[go: up one dir, main page]

DE69906013T2 - Verbessertes Buch - Google Patents

Verbessertes Buch Download PDF

Info

Publication number
DE69906013T2
DE69906013T2 DE69906013T DE69906013T DE69906013T2 DE 69906013 T2 DE69906013 T2 DE 69906013T2 DE 69906013 T DE69906013 T DE 69906013T DE 69906013 T DE69906013 T DE 69906013T DE 69906013 T2 DE69906013 T2 DE 69906013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
lid
leaves
sheet
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906013D1 (de
Inventor
Rodolfo Zanardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG, ZUERICH, CH
Zanardi Editoriale Srl Padova It
Original Assignee
BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG
BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG Z
ZANARDI EDITORIALE Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG, BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG Z, ZANARDI EDITORIALE Srl filed Critical BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG
Publication of DE69906013D1 publication Critical patent/DE69906013D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906013T2 publication Critical patent/DE69906013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/006Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets with at least one foldable or folded sheet

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Buchstruktur. Die augenblickliche Entwicklung im Verlagshandel, und im Besonderen auf dem Gebiet der Bücher für junge Leser, ist, Illustrationen und Zeichnungen im Allgemeinen eine größere Bedeutung zu geben. In der Tat werden Kinder und Jugendliche sehr durch Illustrationen angezogen, mit dem Effekt, dass zunehmend Illustrationen nicht nur in Geschichtenbüchern und Märchenbüchern Anwendung finden, sondern auch für Erziehungszwecke in Schulbüchern.
  • Andererseits darf das Erfordernis Bücher anzubieten, welche kompakt, nicht zu dick und einfach zu handhaben sind, nicht ignoriert werden.
  • Dementsprechend existiert ein Gegensatz zwischen der Handlichkeit und dem Komfort eines kompakten Buches auf der einen Seite, und auf der anderen Seite die Möglichkeit eine schöne Illustration oder eine vollständige geographische Karte zu betrachten, für welche es notwendig ist, große Seiten zur Verfügung zu haben.
  • Die Dokumente GB-A-2 169 849, GB-A-2 082 503 und US-A-3 698 741 zeigen eine Buchstruktur, die eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel eingeschlossene Seiten umfasst, wobei wenigstens einige der Seiten aus Blättern bestehen, die in Leserichtung breiter als der Deckel sind, wobei jedes der Blätter wenigstens eine vertikale Faltlinie aufweist, die anliegende Blattseiten bildet und es ermöglicht, Blattseiten aufeinander zu falten, welche einen Teil der Blätter bilden, die seitlich aus dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Buchstruktur anzugeben, die geeignet ist, Kleinbuchdimensionen mit der Möglichkeit große Seiten darin zu einbinden zu kombinieren.
  • Im Rahmen dieses Zweckes ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Buchstruktur anzugeben, in der große Seiten einfach und schnell von dem Benutzer betrachtet werden können und zugleich insbesondere nicht Gegenstand von Verschleiß ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Buchstruktur anzugeben, die mittels eines automatischen Prozesses auf einfache Weise und durch die Benutzung von an sich bekannten Herstellungsanlagen und -ausrüstungen hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist mit der Möglichkeit verbunden, eine Buchstruktur anzugeben, die stabil ist, so dass sie auch in Taschenhandbüchern oder Reiseführern benutzt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Buchstruktur anzugeben, die in verschiedenen Gebieten Anwendung findet.
