DE8006915U1 - Oberflaechenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer arbeitsflaeche - Google Patents
Oberflaechenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer arbeitsflaecheInfo
- Publication number
- DE8006915U1 DE8006915U1 DE19808006915U DE8006915U DE8006915U1 DE 8006915 U1 DE8006915 U1 DE 8006915U1 DE 19808006915 U DE19808006915 U DE 19808006915U DE 8006915 U DE8006915 U DE 8006915U DE 8006915 U1 DE8006915 U1 DE 8006915U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- base layer
- surface treatment
- stack
- munich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 102
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QLCVNZLSWBSSQD-UHFFFAOYSA-N OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.CCCCC(CC)COC(=O)C=C Chemical compound OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.CCCCC(CC)COC(=O)C=C QLCVNZLSWBSSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/10—Floor surfacing or polishing machines motor-driven
- A47L11/14—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
- A47L11/16—Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
- A47L11/164—Parts or details of the brushing tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/16—Cloths; Pads; Sponges
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
■ t
Oberflächenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer Arbeitsfläche
Die vorliegende Erfindung betrifft Oberflächenbehandlungskissen
und insbesondere ein neuartiges geschichtetes Behandlungskissen aus einem luftigen Schleifprodukt geringer Dichte
mit einer Vielzahl erneuerbarer Arbeitsflächen.
Schleifprodukte niedriger Dichte, wie sie in der DE-PS
1 694 594 offenbart sind und unter der Bezeichnung "Scotch-Brite"
von der Fa. 3M Company, St. Paul, Minnesota, V. St. A.,
verkauft werden, haben in der Anwendung als Fußbodenbehandlungsmatten einen beträchtlichen kommerziellen Erfolg gefunden.
Schleifprodukte dieser Art sind typischerweise aus gekrimpften
Stapelfasern gebildet, die zu einer Matte geformt und mit harzigem Bindemittel und einem Schleifmittel getränkt
werden. Die Matten bzw. Kissen sind in einer großen Typenvielfalt erhältlich, um zahlreiche Funktionen ausführen zu können,
Einige Kissen wirken extrem schleifend und werden wünschenswerterweise zum Abziehen von Wachs sowie zum Säubern von Fußböden
verwendet, die extrem stark verschmutzt sind. Andere wirken nur schwach schleifend und finden typischerweise Einsatz
zum Polieren von Fußböden mit oder ohne vorherigem Wachsauftrag .
Matten bzw. Kissen dieser Art werden im allgemeinen kreisrund j|
zugeschnitten, um auf Fußbodenpoliermaschinen aufgesetzt zu
werden. Die Matten können auch rechteckig oder anders geformt
sein - abhängig von dem Gerät mit dem sie verwendet werden.
Derartige Maschinen weisen Mittel auf, um eine Matte aufzunehmen und festzuhalten, während die Matte auf der zu behandelnden Oberfläche gedreht wird.
werden. Die Matten können auch rechteckig oder anders geformt
sein - abhängig von dem Gerät mit dem sie verwendet werden.
Derartige Maschinen weisen Mittel auf, um eine Matte aufzunehmen und festzuhalten, während die Matte auf der zu behandelnden Oberfläche gedreht wird.
Im Einsatz verschmutzen diese Matten auf ihrer Arbeitsfläche j|
durch den von der Oberfläche abgehobenen Schmutz oder infolge
der Wachsansammlung auf der Arbeitsfläche, wenn die Matte beim
Spritzreinigen eingesetzt wird, oder einer Kombination dieser
beiden. Beim Spritzreinigen werden (beispielsweise durch Aufspritzen mit einem Aerosol- oder mechanischen Sprühgerät)
kleine Mengen eines flüssigen Reinigungs- und Poliermittels
auf den Boden gespritzt·? danach führt man die Maschine, an
die die Matte angesetzt worden ist, über die aufgespritzte
Fläche, so daß die Fläche gereinigt, getrocknet und poliert
wird. Nachdem eine Seite der Matte verschmutzt ist, wird sie 'ß üblicherweise einfach umgedreht und dann, bis sie ebenfalls U zu schmutzig ist, ihre andere Seite eingesetzt, die typischer- || weise den gleichen Aufbau wie die erste Seite hat. |
der Wachsansammlung auf der Arbeitsfläche, wenn die Matte beim
Spritzreinigen eingesetzt wird, oder einer Kombination dieser
beiden. Beim Spritzreinigen werden (beispielsweise durch Aufspritzen mit einem Aerosol- oder mechanischen Sprühgerät)
kleine Mengen eines flüssigen Reinigungs- und Poliermittels
auf den Boden gespritzt·? danach führt man die Maschine, an
die die Matte angesetzt worden ist, über die aufgespritzte
Fläche, so daß die Fläche gereinigt, getrocknet und poliert
wird. Nachdem eine Seite der Matte verschmutzt ist, wird sie 'ß üblicherweise einfach umgedreht und dann, bis sie ebenfalls U zu schmutzig ist, ihre andere Seite eingesetzt, die typischer- || weise den gleichen Aufbau wie die erste Seite hat. |
Danach wirft man die Matte weg oder versucht sie aufzuarbei- |
ten, und zwar beispielsweise durch Waschen der Matte in einer |
Waschmaschine oder einfaches Ausspülen der Rückstände mit ;|
unter Druck stehenden Flüssigkeiten. Waschen ist jedoch uner- ^
wünscht, denn es kann die Matte schwächen und ihre Leistungs- |(
fähigkeit beeinträchtigen. Auch das Ausspülen ist nicht unein- ;;;.:
geschränkt erwünscht, da dabei nicht sämtlicher Schmutz aus- |'
gespült werden kann und die Matte nach dem Spülen unter Um- ;.,,
ständen nicht genauso lange oder auf die gleiche Weise ar- V-
beitet wie eine neue Matte. ¥<
Die vorliegende Erfindung schafft ein geschichtetes Kissen zur Behandlung von Oberflächen mit erneuerbaren Arbeitsflächen.
