DE9410661U1 - Ultraschall-Spirometer - Google Patents
Ultraschall-SpirometerInfo
- Publication number
- DE9410661U1 DE9410661U1 DE9410661U DE9410661U DE9410661U1 DE 9410661 U1 DE9410661 U1 DE 9410661U1 DE 9410661 U DE9410661 U DE 9410661U DE 9410661 U DE9410661 U DE 9410661U DE 9410661 U1 DE9410661 U1 DE 9410661U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- ultrasonic
- permeable
- germs
- mouthpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 10
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 18
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 206010011409 Cross infection Diseases 0.000 description 1
- 206010029803 Nosocomial infection Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/087—Measuring breath flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
1. Juli 1994 94-0778 La-mf
NDD Medizintechnik GmbH 97003 Würzburg
Ultraschall-Spirometer
Die Erfindung betrifft ein Ultraschall-Spirometer nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ultraschall-Spirometer ist bereits aus dem deutschen
Patent DE 42^22 286 C bekannt. Dort wird zur Vermeidung von Kreuzinfektionen die Verwendung eines leicht austauschbaren
weitgehend sterilen Atemrohres empfohlen, das in das Meßrohr einführbar ist. Dieses Atemrohr weist am Übergang zu der Meßstrecke
Meßfenster in der Art auf, daß in entsprechenden Öffnungen Einsätze eingesetzt sind, die durchlässig für Ultraschallwellen,
aber weitgehend undurchlässig für Keime und Verschmutzungen sind. Diese Lösung bedingt es, daß das Atemrohr in einer bestimmten
Position in das Meßrohr eingesetzt wird, damit die entsprechenden für die Ultraschallwellen durchlässigen und für die Keime
und Verschmutzungen weitgehend undurchlässigen Einsätze im Bereich des Meßkanals liegen. Ein falsches Einsetzen des Atemrohrs
führt zur Funktionsuntüchtigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Ultraschall-Spirometer
dadurch noch weiter zu verbessern, daß das Atemrohr lageunabhängig in das Meßrohr einsetzbar ist und daß
der Aufbau des Atemrohrs noch weiter vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs gelöst. Demnach wird bei einem gattungsgemäßen Ultraschall-Spirometer das für die Ultraschallwellen
durchlässige und für die Keime und Verschmutzung weitgehend undurchlässige Material zumindest im Bereich, in dem die Meßstrecke
das Meßrohr schneidet um den gesamten Umfang des Atemrohrs angeordnet. Hierdurch ist es nicht mehr notwendig einzelne
Öffnungen vorzusehen, in die dann die Einsätze aus dem entsprechenden Material eingesetzt werden müssen. Es ist auch weiterhin
nicht mehr notwendig, daß beim Einsetzen des Atemrohrs auf die Lage der Öffnungen und Einsätze in bezug auf den Meßkanal geachtet
wird.
Aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen ergeben sich bevorzugte Ausführungsvarianten.
Demnach kann das Atemrohr aus einem Mundstück, gegebenenfalls einem daran anschließenden vorderen Rohrteil, einem hinteren
Rohrteil und einem zwischen dem Mundstück bzw. dem vorderen Rohrteil und dem hinteren Rohrteil angeordneten mittleren Rohrteil
bestehen, das aus einem rundumlaufenden Material besteht, das durchlässig für Ultraschallwellen und weitgehend undurchlässig
für Keime und Verschmutzung ist.
Zwischen dem Mundstück bzw. dem vorderen Rohrteil und dem hinteren
Rohrteil kann sich eine Stützkonstruktion erstrecken, auf der das für die Ultraschallwellen durchlässige und für die Keime
und Verschmutzungen weitgehend undurchlässige Material aufliegt. Diese Stützkonstruktion kann beispielsweise aus parallel verlaufenden
Streben, aber auch aus einem Geflecht aus Kunststoffstreben oder einer umlaufenden Spirale bestehen. Durch die Stützkon-
struktion ist die Formstabilität des für die Ultraschallwellen
durchlässigen und für die Keime und Verschmutzungen weitgehend undurchlässigen Materials gewährleistet. Dieses wird zur Vermeidung
von Leckagen an seinen jeweiligen Stoßstellen dicht beispielsweise mit dem vorderen bzw. hinterem Rohrteil verklebt
oder verschweißt.
Zwischen dem vorderen und hinteren Rohrteil des Atemrohr und dem Meßrohr können jeweils umlaufende Dichtlippen angeordnet sein.
