Material bestehende Lupe und die aus synthetischen
Papier bestehenden Blättchen aufgrund von Stanznähten sowohl rechts- als auch linksseitig
umgeschlagen werden können (Hu. IV)
- wobei die Anbringung des Lupeneinsatzes entweder im rechten Winkel als Dreieck oder aber im rechten Winkel
als Rechteck erfolgen kann (Vers. I u. Vers. II)
- und der Ministadtplan im aufgeschlagenen Zustand die Form eine Rechtsecks aufweist (Vers. I u. Vers. II)
- die Hülle die Maße 50 mm Breite &khgr; 84 mm Höhe aufweist (Vers. I u. Vers. II).
2. In Weiterentwicklung zu Ziffer 1 kann das Format beliebig ausgetauscht werden. Ferner kann statt der
Stadtpläne ein Objekt anderer Art verwendet werden, so daß die Funktion auch bei anderen Plänen und Orientierungsplänen
etc. Verwendung finden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411407U DE9411407U1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Ministadtplan mit Lupe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411407U DE9411407U1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Ministadtplan mit Lupe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411407U1 true DE9411407U1 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6911149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411407U Expired - Lifetime DE9411407U1 (de) | 1994-07-14 | 1994-07-14 | Ministadtplan mit Lupe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9411407U1 (de) |
-
1994
- 1994-07-14 DE DE9411407U patent/DE9411407U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907932A1 (de) | Praesentations- und transportmappe fuer blattmaterial | |
DE8907106U1 (de) | Hülle für Transparente zur Verwendung bei Projektoren mit einer waagerechten Bildauflagefläche | |
DE3316828C1 (de) | Arbeitsmappe | |
DE69610123T2 (de) | Informationsführer | |
DE69703986T2 (de) | Umschlag oder karte | |
DE3718664A1 (de) | Hefter fuer ungelochtes schriftgut | |
DE9411407U1 (de) | Ministadtplan mit Lupe | |
DE69906013T2 (de) | Verbessertes Buch | |
DE19714720C2 (de) | Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente | |
DE4306575A1 (de) | Faltbogen als Trägerobjekt für Text und Graphik, der mit einem transparenten Kunststoff beschichtet sein kann | |
DE8713950U1 (de) | Notizheft | |
DE19610046A1 (de) | Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät | |
DE20100136U1 (de) | Schablone zum Herstellen von Briefumschlägen | |
DE69224659T2 (de) | Präsentationsset für eine transparentfolie für overhead-projektor | |
DE9001163U1 (de) | Formularsatz mit Rückantwort-Formular | |
DE8218773U1 (de) | Kombinationsheft | |
DE2618328A1 (de) | Schriftgut-ordner | |
DE7432987U (de) | Buch, wie Geschäftsbuch, Kalender oder dergleichen | |
DE29612297U1 (de) | Gefaltetes Informationsblatt | |
DE9303061U1 (de) | Faltbogen als Trägerobjekt für Text und Graphik, der mit einem transparenten Kunststoff beschichtet sein kann | |
DE8436011U1 (de) | Postalisch versandfähiges Werbeblatt | |
DE29813295U1 (de) | Aufsteller für blätterbares Objekt | |
DE9414248U1 (de) | Aktenordner | |
DE20119902U1 (de) | Bewerbungsmappe aus gefalztem Karton | |
DE8020375U1 (de) | Durchschreibeblock zur erstellung mehrseitiger mehrfach-formularschriftsaetze |