DE9410626U1 - Großformatiges Werbedisplay - Google Patents
Großformatiges WerbedisplayInfo
- Publication number
- DE9410626U1 DE9410626U1 DE9410626U DE9410626U DE9410626U1 DE 9410626 U1 DE9410626 U1 DE 9410626U1 DE 9410626 U DE9410626 U DE 9410626U DE 9410626 U DE9410626 U DE 9410626U DE 9410626 U1 DE9410626 U1 DE 9410626U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- housing
- folding panels
- representation
- large format
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/02—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
- G09F11/06—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being stiff plates or cards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Firma Promotex Werbetechnik GmbH, Rehhecke 100,
40885 Ratingen
"Großformatiges Werbedisplay"
Die Neuerung betrifft ein Display nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Derartige Displays sind beispielsweise aus dem Bereich
von Tankstellen bekannt, wo hinterleuchtete
Darstellungen in einem vorne verglasten Gehäuse als endloses Band hintereinander angeordnet sind. Dieses
Band ist über mehrere Umlenkrollen geführt und kann durch entsprechende Antriebsmittel so verfahren
werden, daß die jeweils aktuelle Darstellung durch die nächstfolgende Darstellung ersetzt wird.
In der Werbetechnik sind großformatige Darstellungen,
d. h. Formate DIN Al und größer, vielfach gewünscht, wobei speziell im Innenbereich Einsatzmöglichkeiten
für derartige Werbeträger bestehen. So ist beispielsweise im Bereich der Kassen von Supermärkten
häufig für den Kunden eine längere Wartezeit nötig, so daß hier eine optimale Aufstel1ungsmöglichkeit
für Werbeträger besteht, insbesondere für großformatige Werbeträger, die auch aus größerer
Entfernung gut erkennbare Darstellungen ermöglichen.
Bei den bekannten Displays ist nachteilig, daß der Wechsel zwischen zwei Darstellungen sehr lange
dauert und daß das über Rollen geführte Band häufig wellig und unansehnlich ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat-30
tungsgemäßes Display dahingehend zu verbessern, daß ein schneller Wechsel zwischen zwei folgenden Anzeigen
ermöglicht wird und daß trotz des großen Formates eines optimale Beschaffenheit der Werbefläche
ermögli cht wird.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die
Darstellung auf Klapptafeln aufzubringen, wie sie grundsätzlich aus dem Bereich von Tischuhren bekannt
sind. Durch Drehung um eine gemeinsame Drehachse sämtlicher Klapptafeln erfolgt der sukzessive
Wechsel der verschiedenen Darstellungen.
Da als Trägermaterial keine Papierbahn, ein Film
oder ähnliche flexible Materialien verwendet werden, sondern eine stabile und steife Tafel, kann trotz
des großen Formates eine optisch einwandfreie Anzeige der Darstellung erfolgen, ohne Verwerfungen,
Welligkeiten oder ähnliche Beeinträchtigungen.
Dadurch, daß die Klapptafeln sehr schnell von einer
oberen in eine untere Position umklappen, erfolgt ein sehr schneller Wechsel zweier aufeinanderfolgender
Darstellungen. Hierdurch kann der Aufmerksamkeitsgrad
der Präsentation erhöht werden und insbesondere ermöglicht ein derart schneller Wechsel beispielsweise
kleinere zusammenhängende Sachverhalte zu präsentieren und auf diese Weise z. B. mehrere
Schlüsselszenen eines bekannten Werbespots nacheinander
zu präsentieren und auf diese Weise den Werbespot ohne bewegte Bilder zu erzählen. Für derartige
Präsentationen ist ein rascher Bildaufbau von Bedeutung
.
Für die Anwendung im Innenbereich kann das die
Klapptafeln aufnehmende Gehäuse vorteilhaft vorne frei sein. Auf eine Glasabdeckung kann im Innenbereich
verzichtet werden und bei einem freien Ausschnitt des Gehäuses kann die Bautiefe des Gehäuses
dadurch verringert werden, daß die Klapptafeln, die beim Umklappvorgang eine gewisse Tiefe benötigen,
durch die freie Öffnung verschwenkt werden können.