Bei dieser Ausführungsform kann das Atemrohr auf der dem Patienten
abgewandten Seite verlängerbar sein, so daß es aus dem Meßrohr herausragt. An dem hinteren Rohrteil des Atemrohrs können
über entsprechende Normanschlüsse Atemgasschläuche zur Zuführung bestimmter Atemgase gasdicht angeflanscht werden. Das Atemrohr
kann auch auf der dem Patienten zugewandten Seite überstehen.
Eine alternative Ausführungsform, bei der Umgebungsluft eingeatmet
wird und in die Umgebungsluft ausgeatmet wird, besteht darin, daß das Atemrohr ein Mundstück aufweist, an welches ein
Rohrteil anschließt. An dem Rohrteil ist ein strumpfförmiges bzw. sackförmiges oder zieharmonikaartig ausgeformtes Filtermaterial
angeordnet, das durchlässig für Ultraschallwellen und weitgehend undurchlässig für Keime und Verschmutzungen ist. Dieses
Filtermaterial kann bei allen Ausführungsformen aus einem
geeigneten hydrophoben Filtermaterial bestehen, beispielsweise aus Glasfasern, Polypropylenfasern oder Polykarbonatfasern.
Das Atemrohr kann mit seinen verschiedenen Teilen einschließlich seinem Mundstück einstückig geformt sein. Aus technischen wie
auch ökonomischen Gründen ist das Atemrohr möglicherweise jedoch auch aus mehreren Materialien zu fertigen. Es können dabei zwei
oder mehrere Materialien verwendet werden. Im Bereich außerhalb der Meßkanäle, also am und gegenüberliegend dem Patienten, wer-
-A-
den Materialien verwendet, die Steifigkeit, Formtreue, Maßhaltigkeit
und Gasdichtigkeit aufweisen und gleichzeitig eine preisgünstige Herstellung ermöglichen. Als Material hierfür kann beispielsweise
Polyethylen, Polypropylen oder Polykarbonat verwendet werden, das sich besonders leicht verarbeiten läßt und das
für die Verwendung günstige Eigenschaften aufweist und recyclingfähig ist.
Im mittleren Bereich werden Materialien verwendet, die durchlässig
für Ultraschall, aber undurchlässig für Keime und Verschmutzungen sind, beispielsweise das zuvor genannte hydrophobe Filtermaterial
aus Glasfasern, Polypropylenfasern oder Polykarbonatfasern.
Eine einfachste Ausführungsvariante kann darin bestehen, daß das Atemrohr im wesentlichen nur aus Filtermaterial besteht.
Das für die Ultraschallwellen durchlässige Material kann gemäß einer weiteren Ausführungsform gasdicht sein. In diesem Fall
kann durch entsprechende Zuleitung von Testgasen eine Messung bestimmter Lungenfunktionsparameter vorgenommen werden. So kann
hier beispielsweise das Residual-Volumen ermittelt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung
der nachfolgenden Figuren von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1: eine Prinzipskizze in Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Ultraschall-Spirometers gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2: eine Prinzipskizze in Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Ultraschall-Spirometers ge-
maß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3: eine Prinzipskizze in Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Ultraschall-Spirometers gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Das in der Fig. 1 dargestellte Ultraschall-Spirometer 10 umfaßt ein als solches bereits hinreichend bekanntes Meßrohr 14 und
einen schräg dazu angeordneten Meßkanal 16, an dessen Enden die Ultraschall-Transducer 18 angeordnet sind.
