WO1992022886A1 - Wechselplakateinrichtung - Google Patents
Wechselplakateinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992022886A1 WO1992022886A1 PCT/DE1992/000441 DE9200441W WO9222886A1 WO 1992022886 A1 WO1992022886 A1 WO 1992022886A1 DE 9200441 W DE9200441 W DE 9200441W WO 9222886 A1 WO9222886 A1 WO 9222886A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rollers
- billboard
- billboard device
- posters
- drive
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/12—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
Definitions
- the invention relates to a billboard device with which various billboards can be presented alternately.
- This object is achieved in that several posters are arranged on an endless belt which is guided over two rotatable parallel rollers. It is preferably provided that two or three posters are arranged on the tape.
- the billboard device has the advantage that only a few moving parts are required and that it is nevertheless possible to switch between several billboards.
- the tape can consist of a film or a fabric and can also be translucent to display transparent posters.
- At least one edge of the tape is provided with a perforation into which teeth of a drive roller engage, which preferably Is part of one of the rollers.
- a perforation into which teeth of a drive roller engage which preferably Is part of one of the rollers.
- means known per se merely have to ensure that the drive roller is rotated in each case by a predetermined number of revolutions.
- At least one edge of the belt is provided with a toothing in which teeth of a drive roller engage, which is preferably part of one of the rollers. If it is ensured in another way that the posters are stopped in the respectively predetermined position, it can also be provided that the web is driven by friction.
- FIG. 1 is a perspective view of an embodiment
- Fig. 2 is a view of another embodiment
- Fig. 3 shows a detail of a third embodiment.
- two bands 1, 2 are provided, each carrying two posters, of which only two posters 3, 4 are visible in FIG. 1.
- One of two posters arranged on a ribbon is visible to the viewer.
- the device according to FIG. 1 must therefore be set up in such a way that it can be viewed from both sides.
- the belts 1, 2 are held and moved by two rollers 5, 6, 7, respectively.
- the rollers 5, 6, 7 are mounted on invisible axes, which simultaneously connect a lower and an upper one Form base plate 8, 9.
- the belts 1, 2 are each provided with a toothed belt 11, 12, 13, 14, the toothing of which is directed inwards and engages in corresponding toothing of the rollers 5, 6, 7, not shown. This prevents slippage between the belts and the rollers, so that a drive (not shown in FIG. 1) for changing posters rotates one roller per belt by a predetermined number of revolutions and is then switched off.
- Corresponding controls are known per se, so that a detailed explanation for understanding the invention is unnecessary.
- the edge regions of the belt 21 are provided with perforations 22, 23, in which corresponding teeth 24 on the rollers 25, 26 engage.
- the front pull of the belt 21 is partially removed in FIG. 2 in order to make visible an illumination device, which essentially consists of several fluorescent tubes 27, which are arranged in the plane of the rollers 25, 26.
- an illumination device which essentially consists of several fluorescent tubes 27, which are arranged in the plane of the rollers 25, 26.
- two bands can be arranged in parallel in the embodiment of FIG. 2, so that viewing from two sides is possible.
- FIG. 3 shows an example of a drive device, a gear wheel 33, 34 being arranged in the upper region of each roller 31, 32.
- a further gear wheel 35 which can be driven by a geared motor 36, engages in both gear wheels.
- the geared motor 36 can also be arranged below the gear 35.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Abstract
Bei einer Wechselplakateinrichtung sind mehrere Plakate auf einem endlosen Band (21) angeordnet, das über zwei drehbare parallel verlaufende Walzen (25) geführt ist. Vorzugsweise sind auf auf dem Band zwei oder drei Plakate angeordnet.
Description
Wechselplakateinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wechselplakateinrichtung, mit welcher verschiedene Plakate abwechselnd dargeboten werden können.
Insbesondere zu Werbezwecken werden an gut sichtbaren Plätzen Einrichtungen aufgestellt, welche nacheinander verschiedene Plakate zeigen. Dieser Wechsel erfolgt einerseits um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, und andererseits, um mehr Informationen auf einer gegebenen Fläche darbieten zu können.
Bei einer bekannten Wechselplakateinrichtung (WO 90/01765) werden mehrere auf rolloartigen Plakatträgern aufgebrachte Plakate nacheinander sichtbar gemacht, wobei eine Transporteinrichtung mittels Kupplungsvorrichtungen je nach Ausführung im einzelnen ein Plakat oder mehrere Plakate abwickelt. Bei dieser bekannten Einrichtung kommt der Transporteinrichtung und den Kupplungsvorrichtungen eine herausragende Bedeutung in bezug auf die Betriebssicherheit und in bezug auf eine preiswerte Herstellbarkeit zu.
Durch die Möglichkeit, relativ viele Plakate nacheinander zu zeigen, werden derartige Einrichtungen recht umfangreich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wechselplakateinrichtung anzugeben, die besonders einfach aufgebaut und besonders preiswert herzustellen ist, wobei an die Anzahl der abwechselnd zu zeigenden Plakate nicht so hohe Anforderungen zu stellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Plakate auf einem endlosen Band angeordnet sind, das über zwei drehbare parallel verlaufende Walzen geführt ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß auf dem Band zwei oder drei Plakate angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Wechselplakateinrichtung hat den Vorteil, daß nur wenige bewegte Teile erforderlich sind und daß trotzdem ein Wechsel zwischen mehreren Plakaten möglich ist. Das Band kann dabei aus einer Folie oder einem Gewebe bestehen und zur Darstellung von transparenten Plakaten auch lichtdurchlässig sein.
