DE9408054U1 - Hörgerät - Google Patents
HörgerätInfo
- Publication number
- DE9408054U1 DE9408054U1 DE9408054U DE9408054U DE9408054U1 DE 9408054 U1 DE9408054 U1 DE 9408054U1 DE 9408054 U DE9408054 U DE 9408054U DE 9408054 U DE9408054 U DE 9408054U DE 9408054 U1 DE9408054 U1 DE 9408054U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- hearing aid
- receiving means
- soft
- aid according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Adornments (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
Description
GR 93 G 3283 DE
Beschreibung
Hörgerät
Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem eine Verstärkerschaltung
sowie wenigstens zwei elektroakustische Schallwandler enthaltenden Gehäuse, wobei die Schallwandler
zum Schutz gegen Schwingungen, Luft- und Körperschalleinflüssen sowie gegen Rückkopplung dämpfend gelagert und
elektromagnetisch abgeschirmt sind.
Aus der CH-Ä-539 375 ist ein Hörgerät bekannt, dessen Gehäuse aus zwei Hälften besteht und dessen Innenraum in
Kammern zur Aufnahme eines Hörers bzw. eines Mikrofons bzw. einer Verstärkeranordnung bzw. einer Batterie unterteilt
ist. Zur Mikrofonkammer führt ein Lufteinlaßstutzen und die Hörerkammer weist eine Schallaustrittsöffnung auf,
an der sich ein mit einem Gewinde versehener Anschlußstutzen für einen Traghaken mit Schalleitung befindet. Für den
elektrischen Anschluß des Mikrofons und des Hörers sind in der die Schallwandler-Kammern von der Verstärker-Kammer
trennenden Wand Öffnungen für Litzen vorgesehen. Mikrofon und Hörer sind in becherförmigen Gummiteilen angeordnet,
die sich durch warzenförmige Erhebungen an den Innenwänden der Kammern abstützen. Ferner sind der Lufteinlaßstutzen
des Mikrofons und der Schallaustrittsstutzen des Hörers mit schlauchförmigen elastischen Verbindungsstücken verbunden,
die in Gehäuseöffnungen zum Schalleintritt bzw. Schallauslaß eingeknüpft sind. Zum Verschließen des Gehäuses
und der Kammern dient die zweite Gehäusehälfte.
Durch die bekannte Lösung soll bei HdO-Geräten mit einer akustischen Verstärkung zwischen 30 und 65 dB eine Unter-
09 01
GR 93 G 3283 DE
drückung von Rückkopplungen zwischen den elektroakustischen Wandlern erreicht werden. Nachteilig beim bekannten
HdO-Gerät ist, daß beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen eine sichere Abdichtung der Wandler-Kammern nicht erreicht
wird, da bei der bekannten Gehäuseausbildung die in höheren Stückzahlen gefertigten Schalenteile nicht mit der erforderlichen
Genauigkeit mit ihren Außen- und Zwischenwänden dicht gegeneinander abschließen.
Um bei Hörgeräten dieser Art die Störschallunterdrückung
(Vermeidung von Rückkopplungen durch Körper- und Luftschall) so zu verbessern, daß die Geräte mit extremer Verstärkung
(bis über 80 dB) und hohem Ausgangsschalldruck (bis über 135 dB), ohne Nachteile für die Frequenzcharakteristik,
für starke bis sehr starke Schwerhörigkeiten geeignet sind, wird nach der EP-A-O 466 961 vorgeschlagen,
daß in eine erste Gehäuseschale eine Trennwand eingeformt ist, die eine umlaufende, geschlossene Kammerseitenwand
bildet, daß die erste Gehäuseschale den Boden der Gehäusekammer für die Anordnung mindestens eines elektroakustischen
Wandlers bildet, daß die Gehäusekammer durch einen auf die freie obere Stirnkante der Trennwand aufsetzbaren
Deckel verschließbar ist und daß eine zum Verschließen des Gehäuses auf die erste Gehäuseschale aufsetzbare zweite
Gehäuseschale den Deckel der Gehäusekammer mit geringem Abstand überdeckt. Zur weiteren Abschirmung des elektroakustischen
Wandlers gegen Luftschall kann auf der Innenseite der Trennwand der Gehäusekammer ein schalldämpfendes
Material angeordnet sein. Für die magnetische Abschirmung der Schallwandler (Hörer-Hörspule) ist die Gehäusekammer
auf der Innenseite ganz oder teilweise mit magnetisierbarem Weicheisenblech ausgekleidet. Diese Hörgeräteausbildung
ist relativ aufwendig.