Das Kissen nach der vorliegenden Erfindung weist in Kombination eine Grundschicht und mindestens einen einheitlichen Stapel
aus einer Vielzahl dünner Schichten aus luftigem nichtgewebten Schleifmaterial auf, das zur Behandlung von Oberflächen beispielsweise
Fußböden - geeignet ist. Die dünnen Schichten aus luftigen nichtgewebtem Schleifmaterial sind lösbar auf mindestens
eine flache Fläche der Grundschicht und in dem Stapel aufeinander geklebt zu einer einheitlichen geschichteten Struktur,
die diese Einheitlichkeit im Einsatz beibehält, doch erlaubt, daß jede dünne Schicht ohne Schwierigkeiten entfernt
werden kann, um die frische Arbeitsfläche der nächsten Schicht offenzulegen, falls erwünscht, ohne den Rest des Kissens zu
beschädigen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Behandlungskissens nach der vorliegenden Erfindung weist einen Stapel aus dünnen
Schichten auf, die lösbar auf sowohl die flache Oberseite als auch auf die flache Unterseite der Grundschicht geklebt
sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Behandlungskissens nach der vorliegenden Erfindung weist nur einen Stapel
dünner Schichten auf, die auf die flache Unterseite der Grundschicht aufgeklebt sind, bei der mindestens die flache Oberseite
markiert ist, um sie von der Arbeitsfläche des Kissens zu unterscheiden.
[I Das Befestigen kann mit herkömmlichen klebend wirkenden Mitteln
ψ erfolgen, die die Schichten zeitweilig aneinander festlegen
Sj und erlauben, sie nach dem Gebrauch einzeln voneinander zu
s'i lösen. Die bevorzugte Einrichtung zum lösbaren Festlegen der
f Schichten aneinander und des Stapels an der Grundschicht ist
ein klebendes Bindemittel, das auf diejenige Seite jeder der dünnen Schichten aufgetragen ist, die der Grundschicht zugewandt
ist. Der Kleber ist so ausgewählt und aufgetragen, daß er auf der Oberfläche der Schicht, auf die er aufgetragen
wurde, zurückgehalten wird und beim Entfernen auf der Oberfläche, auf die jede Schicht aufgeklebt war, keine wesentlichen
Rückstände zurückläßt. Andere Befestigungsmittel sind unten erläutert.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich
erläutert werden, in deren verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines Oberflächenbehandlungskissens nach der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht des Kissens der Fig. 1 von der Seite;
Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines nach der vorliegenden Erfindung
hergestellten Kissens und zeigt die oberste dünne Schicht aus luftigem nichtgewebten
Schleifprodukt teilweise von der Oberseite abgezogen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Oberflächenbehandlungskissen nach
der vorliegenden Erfindung in Form einer Scheibe 10 mit einer Grundschicht 11, mit einer im wesentlichen flachen Oberseite
12 und einer im wesentlichen flachen Unterseite 13 sowie einem Stapel 14 aus dünnen lösbar aneinander befestigten Schichten
15 aus luftigem nichtgewebten Schleifmaterial, der lösbar
an der Unterseite 13 befestigt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kissens nach der vorliegenden Erfindung mit einem Kissen 20, das eine
Grundschicht 21 sowie Stapel 22, 23 aus lösbar aneinander festgelegten Schichten 24 aus luftigem Schleifmaterial geringer
Dichte aufweist, wobei ein Stapel entfernbar auf jeder Seite der Grundschicht 21 festgelegt ist. Die oberste lösbare
Schicht 24a ist dabei teilweise abgezogen gezeigt.
Die Grundschicht ist für das Kiissen der vorliegenden Erfindung
erforderlich, um einen Kissenrest ausreichender Dicke herzustellen, der nach dem Abziehen aller oder der meisten
Schleifschichten mit fortschreitender Verschmutzung derselben
verbleibt. Mehrere dünne luftige nichtgewebte Schleifschichten können die Grundschicht darstellen; das bevorzugte
Kissen hat jedoch eine dickere Grundschicht. Würde das Kissen sich vollständig aus den dünnen Schichten aus luftigem
nichtgewebten Schleifmaterial zusammensetzen, wären die letzten wenigen Schichten im allgemeinen unbrauchbar,
da sie zu dünn wären, um an eine herkömmliche Fußbodenbehandlungsmaschine angesetzt zu werden. Derartige Maschinen
weisen Befestigungseinrichtungen auf, die typischerweise in das Behandlungskissen eindringen, um es auf der Maschine im
Einsatz festzuhalten. Durchstoßen diese Vorsprünge der Ansätze die Schicht aus luftigem nichtgewebten Schleifmaterial,
können sie den behandelten Fußboden zerkratzen und stören auch die Wirkung des Schleifmaterials auf dem Fußboden. Eine
Grundschicht ist daher vorzugsweise mindestens etwa 3 mm dick um diesen Zustand zu vermeiden. Typischerweise ist die Grundschicht
etwa 3 mm bis etwa 13 mm dick, vorzugsweise etwa 3 mn
bis ft'-7a 10 mm. Die Grundschicht sollte jedoch nicht so dick
sein, daß das Kissen insgesamt nach dem Hinzufügen der ablösbaren
dünnen Schichten unnötig dick wird. Die maximale Dicke des Kissens wird typischerweise von der im Einzelfall eingesetzten
Maschine bestimmt und geht im allgemeinen nicht über
ι ' ι·
75 nun hinaus.