  • Dieser Zweck sowie diese und weitere Aufgaben, die nachstehend ersichtlich werden, werden durch eine erfindungsgemäße verbesserte Buchstruktur erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel eingeschlossene Seiten umfasst, wobei wenigstens einige der Seiten aus Blättern bestehen, die in Leserichtung breiter als der Deckel sind, wobei jedes der Blätter einen äußeren Teil, als Rand, aufweist, das an dem unmittelbar vorangehenden Blatt geklebt ist, und wenigstens eine vertikale Faltlinie, die angrenzende Blattseiten bildet und es ermöglicht, Blattseiten aufeinander zu falten, welche einen Teil der Blätter bilden, die seitlich aus dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispieles ersichtlich, das in den begleitenden Zeichnungen bloß in der Weise eines nicht einschränkenden Beispiels dargestellt ist, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Buches mit verbesserter Struktur, entsprechend der vorliegenden Erfindung, mit völlig geöffneten Blättern ist;
  • 2 eine Unteransicht des Buches aus 1 in der geschlossenen Konfiguration ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Buches aus 1 mit zwei vollständig geöffneten Blättern ist;
  • 4 eine Draufsicht eines Blattes des Buches aus 1 in der vormontierten Stufe ist;
  • 5 eine schematische Ansicht des Arbeitsganges zum Falten eines Blattes des Buches aus 1 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Blattes des Buches aus 1 ist.
  • Mit besonderem Bezug auf die oben angeführten Fig. ist ein Buch mit verbesserter Struktur, entsprechend der vorliegenden Erfindung, allgemein mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfasst eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel 11 eingeschlossene Seiten.
  • In diesem Fall hat das Buch 10 in erster Linie vertikale Erweiterungen, so dass es schmal und schlank ist.
  • Jede Seite besteht aus einem Blatt 12, dessen Dimensionen größer als die des Deckels 11 sind, und im Besonderen ist dessen Höhe, im Bezug auf die Richtung, in der das Buch 10 gelesen wird, die gleiche wie des Deckels 11, während dessen Breite viel größer ist.
  • In diesem Fall kann jedes der Blätter 12 durch drei vertikale Faltlinien 13 in einen ersten Teil 12a, einen zweiten Teil 12b, einen dritten Teil 12c und einen vierten Teil 12d in die Richtung, in der das Buch 10 gelesen wird, eingeteilt werden.
  • Jedes der Teile 12a, 12b, 12c und 12d hat dementsprechend die selbe vertikale Dimension wie der Deckel 11 und im Wesentlichen die selbe Breite wie die Stirnseite 16 des Deckels 11 und bildet somit eine Blattseite des Buches 10.
  • Aus Gründen der Einfachheit wird hierbei bei jeder Seite 12 zwischen einer oberen Seite 14 und einer dazu entgegengesetzten unteren Seite 15 unterschieden.
  • Der erste Teil 12a jedes Blattes 12 bildet durch seine untere Seite 15 den Rand hiervon und ist an eine entsprechende untere Seite des zweiten Teils 12b des unmittelbar vorangehenden Blattes 12 geklebt.
  • Im Besonderen weist das Blatt 12 eine gefaltete Konfiguration auf, in der es sich vollständig unterhalb des Deckels 11 befindet, und eine nicht gefaltete Konfiguration, in der dessen Teile 12c und 12d auch stirnseitig sichtbar sind und den Teil des Blattes bilden, der seitlich unter dem Deckel 11 hervorragt.
  • Bei Gebrauch in der gefalteten Konfiguration des Blattes 12 ist der vierte Teil 12d auf den dritten Teil 12c gefaltet, welcher wiederum auf den zweiten Teil 12b gefaltet ist, wie in den 5 und 6 gezeigt ist.