09 02
GR 93 G 3283 DE
Bei dem Hörgerät gemäß der CH-A-664 057 sind die Schallwandler in Aufnahmeteilen aus metallischem oder nicht-metallischem
Material angeordnet, die als rohrförmige Gehäuse ausgebildet, mit den Schallwandlern bestückbar und in
zusätzliche Paß-Sitze des Hörgerätegehäuses einsetzbar
sind, wobei zum Verschließen der Aufnahmeteile, um das
Mikrofon gegen den vom Hörer abgestrahlten Luftschall abzuschirmen, des weiteren Verschlußplatten erforderlich
sind. In den Kammern der Aufnahmeteile sind die Schall-
sind, wobei zum Verschließen der Aufnahmeteile, um das
Mikrofon gegen den vom Hörer abgestrahlten Luftschall abzuschirmen, des weiteren Verschlußplatten erforderlich
sind. In den Kammern der Aufnahmeteile sind die Schall-
wandler mittels einer weichen Lagerung bzw. mittels eines Aufhängeorganes positioniert. Zur elektromagnetischen Abschirmung
der Schallwandler können die Aufnahmeteile einschließende, metallische Halbschalen oder eine nicht näher
beschriebene Beschichtung der Außenseite der Aufnahmeteile vorgesehen werden. Wegen der weichen Lagerung/Aufhängung,
der gesonderten Aufnahmeteile, der Verschlußplatten, der Gehäusepaß-Sitze und der metallischen Halbschalen ist die
bekannte Lösung ebenfalls zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hörgerät der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei dem die Lagerung, Dämpfung und Abschirmung der Schallwandler vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als
Dämpfung und magnetische Abschirmung wenigstens ein Aufnahmemittel für einen Schallwandler vorgesehen ist, das
aus weichelastischem Kunststoff-, Gummi- oder Gewebematerial mit einem eingelagerten Werkstoff aus geeignetem metallischem Abschirmmaterial, wie einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder Weicheisen u.dgl., besteht.
aus weichelastischem Kunststoff-, Gummi- oder Gewebematerial mit einem eingelagerten Werkstoff aus geeignetem metallischem Abschirmmaterial, wie einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder Weicheisen u.dgl., besteht.
Wird in ein weichelastisches Elastomer, wie z.B. Silikon, ein für die magnetische Abschirmung geeignetes metalli-
09 03
GR 93 G 3283 DE
sches Abschirmmaterial eingelagert, so kann aus einem derart in Form einer Folie, einer Schlauchform oder einer
Gußform vorliegenden Werkstoff eine die Anforderungen auf Lagerung, Dämpfung und magnetische Abschirmung erfüllende
Schallwandler-Aufnahme hergestellt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind beide Schallwandler (Hörer und Mikrofon) in taschenförmigen Aufnahmemitteln
angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform bestehen die Aufnahmemittel für die Schallwandler aus einem Elastomer, dem Partikel
aus einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder aus einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder aus
Weicheisen beigemischt sind. Dabei kann als Elastomer ein Polyester-Elastomer, ein Polyetheramid-Elastomer, ein
Chloropren-Kautschuk, Polyurethan, Silikon, ein PUR-Formschaumstoff,
Polyurethan- oder Silikonschaum od.dgl. vorgesehen sein.