In das Meßrohr ist in ebenfalls an sich bekannter Art und Weise ein Atemrohr 12 eingesetzt. Das austauschbare Atemrohr 12 ist in
drei Bereiche unterteilt. Der vordere, patientennahe Bereich besteht aus einem vorderen Rohrteil 22, an welches ein Mundstück
20 einstückig angeformt ist. Der hintere Bereich besteht aus einem hinteren Rohrteil 24, das aus dem Meßrohr 14 herausragt
und an welches in hier nicht näher dargestellter Art Gasschläuche gasdicht angeflanscht werden können. In dem Zwischenbereich
sind Abstandhalter in Form von zueinander parallelen Streben 26 angeordnet, die das vordere Rohrteil 22 mit dem hinteren Rohrteil
24 verbinden. Das vordere Rohrteil 22 mit Mundstück 20 und das hintere Rohrteil 24 sowie die Streben 26 bestehen aus Polyethylen
oder Polypropylen. Die hier als Streben ausgeformten Abstandhalter können in einer alternativen Ausführungsform auch
zur Verbesserung der Stabilität als Geflecht ausgebildet sein. Der Bereich zwischen dem vorderen Rohrteil 22 und dem hinteren
Rohrteil 24 wird mit einem Filtermaterial abgedichtet, das durchlässig für Ultraschallwellen, aber weitgehend undurchlässig für
Bakterien oder sonstige Verschmutzungen ist. Der Abstand zwischen dem vorderen Rohrteil 22 und dem hinteren Rohrteil 24 ist
so dimensioniert, daß der Meßkanal 16 in dem Bereich des mit Filtermaterial abgedichteten Zwischenbereiches liegt. Das Filterma-
terial 28 wird rohrförmig um die Streben 26 herumgelegt und mit den Stoßstellen des vorderen Rohrteils 22 bzw. des hinteren Rohrteils
24 fest verbunden, d.h. verklebt oder verschweißt. Das Filtermaterial 28 kann aus einem geeigneten hydrophoben Filtermaterial,
beispielsweise Glasfaser oder Polypropylenfaser bestehen.
Zwischen dem vorderen Rohrteil 22 bzw. dem hinteren Rohrteil 24 und dem Meßrohr 14 sind umlaufende Dichtlippen angeordnet. Die
Dichtlippen pressen sich beim Einführen des austauschbaren Atemrohrs 12 in das Meßrohr 14 an die Innenwandung des Meßrohres 14.
Dadurch kenn das Atemrohr 12 gasdicht gegenüber der Umgebung in das Meßrohr 14 eingesetzt werden.
Um einen besseren Sitz des austauschbaren Atemrohres 12 im Meßrohr
15 zu gewährleisten, kann anstelle der umlaufenden Dichtlippen 30 eine Vertiefungsrille in der Innenwandung des Meßrohrs 14
eingeprägt sein. A'rrstelle der zuvor genannten Dichtlippen 30 können
auch geeignete O-Ringe zur Abdichtung verwendet werden. Die Verwendung von Dichtungen 30 ist insgesamt insbesondere dann
notwendig, wenn das Atemrohr auf der dem Patienten abgewandten Seite mit einem gaszuführenden Schlauch oder Ventil verbunden
wird und eine gasdichte Zuführung des Atemgases ohne Leckage oder Eindringen von Fremdgas aus der Umgebung erreicht werden
soll.
Eine weitere Ausführungsvariante ergibt sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2. Gleiche Teile sind in dieser Ausführungsform mit
gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auch hier ist ein Ultraschall-Spirometer
dargestellt, das ein an sich bekanntes Meßrohr 14 mit Meßkanal 16 und Ultraschall-Transducern 18 als Sender/Empfangszellenpaar
aufweist. In das Meßrohr 14 ist ein hier gegenüber der ersten Ausführungsvariante allerdings modifiziertes
Atemrohr 12 eingesetzt. Das hier dargestellte austauschbare Atem-
rohr 12 soll ausschließlich für einfache spirometrische Zwecke
benutzt werden, das bedeutet, daß kein Atemgas herangeführt werden soll. In diesem Fall kann das Atemrohr im wesentlichen aus
zwei Teilen bestehen. Der patientennahe Teil wird, wie zuvor beschrieben, ausgeführt und besteht aus einem vorderen Rohrteil 22
mit angeformtem Mundstück 20. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Ausführungsform entfallen der mittlere und hintere Teil des
Atemrohres· Stattdessen wird an das vordere Rohrteil 22 ein strumpfförmiges bzw. sackförmig oder zieharmonikaartig ausgeformtes
Filtermaterial 32 angeschlossen. Bei der Ausführung des Filtermaterials ist eine möglichst große Oberfläche zu wählen, was
zu einer verbesserten Bakterienretention führt. Der aus dem Filtermaterial geformte Teil 32 kann seine Formung durch eigene Festigkeit
oder durch zusätzliches Anbringen eines geeigneten, z.B. korbförmigen Formteils an das austauschbare Atemrohr enthalten.
Das Formteil kann aus demselben Material wie das Rohrstück bestehen. Das Filtermaterial wird am vorderen Rohrteil 22 so angebracht,
daß keine Öffnungen entstehen, durch die Bakterien gelangen können. Dies kann durch Ankleben oder Anschweißen erreicht werden.