Die Grundschicht kann aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, auf dem die ablösbaren Schichten aus luftigem
nichtgewebten Schleifmaterial befestigt werden und an dem die Befestigungseinrichtungen der Poliermaschine angreifen können.
Die Grundschicht kann aus Filz, Faserkissen, Matten aus verklebten gekrimpften Stapelfasern oder luftigen Matten aus
nichtgewebtem Schleifmaterial bestehen. Das bevorzugte Material
zur Ausbildung der Grundschicht ist ein luftiges nichtgewebtes
Schleifmaterial in ähnlicher Zusammensetzung wie die
ablösbaren Schichten, so daß man eine letzte erneuerte Arbeitsfläche des gleichen Aufbaus wie die ablösbaren dünnen
Schichten erhält, nachdem die letzte derselben entfernt worden ist.
Die dünnen ablösbaren Schichten aus luftigem nichtgewebten Schleifmaterial haben eine Dicke in der Größenordnung von
etwa 0,5 mm bis etwa 20 mm, vorzugsweise von etwa 1 mm bis etwa 5 mm. Typischerweise beträgt die Anzahl der Schichten
aus nichtgewebtem Material mindestens 3; bei einer kleineren Anzahl ist es im allgemeinen nicht wirtschaftlich, ein Schichtkissen
herzustellen.Die Anzahl der Schichten sollte jedoch nicht so groß sein, daß man ein unnötig dickes Kissen erhält;
der Grund hierfür ist bereits oben angegeben worden. Typischerweise sieht man 5 bis etwa 20 Schichten vor.
Das derzeit zur Behandlung von Fußböden verwendete luftige nichtgewebte Schleifmaterial braucht nicht besonders modifiziert,
sondern nur in der gewünschten Dicke hergestellt zu werden. Die Produkteigenschaften dieser luftigen nichtgewebten
Schleifmaterialien sind aus der Technik der Fußbodenbehandlung bekannt. Das Verfahren zur Herstellung des luftigen nichtgewebten
Schleifmaterials nach der vorliegenden Erfindung ist
• · · (I
*■ · I
in der DE-PS 1 694 694 beschrieben.
Ein Mittel, um die Schichten des Stapels lösbar aneinander und den Stapel auf der Grundschicht festzulegen, ist eine
aus einer breiten Vielfalt bekannte Kleberzusammensetzung. Eine geeignete Klebehaftung erhält man beispielsweise durch
Auftragen von Kleberfilmen entweder als durchgehende selbsttragende Schicht aus Kleber oder als Kleberauftrag beiderseits
einer Unterlageschicht oder durch Auftragen einer auftragsfähigen Kleberzusammensetzung, durch Ultraschallschweißen
oder Flammkleben. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verwendung von Kleberfilmen einen besonderen Vorteil dahingehend
erbringt, daß diese das Wandern von Schmutz und anderen beim Reinigen entstehenden Rückständen durch die jeweils benutzte
Schicht in die unbenutzten Schichten des Behandlungskissens verhindert.
Die bevorzugte Befestigungseinrichtung ist ein Auftrag eines geeigneten auftragsfähigen Klebers auf der Zwischenfläche zwischen
den aneinander zu befestigenden Schichten, wobei man darauf achtet, daß die Kleberschicht auf die Schnittfläche
aufgetragen wird, die nicht die Arbeitsfläche wird. In diesem Fall sollte der Kleber derart gewählt sein, daß er auf der
Schichtoberfläche, auf die er aufgetragen wird, im wesentlichen zurückgehalten wird und beim Entfernen derselben keine
wesentlichen Rückstände auf der Oberfläche zurückläßt, auf die sie aufgeklebt worden ist. Löst oder spaltet sich der
Kleber an der Grenzfläche, sollte er so gewählt werden, daß die Rückstände die Wirkung des Kissens nicht stören. Weiterhin
muß der Kleber ein leichtes Ablösen jeder Schicht erlauben, wenn gewünscht, ohne den Rest des Kissens zu zerstören
oder/und ohne andere negative Auswirkung auf die neu offengelegte Arbeitsfläche.
Die für das Behandlungskissen nach der Erfindung eingesetzten Materialien sollten natürlich für die Verwendung bei typischen
Reinigungseinsätzen geeignet sein, bei denen beispielsweise Detergentien enthaltende wäßrige Lösungen, Wachslösungen und
Reinigungsmittel oft ebenfalls vorliegen. Die Materialien müssen auch eine gewisse Temperaturerhöhung aushalten, wie
sie durch die Drehung oder andere Bewegung des Kissens auf der behandelten Oberfläche entstehen.
Das Kissen nach der Erfindung kann hergestellt werden, indem man größere Bögen der geeigneten Materialien zu einer Schichtstruktur
zusammenfaßt, die man dann in der gewünschten Gestalt ausstanzt. Die Schichten werden im allgemeinen aufeinander
zu einem Verdichtungsverhältnis von etwa 10 bis 80 % während des Festlegens komprimiert. Das Ausstanzen erfolgt zweckmäßigerweise
mit herkömmlichen Stanzeinrichtungen - beispielsweise einer Kreisklinge mit dem gewünschten Durchmesser.
