DE9407622U1 - Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug - Google Patents
Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem WerkzeugInfo
- Publication number
- DE9407622U1 DE9407622U1 DE9407622U DE9407622U DE9407622U1 DE 9407622 U1 DE9407622 U1 DE 9407622U1 DE 9407622 U DE9407622 U DE 9407622U DE 9407622 U DE9407622 U DE 9407622U DE 9407622 U1 DE9407622 U1 DE 9407622U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive
- grinding
- body according
- foam
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
- B24D3/32—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds for porous or cellular structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/04—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D9/00—Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
- B24D9/08—Circular back-plates for carrying flexible material
- B24D9/085—Devices for mounting sheets on a backing plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schleifkörper nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Schleifen von Bauteilen ist eine der wichtigsten Vorarbeiten für spätere Streich- und Lackierarbeiten. Die
Farben- und Lackhersteller garantieren die Qualität ihrer Produkte nur im Zusammenhang mit entsprechenden
Verarbeitungshinweisen, die stets den entsprechend aufbereiteten Untergrund beinhalten. Da-dies also ein
unerläßlicher Arbeitsgang bei der Werkstückbeschichtung darstellt, ist auf eine rationelle Arbeitsweise
hinzuwirken. Dies läßt sich selbstverständlich nur mit entsprechenden Hilfsmitteln und Werkzeugen erreichen.
An dieser Stelle haben insbesondere die maschinell einsetzbaren Schleifmittel einen großen Stellenwert
erreicht.
Zu einem rationellen Arbeiten gehört auch ein schneller Werkzeugwechsel, wobei für die verschiedensten Werkstücke
bzw. Werkstückteile auch die verschiedensten Schleifmittel zur Anwendung gelangen. Je nach Anwendungsfall sind nicht
nur verschiedene Schleifmittel sondern auch verschiedene Schleifkörperformen einzusetzen.
Aus diesen Erfordernissen resultierte ein Schleifkörper
mit sogenannten "Schnei1-Adaptionsmitteln" gemäß dem
deutschen Gebrauchsmuster G 85 33 482. Hieraus ist ein Polierschwamm mit einseitig geflauschter, als
Klettverschluß dienender Oberfläche nebst Schleifteller
mit Klettoberfläche als Bausatz bekannt. Durch die Klettverbindung zwischen Werkzeug und Schleifkörper ist
der schnelle Wechsel des Schleifmittels bzw. des Schleifkörpers möglich, um sich an die jeweiligen
Gegebenheiten anzupassen.
Auf der Basis dieser Entwicklung wurden zahlreiche Varianten und Weiterbildungen geschaffen.
Aus dem deutschen Patent DE 39 03 204 C2 ist ein Schleifkörper mit einer Schleifplatte, die unterseitig
eine Klettverschlußfläche aufweist, die eine elastische Zwischenschicht festhält, an deren Unterseite das
Schleifmittel angeordnet ist, bekannt, bei dem eine elastische Zwischenschicht vorgesehen ist. Diese
elastische Zwischenschicht dient als Temperatursperre.
Von diesem Stand der Technik resultiert die Erkenntis, daß durch einen Schichtaufbau des Schleifkörpers gute
Schleifergebnisse erzielt werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei bestimmten Einsatzgebieten die Schichten zerreißen und daß es diesen
an einer gewissen Anpassungsflexibilität mangelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleifkörper der eingangs genannten Gattung
weiter zu entwickeln und zu verbessern, wobei er unbedingt mit einem Werkzeug adaptionsfähig sein sollte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schleifkörper nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen
Anspruchs 1 gelöst.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, einen Schleifkörper
der eingangs genannten Gattung wie folgt auszubilden: Der Schleifkörper wird durch die Schleifmittel, einen
schaum- oder schwammartigen Schleifmittelträger und einer Klettadaptionsfläche gebildet, wobei der
Schleifmittelträger als Reißhemmung des Schleifkörpers
ausgebildet ist, indem die Schleifmitte] im Schleifmittelträger eingebettet sind und durch Ausragen
aus dem Haftbett die Schleifschicht bilden und der Schleifmittelträger zusammen mit der Schleifschicht und
Klettadaptionsfläche als biegsamer und windungsfähiger
flächiger Schleifkörper ausgebildet sind. Durch diese
kombinatorischen Maßnahmen wird ein Schleifkörper gebildet, der sich an eine breite Palette von zu
schleifenden Werkstücken anpassen kann, da der schaum- oder schwammförmige Schleifmittelträger sich auch an
Kanten und Ecken anschmiegt.
