DE9410777U1 - Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte - Google Patents
Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer GeräteInfo
- Publication number
- DE9410777U1 DE9410777U1 DE9410777U DE9410777U DE9410777U1 DE 9410777 U1 DE9410777 U1 DE 9410777U1 DE 9410777 U DE9410777 U DE 9410777U DE 9410777 U DE9410777 U DE 9410777U DE 9410777 U1 DE9410777 U1 DE 9410777U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- ribs
- container according
- locking ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/10—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/501—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts underground installation of connection boxes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Aus dem DE-GM 94 02 158 ist ein Gehäuse in Unterflurausführung
bekannt, bei welchem innerhalb eines mechanisch stabilen im Erdreich befindlichen mit einem Deckel verschlossenen Gehäuse
ein Behälter vorgesehen ist, in welchem fernmeldetechnische Geräte untergebracht sind. Der Behälter ist mit einem
abnehmbaren Deckel feuchtigkeitsdicht verschlossen.
Der Behälter ist vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem Kunststoff hergestellt und ist mit einem Deckelsystem aus
Deckel, Verschlußring und Runddichtung verschlossen. Als Material für den Deckel und für den Verschlußring werden aus
Gründen der Wärmeabfuhr und Stabilität Metall vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Deckelsystem dahingehend zu ändern, daß unter Beibehaltung der mechanischen
Eigenschaften Kunststoff als Werkstoff für das Deckelsystem, d. h. sowohl für den Deckel als auch für den Verschlußring
verwendet werden kann, wobei der verschlossene Behälter einem Innendruck (Prüfdruck) von mindestens 0,2 bar standhalten muß.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
• *
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß bei einem wesentlich geringeren Gewicht des Deckelsystems
dennoch die erforderliche mechanische Stabilität gewährleistet ist. Korrosionsprobleme treten ebenfalls nicht auf. Für den
Behälter und den Deckel werden Polypropylen bevorzugt, wogegen der Verschlußring vorzugsweise aus Polyamid besteht. Alle
Teile sind durch Spritzgießen herstellbar, so daß eine konstante Maßhaltigkeit gegeben ist. Bei der Druckprüfung des
Behälters legt sich der Deckel an die Verrippung des Verschlußrings an und wird zusätzlich von diesem gestützt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
In der Figur 1 ist der in ein nicht dargestelltes, im Erdreich eingesetztes stabiles Gehäuse einsetzbare Behälter 7
dargestellt. Der Behälter 7 ist ein topfartig geformtes Spritzgießteil aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen mit
einem Boden 7b und einem zylinderförmigen Einsatz 7c, der mit der Außenwandung 7d einen Ringspalt 7e bildet. Die obere
Berandung des Spritzgießteils weist eine umlaufende Verdickung 7f mit einer Abschrägung 7g auf. An der Außenwandung sind
mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte in längsaxialer Richtung verlaufende Rippen 7h vorgesehen, deren Höhe zum
Boden 7b hin abnimmt.
Den Abschluß des Behälters 7 bildet ein Deckel 8, der auf der Verdickung 7f aufliegt und die Öffnung des Behälters 7 mittels
einer in der Abschrägung 7g eingelegten Dichtung 9 flüssigkeitsdicht und gasdicht verschließt. Ein Verschlußring
10 übt im geschlossenen Zustand ständig einen Druck auf den Deckel 8 und die Dichtung 9 aus. Der Verschlußring 10 ist in
• ·
einem Lager 11 schwenkbar gelagert und im geschwenkten Zustand
heraushebbar. Der Verschlußring 10 ist an mehreren Stellen z. B. bei 22 mit dem Behälter 7 verschraubt.
Sowohl der Deckel 8 als auch der Verschlußring 10 sind als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt, wobei für den
Deckel 8 Polypropylen und für den Verschlußring 10 Polyamid bevorzugt werden. Damit Unbefugten der Zugriff in das Innere
des Behälters verwehrt bleibt, ist an der dem Lager 11 gegenüberliegenden Seite (in der Figur 1 bei 22) ein nicht
dargestelltes Schloß vorgesehen, welches nur geschlossen werden kann, wenn die Verschraubung des Verschlußringes 10 bis
zum Anschlag erfolgt ist.