Das Kissen nach der vorliegenden Erfindung läßt sich in beliebigen
Durchmessern herstellen, wie sie typischerweise für herkömmliche drehende Fußbodenbehandlungsmaschinen sowie andere
Maschinen eingesetzt werden, die mit Drehkissen dieser Art arbeiten.
Die Schichten aus luftigem Schleifprodukt niedriger Dichte sollten einzeln vom Stapel entfernt werden können, ohne das
Kissen zu beschädigen. D.h., daß die Schicht sich vom Stapel abziehen lassen muß, um die unter ihr liegende nächste Schicht
offenzulegen, ohne dabei andere Schichten ebenfalls abzuziehen oder aufzureißen. Die Schichten sollten jedoch fest genug aneinander
festgelegt sein, daß sie beim Arbeiten der Maschine durch die Drehbewegung nicht gegeneinander verschoben werden.
Zusätzlich sollten die Schichten bei der herkömmlichen Handhabung
der Kissen in der Sollage verbleiben - beispielsweise beim Herausnehmen der Kissen aus einem Versandkarton und beim
Aufspannen auf eine Maschine.
Kleber, die sich als für das Aneinanderfestlegen der Schichten
des Kissens der vorliegenden Erfindung besonders geeignet erwiesen haben, werden zweckmäßigerweise aufgebracht, indem man
sie - beispielsweise durch Schmelzen oder Mischen mit einem geeigneten verträglichen Lösungsmittel - in einen flüssigen
Zustand überführt und sie dann nach herkömmlichen Auftragsverfahren auf eine Oberfläche eines großen Bogens des dünnen
luftigen Schleifprodukts geringer Dichte aufträgt. Geeignete
Auftragsverfahren für diese Klebemittel sind beispielsweise das Aufspritzen, Tauchen, Aufrollen beispielsweise mit Rotationstiefdruckwalzen
und dergleichen. Man preßt die Schichten dann zusammen, läßt sie trocknen und stanzt sie in der geeigneten
Gestalt aus; dann sie sie einsatzfertig.
Geeignete Kleberzusammensetzungen für diesen Zweck sind u.a. Harnstoff-Formaldehydharze, Phenol-Formaldehydharze, Epoxyharze,
Polyurethanharze sowie Acrylatharze. Eine besonders geeignete Kleberzusammensetzung erhält man mit einem Styrol-2-
-Äthylhexylacrylat-Acrylsäure-Terpolymerisat iir. Verhältnis 60:37:3, das man in einem aromatischen Lösungsmittel wie beispielsweise
Toluol lösen kann, um eine auftragsfähige Lösung
herzustellen. Eine geeignete auftragsfähige Lösung mit einer Brookfield-Viskosität von 20.000 cP entsteht aus einer 65,8gew.
%-igen Lösung des Terpolymerisats in Toluol. Andere Kleberzusammensetzungen, die die Schicht aneinanderhalten und sie nach
Wunsch voneinander zu lösen gestatten, sind ebenfalls brauchbar .
Eine ausreichende Haftung zwischen den Schichten, um den Zusammenhalt des Kissens im Einsatz zu gewährleisten und
ein Ablösen nach Wunsch zu gestatten, ist möglich, wenn die zum Lösen der Schichten erforderliche Kraft in der Größenordnung
von 9 bis 4 50 ρ pro 25 mm Breite liegt. Diese Kraft läßt sich zweckmäßigerweise messen, indem man die Schichten
voneinander abzieht; beispielsweise setzt man einen Schichtabschnitt des Laminats in eine Backe einer Instron-Zugprüfmaschine,
die andere Schicht in die andere Backe ein und zieht die beiden Schichten unter einem Winkel von 180° auseinander.
Ist die Kraft geringer als etwa 9 ρ pro 25 mm Breite, haften die Schichten im Einsatz unter Umständen nicht sicher aufeinander.
Ist die Kraft größer als etwa 450 ρ pro 25 mm Breite, kann die Haftung zwischen den Schichten den Zusammenhalt in
der Schicht selbst übersteigen; dann zerreißen eine oder mehrere Schichten in sich, wenn versucht wird, sie zu trennen.
Die Kraftwerte hängen von der Kohäsion der einzelnen Schichten ab; für eine Schicht mit höherer Kohäsion kann die maximale
Haftfestigkeit 450 ρ pro 25 mm Breite übersteigen.
Die auf die Oberfläche des luftigen nichtgewebten Schleifmaterials
aufgetragene Klebermenge muß ausreichen, um eine einwandfreie Haftung zu erreichen, wie oben beschrieben, aber
eine Trennung der Schichten nach Wunsch zu erlauben. Die Klebermenge liegt typischerweise zwischen etwa 0,5 mg/cm2 bis
20 mg/cm2 .
Es kann erforderlich sein, die Schichten leicht zusammenzudrücken während des Verklebens, um sie miteinander in Berührung
zu halten. Erhöhter Druck wird angewandt, wenn ein permanentes Verdichten gewünscht wird. Mit Wärme kombinierter Druck
if ergibt ein verdichtetes Kissen, das die Dicke, zu der es ver- '$ dichtet worden ist, beibehält.