Gleichzeitig ist der erfindungsgemäße Schleifkörper mit
einem Werkzeug adaptionsfähig, so daß bei rationeller
Arbeitsweise auch ein rationeller Austausch der Schleifmittel bzw. der Schleifkörper erfolgen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung ist vorgesehen, den Schleifmittelträger aus Kunststoffschaum oder auch aus Naturschaum zu schaffen.
Ein weiteres besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Schleifmittelträger in Form von schaum-
oder schwammartigen Material gleichzeitig Teil des Bindemiteis für die Schleifkörner des Schleifmittels ist.
Das Schleifmittel selbst kann aus natürlichen Stoffen oder
aus Kunststoffen bestehen. Aufgrund der gesamten Flexibilität und Beweglichkeit des Schleifkörpers ist es
zweckmäßig auch ein elastisches Bindemittel anzuwenden.
Der erfindungsgemäße Schleifkörper weist eine flächige
Formgebung auf und kann scheibenförmig ausgebildet sein. Je nach verwendetem Werkzeug kommen die verschiedensten
Formen in Frage. Hier bieten sich Kreisformen und Rechteckformen sowie Zackenformen an.
Da der Schleifmittelträger aus einem saugfähigen Material geschaffen ist, eignet er sich aufgrund dessen
Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten in besonderem Maße
zu Naßschleifvorgängen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus sind die Schleifmittel, also das einzelne Schleifkorn im
Schleifmittelträger elastisch verankert. Durch diese Nachgiebigkeit des Schleifmittelträgers kann das
Schleifkorn beim Aufdrücken auf die Werkstückoberfläche ausweichen, dadurch wird bewußt ein starkes
materialabtragendes Schleifen und Bearbeiten der Oberfläche eingeschränkt. Das Schleifergebnis ist durch
feinen Schleifstaub erkennbar. Dieses Wesen eignet sich somit in hervorragender Weise zur Bearbeitung von nicht
planen Oberflächen.
Der Schleifmittelträger fungiert im Zusammenspiel mit der erfindungsgemäßen Kombination der den Schleifkörper
bildenden Elemente als Temperatursperre, so daß ein Ablösen des Klettverschlusses durch Wärmeeinwirkung
ausgeschlossen wird.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, wird
diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen
Schleifkörper;
Figur 2 eine Vergrößerung des in Figur 1 mit A gekennzeichneten Details.
Der prinzipielle Aufbau der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß der Schleifkörper 1 durch die Schleifmittel 2,
dem Schleifmittelträger 3 und der Klettadaptionsfläche gebildet wird. Erfindungsgemäß besteht der
Schleifmittelträger aus einem schaum- oder schwammartigen Material und fungiert als Rißhemmung des Schleifkörpers
Unter Rißhemmung wird erfindungsgemäß verstanden, daß
sowohl die Klettadaptionsfläche 4 als auch die Schleifschicht 5 ohne die Präsens des schaum- oder
schwammartigen Schleifmittelträgers 3 zum Reißen neigen würde.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bloße Aufschichtung
dieser drei Komponenten noch nicht eine Reißsicherheit darstellt. Erfindungsgemäß ist das Schleifmittel 2 im
Schaum eingebettet. Durch Ausragen aus dem Haftbett wird die Schleif schicht 5 gebildet.
Wie deutlich in der Figur 2 zu erkennen ist, werden die Schleifkörner 6 durch ein Bindemittel 7 miteinander
verbunden, daß zumindest teilweise aus dem Schaum besteht,
Der erfindungsgemäße Schleifkörper (1) ist für Naß- und
Trockenschliff gleichermaßen gut geeignet. Bei entsprechend porösem Schaumstoff ist auch eine
Absaugung des Schleifstaubes mit entsprechenden Schleifgeräten gut durchführbar.
Der erfindungsgemäße Schleifkörper (1) vereinigt die
vorteilhaften Eigenschaften vieler Schleifmittel (2) in sich, indem die Adaption mit Werkzeugen, insbesondere
Schleifmaschinen einerseits und die Anpaßungsfähigkeit des
Schleifkörpers (1) an die verschiedenen Anforderungen
andererseits gewährleistet ist.