Bei einer Ausführungsform sind die Aufnahmemittel für die Schallwandler als Hülle oder als Schlauch oder als Tasche
ausgebildet. Die Aufnahmemittel können aus einem Gewebe bestehen, das aus weichmagnetischem Metalldraht oder aus
weichmagnetischen Metallfasern aufgebaut ist, wobei die Zwischenräume des Metallgewebes mit einem Elastomer ausfüllbar
sind.
Für eine einfache Halterung und Befestigung der Schallwandler in ihrer zugeordneten Aufnahme ist vorgesehen, daß
das Aufnahmemittel auf der dem Schallwandler zugeordneten Seite ganz oder abschnittsweise eine Klebeschicht trägt.
09 04
GR 93 G 3283 DE
■«
Zur Abstützung des Aufnahmemittels gegen eine Gehäusewand des Hörgerätes kann das Aufnahmemittel am äußeren Mantel
punkt-, rippen- oder ringförmige Anformungen aufweisen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand
der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät (HdO-Gerät) mit einem Gehäuse, das aus zwei Schalen besteht, wovon
in der Zeichnung nur die Unterschale sichtbar ist, und wobei im Gehäuse Kammern zur Aufnahme der Schallwandler,
nämlich eines Hörers und eines Mikrofons, vorgesehen sind,
Figur 2 einen Schnitt durch eine Wand des aus einem Elastomer mit eingelagertem magnetischem Abschirmmaterial
bestehenden Abschirmmittels für die Schallwandler.
Das im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellte HdO-Hörgerät
1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einer Ober- und einer Unterschale besteht, wovon in der Zeichnung nur
die Unterschale sichtbar ist. Der Gehäuseinnenraum ist in Kammern unterteilt, nämlich in eine Gehäusekammer 3 zur
Aufnahme eines ersten Schallwandlers 5 (Hörer), in eine Gehäusekammer 4 für einen zweiten Schallwandler 6 (Mikrofon),
in einen Gehäuseraum 7 für einen nicht dargestellten Verstärker und seine zugeordneten Bau- und Bedienelemente
sowie in einen Gehäuseraum 8 zur Aufnahme einer nicht gezeichneten Batterie. Der elektrische Anschluß der
Schallwandler 5, 6 an den von der Batterie gespeisten Verstärkerstromkreis kann z.B. über Litzen erfolgen, für deren
Durchführung in den Kammerwänden 10, 12 entsprechende öffnungen 9 bzw. 11 vorgesehen sind. Das Mikrofon 6 be-
09 05
GR 93 G 3283 DE
sitzt zur Schallaufnahme einen Schalleinlaßstutzen 15 und der Hörer 5 besitzt einen Schallauslaßkanal 14, der über
einen Anschlußstutzen 13 mit dem Schallkanal eines nicht gezeichneten Traghakens verbindbar ist.
Zur Schallwandler-Lagerung, -Dämpfung und -Abschirmung
sind der Hörer 5 und das Mikrofon 6 in schlauchförmigen oder taschenförmigen Aufnahmemitteln 16 bzw. 17 angeordnet.
Diese Aufnahmemittel bestehen aus einem weichelastisehen Kunststoff, aus einem Gummimaterial oder einem Gewebematerial,
wobei in dieses Material ein geeignetes metallisches Abschirmmaterial zur magnetischen Abschirmung
der elektroakustischen Schallwandler eingelagert ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführung besteht das Material für die Aufnahmemittel 16, 17 aus einem weichelastischem
Elastomer, insbesondere aus Silikon, in das Partikel einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung eingemischt sind. Ei-
ne magnetische Nickel-Legierung kann z.B. folgende Zusammensetzung aufweisen: etwa 80-70 % Nickel, bis 14 % Kupfer,
etwa 7-20 % Eisen, Rest Molybdän, Chrom, Mangan od.dgl. Abschirmungen aus derartigen weichmagnetischen
Werkstoffen halten z.B. die von einer Telefon- bzw. Induktionsspule
des Hörgerätes - Bauteil des Hörgeräteverstärkers - ausgehenden magnetischen Streufelder vom Hörer fern.