Für den Betrachter wird die Qualität der Darstellung durch den Verzicht auf eine Frontabdeckung verbessert,
da keine Blendungen, Spiegelungen od. dgl.
auftreten können, wie sie beispielsweise durch eine
vorgelagerte Glasabdeckung auftreten könnten.
Die übrigen Seiten des Gehäuses, die nicht den Sichtbereich für die Darstellung der Klapptafeln
aufweisen, können zum Anbringen einer Dauerwerbung
ausgestaltet sein, beispielsweise zur Aufnahme von
Plakaten oder ähnlichen Werbeträgern, die in einem
lediglich mehrwöchigen Intervall ausgewechselt werden.
Die gemeinsame Drehachse für die Klapptafeln kann mit wechselnden Geschwindigkeiten antreibbar sein.
Hierdurch ist nicht nur möglich, die Dauer der jeweiligen
Anzeigen für sämtliche Darstellungen gleichermaßen zu verändern, sondern vielmehr kann
auch die Anzeigedauer während der Drehung der Drehachse veränderbar sein, so daß bestimmte
Darstellungen wahlweise übersprungen werden können.
Dies kann einerseits ausgenutzt werden, wenn nicht
sämtliche Darstellungsflächen der Klapptafeln mit
Werbung belegt werden sollen oder dazu, eine abwechslungsreiche
Präsentation der Darstellungen zu ermöglichen, indem nicht eine stets gleiche
Abfolge der Darstellungen gewählt wird.
Schließlich können Beleuchtungsmittel für die Anzeigenflächen
vorgesehen sein, d. h. sowohl für die Anzeigenfläche der Klapptafeln als auch ggf. für
andere Anzeigenflächen am Gehäuse, so daß die Wahrnehmbarkeit
derartiger Darstellungen verbessert wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der
Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein
neuerungsgemäßes Display,
Fig. 2 eine Frontal ansieht des Displays von Fig.lund
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 1,
jedoch durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Neuerung.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Gehäuse bezeichnet,
welches an seiner Vorderseite eine freie Öffnung 2 aufweist, wobei das Gehäuse 1 mittels eines
Pfostens 2 erhöht aufgestellt werden kann.
Innerhalb des Gehäuses 1 sind mehrere Klapptafeln angeordnet, wobei hinter der Öffnung 2 eine obere
Klapptafel 4o zusammen mit einer unteren Klapptafel 4u eine Anzeigefläche bildet, die durch die Öffnung
2 betrachtet werden kann, wobei die Öffnung 2 den Sichtbereich auf die Klapptafeln 4o und 4u begrenzt.
Die Rückseite der Klapptafel 4o trägt die untere Hälfte der folgenden Darstellung, während auf der
Rückseite der unteren Klapptafel 4u die obere Hälfte der Darstellung angebracht ist, die vor der momentan
präsentierten Darstellung zur Anzeige gebracht
wurde.
Das Gehäuse 1 weist eine Rückseite 5 auf, die zur
Aufnahme eines Plakates oder eines ähnlichen Werbeträgers
ausgerüstet ist, beispielsweise mit entsprechenden
Haltemitteln.
Um die beiden Anzeigeflächen, also die der Klapptafeln
4o und 4u sowie die der Rückseite 5, optimal
zu präsentieren, sind Leuchtröhren 6 im Oberteil des
Gehäuses 1 vorgesehen. Für den Betrachter sind die
Leuchtröhren 6 blendfrei angeordnet, indem sie durch die Außenwand des Gehäuses 1 abgedeckt sind.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, bei der
sämtliche Klapptafeln 4 um eine gemeinsame Drehachse
7 geklappt werden. Hierzu kann beispielsweise
jede Klapptafel 4 mit mehreren Haltefingern auf die Drehachse 7 zugreifen, wobei die Haltefinger
mehrerer verschiedener Klapptafeln versetzt zueinander
angeordnet sind. Demgegenüber stellt Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel dar, bei dem ebenfalls
eine gemeinsame Drehachse 7 vorgesehen ist, bei dem die Klapptafeln 4 jedoch um jeweils eigene Schwenkachsen
8 verschwenkt werden, die im äußeren Umfangsbereich
einer Drehscheibe 9 gelagert sind. Zwei derartige
Drehscheiben 9 befinden sich an den beiden
Seiten der Klapptafeln 4.