Vor der Erkenntnis, daß das Schleifergebnis u.a. von der
Art und Form des Schleifmittels (2) und des Schleifkörpers (1) abhängt, führt der erfindungsgemäße Aufbau dazu, daß
auf Grund der Flexibilität des Schleifmittelträgers bzw. des Schaumes (3) das Schleifkorn (6) bei zu großem
Anpressdruck anstelle eines überstarken Spanabtrages aus dem Werkstück in das Schaumbett des Schleifmittelträgers
(3) zurück weicht. Dieses Verhalten kann wiederum zur Verwendung einer Vielzahl von neuen Kornarten ausgenutzt
werden. Wenn z.B. ein bestimmter Werkstoff eine bestimmte Kornart hinsichtlich Form, Größe, Härte oder
Splitterfähigkeit erfordert, diese eigentlich notwendigen
spezifischen Werte jedoch bei unsachgemäßem Anpressdruck zur Zerstörung der Werkstückoberfläche führen würde, so
schaltet der erfindungsgemäße Aufbau diese Gefahr weitestgehend dadurch aus, indem sich das gewählte Korn
(6) anstatt in die Werkstückoberfläche einzuschaben in das
Schaumbett des Schleifmittelträgers (3) eindrückt. Wird die Schleifmittelschicht durch Verlust von Schleifkörnern
(6) verändert, so wird dies durch den Anpressdruck eliminiert, da sich aus dem Schaumbett das
darunterliegende Schleifkorn in diese Lücke schiebt und wieder eine, der ursprünglichen Körnung entsprechende
Oberfläche des Schleifmittels (2) entsteht. Ein solches kontinuierliches homogenes Gefüge verbessert das
Schleifergebnis in sprunghafter Weise. Gegenüber herkömmlichen Schleifkörpern, die nur vor der Anwendung in
der Regel ein gleichmäßiges Gefüge besitzen und hier sehr kritisch zu beurteilen ist ob diese bereits als Ausschuß
zu bezeichnen sind, erhöht sich beim erfindungsgemäßen Schleifkörper (1) die Standzeit in sprunghafter Weise, da
sich, wie bereits dargelegt, die Schleif-körner (6) gegenseitig ergänzen bzw. ein aus dem Schaumbett
verlorenes Schleifkorn (6) nicht zur Vergrößerung des Kornabstandes führt, da sich die Anspresskraft auf die
gesamte Schleiffläche des Schleifkörpers (1) verteilt und
aufgrund des federnden Verhaltens des Schleifmittelträgers (3) bzw. des Schaumes die hinteren Kornschichten nach
vorne und die äußeren Kornschichten nach hinten gedrängt werden, was zu der erwähnten homogenen und annähernd
planen Schleifschicht (5) führt.
Ein weiteres besonderes vorteilhaftes Wesen der Erfindung
besteht in seiner Resistenz gegen Verklebung. Bekannterweise ist das Gefüge eines Schleifmittels, das
ist der Abstand zwischen einzelnen Schleifkörnern, um so
offener, je poröser die Schleiffläche ist. Schleifmittel
mit offenem porösem Gefüge, bei dem der Abstand zwischen den Körnern groß ist, können nicht so schnell verkleben
wie Schleifmittel mit dichtem Gefüge, da sich die Schleifspäne im offenen Gefüge nicht so leicht festsetzen
können. Durch die Windungsfähigkeit des erfindungsgemäßen
Schleifkörpers (&Iacgr;) wird diesem ansonsten sehr nachteiligen Effekt wirkungsvoll entgegengetreten. Durch die
Flexibilität und Beweglichkeit des Schleifkörpers (1) und somit des Schleifmittels (2), werden die Schleifkörner (6)
ständig
aufeinander zu- und voneinander wegbewegt, so daß die Schleifspäne in den Kornabständen, d.h. in den dort
befindlichen Lücken, keinen Halt finden. Ferner werden vorübergehend in den Lücken befindliche Spanteile durch
die nachdrückenden Schleifkörner (6) der hinteren Schicht verdrängt. Das Ergebnis ist wiederum eine erheblich
verlängerte Standzeit des Schleifkörpers (1) , bei kontinuierlichem homogenen Gefüge der Schleifschicht (5)
des Schleifmittels (2), was sich wiederum in einem qualitativ hochwertigem Schleifergebnis niederschlägt.
