-
Die vorliegende Erfindung bezieht
sich auf eine verbesserte Buchstruktur. Die augenblickliche Entwicklung
im Verlagshandel, und im Besonderen auf dem Gebiet der Bücher für junge
Leser, ist, Illustrationen und Zeichnungen im Allgemeinen eine größere Bedeutung
zu geben. In der Tat werden Kinder und Jugendliche sehr durch Illustrationen
angezogen, mit dem Effekt, dass zunehmend Illustrationen nicht nur
in Geschichtenbüchern
und Märchenbüchern Anwendung
finden, sondern auch für
Erziehungszwecke in Schulbüchern.
-
Andererseits darf das Erfordernis
Bücher
anzubieten, welche kompakt, nicht zu dick und einfach zu handhaben
sind, nicht ignoriert werden.
-
Dementsprechend existiert ein Gegensatz zwischen
der Handlichkeit und dem Komfort eines kompakten Buches auf der
einen Seite, und auf der anderen Seite die Möglichkeit eine schöne Illustration oder
eine vollständige
geographische Karte zu betrachten, für welche es notwendig ist,
große
Seiten zur Verfügung
zu haben.
-
Die Dokumente GB-A-2 169 849, GB-A-2 082
503 und US-A-3 698 741 zeigen eine Buchstruktur, die eine Mehrzahl
von gebundenen, von einem Deckel eingeschlossene Seiten umfasst,
wobei wenigstens einige der Seiten aus Blättern bestehen, die in Leserichtung
breiter als der Deckel sind, wobei jedes der Blätter wenigstens eine vertikale
Faltlinie aufweist, die anliegende Blattseiten bildet und es ermöglicht,
Blattseiten aufeinander zu falten, welche einen Teil der Blätter bilden,
die seitlich aus dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen.
-
Der Zweck der vorliegenden Erfindung
ist es, eine verbesserte Buchstruktur anzugeben, die geeignet ist,
Kleinbuchdimensionen mit der Möglichkeit große Seiten
darin zu einbinden zu kombinieren.
-
Im Rahmen dieses Zweckes ist es eine
Aufgabe der Erfindung, eine Buchstruktur anzugeben, in der große Seiten
einfach und schnell von dem Benutzer betrachtet werden können und
zugleich insbesondere nicht Gegenstand von Verschleiß ist.
-
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, eine Buchstruktur anzugeben, die mittels eines
automatischen Prozesses auf einfache Weise und durch die Benutzung
von an sich bekannten Herstellungsanlagen und -ausrüstungen
hergestellt werden kann.
-
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist mit der Möglichkeit
verbunden, eine Buchstruktur anzugeben, die stabil ist, so dass
sie auch in Taschenhandbüchern
oder Reiseführern
benutzt werden kann.
-
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, eine verbesserte Buchstruktur anzugeben, die in
verschiedenen Gebieten Anwendung findet.
-
Dieser Zweck sowie diese und weitere
Aufgaben, die nachstehend ersichtlich werden, werden durch eine
erfindungsgemäße verbesserte
Buchstruktur erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel eingeschlossene Seiten
umfasst, wobei wenigstens einige der Seiten aus Blättern bestehen,
die in Leserichtung breiter als der Deckel sind, wobei jedes der
Blätter
einen äußeren Teil,
als Rand, aufweist, das an dem unmittelbar vorangehenden Blatt geklebt
ist, und wenigstens eine vertikale Faltlinie, die angrenzende Blattseiten
bildet und es ermöglicht, Blattseiten
aufeinander zu falten, welche einen Teil der Blätter bilden, die seitlich aus
dem von dem Deckel bedeckten Bereich hervorragen.
-
Weitere Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
ersichtlich, das in den begleitenden Zeichnungen bloß in der
Weise eines nicht einschränkenden
Beispiels dargestellt ist, wobei:
-
1 eine
perspektivische Ansicht eines Buches mit verbesserter Struktur,
entsprechend der vorliegenden Erfindung, mit völlig geöffneten Blättern ist;
-
2 eine
Unteransicht des Buches aus 1 in
der geschlossenen Konfiguration ist;
-
3 eine
perspektivische Ansicht des Buches aus 1 mit
zwei vollständig
geöffneten
Blättern
ist;
-
4 eine
Draufsicht eines Blattes des Buches aus 1 in der vormontierten Stufe ist;
-
5 eine
schematische Ansicht des Arbeitsganges zum Falten eines Blattes
des Buches aus 1 ist;
-
6 eine
perspektivische Ansicht eines Blattes des Buches aus 1 ist.
-
Mit besonderem Bezug auf die oben
angeführten Fig. ist ein Buch mit verbesserter Struktur, entsprechend
der vorliegenden Erfindung, allgemein mit den Bezugszeichen 10 bezeichnet
und umfasst eine Mehrzahl von gebundenen, von einem Deckel 11 eingeschlossene
Seiten.
-
In diesem Fall hat das Buch 10 in
erster Linie vertikale Erweiterungen, so dass es schmal und schlank
ist.
-
Jede Seite besteht aus einem Blatt 12,
dessen Dimensionen größer als
die des Deckels 11 sind, und im Besonderen ist dessen Höhe, im Bezug
auf die Richtung, in der das Buch 10 gelesen wird, die gleiche
wie des Deckels 11, während
dessen Breite viel größer ist.
-
In diesem Fall kann jedes der Blätter 12 durch
drei vertikale Faltlinien 13 in einen ersten Teil 12a,
einen zweiten Teil 12b, einen dritten Teil 12c und einen
vierten Teil 12d in die Richtung, in der das Buch 10 gelesen
wird, eingeteilt werden.