  • Um das Buch 10 zu lesen, kann der Benutzer, wie in 1 gezeigt, das Blatt 12, an dem das Buch 10 geöffnet ist, komplett entfalten, wobei darauf zu achten ist, zuerst den zweiten Teil 12b und dann die anderen Teile 12c und 12d aufzudecken.
  • Ist dies getan, steht dem Leser genau so viel zum Lesen zur Verfügung wie vier Blattseiten (die untere Seite 15 des ersten Teils 12a und die oberen Seiten 14 der anderen Teile 12b, 12c und 12d).
  • Überdies kann der Leser auch das unmittelbar vorangehende Blatt 12 entfalten, so dass zwei weitere Blattseiten verfügbar sind (die untere Seite 15 des dritten und vierten Teils 12c und 12d).
  • In diesem Fall stimmt die vertikale Faltlinie 13 jedes Blattes 12 im Wesentlichen mit der seitlichen Kannte des Deckels 11 überein, aber in anderen Fällen kann sie zum Erzielen von schmaleren Blattseiten nach innen verschoben sein.
  • Folglich hat das Buch 10 im Ganzen zwei verschiedene Bedienungszustände: einen gefalteten Zustand, in dem die Überdeckungsteile 12c und 12d den zweiten Teil 12b überlappen, so dass alle Teile innerhalb des Bereiches sind, der von dem Deckel 11 überdeckt wird, und einen nicht gefalteten Zustand, in dem die gesamte Oberfläche des Blattes 12 stirnseitig gelesen werden kann, einschließlich der Überdeckungsteile 12c und 12d.
  • In der Praxis wurde gefunden, dass die vorliegende Erfindung mehr als nur den beabsichtigten Zweck und die beabsichtigten Aufgaben auf befriedigende Weise löst.
  • Es sollte in der Tat beachtet werden, dass die erfindungsgemäß verbesserte Buchstruktur es gewiß ermöglicht, Bücher zu schaffen, deren allumfassende Dimensionen sehr kompakt sind, aber bei denen es möglich ist, auch Seiten einzubinden, die aus großen Blättern bestehen.
  • Dies stellt die Stetigkeit für große Abbildungen sicher, die aufgrund der Anwesenheit der großen Blätter in kleindimensionierten Büchern gedruckt werden können, und die, wenn nötig, einfach auseinander gefaltet werden können, um ein Lesen zu ermöglichen.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass die Blätter auch sehr einfach und handlich für den Benutzer zu falten sind.
  • Das erfindungsgemäße Buch ist in der Tat geeignet, um von dem gefalteten Zustand in den für die Benutzung nicht gefalteten Zustand überzugehen, währenddessen ein Lesen erfolgen kann, und durch eine kleine Zahl von einfachen Handlungen auch umgekehrt.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass die durch die vorliegende Erfindung dargelegte verbesserte Buchstruktur insbesondere für die Einrichtung von Büchern für Kinder sowie auch für Taschenhandbücher und/oder Reiseführer geeignet ist.
  • Ein weiterer beträchtlicher Vorteil wurde dadurch erreicht, dass eine verbesserte Buchstruktur geschaffen wurde, in der die Blätter in der gefalteten Konfiguration nicht einer Abnutzung unterworfen sind.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Buch in der Praxis durch Zurückgreifen auf an sich bekannte Technologien und Ausrüstungen produziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist empfänglich für zahlreiche Modifikationen und Variationen, welche alle innerhalb des Rahmens des selben Erfindungskonzeptes liegen, das durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Die verwendeten Materialien, solange sie mit dem möglichen Gebrauch vereinbar sind, sowie die Dimensionen können entsprechend den Anforderungen angepaßt werden.
  • Wo ein Bezugszeichen einem in den Ansprüchen genannten technischen Merkmal folgt, wurde das Bezugszeichen zum alleinigen Zweck der Steigerung der Verständlichkeit der Ansprüche eingeführt und dementsprechend haben die Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf die Interpretation eines solchen Elements, das beispielhaft durch das Bezugszeichen gekennzeichnet ist.