Dies ist insbesondere bei Schleifmitteln (2) mit nicht siebbaren Korngrößen ausschlaggebend. Schleifmittel mit
Makrokörnungen der Bezeichnung 4 bis 220 sind nicht siebfähig, während Mikrokörnungen im Bereich 230 bis 1200
keiner Maschenöffnung zuzuordnen sind. Nicht siebfähige Schleifmittel mit einer Korngröße von 53 Mirkometer bis
3,0 Mikrometer werden für entsprechend qualitativ hochwertige Werkstückoberflächen eingesetzt. Hier schlägt
sich eine inhomogene Schleifoberfläche des Schleifmittels,
verursacht durch aus der äußeren Schicht herausgelöste Schleikörner, sofort auf das Schleifergebnis nieder. Durch
das Wesen des erfindungsgemäßen Schleifkörpers (1) wird
auch dieser Effekt in überraschender Weise eliminiert, in dem der Anpressdruck sich auf die gesamte Schleiffläche
(5) des Schleifkörpers (1) verteilt und die Schleifkörner
(6) der hinteren Schicht sich in die entstandenen Lücken setzen.
Erfindungsgemäß wurde auch erkannt, daß das Verhalten des
Schleifmittelträgers bzw. des Schaumstoffs (3), in dem das Schleifmittel (2) eingebettet ist, zumindest einen Teil
der Bindungsarbeit übernimmt. Die Bindung hat einerseits die Aufgabe, das Korn (6) in seiner Lage festzuhalten,
andererseits dieses freizugeben, wenn es nach mehrmaligem Absplittern keine scharfen Kanten mehr
• *
• ·
bilden kann. Ferner bildet die Bindung durch leichte
Abtragbarkeit Spanräume vor den Schneidkanten. Die Bindung ist somit maßgebend für die Härte und Elastizität des
Schleifkörpers (1). Gegenüber herkömmlichen Schleifkörpern simuliert der Schaum (3) quasi das Verhalten verschiedener Bindungsmittel und vereinigt somit deren Eigenschaften.
Abtragbarkeit Spanräume vor den Schneidkanten. Die Bindung ist somit maßgebend für die Härte und Elastizität des
Schleifkörpers (1). Gegenüber herkömmlichen Schleifkörpern simuliert der Schaum (3) quasi das Verhalten verschiedener Bindungsmittel und vereinigt somit deren Eigenschaften.
Bezugszeichen 1 iste
1 Schleifkörper
2 Schleifmittel
3 Schleifmittelträger/Schaum
4 Klettadaptionsflache
5 Schleifschicht
6 Schleifkörner
7 Bindemittel
Claims (14)
1. Schleifkörper mit einer Kontaktfläche für die
Adaption mit einem Werkzeug, wie z.B. einem Schleifklotz oder einer Schleifmaschine,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Schleifkörper (1) wird durch die
Schleifmittel (2), einem schaum- oder schwammartigen Schleifmittelträger (3) und einer
Klettadaptionsfläche (4) gebildet, wobei
b) der schaum- oder schwammartige Schleifmittelträger (3) als Reißhemmung des
Schleifkörpers (1) ausgebildet ist, in dem
c) die Schleifmittel (2) im schaum- oder schwammartigen Schleifmittelträger (3)
eingebettet sind und durch Ausragen aus dem Haftbett die Schleifschicht (5) bilden und
d) der schaum- oder schwammartige Schleifmittelträger (3) zusammen mit der
Schleifschicht (5) und der Klettadaptionsfläche
(4) als biegsamer und windungsfähiger flächiger Schleifkörper ausgebildet sind.
2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der schwamm- oder schaumartige Schleifmittelträger (3) aus Kunststoffschaum
geschaffen ist.
• ••·&eegr;·· · · ·
3. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der schaum- oder schwammförmige Schleifmittelträger (3) aus Naturschaum besteht.
4. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (3) Teil des Bindemittels (7) für die Schleifkörper (6) des Schleifmittels (2)
ist.
5. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmittel (2) aus natürlichen Stoffen bestehen.
6. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleifmittel (2) aus Kunststoff bestehen.
7. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel zumindest zu einem Teil aus elastischem Bindemittel besteht.
8. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (3) flächige Formgebung
aufweist.
.mi *»» ♦»«
9. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser scheibenförmig ausgebildet ist.
10. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifkörper kreisförmig ausgebildet ist.