Außer den zuvor angeführten Materialien kann für diesen Anwendungsfall
auch Pappkarton, Papier oder formfestes organisches Material zur Herstellung des Mundstücks oder des vorderen Rohrteils
verwendet werden. Ein gasdichtes Einsetzen des Atemrohrs 12 in das Meßrohr 14 ist bei dieser Ausführungsform, bei der die
Atemluft aus der Umgebung eingeatmet und an die Umgebung wieder ausgeatmet wird, nicht notwendig.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, die derjenigen gemäß Fig. 2 ähnelt. Hier ist allerdings anstelle des geformten Teils 32
unmittelbar an dem Mundstück 20 ein rohrförmig ausgebildetes Filtermaterial 34 angeschlossen. Dieses rohrförmig ausgebildete FiI-
termaterial 34 steht hinten über das Meßrohr 14 über. Hierdurch wird verhindert, daß sich im Meßrohrendbereich Keime und Verschmutzungen
festsetzen. Das Mundstück 20 kann in nicht näher dargestellter Art und Weise über einen Ansatz in das Meßrohr eingesetzt
werden.
Claims (16)
1. Juli 1994 94-0778 La-mf
NDD Medizintechnik GmbH 97003 Würzburg
Ultraschall-Spirometer
Ansprüche
1. Ultraschall-Spirometer mit einem Meßrohr, bei dem ein Sender/Empfangszellenpaar
in einer Meßstrecke schräg oder senkrecht zur Meßrohrachse angeordnet ist, mit einem in das Meßrohr
einsetzbaren leicht austauschbaren Atemrohr, wobei das Atemrohr zumindest teilweise aus im wesentlichen einem Material
besteht, das durchlässig für Ultraschallwellen, aber ganz oder zumindest weitgehend undurchlässig für Keime und
Verschmutzungen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das für die Ultraschallwellen durchlässige und für die Keime und Verschmutzungen ganzoder zumindest weitgehend undurchlässige
Material zumindest im Bereich, in dem die Meßstrecke das Meßrohr schneidet, um den gesamten Umfang des
Atemrohrs angeordnet ist.
2. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Atemrohr aus einem Mundstück, gegebenenfalls einem daran anschließenden vorderen Rohrteil, einem hinteren
Rohrteil und einem zwischen dem Mundstück bzw. dem vorderen Rohrteil und dem hinteren Rohrteil angeordnet mittleren Rohrteil
besteht, in welchem rundumlaufend das Material angeordnet ist, das durchlässig für Ultraschallwellen und weitgehend
undurchlässig für Keime und Verschmutzung ist.
3. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen dem Mundstück bzw. dem vorderen Rohrteil und hinteren Rohrteil eine Stützkonstruktion erstreckt,
auf der das für die Ultraschallwellen durchlässige und für die Keime und Verschmutzung weitgehend undurchlässige Material
aufliegt.
4. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an dem Mundstück bzw. dem vorderen Rohrteil eine Stützkonstruktion anschließt, auf der das für die Ultraschallwellen
durchlässige und für die Keime und Verschmutzung weitgehend undurchlässige Material aufliegt.
5. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkonstruktion aus parallel verlaufenden Streben besteht.
6. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkonstruktion aus einem gitterartigen Geflecht besteht.
7. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützkonstruktion aus einer umlaufenden Spirale besteht.
8. Ultraschall-Spirometer nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mundstück bzw. das vordere Rohrteil und das hintere Rohrteil des Atemrohrs gegenüber dem Meßrohr
gasdicht abgedichtet ist.
9. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Atemrohr aus einem Mundstück, gegebenenfalls einem daran anschließenden Rohrteil und einem mit dem Mundstück
bzw. dem daran anschließenden Rohrteil verbundenen strumpfförmig bzw. sackförmig oder zxeharmonikaartig geformten
Material verbunden ist, das durchlässig für Ultraschallwellen und weitgehend undurchlässig für Keime und Verschmutzung
ist.
10. Ultraschall-Spirometer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, das durchlässig für Ultraschallwellen
und weitgehend undurchlässig für Keime und Verschmutzungen ist, aus einem hydrophoben Filtermaterial aus"
beispielsweise Glasfasern, Polypropylenfasern oder Polykarbonatfasern besteht.
11. Ultraschall-Spirometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auch der vordere bzw. hintere Teil des Atemrohres aus einem Material besteht, das weitgehend undurchlässig für
Keime und Verschmutzung, aber durchlässig für Ultraschallwellen ist.
12. Ultraschall-Spirometer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Atemrohr in im Meßrohr montierten Zustand vorne und/oder hinten über das Meßrohr
überstehen kann.