Claims (3)

  1. Buchstruktur, umfassend eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel eingeschlossenen Seiten, wobei wenigstens einige der Seiten aus Blättern bestehen, die in Leserichtung breiter als der Deckel sind, wobei jedes der Blätter einen äußeren Teil, als Rand, aufweist, das an dem unmittelbar vorangehenden Blatt geklebt ist, und wenigstens eine vertikale Faltlinie, die angrenzende Blattseiten bildet und es ermöglicht, Blattseiten aufeinander zu falten, welche einen Teil der Blätter bilden, die seitlich aus dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen.
  2. Buchstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine vertikale Faltlinie Teile des Blattes bildet, deren Dimensionen höchstens den Dimensionen der Stirnseite des Buches entsprechen.
  3. Buchstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt drei zueinander parallele vertikale Faltlinien aufweist, wobei die Teile der Blätter, die seitlich aus dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen, in der gefalteten Konfiguration gegenseitig überlagert sind.
DE69906013T 1998-11-26 1999-11-24 Verbessertes Buch Expired - Lifetime DE69906013T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD980120 1998-11-26
IT1998PD000120U IT245105Y1 (it) 1998-11-26 1998-11-26 Struttura perfezionata di libro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906013D1 DE69906013D1 (de) 2003-04-24
DE69906013T2 true DE69906013T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=11392213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906013T Expired - Lifetime DE69906013T2 (de) 1998-11-26 1999-11-24 Verbessertes Buch

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1004456B1 (de)
AT (1) ATE234736T1 (de)
DE (1) DE69906013T2 (de)
DK (1) DK1004456T3 (de)
ES (1) ES2190168T3 (de)
IT (2) ITPD980120A1 (de)
PT (1) PT1004456E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037935A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Ron Imelauer Reisekatalog
ES2341928B1 (es) * 2007-01-19 2011-06-06 Antoni Morell I Mestre Estructura de libro para ser visualizado de forma aleatoria.
ITPD20100238A1 (it) * 2010-07-27 2012-01-28 Gruppo Padovana S R L Struttura perfezionata di libro con pagine ripiegate
CN114030306B (zh) * 2021-11-26 2023-03-24 北京华联印刷有限公司 一种大小页搭拼锁线方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698741A (en) * 1968-10-03 1972-10-17 Harwood Beebe Jr Guide for watching sports
GB2082503B (en) * 1980-08-22 1984-01-04 Lynch Peter Map
US4618166A (en) * 1984-09-20 1986-10-21 Hsi Peter H Y Notebook construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190168T3 (es) 2003-07-16
DE69906013D1 (de) 2003-04-24
EP1004456A1 (de) 2000-05-31
EP1004456B1 (de) 2003-03-19
ATE234736T1 (de) 2003-04-15
ITPD980120U1 (it) 2000-05-26
PT1004456E (pt) 2003-06-30
IT245105Y1 (it) 2002-03-19
ITPD980120A1 (it) 1999-11-19
DK1004456T3 (da) 2003-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906013T2 (de) Verbessertes Buch
DE69808507T2 (de) Buchstruktur
EP0399490B1 (de) Zeitschrift od. dgl.
DE1436144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer gegenseitigen Zuordnung zwischen Buechern und/oder losen Blaettern
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
DE10046390A1 (de) Schreibheft mit Spiralheftung
DE816250C (de) Buchartige Mappe zum Einlegen von Schriftstuecken
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE19828033C1 (de) Atlas
DE4306042C2 (de) Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem
DE8218773U1 (de) Kombinationsheft
DE19714720A1 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
EP1985460B1 (de) Spiralbuch
EP1555138A2 (de) Buch
DE20316796U1 (de) Druckerzeugnis
DE9301890U1 (de) Karte in Buchform
DE1536613A1 (de) Klarsichthuelle
DE9114062U1 (de) Lehrvorrichtung mit einem Buch
DE2647986A1 (de) Blattfoermiger halter
DE9411407U1 (de) Ministadtplan mit Lupe
DE9215174U1 (de) Faltkarte
DE9001163U1 (de) Formularsatz mit Rückantwort-Formular

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOHEM PRESS KINDERBUCHVERLAG, ZUERICH, CH

Owner name: ZANARDI EDITORIALE S.R.L., PADOVA, IT

8364 No opposition during term of opposition