Hierzu ist der Hörer durch das Aufnahmemittel 16 mit einem magnetischen Schirm umgeben. Neben der elektromagnetischen
Abschirmung dienen die Aufnahmemittel 16, 17 gleichzeitig zur Halterung und dämpfenden Lagerung des Hörers 5 und des
Mikrofons 6 im Hörgerätegehäuse. Dabei können die Aufnahmemittel zur Befestigung gegen die Schallwandler einerseits
eine Klebeschicht 18 tragen und andererseits zur Abstüt-
09 06
GR 93 G 3283 DE
zung gegenüber dem Gehäuse punkt-, rippen- oder ringförmige
Anformungen 19 aufweisen. Außerdem können die Aufnahmemittel 16, 17 zur Aufhängung oder Halterung der Schallwandler
angesetzte Stutzen 20, 21 aufweisen, die beispielsweise in die Gehäuseöffnungen für den Hörer-Schallauslaßstutzen
bzw. für den Mikrofon-Schalleinlaß einknüpfbar oder einhängbar sind.
09
Claims (8)
1. Hörgerät mit einem eine Verstärkerschaltung sowie wenigstens zwei elektroakustische Schallwandler enthaltenden
Gehäuse, wobei die Schallwandler zum Schutz gegen Schwingungen, Luft- und Körperschalleinflüssen sowie gegen
Rückkopplung dämpfend gelagert und elektromagnetisch abgeschirmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfung und magnetische Abschirmung wenigstens ^ ein Aufnahmemittel (16, 17) für einen Schallwandler (5, 6) vorgesehen ist, das aus weichelastischem Kunststoff-, Gummi- oder Gewebematerial mit einem eingelagerten Werkstoff aus geeignetem metallischem Abschirmmaterial, wie einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder Weicheisen u.dgl. besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfung und magnetische Abschirmung wenigstens ^ ein Aufnahmemittel (16, 17) für einen Schallwandler (5, 6) vorgesehen ist, das aus weichelastischem Kunststoff-, Gummi- oder Gewebematerial mit einem eingelagerten Werkstoff aus geeignetem metallischem Abschirmmaterial, wie einer weichmagnetischen Nickel-Legierung oder einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder Weicheisen u.dgl. besteht.
2. Hörgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Schallwandler (Hörer 5 und Mikrofon 6) in
taschenförmigen Aufnahmemitteln (16, 17) angeordnet sind.
^
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmemittel (16, 17) aus einem Elastomer bestehen, dem Partikel aus einer weichmagnetischen Nickel-Legierung
oder aus einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung oder aus Weicheisen beigemischt sind.
30
4. Hörgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß als Elastomer Polyester, Styrolkautschuk, Polyurethan,
08 01
GR 93 G 3283 DE
Silikon, ein PUR-Formschaumstoff, Polyurethan- oder Silikonschaum
od.dgl. vorgesehen ist.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmemittel (16, 17) für die Schallwandler (5, 6) als Hülle oder als Schlauch oder als Tasche ausgebildet
sind und aus ein Gewebe bildendem weichmagnetischem Metalldraht oder aus weichmagnetischen Metallfasern od.dgl,
besteht, wobei die Zwischenräume des Metallgewebes mit eittk
nem Elastomer ausgefüllt sind.
6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmemittel (16, 17) auf der dem Schallwandler (5, 6) zugeordneten Seite ganz oder abschnittsweise eine
Klebeschicht (18) trägt.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmemittel (16, 17) am äußeren Mantel zur Abstützung in einer Gehäusekammer (3, 4) punkt-, rippen-
oder ringförmige Anformungen (19) aufweist.