13. Ultraschall-Spirometer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Material, das durchlässig für Ultraschallwellen weitgehend undurchlässig für Keime
und Verschmutzungen ist, zusätzlich gasdicht ist.
14. Ultraschall-Spirometer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Atemrohrs so ausgebildet ist, daß eine Schlauchverbindung oder
ein Ventil gasdicht anflanschbar ist.
ein Ventil gasdicht anflanschbar ist.
15. Ultraschall-Spirometer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Teil des Atemrohres einstückig ein Mundstück angeformt ist.
16. Atemrohr für ein Ultraschall-Spirometer nach einem der Ansprüche
1-15.
• ·
• ·
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410661U DE9410661U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Ultraschall-Spirometer |
US08/479,435 US5647370A (en) | 1994-07-01 | 1995-06-07 | Ultrasonic spirometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410661U DE9410661U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Ultraschall-Spirometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410661U1 true DE9410661U1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6910595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410661U Expired - Lifetime DE9410661U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Ultraschall-Spirometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647370A (de) |
DE (1) | DE9410661U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648784A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Krohne Ag | Ultraschall-Durchflußmesser |
EP0945712A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siemens-Elema AB | Vorrichtung zum Messen eines Gasflusses |
EP0952430A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-27 | Siemens-Elema AB | Ultraschall-Durchflussmesser |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6790178B1 (en) | 1999-09-24 | 2004-09-14 | Healthetech, Inc. | Physiological monitor and associated computation, display and communication unit |
US6309360B1 (en) | 1997-03-17 | 2001-10-30 | James R. Mault | Respiratory calorimeter |
US6010458A (en) * | 1997-05-02 | 2000-01-04 | Porous Media Corporation | Spirometer filter media and device |
US6572561B2 (en) | 1998-01-16 | 2003-06-03 | Healthetech, Inc. | Respiratory calorimeter |
WO1999039637A1 (en) | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Mault James R | Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis |
AU5392499A (en) | 1998-08-03 | 2000-02-28 | James R. Mault | Method and apparatus for respiratory gas analysis employing measurement of expired gas mass |
SE9803047D0 (sv) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Siemens Elema Ab | Fukt- och bakteriebarriär för medicinska komponenter |
US6406435B1 (en) | 1998-11-17 | 2002-06-18 | James R. Mault | Method and apparatus for the non-invasive determination of cardiac output |
EP1379168A2 (de) | 1999-05-10 | 2004-01-14 | Healthetech, Inc. | Beobachtungseinheit für das herzzeitvolumen über die luftwege und anwendungsverfahren |
US6468222B1 (en) | 1999-08-02 | 2002-10-22 | Healthetech, Inc. | Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis |
JP2004513669A (ja) | 1999-10-08 | 2004-05-13 | ヘルセテック インコーポレイテッド | 集積カロリー管理システム |
US6612306B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-09-02 | Healthetech, Inc. | Respiratory nitric oxide meter |
US6629934B2 (en) | 2000-02-02 | 2003-10-07 | Healthetech, Inc. | Indirect calorimeter for medical applications |
US6482158B2 (en) | 2000-05-19 | 2002-11-19 | Healthetech, Inc. | System and method of ultrasonic mammography |
US7392193B2 (en) | 2000-06-16 | 2008-06-24 | Microlife Corporation | Speech recognition capability for a personal digital assistant |
AU2001287175A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-25 | Healthetech, Inc. | Achieving a relaxed state |
WO2002026112A2 (en) | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Healthetech, Inc. | Indirect calorimetry system |
US6607387B2 (en) | 2000-10-30 | 2003-08-19 | Healthetech, Inc. | Sensor system for diagnosing dental conditions |
US6556009B2 (en) | 2000-12-11 | 2003-04-29 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Accelerated magnetic resonance imaging using a parallel spatial filter |
WO2002071017A2 (en) * | 2001-03-02 | 2002-09-12 | Healthetech, Inc. | A system and method of metabolic rate measurement |
US6771067B2 (en) | 2001-04-03 | 2004-08-03 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Ghost artifact cancellation using phased array processing |
EP1279368A3 (de) * | 2001-07-17 | 2004-09-15 | ndd Medizintechnik AG | Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Molmasse von Gasen- oder Gasgemischen |