^ An dem Kissen nach der vorliegenden Erfindung lassen sich veri|
schiedene Abänderungen durchführen. Wo beispielsweise das Kissen aus einem einzigen Stapel aus ablösbaren nichtgewebten
■| Schleif materialschichten besteht, die auf nur eine Seite der
Grundschicht aufgeklebt sind, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann es zweckmäßig sein, die Oberseite der Grundschicht als
erste Arbeitsfläche des Schichtstapels zu markieren, um die beiden Kissenseiten zu unterscheiden, so daß der Benutzer sie
nicht verwechselt und das Kissen mit der Oberseite der Grundschicht auf dem Boden zu benutzen beginnt. Zu diesem Zweck
kann es sinnvoll sein, das Wort "Oben" auf die Oberseite bzw. "Unten" auf die Unterseite zu drucken; andere ähnliche Bezeichnungen
sind ebenfalls möglich. Alternativ kann die gesamte Grundschicht oder ihre Oberseite in einer anderen Farbe
als die dünneren nichtgewebten Schleifmaterialschichten ausgeführt sein. Weiterhin kann es zweckmäßig sein,die nichtgewebten
Schleifmaterialschichten abwechselnd in unterschiedlichen Farben auszuführen - beispielsweise die ungradzahligen Schichten
in einer Farbe (beispielsweise rot) und die gradzahligen Schichten in einer anderen Farbe (beispielsweise weiß) ,- damit
der Benutzer nicht versehentlich zwei Schichten auf einmal abzieht. Zusätzlich kann man die nichtgewebten Schleifmaterialschichten
abwechselnd mit unterschiedlicher Schleifwirkung
vorsehen. Beispielsweise kann man für die ungradzahligen Schichten ein gröberes Schleifmittel zum Abziehen von Bohnerwachs,
die gradzahligen Schichten mit feinerem Schleifkorn zum Polieren ausführen. Andere Abänderungen sind ebenfalls möglich.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert
werden; sämtliche Teileangaben sind Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die speziellen Bestandteile der Beispiele 1-10 sind in den Tabellen 1 und 2 beschrieben. Die Grundschicht war in jedem
der Beispiele ein nichtgewebtes Bahnmaterial der gleichen Zusammensetzung wie die dünnen ablösbaren Schichten. Die nichtgewebten
Bahnen wurden aus einer Bahn aus gekrimpften Fasern mit einer "RandoWebber"-Bahnbildungsmaschine unter Aufrollen
des angegebenen Vorbindeharzes und Härten des Vorbindeharzes auf der Bahn in einem auf eine Temperatur im Bereich von etwa
1250C und etwa 16O0C beheizten Druckluftofen bei einer Verweilzeit
von etwa 3 bis 10 Minuten hergestellt. Die beschichtete Bahn wurde dann unter eine Sprühvorrichtung hindurchgeführt,
in der die Arbeitsfläche der Bahn mit dem angegebenen
Deckbelag beschichtet und dann in einem Druckluftofen bei einer Verweilzeit von 6 bis 10 Minuten und einer Temperatur
zwischen 1250C und 1600C gehärtet wurde. Nach dem Aufbringen
und Härten des Auftrags wurde ein Schichtbindeharz bzw. -mittel (Schichtkleber) aufgetragen, und zv:ar durch Aufrollen
oder Aufspritzen; in allen Fällen wurde das Schichtbindeharz jedoch auf die der Arbeitsfläche abgewandte Schichtseite
aufgetragen.
In den Beispielen mit einer Film- oder Band-Bindeschicht wurden der Film oder das Band einfach auf die der Arbeitsfläche
abgewandte Seite der einzelnen Schichten aufgelegt. Die anderen Schichten wurden dann mit der Grundschicht zugewandten
Kleberaufträgen gestapelt, der Stapel zwischen zwei Aluminium-
platten gelegt und mit durch an den Ecken der Platten befindlichen
Löchern verlaufenden Bolzen zu der gewünschten Enddicke komprimiert, um den Stapel für das Härten des Klebers auf die
gewünschte Dicke zu verdichten.
Einige der so hergestellten Kissen wurden auf ihre Brauchbarkeit unter normalen Arbeitsbedingungen im Vergleich zu einem
herkömmlichen massiven scheibenförmigen Kissen etwa der gleichen SchleifWirkung geprüft. Das herkömmliche Prüfkissen war
ein von der Fa. 3M Company unter der Bezeichnung "Scotch-Brite 51 Line Red Buffer" vertriebenes Kissen, das normalerweise
etwa 50 bis etwa 100 m2 reinigt, bis es sich so stark mit Schmutz zugesetzt hat, daß es wegen nachteiliger Effekte
unbrauchbar geworden ist. Von den geprüften Kissen ergab jede Schicht der Prüfkissen nach der Erfindung beim Prüfen unter
gleichen Bedingungen im wesentlichen den gleichen Nutzen.
Claims (1)
1BRRLIN33 8MUNCHEN80
P.t.-Anw. Dr. Ing. Ru.chke Ur- KUbUHKt & PAK FNbK
EtiSSP** PATENTANWÄLTE BSL
T-. (mi»»«,6»44ei B E R L I N - M 0 N C H E N I
Ttlegmmm-Adre.«·: T»leBr«nn.-Ad.a·«·:
Quadratur Berlin Quadratur München
TELEX: 183788 München, den 12. März 1980 TELEX: 522787
M 4204 H
MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY
3M Center, Saint Paul, Minnesota 55101, V. St. A.
Schutzansprüche
1. Geschichtetes Oberflächenbehandlungskissen bzw. -matte
mit einem Stapel aus einer Vielzahl aneinander befestigter dünner Schichten eines Oberflächenbehandlungsmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß (a) eine Grundschicht in einer Dicke von mindestens etwa 3 mm vorgesehen ist, die eine im
wesentlichen flache Oberseite und eine im wesentlichen flache
Unterseite aufweist, und daß (2) der Stapel aus einer Vielzahl dünner Schichten aus luftigem nichtgewebten Schleifmaterial
mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 20 mm besteht, die voneinander auf mindestens einer flachen
Seite der Grundschicht und aneinander im Stapel lösbar festgelegt sind, um das geschichtete Kissen zu bilden.