8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmemittel (16, 17) für die Schallwandler (5, 6) angeformte Stutzen (20, 21) aufweisen, zur Aufhängung
oder Halterung der Aufnahmemittel gegen Gehäuseöffnungen im Bereich des Schallauslaßkanals (14) des Hörers (5) und
des Schalleinlaßstutzens (15) des Mikrofons (6).
08 02
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9408054U DE9408054U1 (de) | 1993-06-04 | 1994-05-16 | Hörgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318687 | 1993-06-04 | ||
DE9408054U DE9408054U1 (de) | 1993-06-04 | 1994-05-16 | Hörgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9408054U1 true DE9408054U1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=6489693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9408054U Expired - Lifetime DE9408054U1 (de) | 1993-06-04 | 1994-05-16 | Hörgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9408054U1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000021334A2 (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Oticon A/S | Behind-the-ear hearing aid |
WO2000079835A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Phonak Ag | Hinterohr-hörgerät |
WO2000079832A2 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Phonak Ag | Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes |
WO2007112404A3 (en) * | 2006-03-27 | 2008-03-13 | Knowles Electronics Llc | Electroacoustic transducer system and manufacturing method thereof |
WO2009040205A2 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerät mit teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem material |
DE102008045668A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit Dämpfungselement |
DE102009032981A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-03-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch |
EP2278828A3 (de) * | 2009-07-23 | 2012-02-01 | Starkey Laboratories, Inc. | Verfahren und Vorrichtung für eine isolierte elektromagnetische Abschirmung zur Verwendung in Hörhilfevorrichtungen |
US8259975B2 (en) | 2008-09-03 | 2012-09-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing aid with an attenuation element |
US8798299B1 (en) | 2008-12-31 | 2014-08-05 | Starkey Laboratories, Inc. | Magnetic shielding for communication device applications |
US8861761B2 (en) | 2007-09-19 | 2014-10-14 | Starkey Laboratories, Inc. | System for hearing assistance device including receiver in the canal |
US9693154B2 (en) | 2008-08-27 | 2017-06-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US10051390B2 (en) | 2008-08-11 | 2018-08-14 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid adapted for embedded electronics |
-
1994
- 1994-05-16 DE DE9408054U patent/DE9408054U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000021334A2 (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Oticon A/S | Behind-the-ear hearing aid |
WO2000021334A3 (en) * | 1998-10-07 | 2000-07-13 | Oticon As | Behind-the-ear hearing aid |
WO2000079835A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Phonak Ag | Hinterohr-hörgerät |
WO2000079832A2 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-28 | Phonak Ag | Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes |
WO2000079832A3 (de) * | 1999-06-16 | 2001-03-15 | Phonak Ag | Elektrisch/akustisches wandlermodul, im-ohr-hörgerät und verfahren zur herstellung eines im-ohr-hörgerätes |
US6549634B1 (en) | 1999-06-16 | 2003-04-15 | Phonak Ag | Behind-the-ear hearing aid |
US6813364B1 (en) | 1999-06-16 | 2004-11-02 | Phonak Ag | Electric/acoustic transducer module, in-ear hearing aid and method for manufacturing an in-ear hearing aid |
US7099484B2 (en) | 1999-06-16 | 2006-08-29 | Phonak Ag | Behind-the-ear hearing aid |
WO2007112404A3 (en) * | 2006-03-27 | 2008-03-13 | Knowles Electronics Llc | Electroacoustic transducer system and manufacturing method thereof |
US8861761B2 (en) | 2007-09-19 | 2014-10-14 | Starkey Laboratories, Inc. | System for hearing assistance device including receiver in the canal |
WO2009040205A2 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerät mit teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem material |