11. Schleifkörper nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser rechteckförmig ausgebildet ist.
12. Schleifkörper nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (3) aus einem saugfähigen
Material geschaffen ist.
13. Schleifkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifkörper aufgrund der Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten seines
Schleifmittelträgers (3) für Naßschleifvorgänge einsetzbar ist.
14. Schleifmittelkörper nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schleifmittelträger (3) als Temperatursperre ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407622U DE9407622U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9407622U DE9407622U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407622U1 true DE9407622U1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6908387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9407622U Expired - Lifetime DE9407622U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9407622U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706859A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Schleifmaterialen |
WO2002076678A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-10-03 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive product and method of making and using the same |
EP1797995A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-20 | sia Abrasives Industries AG | Schleifwerkzeug |
US7311591B2 (en) | 1994-10-11 | 2007-12-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive materials |
DE102011055442A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg | Flächiges, stauboffenes Schleifelement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7507155U (de) * | 1975-08-14 | Collo Gmbh | Blockartiger Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u. dgl. | |
DE3114001A1 (de) * | 1980-04-22 | 1982-04-08 | Chesebrough-Pond's Inc., 6830 Greenwich, Conn. | Polierkoerper, poliergeraet, verfahren zu seiner herstellung und polierverfahren |
DE3416186A1 (de) * | 1983-05-17 | 1985-01-24 | Hans J. 4400 Münster Fabritius | Schleifscheibe |
-
1994
- 1994-05-06 DE DE9407622U patent/DE9407622U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7507155U (de) * | 1975-08-14 | Collo Gmbh | Blockartiger Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u. dgl. | |
DE3114001A1 (de) * | 1980-04-22 | 1982-04-08 | Chesebrough-Pond's Inc., 6830 Greenwich, Conn. | Polierkoerper, poliergeraet, verfahren zu seiner herstellung und polierverfahren |
DE3416186A1 (de) * | 1983-05-17 | 1985-01-24 | Hans J. 4400 Münster Fabritius | Schleifscheibe |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0706859A1 (de) * | 1994-10-11 | 1996-04-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Schleifmaterialen |
US7311591B2 (en) | 1994-10-11 | 2007-12-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive materials |
WO2002076678A1 (en) * | 2000-11-03 | 2002-10-03 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive product and method of making and using the same |
US6923840B2 (en) | 2000-11-03 | 2005-08-02 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive product and method of making and using the same |
US6929539B2 (en) | 2000-11-03 | 2005-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive product and method of making and using the same |
EP1797995A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-20 | sia Abrasives Industries AG | Schleifwerkzeug |
DE102011055442A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg | Flächiges, stauboffenes Schleifelement |
WO2013072458A2 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg | Flächiges, stauboffenes schleifelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69213444T2 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE2605444B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecken u.dgl. | |
DE10350997B3 (de) | Wischerplatte | |
DE4300057B4 (de) | Mit einem Schleifmittel beschichtetes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8006915U1 (de) | Oberflaechenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer arbeitsflaeche | |
DE102004039517B4 (de) | Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung | |
CH359376A (de) | Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602005001842T2 (de) | Schleifelement | |
EP2522476B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Plattenelementes aus Holzwerkstoff mit einem Kantenstreifen. | |
EP1208945A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Partikeln auf einen Träger | |
DE1577588A1 (de) | Reissverbindung zum schnellen Auswechseln von Werkzeugblaettern od.dgl. | |
EP0158200A2 (de) | Profilschleifscheibe | |
DE9419573U1 (de) | Schleifmittel auf Unterlage | |
DE1560709C3 (de) | Faserfußmatte | |
DE4322871A1 (de) | Mittel zum Reinigen oder Behandeln von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE9407622U1 (de) | Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug | |
DE1752612C2 (de) | Schleifkörper | |
DE19501201A1 (de) | Faserhaltiger Verbundwerkstoff | |
EP1961519A1 (de) | Schleifkörper | |
WO2019052787A1 (de) | Schleifartikel | |
DE2820370A1 (de) | Schleifblatt und verfahren zu dessen befestigung an einem schleifteller | |
DE2513657C3 (de) | Schaumstoffkörper für Reinigungs-, Scheuer- und/oder Polierzwecke u.dgl. | |
EP4110552B1 (de) | Polierwerkzeug | |
DE2616937A1 (de) | Reinigungsschwamm, insbesondere fuer die koerperpflege | |
DE9412557U1 (de) | Schleifkörper |