An der Unterseite des Deckels 8 ist ein gewölbter Schirm 12 vorgesehen, der von dem Deckel 8 abtropfendes Kondenswasser
auffängt und in den Ringspalt 7e leitet.
Im Boden 7b des Behälters 7 befindet sich noch eine metallische Durchführung 13, die in nicht näher beschriebener
Weise geerdet ist und mit den im Innern des Behälters 7 befindlichen nachrichtentechnischen Einrichtungen 17 leitend
verbunden ist.
Die für die Versorgung der nachrichtentechnischen Bauteile 17 erforderlichen Kabel 3 werden durch eine Kabeleinführung 14 in
das Behälterinnere eingeführt, d. h. nicht die Kabel 3 selbst sondern die von der Kabelummantelung befreiten Adern, die in
dem Ringspalt 7e bevorratet werden. Die Abdichtung der Einführung 14 gegenüber dem Kabel 3 erfolgt durch einen
Schrumpfschlauch 14a. Das Kabel 3 wird mittels einer am
Behälterboden 7b befestigten Kabelabfangung 15 gehalten. Mit 20 sind am Behälterboden 7b befestigte Füße bezeichnet mit
deren Hilfe der Behälter 7 hingestellt werden kann. Der Behälter 7 ist an mehreren Stellen mit dem nicht dargestellten
im Erdreich befindlichen Unterflurgehäuse fest verbunden.
Falls Arbeiten an den nachrichtentechnischen Bauteilen 17 erforderlich werden, werden die Verschlußschrauben 2 2 gelöst,
der Verschlußring 10 und der Deckel 8 abgenommen. Die Bauteile 17 können dann entnommen werden, wobei ebenfalls die
Adervorräte aus dem Ringspalt 7e entnommen werden.
Eine wesentliche Anforderung an den Behälter 7 ist, daß dieser im Einbauzustand gegen Eindringen von Wasser dicht ist. Hierzu
ist vorgeschrieben, daß nach dem Zusammenbau des Behälters 7 im Innern ein Prüfdruck von 0,02 bis 0,5 bar vorzugsweise 0,1
bar aufgebaut wird. Die Naht zwischen Behälter 7 und Deckelsystem wird dabei, wie an sich bekannt, mit einer
Seifenlösung eingesprüht und auf Blasenbildung bzw. mit einem Gasdetektor überprüft.
Damit der Deckel 8 diesem Druck standhalten kann, ist dieser an der nach innen weisenden Oberfläche mit konzentrischen
Rippen 8a sowie radial verlaufenden Rippen 8b verstärkt. Zusätzlich befinden sich noch weitere konzentrische Rippen 8c
an der nach außen weisenden Oberfläche des Deckels 8.
Desgleichen sind konzentrische Rippen 10a und radial verlaufende Rippen 10b am Verschlußring 10 vorgesehen. Mittels
eines Schraubbolzens 23 sind der Verschlußring 10 und der Deckel 8 miteinander verschraubt, so daß sie eine Einheit
bilden, in welcher die Rippen 10a und 10b den Deckel 8 gegen Verformung schützen. Für das Aufbringen des Prüfdrucks im
Behälterinnern ist in den Deckel 8 ein Ventil 24 druckdicht eingesetzt.
Die Höhe der im Verschlußring 10 vorgesehenen konzentrischen Rippen 10a nimmt zur Mitte hin ab und zwar um jeweils 0,1 mm.
Hierdurch wird erreicht, daß beim Verspannen von Deckel 8 und Verschlußring 10 auch bei einer Durchbiegung des Deckels 8 der
Druck der Rippen 10a auf den Deckel 8 gleich verteilt wird und nicht die innerste Rippe den höchsten Druck überträgt.
Der Schraubbolzen 2 3 ist in einem nicht näher bezeichneten
Gewindeeinsatz im Deckel 8 geführt.
Die Figur 2 zeigt den Deckel 8 und den Verschlußring 10 gegenüber Fig. 1 vergrößert im noch nicht montierten Zustand.
Die Figur 3 zeigt das Deckelsystem im montierten Zustand.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Verschlußring 10. Hier sind mit 7i an dem Behälter 7 angeformte Laschen
bezeichnet, mit deren Hilfe der Behälter 7 in den Unterflurbehälter eingehängt und dort festgeschraubt werden
kann.
1Od sind Öffnungen im Verschlußring 10, die für eine gute Luftzirkulation und damit für eine verbesserte Wärmeabfuhr
sorgen. Darüberhinaus gestatten diese Öffnungen 1Od, daß das Ventil 24 durch den Verschlußring 10 hindurchgeführt werden
kann bzw. von außen zugänglich ist. Weiterhin dienen die Öffnungen 1Od zum Greifen des Verschlußringes 10 beim Öffnen.
Der Verschlußring 10 ist mit dem Behälter 7 an mehreren Stellen verschraubt, um einen gleichmäßigen Druck auf den
Deckel 8 und damit auf den Dichtring 9 auszuüben. Die Schraubbolzen 22 sitzen sowohl im Bereich des Lagers 11 als
auch an der gegenüberliegenden Seite im Bereich der Verriegelung und im Bereich der Laschen 7i. Als
Verriegelungselement dient ein Drehgriff 25, der in an sich bekannter Weise mit einem Schloß versehen sein kann.
Claims (10)
1. Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer
Geräte, der in einem Unterflurgehäuse untergebracht ist,
wobei der Behälter (7) mit einem aus Deckel (8) und Verschlußring (10) bestehendem Deckelsystem verschließbar
ist, und wobei der Verschlußring (10) an zumindest zwei Punkten mit dem Behälter (7) verbindbar ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Deckel (8) besteht aus Kunststoff und weist mehrere konzentrisch zueinander verlaufende Rippen
(8a,8c) auf,
b) der Deckel (8) weist mehrere radial verlaufende Rippen (8b) auf,
c) der Verschlußring (10) besteht aus Kunststoff und weist mehrere konzentrisch zueinander verlaufende
Rippen (10a) auf,
d) der Verschlußring (10) weist mehrere radial verlaufende Rippen (10b) auf und
e) Deckel (8) und Verschlußring (10) sind miteinander verschraubt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rippen (8a,8b) im Deckel (8) in das Behälterinnere weisen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils konzentrisch und radial verlaufende Rippen (8c) an der dem Verschlußring (10) zugekehrten Oberfläche
des Deckels (8) vorgesehen sind.
K-! I/. ui.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet f daß die Rippen (10a,10b) im Verschlußring
(10) zum Deckel (8) hinweisen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Zentrum des Deckels (8) eine
festliegende Schraubbuchse vorgesehen ist, in welche ein durch eine zentrale Bohrung im Verschlußring (10)
hindurchgeführter Schraubbolzen (23) eingeschraubt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (8) ein Ventil (24)
dichtend eingesetzt ist, welches durch eine im Verschlußring (10) vorgesehene Öffnung hindurchragt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der konzentrisch
verlaufenden Rippen (10a) im Verschlußring (10) von außen nach innen abnimmt und die Rippen (10a) sich im
gespannten Zustand vom Deckel (8) und Verschlußring (10) auf der äußeren Deckeloberfläche abstützen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (7) an seiner äußeren Oberfläche mehrere über den Umfang verteilt angeordnete
in Längsrichtung des Behälters (7) verlaufende Verstärkungsrippen (7h) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Höhe der Verstärkungsrippen (7h) vom Behälterrand (7f) zum Behälterboden (7b) hin abnimmt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelsystem an mehreren über den
Umfang verteilt angeordneten Stellen (22) mit der oberen Berandung des Behälters (7) verschraubt ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410777U DE9410777U1 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte |
EP95100931A EP0667664B1 (de) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Gehäuse in Unterflurausführung für fernmeldetechnische Geräte |
DE59501670T DE59501670D1 (de) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Gehäuse in Unterflurausführung für fernmeldetechnische Geräte |
DK95100931.5T DK0667664T3 (da) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Hus i underjordisk udførelse til teletekniske apparater |
AT95100931T ATE164474T1 (de) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Gehäuse in unterflurausführung für fernmeldetechnische geräte |
ES95100931T ES2115996T3 (es) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Carcasa subterranea para aparatos de telecomunicacion. |
AU11361/95A AU686699B2 (en) | 1994-02-09 | 1995-01-25 | Housing for telecommunication equipment |
US08/379,399 US5653559A (en) | 1994-02-09 | 1995-01-26 | Underground housing for telecommunication device |