WO2009040205A3 (de) * | 2007-09-24 | 2009-06-04 | Siemens Audiologische Technik | Hörgerät mit teilen aus elektrisch leitfähigem und gleichzeitig schalldämmendem material |
US11765531B2 (en) | 2008-08-11 | 2023-09-19 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid adapted for embedded electronics |
US11064304B2 (en) | 2008-08-11 | 2021-07-13 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid adapted for embedded electronics |
US10448176B2 (en) | 2008-08-11 | 2019-10-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid adapted for embedded electronics |
US10051390B2 (en) | 2008-08-11 | 2018-08-14 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing aid adapted for embedded electronics |
US9693154B2 (en) | 2008-08-27 | 2017-06-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US11252521B2 (en) | 2008-08-27 | 2022-02-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US12120487B2 (en) | 2008-08-27 | 2024-10-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US11711660B2 (en) | 2008-08-27 | 2023-07-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US10257622B2 (en) | 2008-08-27 | 2019-04-09 | Starkey Laboratories, Inc. | Modular connection assembly for a hearing assistance device |
US8259975B2 (en) | 2008-09-03 | 2012-09-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing aid with an attenuation element |
DE102008045668B4 (de) * | 2008-09-03 | 2012-04-19 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit Dämpfungselement |
DE102008045668A1 (de) * | 2008-09-03 | 2010-03-04 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfe mit Dämpfungselement |
US8798299B1 (en) | 2008-12-31 | 2014-08-05 | Starkey Laboratories, Inc. | Magnetic shielding for communication device applications |
DE102009032981A1 (de) * | 2009-07-14 | 2011-03-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch |
US8693718B2 (en) | 2009-07-14 | 2014-04-08 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Receiver tube, receiver and hearing aid instrument with a receiver tube |
DE102009032981B4 (de) * | 2009-07-14 | 2013-11-28 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörerschlauch |
US9002047B2 (en) | 2009-07-23 | 2015-04-07 | Starkey Laboratories, Inc. | Method and apparatus for an insulated electromagnetic shield for use in hearing assistance devices |
EP2278828A3 (de) * | 2009-07-23 | 2012-02-01 | Starkey Laboratories, Inc. | Verfahren und Vorrichtung für eine isolierte elektromagnetische Abschirmung zur Verwendung in Hörhilfevorrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747562C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern der Ausbreitung von Magnetfeldern durch elektrodynamische/-magnetische Wandler, insbesondere in Telekommunikationsgeräten | |
DE9408054U1 (de) | Hörgerät | |
EP0660641B1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
DE69126737T2 (de) | Akustischer Isolator für das Mikrophon eines Telefon-Handapparats | |
DE102006043909B3 (de) | Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer | |
EP1586219A1 (de) | Lautsprecher | |
DE3208678A1 (de) | Sprechanbahnungsgeraet | |
EP1349425B1 (de) | Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät | |
EP0493361B1 (de) | Als Richtmikrophon ausgebildeter Telephonhandapparat | |
DE2821617A1 (de) | Anordnung zur unterdrueckung von koerperschall bei mikrophonen | |
DE102007007800B3 (de) | Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule | |
EP2375784B1 (de) | Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung | |
DE19620010A1 (de) | Lautsprechersystem mit Satellitengehäuse | |
EP0422424B1 (de) | Elektrodynamischer Wandler | |
DE69935057T2 (de) | Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr | |
EP0660642B1 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät | |
WO1989012946A1 (en) | Passive loudspeaker enclosure for television receiver | |
DE4103509A1 (de) | Hoermuschel | |
DE3234691A1 (de) | Elastische lagerung fuer elektroakustische wandler | |
DE102017207528A1 (de) | Modul zum Einbau in ein Hörhilfegerät | |
CH691212A5 (de) | Am Kopf tragbares Hörgerät. | |
EP4106347B1 (de) | Hörvorrichtung | |
DE102010012946B4 (de) | Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung | |
DE9408930U1 (de) | Handapparat für einen Fernsprechapparat | |
DE4336948C1 (de) | Vorrichtung zur Schallwandlung |