Um zu gewährleisten, daß das Band beim Übergang von einem zum folgenden Plakat um die richtige Strecke weiterbewegt wird, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß mindestens ein Rand des Bandes mit einer Perforation versehen ist, in welche Zähne einer Antriebsrolle eingreifen, die vorzugsweise Teil einer der Walzen ist. Dabei ist durch an sich bekannte Mittel lediglich dafür zu sorgen, daß die Antriebsrolle jeweils um eine vorgegebene Umdrehungszahl gedreht wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es zur Vermeidung von Schlupf zwischen dem Antrieb und dem Band auch vorteilhaft, daß mindestens ein Rand des Bandes mit einer Verzahnung versehen ist, in welche Zähne einer Antriebsrolle eingreifen, die vorzugsweise Teil einer der Walzen ist.
Wenn in anderer Weise sichergestellt ist, daß in der jeweils vorgegebenen Position der Plakate angehalten wird, kann auch vorgesehen sein, daß der Antrieb der Bahn durch Friktion erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 3 ein Detail eines dritten Ausführungsbeispiels.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei Bänder 1, 2 vorgesehen, die jeweils zwei Plakate tragen, von denen in Fig. 1 nur zwei Plakate 3, 4 sichtbar sind. Von zwei auf einem Band angeordneten Plakaten ist jeweils eines für Betrachter sichtbar. Die Einrichtung nach Fig. 1 ist demnach derart aufzustellen, daß sie von beiden Seiten betrachtet werden kann.
Die Bänder 1, 2 werden von jeweils zwei Walzen 5, 6, 7 gehalten und bewegt. Die Walzen 5, 6, 7 sind auf nicht sichtbaren Achsen gelagert, welche gleichzeitig eine Verbindung zwischen einer unteren und einer oberen
Grundplatte 8, 9 bilden. An den Rändern sind die Bänder 1, 2 mit jeweils einem Zahnriemen 11, 12, 13, 14 versehen, deren Verzahnungen nach innen gerichtet sind und in entsprechende nicht dargestellte Verzahnungen der Walzen 5, 6, 7 eingreifen. Dadurch ist ein Schlupf zwischen den Bändern und den Walzen ausgeschlossen, so daß ein in Fig. 1 nicht dargestellter Antrieb zum Plakatwechsel jeweils eine Walze pro Band um eine vorgegebene Zahl von Umdrehungen dreht und dann abgeschaltet wird. Entsprechende Steuerungen sind an sich bekannt, so daß sich eine nähere Erläuterung zum Verständnis der Erfindung erübrigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Randbereiche des Bandes 21 mit Perforationen 22, 23 versehen, in welche entsprechende Zähne 24 an den Walzen 25, 26 eingreifen. Der vordere Zug des Bandes 21 ist in Fig. 2 teilweise entfernt, um eine Beleuchtungseinrichtung sichtbar zu machen, welche im wesentlichen aus mehreren Leuchtstoffröhren 27 besteht, die in der Ebene der Walzen 25, 26 angeordnet sind. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zwei Bänder parallel angeordnet sein, so daß eine Betrachtung von zwei Seiten möglich ist.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine AntriebsVorrichtung, wobei im oberen Bereich jeweils einer Walze 31 , 32 ein Zahnrad 33, 34 angeordnet ist. In beide Zahnräder greift ein weiteres Zahnrad 35 ein, das von einem Getriebemotor 36 antreibbar ist. Je nach Voraussetzungen im einzelnen kann der Getriebemotor 36 auch unterhalb des Zahnrades 35 angeordnet sein. Außerdem ist gegenüber der Darstellung in Fig. 3 eine Verlagerung der Achse des Getriebemotors 36 und des Zahnrades 35 in den Bereich zwischen den beiden Bändern 37, 38 möglich.
Claims
1. Wechselplakateinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Plakate auf einem endlosen Band (1, 2; 21; 37, 38) angeordnet sind, das über zwei drehbare parallel verlaufende Walzen (5, 6, 7; 25; 26; 31, 32) geführt ist.
2. Wechselplakateinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Band (1, 2) zwei oder drei Plakate (3, 4) angeordnet sind.
3. Wechselplakateinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rand des Bandes (21) mit einer Perforation (22, 23) versehen ist, in welche Zähne (24) einer Antriebsrolle eingreifen, die vorzugsweise Teil einer der Walzen (25, 26) ist.
4. Wechselplakateinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rand des Bandes (1, 2) mit einer Verzahnung (11, 12, 13, 14) versehen ist, in welche Zähne einer Antriebsrolle eingreifen, die vorzugsweise Teil einer der Walzen (5, 6, 7) ist.
5. Wechselplakateinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Bahn durch Friktion erfolgt.
6. Wechselplakateinrichtung nac 'Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung von mindestens einem Zahnriemen (11, 12, 13, 14) gebildet ist.
7. Wechselplakateinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bänder (1, 2), die um jeweils zwei Walzen (5, 6, 7) geführt sind, parallel zueinander angeordnet sind.
8. Wechselplakateinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem endlosen Band (21) und den Walzen (25, 26) gebildeten Hohlraum eine Beleuchtungseinrichtung (27) angeordnet ist.
9. Wechselplakateinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
An riebsVorrichtung mit einer jeweils ein Band antreibenden Walze verbunden ist und daß eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß das Band abwechselnd um jeweils die für ein Plakat erforderliche Strecke transportiert wird und eine vorgegebene Zeit stehenbleibt.
10. Wechselplakateinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bänder (37, 38) von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (35, 36) antreibbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4119088.2 | 1991-06-10 | ||
DE19914119088 DE4119088A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Wechselplakateinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992022886A1 true WO1992022886A1 (de) | 1992-12-23 |
Family
ID=6433623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1992/000441 WO1992022886A1 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-01 | Wechselplakateinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1764092A (de) |
DE (1) | DE4119088A1 (de) |
WO (1) | WO1992022886A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2304930A (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-26 | Vited Ind Co Ltd | Automatic picture changing frame assembly |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062946C1 (de) * | 2000-12-16 | 2002-12-12 | Infra Folienkabel Gmbh | Rollband-Werbevorrichtung mit zwei Walzen |
DE10152440B4 (de) * | 2001-10-26 | 2006-07-27 | Dierk Tralau | Präsentationsvorrichtung für Plakate |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR402542A (fr) * | 1909-04-29 | 1909-10-11 | Anton Weismann | Appareil de réclame |
FR2037743A5 (de) * | 1969-03-08 | 1970-12-31 | Edificaciones Hispanoame | |
US3552049A (en) * | 1968-01-04 | 1971-01-05 | Foote Allen | Travelling belt display |
EP0267453A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-05-18 | André Kulbach | Werbetrommel |
FR2638577A1 (fr) * | 1988-11-03 | 1990-05-04 | Serwatka Patrick | Dispositif pour maintenir un spot en contact sur un rail d'alimentation |
-
1991
- 1991-06-10 DE DE19914119088 patent/DE4119088A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-01 WO PCT/DE1992/000441 patent/WO1992022886A1/de unknown
- 1992-06-01 AU AU17640/92A patent/AU1764092A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR402542A (fr) * | 1909-04-29 | 1909-10-11 | Anton Weismann | Appareil de réclame |
US3552049A (en) * | 1968-01-04 | 1971-01-05 | Foote Allen | Travelling belt display |
FR2037743A5 (de) * | 1969-03-08 | 1970-12-31 | Edificaciones Hispanoame | |
EP0267453A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-05-18 | André Kulbach | Werbetrommel |
FR2638577A1 (fr) * | 1988-11-03 | 1990-05-04 | Serwatka Patrick | Dispositif pour maintenir un spot en contact sur un rail d'alimentation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2304930A (en) * | 1995-08-31 | 1997-03-26 | Vited Ind Co Ltd | Automatic picture changing frame assembly |
GB2304930B (en) * | 1995-08-31 | 1998-04-01 | Vited Ind Co Ltd | Automatic display changing frame assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1764092A (en) | 1993-01-12 |
DE4119088A1 (de) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2415329A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung von werbe- und aehnlichen hinweiszeichen | |
DE69432026T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2706808A1 (de) | Einrichtung zum anzeigen einer information | |
DE69104088T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE2030140C3 (de) | Vorführungsvorrichtung | |
WO1992022886A1 (de) | Wechselplakateinrichtung | |
DE3237327C2 (de) | ||
EP0324750A1 (de) | Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln. | |
EP0258876B1 (de) | Fahrgastinformationssystem für ein Linienverkehrsmittel | |
DE69821620T2 (de) | Anzeigeeinheit | |
EP0978113B1 (de) | Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen | |
DE2728129A1 (de) | Anzeige-automat | |
DE10152440B4 (de) | Präsentationsvorrichtung für Plakate | |
DE4028701C1 (de) | ||
DE3624123A1 (de) | Rollbandapparat mit streuscheibe | |
DE2231608C2 (de) | Bildervorführgerät | |
EP0451528A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Ankündigungen insbesondere von Preisen in Ziffernform | |
EP0428562A1 (de) | Wechselplakateinrichtung. | |
WO2000067238A1 (de) | Aufmerksamkeit erweckendes bilddarstelungsmittel, werbetafel, geschenkgegenstand | |
DE2349400A1 (de) | Diaprojektor | |
DE3741541A1 (de) | Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke | |
DE1303723C2 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen darstellung eines von mehreren verkehrszeichen | |
DE3908961A1 (de) | Wechselplakateinrichtung | |
WO2001033533A1 (de) | Vorrichtung für die darstellung eines bildes, das aus mehreren bildelementen besteht | |
DE4337255A1 (de) | Anzeigewand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR CA CS FI HU JP KP KR MG MW NO PL RO RU US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: CA |