-
Jedes der Teile 12a, 12b, 12c und 12d hat dementsprechend
die selbe vertikale Dimension wie der Deckel 11 und im
Wesentlichen die selbe Breite wie die Stirnseite 16 des
Deckels 11 und bildet somit eine Blattseite des Buches 10.
-
Aus Gründen der Einfachheit wird hierbei
bei jeder Seite 12 zwischen einer oberen Seite 14 und einer dazu
entgegengesetzten unteren Seite 15 unterschieden.
-
Der erste Teil 12a jedes
Blattes 12 bildet durch seine untere Seite 15 den Rand
hiervon und ist an eine entsprechende untere Seite des zweiten Teils 12b des
unmittelbar vorangehenden Blattes 12 geklebt.
-
Im Besonderen weist das Blatt 12 eine
gefaltete Konfiguration auf, in der es sich vollständig unterhalb
des Deckels 11 befindet, und eine nicht gefaltete Konfiguration,
in der dessen Teile 12c und 12d auch stirnseitig
sichtbar sind und den Teil des Blattes bilden, der seitlich unter
dem Deckel 11 hervorragt.
-
Bei Gebrauch in der gefalteten Konfiguration des
Blattes 12 ist der vierte Teil 12d auf den dritten Teil 12c gefaltet,
welcher wiederum auf den zweiten Teil 12b gefaltet ist,
wie in den 5 und 6 gezeigt ist.
-
Um das Buch 10 zu lesen,
kann der Benutzer, wie in 1 gezeigt,
das Blatt 12, an dem das Buch 10 geöffnet ist,
komplett entfalten, wobei darauf zu achten ist, zuerst den zweiten
Teil 12b und dann die anderen Teile 12c und 12d aufzudecken.
-
Ist dies getan, steht dem Leser genau
so viel zum Lesen zur Verfügung
wie vier Blattseiten (die untere Seite 15 des ersten Teils 12a und
die oberen Seiten 14 der anderen Teile 12b, 12c und 12d).
-
Überdies
kann der Leser auch das unmittelbar vorangehende Blatt 12 entfalten,
so dass zwei weitere Blattseiten verfügbar sind (die untere Seite 15
des dritten und vierten Teils 12c und 12d).
-
In diesem Fall stimmt die vertikale
Faltlinie 13 jedes Blattes 12 im Wesentlichen
mit der seitlichen Kannte des Deckels 11 überein,
aber in anderen Fällen
kann sie zum Erzielen von schmaleren Blattseiten nach innen verschoben
sein.
-
Folglich hat das Buch 10 im
Ganzen zwei verschiedene Bedienungszustände: einen gefalteten Zustand,
in dem die Überdeckungsteile 12c und 12d den
zweiten Teil 12b überlappen,
so dass alle Teile innerhalb des Bereiches sind, der von dem Deckel 11 überdeckt
wird, und einen nicht gefalteten Zustand, in dem die gesamte Oberfläche des
Blattes 12 stirnseitig gelesen werden kann, einschließlich der Überdeckungsteile 12c und 12d.
-
In der Praxis wurde gefunden, dass
die vorliegende Erfindung mehr als nur den beabsichtigten Zweck
und die beabsichtigten Aufgaben auf befriedigende Weise löst.
-
Es sollte in der Tat beachtet werden,
dass die erfindungsgemäß verbesserte
Buchstruktur es gewiß ermöglicht,
Bücher
zu schaffen, deren allumfassende Dimensionen sehr kompakt sind,
aber bei denen es möglich
ist, auch Seiten einzubinden, die aus großen Blättern bestehen.
-
Dies stellt die Stetigkeit für große Abbildungen
sicher, die aufgrund der Anwesenheit der großen Blätter in kleindimensionierten
Büchern
gedruckt werden können,
und die, wenn nötig,
einfach auseinander gefaltet werden können, um ein Lesen zu ermöglichen.
-
Es sollte auch bemerkt werden, dass
die Blätter
auch sehr einfach und handlich für
den Benutzer zu falten sind.
-
Das erfindungsgemäße Buch ist in der Tat geeignet,
um von dem gefalteten Zustand in den für die Benutzung nicht gefalteten
Zustand überzugehen,
währenddessen
ein Lesen erfolgen kann, und durch eine kleine Zahl von einfachen
Handlungen auch umgekehrt.
-
Es sollte auch bemerkt werden, dass
die durch die vorliegende Erfindung dargelegte verbesserte Buchstruktur
insbesondere für
die Einrichtung von Büchern
für Kinder
sowie auch für
Taschenhandbücher
und/oder Reiseführer
geeignet ist.
-
Ein weiterer beträchtlicher Vorteil wurde dadurch
erreicht, dass eine verbesserte Buchstruktur geschaffen wurde, in
der die Blätter
in der gefalteten Konfiguration nicht einer Abnutzung unterworfen sind.
-
Schließlich kann das erfindungsgemäße Buch
in der Praxis durch Zurückgreifen
auf an sich bekannte Technologien und Ausrüstungen produziert werden.
-
Die vorliegende Erfindung ist empfänglich für zahlreiche
Modifikationen und Variationen, welche alle innerhalb des Rahmens
des selben Erfindungskonzeptes liegen, das durch die beigefügten Patentansprüche definiert
ist.
-
Die verwendeten Materialien, solange
sie mit dem möglichen
Gebrauch vereinbar sind, sowie die Dimensionen können entsprechend den Anforderungen
angepaßt
werden.
-
Wo ein Bezugszeichen einem in den
Ansprüchen
genannten technischen Merkmal folgt, wurde das Bezugszeichen zum
alleinigen Zweck der Steigerung der Verständlichkeit der Ansprüche eingeführt und
dementsprechend haben die Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung
auf die Interpretation eines solchen Elements, das beispielhaft
durch das Bezugszeichen gekennzeichnet ist.