CA002141995A CA2141995A1 (en) | 1994-02-09 | 1995-02-07 | Underground housing for telecommunication devices |
JP1943095A JPH07312820A (ja) | 1994-02-09 | 1995-02-07 | 電気通信器用地下構造式ケーシング |
CN95102682A CN1080013C (zh) | 1994-02-09 | 1995-02-08 | 用于通信设备的地下设施中的机箱 |
NO19950457A NO310326B1 (no) | 1994-02-09 | 1995-02-08 | Hus i underjordisk utförelse for teletekniske apparater |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410777U DE9410777U1 (de) | 1994-07-06 | 1994-07-06 | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410777U1 true DE9410777U1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6910677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410777U Expired - Lifetime DE9410777U1 (de) | 1994-02-09 | 1994-07-06 | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410777U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502938U1 (de) * | 1995-02-22 | 1995-04-13 | Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover | Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen |
EP0741439A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | Thyssen Polymer Gmbh | Unterflurgehäuse für die Aufnahme elektrotechnischer Geräte |
US5956230A (en) * | 1996-02-14 | 1999-09-21 | Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite | Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations |
WO1999062144A1 (en) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Tyco Electronics Raychem Nv | Protective housing for a cable splice closure |
-
1994
- 1994-07-06 DE DE9410777U patent/DE9410777U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502938U1 (de) * | 1995-02-22 | 1995-04-13 | Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover | Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen |
US5722204A (en) * | 1995-02-22 | 1998-03-03 | Alcatel Kabel Ag & Co. | Device for housing the active and passive junction assemblies of telecommunications installations |
EP0741439A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | Thyssen Polymer Gmbh | Unterflurgehäuse für die Aufnahme elektrotechnischer Geräte |
US5956230A (en) * | 1996-02-14 | 1999-09-21 | Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite | Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations |
WO1999062144A1 (en) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Tyco Electronics Raychem Nv | Protective housing for a cable splice closure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202012002219U1 (de) | Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters | |
EP0667664A1 (de) | Gehäuse in Unterflurausführung für fernmeldetechnische Geräte | |
DE69024203T2 (de) | Montagekopf für abtastanordnung des bandwiderstandspiegels | |
DE69225407T2 (de) | Adapter mit zusatzdichtung für proberöhre | |
DE4306632A1 (en) | Adaptor for connecting fan to breathing protection mask - incorporates short air inlet duct to reduce air flow resistance | |
DE9410777U1 (de) | Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme fernmeldetechnischer Geräte | |
DE69815445T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Zuführrohres und eines Rücklaufrohres mit dem Spund eines Flüssigkeitsbehälters | |
EP1720228A1 (de) | Spritzwassergeschütztes Gehäuse | |
EP0355474B1 (de) | Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab | |
DE202004018688U1 (de) | Bodenauslass für Unterflur-Installationssysteme | |
DE29512738U1 (de) | Schornsteineinsatzrohr mit Deckel und/oder Anschlußstutzen | |
DE3440512A1 (de) | Vorrichtung zum abdichten von wandungsoeffnungen oder kabel- und rohrdurchfuehrungen | |
DE202008010648U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung | |
DE19524417C2 (de) | Gehäuse für Kraftstoffilter | |
DE2712968A1 (de) | Auslassvorrichtung | |
DE3636887C2 (de) | Transport- und Lagerbehälter mit Schraubverschluß | |
DE102005055616B4 (de) | Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement und Innenanschlag | |
EP0190599B1 (de) | Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser | |
DE29616560U1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Lagertank für Heizöl | |
DE19732737C1 (de) | Anschlußarmatur für Filtertanks, insbesondere für Wasser | |
DE9300898U1 (de) | Leuchtengehäuse mit wassergeschützter Befestigung | |
DE102022100407A1 (de) | Sauglanze | |
DE9113065U1 (de) | Kappe für Fahnenmaste | |
EP4209449A1 (de) | Sauglanze | |
DE202022104599U1 (de) | Sauglanze |