Durch eine Drehung der Drehscheiben 9 um die gemein-
same Drehachse 7 gelangt die obere Klapptafel 4o mit ihrer Oberkante an die Unterkante eines oder
mehrerer Rückhaltefinger 10, so daß eine weitere
Drehung der Drehscheiben 9 die obere Klapptafel 4
gegenüber dem Rückhaltefinger 10 freigibt. Die
Klapptafel 4o klappt nach unten und wird zur unteren Klapptafel 4u der folgenden Darstellung. Dieser
Wechsel der Darstellung erfolgt sehr schnell.
Je nach Geschwindigkeit, mit der die Drehachse 7
bzw. die Drehscheiben 9 angetrieben werden, kann die Anzeigedauer der jeweiligen Darstellung verändert
werden, so daß ggf. auch einzelne Darstellungen
übersprungen werden können.
Claims (5)
1. Großformatiges Display für Werbezwecke, mit mehreren in einem Gehäuse (8) angeordneten
graphischen Darstellungen, wobei das Gehäuse
einen von außen einsehbaren Sichtbereich aufweist
sowie mit einer Antriebsvorrichtung zum Transport einer Darstellung zu dem Sichtbereich
und zum Abtransport einer Darstellung aus dem Sichtbereich, dadurch gekennzeichnet,
daß die Darstellungen auf Klapptafeln (4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Klapptafeln
(4a, 4u) eine Anzeigefläche mit einer
Darstellung ergeben und wobei sämtliche Klapptafeln (4) um eine gemeinsame Drehachse
(7) drehbar gelagert sind und dadurch, daß
durch die gemeinsame Drehung sämtlicher
Klapptafeln (4) die jeweils angezeigte Darstellung
auswechselbar ist.
2. Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) in der Vorderseite eine freie Öffnung (2) vor der Anzeigefläche
aufwei st.
3. Display nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände und/oder die Rückseite (5) des Gehäuses (1) zur
Aufnahme eines Plakates oder einer ähnlichen zusätzlichen Anzeigefläche ausgebildet sind.
4. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame
Drehachse (7) mit verschiedenen Geschwindigkeiten
antreibbar ist.
5. Display nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Beleuchtungsmittel (Leuchtröhren 6) für die Anzeigefläche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410626U DE9410626U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Großformatiges Werbedisplay |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9410626U DE9410626U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Großformatiges Werbedisplay |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9410626U1 true DE9410626U1 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=6910571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9410626U Expired - Lifetime DE9410626U1 (de) | 1994-07-01 | 1994-07-01 | Großformatiges Werbedisplay |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9410626U1 (de) |
-
1994
- 1994-07-01 DE DE9410626U patent/DE9410626U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506257T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven anzeigung eines bildes aus einem satz solcher bilder | |
EP0381295A1 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten | |
DE2030140C3 (de) | Vorführungsvorrichtung | |
DE9410626U1 (de) | Großformatiges Werbedisplay | |
DE2834357A1 (de) | Vorrichtung zum vorfuehren einer anzahl von bildern, schriftfeldern o.ae. ankuendigungen | |
DE3035694A1 (de) | Durchlichtbarer werbetraeger | |
EP0399546A1 (de) | Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten | |
DE2208063A1 (de) | Mikrofilmkarten Projektionsgerät | |
DE3725788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten | |
EP0860737B1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE4011251C2 (de) | ||
DE69110016T2 (de) | Zahlenanzeigevorrichtung. | |
EP1787275B1 (de) | Bildwechseleinrichtung | |
DE3741541A1 (de) | Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke | |
DE102005044056B4 (de) | Betrachtungsvorrichtung | |
DE29719292U1 (de) | Leucht-Display-Wechsler als Werbeträger | |
WO1992022886A1 (de) | Wechselplakateinrichtung | |
WO1988006777A1 (en) | Information support | |
DE3624123A1 (de) | Rollbandapparat mit streuscheibe | |
DE2728129A1 (de) | Anzeige-automat | |
DE4112390A1 (de) | Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate | |
DE8320410U1 (de) | Werbemittel | |
RU1795507C (ru) | Рекламное устройство Султанова А.З. | |
DE2934655A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2037347A1 (de) | Selbsttätige Bildverstelleinnchtung |