PAtiMIM™·";1« „--.
München, den
3. Mai 1980
8000 MÜNCHEN βθ
G 80 06 915.4
MINNESOTA MINING ...
Unsere Akte: M 4204 H
MINNESOTA MINING ...
Unsere Akte: M 4204 H
(Neue) Seite 2
2. Oberflächenbehandlungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf sowohl der flachen Oberseite als auch der flachen Unterseite der Grundschicht jeweils ein Stapel
dünner Schichten lösbar festgelegt ist.
dünner Schichten lösbar festgelegt ist.
3. Oberf.lächenbehandlungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß das lösbare Festlegen mittels eines klebenden Bindemittels erfolgt, das auf die der Grundschicht
zugewandte Oberfläche jeder der dünnen Schichten aufgetragen und so gewählt ist, daß es beim Entfernen auf der Oberfläche der Schichten, auf die es aufgetragen worden ist, zurückgehalten wird, ohne wesentliche Rückstände auf der Befestigungsfläche zurückzulassen.
zugewandte Oberfläche jeder der dünnen Schichten aufgetragen und so gewählt ist, daß es beim Entfernen auf der Oberfläche der Schichten, auf die es aufgetragen worden ist, zurückgehalten wird, ohne wesentliche Rückstände auf der Befestigungsfläche zurückzulassen.
4. Oberflächenbehandlungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nur auf die flache Unterseite der Grundschicht ein Stapel dünner Schichten aufgebracht ist.
5. Oberflächenbehandlungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Gestalt einer Scheibe hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/020,314 US4437271A (en) | 1979-03-14 | 1979-03-14 | Surface treating pad having a renewable surface |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8006915U1 true DE8006915U1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=21797923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808006915U Expired DE8006915U1 (de) | 1979-03-14 | 1980-03-13 | Oberflaechenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer arbeitsflaeche |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4437271A (de) |
JP (1) | JPS55136444U (de) |
KR (1) | KR830001634A (de) |
AU (1) | AU535038B2 (de) |
BR (1) | BR8001502A (de) |
CA (1) | CA1152269A (de) |
DE (1) | DE8006915U1 (de) |
ES (1) | ES257498Y (de) |
FR (1) | FR2451263A1 (de) |
GB (1) | GB2044083B (de) |
IT (1) | IT1127399B (de) |
MX (1) | MX150109A (de) |
PH (1) | PH19818A (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4800611A (en) * | 1986-04-16 | 1989-01-31 | Hakuto Co., Ltd. | Plate cleaning apparatus and cleaning roller therefor |
US4750227A (en) * | 1986-10-28 | 1988-06-14 | Dexter Chemical Corporation | Abrasive structures and methods for abrading fabrics |
US4893439A (en) * | 1987-04-14 | 1990-01-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article containing helically crimped fibers |
US4822669A (en) * | 1987-08-21 | 1989-04-18 | Colgate-Palmolive Company | Absorbent floor mat |
US4835912A (en) * | 1987-11-30 | 1989-06-06 | Aleck Block | Abrasive wheel |
DE3913295A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Britz Bernhard | Putztuch mit vorgegebener form, groesse und gewebeverteilung, insbesonders zur saeuberung von industriellen/handwerklichen u.a. maschinen, apparaten und geraeten |
US5030496A (en) * | 1989-05-10 | 1991-07-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low density nonwoven fibrous surface treating article |
US5354603A (en) * | 1993-01-15 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antifouling/anticorrosive composite marine structure |
CA2213845C (en) * | 1995-03-21 | 2001-05-29 | Norton Company | Improved grinding wheel for flat glass beveling |
US6207246B1 (en) | 1995-08-30 | 2001-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive material roll |
US5712210A (en) * | 1995-08-30 | 1998-01-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven abrasive material roll |
US5951389A (en) * | 1995-10-23 | 1999-09-14 | Weiler Corporation | Drive system for small diameter abrasive discs |
US5752876A (en) * | 1995-10-23 | 1998-05-19 | Weiler Brush Company, Inc. | Flap disc abrasive tool |
US5611101A (en) * | 1995-10-30 | 1997-03-18 | Americo | Floor polishing pad assembly |
DE69608820T2 (de) | 1996-03-08 | 2000-11-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company, St. Paul | Adsorptionsmittel für cäsiumionen und verfahren zu ihrer herstellung |
US5911883A (en) * | 1996-10-04 | 1999-06-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flow-by solid phase extraction method |
JP2001526593A (ja) | 1996-11-06 | 2001-12-18 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 複合研磨組立体および方法 |
AU1986697A (en) * | 1996-11-06 | 1998-05-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multiple abrasive assembly and method |
DE19728927A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Vorwerk Co Interholding | Bodenpflegegerät |
US5928070A (en) * | 1997-05-30 | 1999-07-27 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Abrasive article comprising mullite |
US6139749A (en) * | 1997-11-20 | 2000-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Method for radioactive species analysis using a self-scintillating sheet material |
