[go: up one dir, main page]

DE940869C - Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen - Google Patents

Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen

Info

Publication number
DE940869C
DE940869C DEF5978A DEF0005978A DE940869C DE 940869 C DE940869 C DE 940869C DE F5978 A DEF5978 A DE F5978A DE F0005978 A DEF0005978 A DE F0005978A DE 940869 C DE940869 C DE 940869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston pump
cylinders
viscous masses
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5978A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Beyer
Wilhelm Ernst Dr-Ing Fauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF5978A priority Critical patent/DE940869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940869C publication Critical patent/DE940869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/027Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders cylinders oscillating around an axis perpendicular to their own axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kolbenpumpe zur Förderung dickflüssiger Massen Gemenge von Festbestandteilen unterschiedlicher Korngröße und Feinheit mit Flüssigkeiten, z. B. Beton, sind unter gewissen Bedingungen pumpfähig. Weil Entmischung bei der Pumpenförderung vermieden werden muß, werden solche dickflüssigen Massen durch Kolbenpumpen gefördert.
  • Die Arbeitsweise der bisher bekannten einzylindrigen Kolbenpumpen solcher Zweckbestimmung ergab eine stoßweise Förderung, bei der der gesamte Inhalt der Rohrleitung am Ende des Druckhubes nahezu oder gänzlich zur Ruhe kommt und infolgedessen bei jedem folgenden Arbeitshub hohe Beschleunigungskräfte aufgebracht werden müssen, die hohe Belastungsspitzen des Antriebs ergeben.
  • Die Hubzahl je Minute läßt sich bei einzylindrigen Betonpumpen wegen der dabei üblichen Steuerungen und der erheblichen bewegten Massen von Fördergut sowie wegen der - insbesondere beim Pumpen von Beton - erforderlichen langen Füllungszeiten des Pumpenzylinders nicht so stark steigern, daß die Förderung dieser Pumpen annähernd kontinuierlich verläuft. Der bekannte Ausweg, zwei Einzylinderpumpen mit versetzten Fördertakten auf ein anschließendes Hosenrohr arbeiten zu lassen, erwies sich bei der Förderung von Beton als praktisch unbefriedigend, weil sich das Fördergut Beton im Hosenrohr nicht in gleich günstiger Weise verhält wie andere dickflüssige Massen mit höherem Flüssigkeitsgehalt oder solche mit Beimengungen fester Körper günstigerer Formgebung, als sie bei Beton vorwiegend auftritt.
  • Die nachbeschriebene Erfindung bezweckt bei gleicher Pumpenantri.ebsl.eistung (PS) eine höhere Förderleistung (m3/Std.), als sie bei Einzylinderpumpen bekannter Art und Einstrangförderleistung auftritt. Erreicht wird diese Verbesserung durch zeitliche Gleichschaltung eines Arb.eits- und eines Ladetaktes einer zweizylindrigen Pumpe, ohne daß Ventile oder Drehschieber als Steuerorgane auftreten. Dadurch, daß nach Beendigung jedes Arbeits- oder Fördertaktes ohne zeitliche Zwischenschaltung eines Ladetaktes der nächste Arbeits-oder Fördertakt zustande kommt, wird die Förderung stetiger als bei einzylindrigen Pumpen, und die für die Bewegung der geförderten Massen aufzuwendenden Beschleunigungskräfte bleiben geringer, da die gesamte in z. B. 300 m langer Förderleitung befindliche (Beton-) Masse weniger an Geschwindigkeit verliert. Die Beanspruchung des Pumpenmotors wird infolgedessen gleichmäßiger, und die Förderleistung (m3/Std.) je investierte Leistungseinheit (PS und DM) steigt.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Lösung einer mehrzylindrigen Betonpumpe, bei der in einem Zylinderträger zwei oder mehrere Zylinder angeordnet sind, von denen jeweils einer auf Arbeitshub und mit dem an die Pumpe anschließenden Förderrohr über ein steuerndes Zwischenglied in Verbindung steht, während der oder die anderen Zylinder auf Ladehub und unabhängig von ihrer Lage zum Förderrohr ebenfalls über ein steuerndes bewegtes Zwischenglied mit einem Vorratsbehälter in Verbindung stehen, sind bei der hier beschriebenen erfinderischen Lösung zwei Zylinder in einem hin und her schwingenden Zylinderträger derart parallel nebeneinander angeordnet, daß in jeder Endstellung dieses Zylinderträgers jeweils ein Zylinder mit dem Förderrohr in Verbindung steht, während der zweite Zylinder mit einem feststehenden Vorratsbehälter in Verbindung steht, ohne daß besondere bewegte Zwischenglieder als Steuerorgane zwischen den Zylindern und dem Förderrohr einerseits sowie dem Vorratsbehälter andererseits auftreten.
  • Die hier beschriebene Lösung bringt gegenüber dem Stande der Technik, welcher zweizylindrige Pumpen mit einem scheibenförmigen rotierenden und durch krumme Durchflußkanäle gekennzeichneten Steuerorgan zwischen den Zylindern und dem Vorratsbehälter einerseits sowie dem Förderrohr andererseits sowie solche mit einem hin und her bewegten Walzenschieber mit krummen Kanälen und gleicher Zweckbestimmung kennt, dadurch einen Fortschritt, daß der Zylinderträger mit den Zylindern selbst hin und her schwingt und infolgedessen die verschleißenden Dichtungsflächen auf das praktisch erreichbare Minimum verringert, die Betriebssicherheit erhöht und die Herstellungskästen vermindert werden, weiterhin dadurch, daß der Entfall von gekrümmten Kanälen ebenfalls geringeren Verschleiß verursacht und eine Verringerung des Leitungsbedarfs herbeiführt.
  • Fig. i und 2 zeigen die schieberlose Kolbenpumpe mit einem um eine beispielsweise horizontale Achse schwingenden Zylinderträger a, der die beiden parallelen Zylinder b und c enthält und jeweils den fördernden Zylinder mit der mittlings gelegenen Förderleitung d verbindet, während der andere in einer der beiden Endstellungen befindliche Zylinder aus dem feststehenden, mit geteiltem Auslauf versehenen Vorratsbehälter e ansaugt. In Fig. i steht der Zylinder b auf Förderstellung, und sein Kolben drückt den Zylinderinhalt in die Förderleitung d. Der Kolben c steht mit einem der beiden Ausläufe des Vorratsbehälters e in Verbindung und saugt aus diesem an. Die in den beiden Zylindern b und c befindlichen Kolben werden in bekannter Weise mechanisch oder mit Druckluft oder Drucköl bewegt, auf gleiche Weise wird der um die beispielsweise horizontale Achse schwingende Zylinderträger a derart bewegt, daß jeweils einer der beiden Zylinder aus dem Vorratsbehälter e gefüllt werden kann, während der andere fördert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schieberlose Kolbenpumpe zur Förderung dickflüssiger Massen, vorzugsweise Beton, mit einem um .eine Achse hin und her schwingenden Zylinderträger, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderträger (a) zwei Zylinder (b und c) derart parallel nebeneinander angeordnet sind, daß jeweils der in einer der beiden Endstellungen des hin und her schwingenden Zylinderträgers (a) außen liegende Zylinder seinen Saughub hat und das Fördergut aus einem feststehenden, mit geteiltem Auslauf versehenen Vorratsbehälter (e) ansaugt, während der andere Zylinder seinen Druckhub hat und das Fördergut in das zwischen den beiden Ausläufen des Vorratsbehälters (e) angeordnete Förderrohr (d) drückt.
  2. 2. Schieberlose Kolbenpumpe zur Förderung dickflüssiger Massen, vorzugsweise Beton, mit einem um eine Achse hin und her schwingenden Zylinderträger, nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kolben in den Zylindern (b und c) und des Zylinderträgers (a) in an sich bekannter Weise mechanisch oder mittels Druckluft oder Drucköl erfolgt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 9io 526; deutsche Patentschriften Nr. 707 462, 486 798.
DEF5978A 1951-04-08 1951-04-08 Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen Expired DE940869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5978A DE940869C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5978A DE940869C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940869C true DE940869C (de) 1956-03-29