US7291114B2 (en) * | 2002-04-01 | 2007-11-06 | Microlife Corporation | System and method of determining an individualized drug administration protocol |
USD478660S1 (en) | 2002-07-01 | 2003-08-19 | Healthetech, Inc. | Disposable mask with sanitation insert for a respiratory analyzer |
US7108659B2 (en) * | 2002-08-01 | 2006-09-19 | Healthetech, Inc. | Respiratory analyzer for exercise use |
US20030126593A1 (en) * | 2002-11-04 | 2003-07-03 | Mault James R. | Interactive physiological monitoring system |
US8460223B2 (en) | 2006-03-15 | 2013-06-11 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | High frequency chest wall oscillation system |
US10078074B2 (en) | 2013-01-22 | 2018-09-18 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Portable metabolic analyzer system |
WO2015117046A1 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | North Carolina State University | System and method of monitoring respiratory parameters |
DE102014016608B3 (de) | 2014-11-10 | 2016-04-07 | Ndd Medizintechnik Ag | Atemrohr zum Einsatz in Ultraschall-Durchflussmesssystemen |
TR201704582A2 (tr) | 2017-03-27 | 2017-07-21 | Inofab Saglik Teknolojileri Anonim Sirketi | Ultrasoni̇k spi̇rometre |
WO2019074459A2 (en) | 2017-09-11 | 2019-04-18 | Inofab Saglik Teknolojileri Anonim Sirketi | DEVELOPMENT OF AN ULTRASONIC SPIROMETER BODY |
US20230022892A1 (en) * | 2021-07-14 | 2023-01-26 | Sdi Diagnostics, Inc. | Breathing tube for use with spirometers that employ ultrasonic measurement systems |
EP4124292B1 (de) * | 2021-07-29 | 2024-09-25 | ndd Medizintechnik AG | Atemschlauchanordnung für ein lungenfunktionsdiagnosegerät mit einem distalen filterelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4222286C1 (de) * | 1992-06-03 | 1994-05-11 | Reutter Georg Dr | Ultraschall-Spirometer |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE9410661U patent/DE9410661U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/479,435 patent/US5647370A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648784A1 (de) * | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Krohne Ag | Ultraschall-Durchflußmesser |
DE19648784C2 (de) * | 1996-05-28 | 1998-04-09 | Krohne Ag | Ultraschall-Durchflußmesser |
EP0945712A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | Siemens-Elema AB | Vorrichtung zum Messen eines Gasflusses |
US6058786A (en) * | 1998-03-25 | 2000-05-09 | Siemens Elema Ab | Device for measuring a gas flow |
EP0952430A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-27 | Siemens-Elema AB | Ultraschall-Durchflussmesser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5647370A (en) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9410661U1 (de) | Ultraschall-Spirometer | |
DE4222286C1 (de) | Ultraschall-Spirometer | |
DE69905541T2 (de) | Verbindungsstücke für doppelwandige Rohre und Druckformen für die Herstellung derselben | |
DE2812833A1 (de) | Uebergangsstueck fuer einen medizinischen drainage- oder ostomiebeutel | |
DE2239931C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten mittels umgekehrter Osmose | |
DE202007009414U1 (de) | Vorevakuierbarer oder vorevakuierter Behälter für medizinische Zwecke | |
EP0603775B1 (de) | Verfahren zum dichtschliessenden Verbinden eines Kanalrohrs mit einem Anschlussrohr und verspannbares Anschlussrohr hierfür | |
EP0532459B1 (de) | Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre. | |
DE2558737B2 (de) | Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl | |
DE3702441C2 (de) | ||
EP3951228B1 (de) | Schlauchbaugruppe | |
DE3320875A1 (de) | Injektionsschlauch | |
EP1571382B1 (de) | Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung | |
EP2116750A1 (de) | Kanalsystem mit Prüfvorrichtung | |
DE2817249C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE202006004457U1 (de) | Struktur-O-Ring | |
EP0355456A2 (de) | Blutbegasungsvorrichtung | |
DE202006017177U1 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
EP3661631A1 (de) | Filtrationsvorrichtung mit integriertem flussminderer und verfahren zur vollständigen benetzung einer filtermembran | |
DE1475890A1 (de) | Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre | |
DE2937000A1 (de) | Rohruebergangsvorrichtung | |
DE2141846A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE19926995B4 (de) | Montagehilfe für einen Isolator-Handschuh sowie Verfahren zum Wechseln eines Isolator-Handschuhs | |
EP0698378A1 (de) | Abdeck- und Sammeleinrichtung für medizinische Untersuchungen und Eingriffe an Extremitäten | |
DE3623367A1 (de) | Kupplungseinrichtung fuer narkose- und beatmungsgeraete |