US6147268A (en) | 1998-09-16 | 2000-11-14 | 3M Innovative Properties Company | Fluoroalkene-nucleophile adducts for analysis and removal of fluoroalkenes |
US6436294B2 (en) | 1998-11-24 | 2002-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Process for modifying the metal ion sorption capacity of a medium |
TW394227U (en) * | 1999-02-19 | 2000-06-11 | Jang Shiue Chin | Packaging box structure for emery cloth proprietary to dust collecting grinder |
GB0011769D0 (en) * | 2000-05-17 | 2000-07-05 | Ball Burnishing Mach Tools | A surface conditioning tool employing compressed non-woven fibres |
EP1175999A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-01-30 | SCA Hygiene Products GmbH | Stoff mit ausgezeichneten und verlängerten Abwischeigenschaften |
KR100382598B1 (ko) * | 2000-08-10 | 2003-05-01 | 김정호 | 색상을 이용한 연마부재의 입도 식별방법 |
US6367115B1 (en) * | 2000-09-25 | 2002-04-09 | Thomas G. Frazier | White board eraser |
IL152340A (en) * | 2001-02-23 | 2007-12-03 | Yoshinori Tanaka | Cleaning article |
US7799968B2 (en) * | 2001-12-21 | 2010-09-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sponge-like pad comprising paper layers and method of manufacture |
US6663478B1 (en) * | 2002-03-15 | 2003-12-16 | Louis Ulrich | Sand paper disc loading device |
US7994079B2 (en) * | 2002-12-17 | 2011-08-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Meltblown scrubbing product |
IL155802A0 (en) * | 2003-05-08 | 2003-12-23 | Albaad Massuot Yitzhak Ltd | A multi-layer article and a method for manufacturing same |
US20040250363A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Connie Hsu | Laminated and stacked cleaning kit |
US7264414B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-09-04 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser assembly for dispensing liquid onto a removable sheet contained by an implement |
WO2005020740A2 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-10 | Lendell Manufacturing, Inc. | Cosmetic applicator |
US20050130536A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable scrubbing product |
US20050129897A1 (en) * | 2003-12-11 | 2005-06-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable scrubbing product |
US20050136772A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite structures containing tissue webs and other nonwovens |
GB0418633D0 (en) * | 2004-08-20 | 2004-09-22 | 3M Innovative Properties Co | Method of making abrasive article |
GB0420054D0 (en) * | 2004-09-09 | 2004-10-13 | 3M Innovative Properties Co | Floor cleaning pads and preparation thereof |
US20060053576A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Mclain Scott S | Buffing pad with graded flexibility and replaceable working face |
US8117709B2 (en) | 2004-09-10 | 2012-02-21 | Lake Country Manufacturing, Inc. | Buffing system including load absorbing fixture with multiple compression load deflection and replaceable working face |
USD537217S1 (en) | 2004-09-28 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Floor cleaning pad |
USD532945S1 (en) | 2004-09-28 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Floor cleaning pad |
US20060068687A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Peggy Butler | Apparatus for dry footing and sanding ceramic pieces and method of using same |
US7066851B1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-06-27 | Mark Poruchny | Floor hockey puck |
US20060135026A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite cleaning products having shape resilient layer |
MX2007011295A (es) * | 2005-03-15 | 2008-03-18 | Htc Sweden Ab | Metodos y herramienta para mantenimiento de superficies duras, y un metodo para la fabricacion de dicha herramienta. |
US10065283B2 (en) | 2005-03-15 | 2018-09-04 | Twister Cleaning Technology Ab | Method and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool |
EP1736207A1 (de) * | 2005-06-23 | 2006-12-27 | Mibelle AG Cosmetics | Zusammensetzung zur Depilierung |
US7572502B2 (en) * | 2005-11-29 | 2009-08-11 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Ultrathin flexible sheet and method for manufacturing same |
US7264542B1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-09-04 | Ronald P. Leyva | Knife sharpening method and system |
US20070272223A1 (en) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Jeffrey Stuckey | Method for maintaining a polished concrete floor |
JP5448289B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2014-03-19 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨ディスク |
US20110023286A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Bryon Bierman | Quick alignment orbital sander disc applicator |
CN102107397B (zh) | 2009-12-25 | 2015-02-04 | 3M新设资产公司 | 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮 |
WO2012006017A2 (en) * | 2010-06-28 | 2012-01-12 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive wheel |
US10167635B2 (en) | 2011-11-01 | 2019-01-01 | Cortex Composites, Inc. | Nonwoven cementitious composite for In-Situ hydration |
CN104284774B (zh) | 2011-11-01 | 2017-11-17 | 皮层复合材料公司 | 用于原位水合的非织造胶凝复合物 |
US10221569B2 (en) | 2011-11-01 | 2019-03-05 | Cortex Composites, Inc. | Cementitious composite constituent relationships |
US9187902B2 (en) | 2011-11-01 | 2015-11-17 | Cortex Composites, Llc | Nonwoven cementitious composite for in-situ hydration |
US8919349B1 (en) * | 2012-07-23 | 2014-12-30 | Gary L. Wallace | Foot exfoliation device |
CN110421493A (zh) | 2014-05-29 | 2019-11-08 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 具有包含聚合物材料的芯的磨料制品 |
CN107530866B (zh) * | 2015-04-01 | 2021-04-30 | 3M创新有限公司 | 具有侧盖层的磨料盘 |
WO2017079661A1 (en) | 2015-11-05 | 2017-05-11 | Cortex Composites, Inc. | Cementitious composite mat |
JP1588383S (de) * | 2016-12-16 | 2017-10-16 | ||
US11484185B2 (en) * | 2018-02-22 | 2022-11-01 | Americo Manufacturing Co., Llc | Disposable dusting cloth and method of manufacture |
WO2019232596A1 (en) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Obrien Gary | A cleaning pad |
EP3593693B1 (de) * | 2018-07-13 | 2021-06-02 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsartikel mit mehreren blättern und verfahren dafür |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1822856A (en) | 1928-06-11 | 1931-09-08 | Gen Motors Corp | Abrasive pad |
US1896253A (en) | 1932-05-27 | 1933-02-07 | Gabriel Massena | Pencil pointer |
US2347210A (en) | 1941-06-20 | 1944-04-25 | Meeker Harry Beisher | Washer |
US2485295A (en) | 1947-09-17 | 1949-10-18 | Adolph J Larson | Pack of abrasive coated sheets |
US2626489A (en) | 1948-06-19 | 1953-01-27 | Richard G Thompson | Sanding block construction |
US3075222A (en) * | 1959-11-04 | 1963-01-29 | Butcher Polish Company | Polishing pad |
FR1307038A (fr) * | 1960-12-08 | 1962-10-19 | Carborundum Co | Tampon à gratter |
US3171151A (en) * | 1961-04-04 | 1965-03-02 | Armour & Co | Cleaning and polishing article |
US3355760A (en) * | 1965-02-17 | 1967-12-05 | Minnesota Mining & Mfg | Surface finishing |
US3527001A (en) | 1967-06-01 | 1970-09-08 | Minnesota Mining & Mfg | Holder for abrasive product |
FR2036611A5 (de) * | 1969-03-26 | 1970-12-24 | Giauque Robert | |
US3703739A (en) | 1971-03-02 | 1972-11-28 | Beatrice Foods Co | Multiple layer surface working pads |
-
1979
- 1979-03-14 US US06/020,314 patent/US4437271A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-25 CA CA000346367A patent/CA1152269A/en not_active Expired
- 1980-03-11 PH PH23754A patent/PH19818A/en unknown
- 1980-03-11 ES ES1980257498U patent/ES257498Y/es not_active Expired
- 1980-03-13 IT IT48151/80A patent/IT1127399B/it active
- 1980-03-13 DE DE19808006915U patent/DE8006915U1/de not_active Expired
- 1980-03-13 KR KR1019800001057A patent/KR830001634A/ko not_active Withdrawn
- 1980-03-13 JP JP1980031897U patent/JPS55136444U/ja active Pending
- 1980-03-13 BR BR8001502A patent/BR8001502A/pt unknown
- 1980-03-13 FR FR8005598A patent/FR2451263A1/fr active Granted
- 1980-03-13 GB GB8008556A patent/GB2044083B/en not_active Expired
- 1980-03-13 AU AU56434/80A patent/AU535038B2/en not_active Ceased
- 1980-03-13 MX MX181552A patent/MX150109A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES257498Y (es) | 1982-05-01 |
FR2451263A1 (fr) | 1980-10-10 |
IT8048151A0 (it) | 1980-03-13 |
IT1127399B (it) | 1986-05-21 |
JPS55136444U (de) | 1980-09-29 |
MX150109A (es) | 1984-03-15 |
PH19818A (en) | 1986-07-08 |
BR8001502A (pt) | 1980-11-11 |
AU5643480A (en) | 1980-09-18 |
US4437271A (en) | 1984-03-20 |
GB2044083A (en) | 1980-10-15 |
ES257498U (es) | 1981-11-01 |
KR830001634A (ko) | 1983-05-18 |
CA1152269A (en) | 1983-08-23 |
AU535038B2 (en) | 1984-03-01 |
FR2451263B1 (de) | 1984-03-16 |
GB2044083B (en) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8006915U1 (de) | Oberflaechenbehandlungskissen bzw. -matte mit erneuerbarer arbeitsflaeche | |
DE69301740T2 (de) | Schleifartikel und Verfahren | |
DE2512037A1 (de) | Schleifmaterial mit geringer dichte | |
DE1502347B2 (de) | Polierwerkzeug zum bearbeiten von glas od. dgl. | |
DE2459598A1 (de) | Schablone | |
DE102004039517B4 (de) | Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung | |
DE2922992C2 (de) | ||
DE9419573U1 (de) | Schleifmittel auf Unterlage | |
DE69514487T2 (de) | Schleifartikel | |
DE69623281T2 (de) | Materialbahn mit Klebrigmacher | |
DE1994462U (de) | Poroeser textiler bodenbelag. | |
DE843278C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Klebstoffschichten auf Unterlagen beliebiger Art | |
DE3108023A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von scheuervliesen an werkzeugen | |
DE19834983C1 (de) | Betonschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung | |
DE2549065C3 (de) | Reinigungstuch mit Waschmittel-Depot | |
WO2000008111A1 (de) | Selbstklebefolie | |
EP0265684A2 (de) | Saugfähiges Haushaltstuch | |
DE69504121T2 (de) | Wärmeempfindliches Schablonenblatt | |
DE541232C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern | |
DE9407622U1 (de) | Schleifkörper mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug | |
DE202006002260U1 (de) | Doppelseitig klebendes Band ohne Trägermaterial | |
DE8908226U1 (de) | Wandbelag | |
KR840000654Y1 (ko) | 재생표면을 지닌 표면 처리패드 | |
EP0729807B1 (de) | Streifenförmiges Schleifmittel | |
DE3844261A1 (de) | Mehrfach verwendbares haftelement, insbesondere ein haftend befestigbares schleif-, schmirgel- oder polierelement, bzw. schild fuer informationszwecke |