Family

ID=7084800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5978A Expired DE940869C (de) 1951-04-08 1951-04-08 Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940869C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267982B (de) * 1961-07-10 1968-05-09 Eugene Lee Sherrod Antrieb fuer eine mehrzylindrige Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton u. dgl.
DE1285319B (de) * 1960-08-08 1968-12-12 Schwing Friedrich Wilh Zuteilvorrichtung im Masseaufgabebehaelter einer hydraulisch betriebenen Kolbenpumpefuer dickfluessige Massen
FR2163744A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-27 Putzmeister Interholding Gmbh

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486798C (de) * 1927-12-31 1929-11-25 E H Hugo Junkers Dr Ing Brennstoffpumpe
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
FR910526A (fr) * 1945-04-27 1946-06-11 Pompe à béton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486798C (de) * 1927-12-31 1929-11-25 E H Hugo Junkers Dr Ing Brennstoffpumpe
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
FR910526A (fr) * 1945-04-27 1946-06-11 Pompe à béton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285319B (de) * 1960-08-08 1968-12-12 Schwing Friedrich Wilh Zuteilvorrichtung im Masseaufgabebehaelter einer hydraulisch betriebenen Kolbenpumpefuer dickfluessige Massen
DE1267982B (de) * 1961-07-10 1968-05-09 Eugene Lee Sherrod Antrieb fuer eine mehrzylindrige Kolbenpumpe zum Foerdern von Beton u. dgl.
FR2163744A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-27 Putzmeister Interholding Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963875A1 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton
DE940869C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung dickfluessiger Massen
DE2936005C2 (de)
GB1360800A (en) Reciprocating pumps
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE2424046A1 (de) Hochdruckwasserpumpe
DE1087520B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von schuettfaehigem Gut
DE835993C (de) Kolbendruckpumpe, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE582111C (de) Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
DE2327455A1 (de) Nockengetriebene zwei- oder mehrzylinderpumpe fuer moertel, beton und aehnliche massen mit hohem festkoerperanteil
DE2733933A1 (de) Maschine zum transport und auftragen von putz-werkstoffen
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE1926278A1 (de) Einrichtung fuer hydraulische Trommelpumpen zum Schutz der Gleitflaechen bei Nulleistung
DE641214C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Beton o. dgl. in Rohrleitungen
DE906046C (de) Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2643874A1 (de) Nach art einer pumpe arbeitende vorrichtung zum foerdern von fluessigem schlamm, wie beton, moertel, zement oder aehnliche breiige materialien
DE818887C (de) Druckluftrutschenmotor
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
AT251180B (de) Drehkolbengebläse mit zwei zusätzlichen, auf der Druckseite des Gebläses angeordneten Drehschiebern
AT143925B (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.
DE536664C (de) Zweistufige Verdichteranlage
WO1988001013A1 (fr) Agencement de piston et de bras d'entrainement pour moteurs a combustion interne ou compresseurs
DE901274C (de) Elektrohydraulischer Schuettelrutschenantrieb
AT236795B (de) Hydraulische Kolbenpumpe zur Förderung breiiger oder plastischer Massen
DE1678445B1 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton