DE9407565U1 - Kunststoffsteige - Google Patents
KunststoffsteigeInfo
- Publication number
- DE9407565U1 DE9407565U1 DE19949407565 DE9407565U DE9407565U1 DE 9407565 U1 DE9407565 U1 DE 9407565U1 DE 19949407565 DE19949407565 DE 19949407565 DE 9407565 U DE9407565 U DE 9407565U DE 9407565 U1 DE9407565 U1 DE 9407565U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- edge
- raised edge
- bevel
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0209—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
- B65D21/0213—Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffsteige für Obst,
Gemüse, Blumenzwiebeln und dgl. nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Eine derartige Kunststoffsteige ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 03 034.3 bekannt. Sie umfaßt zwei
Längswände und zwei senkrecht dazu angeordnete Querwände und einen Boden mit einer umlaufenden flachen Stapelrandfläche,
wobei der Boden einen erhöhten Rand mit besonderer Umrißform aufweist, derart, daß der Boden in den
Eckbereichen jeweils zusätzlich als Teil der Stapelrandfläche eine dreieckige Stapelfläche aufweist.
Dadurch wird erreicht, daß auch Steigen mit anderer Form, sogenannte Fremdsteigen, mit der bekannten Steige
zusammengestapelt werden können.
Um auch mit Halbformatsteigen stapelbar zu sein, d.h. solchen, die bei gleicher Höhe und Breite die halbe Länge
aufweisen, ist in einer Ausgestaltung der bekannten Steige vorgesehen, daß der erhöhte Rand des Bodens in
der Mitte der beiden Längswände die Stapelung mit Halbformatsteigen ermöglichende Einbuchtungen aufweist.
Als nachteilig hat sich bei der bekannten Steige herausgestellt, daß das Stapeln dadurch erschwert wird, daß
die Steigen sorgfältig zentriert aufeinandergesetzt werden müssen, was zeitaufwendig ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße
Steige derart weiterzuentwickeln, daß sie beim Aufstapeln selbständig zentriert wird und dennoch
ein sicherer Stapelverbund, insbesondere bei Einsatz von Halbformatsteigen, möglich ist.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Steige durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß' der erhöhte Rand im Bereich der beiden
Längswände zumindest teilweise und in den Einbuchtungen eine Abschrägung aufweist, wird ein selbsttätiges Zentrieren
und damit ein erleichtertes Stapeln der Steigen erreicht, wenn eine große Steige auf zwei darunterstehende
kleine Steigen aufgesetzt wird. Dennoch wird ein fester und praktisch spielfreier Stapelverbund erreicht,
weil an den Querseiten des Steigenbodens und im Eckbereich der Stapelrand in üblicher Weise etwa rechtwinklig
und ohne Abschrägung zur Ebene des Bodens nach unten hin vorragt.
Zweckmäßig verläuft die Abschrägung von der flachen Stapelrandfläche ausgehend durch den erhöhten Rand und
vorteilhaft verläuft die Abschrägung unter einem Winkel von etwa 45°. Es sind aber auch andere Schrägungswinkel
als 45° ausführbar, und die Abschrägung kann auch nur in einem Bereich zur freien Seite des erhöhten Randes hin
ausgeführt sein.
Um das Aufstapeln weiter zu erleichtern, ist vorteilhaft vorgesehen, daß der erhöhte Rand in den Eckbereichen der
Steige und in den Übergangsbereichen zu den Einbuchtungen abgerundet ist.
Zur Belüftung und zum Ableiten von bedarfsweise zugeführtem Wasser weist der Boden zweckmäßig Schlitze auf.
Um die Fertigung einfach und kostengünstig zu gestalten, ist die Kunststoffsteige vorteilhaft einstückig.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nunmehr
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Kunststoffsteige von schräg unten, und in
Figur 2 eine Draufsicht auf den Boden der Kunststoffsteige von unten.
Mit Bezugnahme auf Figur 1 und 2 weist eine Kunststoffsteige 10 zwei Längswände Il und zwei rechtwinklig damit
verbundene Querwände 12 auf. Die Längswände 11 und die Querwände 12 weisen an ihrem oberen Rand einen flachen,
umlaufenden Rand auf, der der Umrißform eines Bodens 13 entspricht, so daß mehrere Kunststoffsteigen 10 stapelbar
sind. Die Wände können außerdem zumindest eine umlaufende horizontale Strebe aufweisen, die nicht dargestellt
ist. Außerdem weisen die Wände jeweils zumindest ein Paar vertikal verlaufender Streben auf, die in Figur
1 sichtbar sind. Die Streben dienen der Versteifung der Kunststoffsteige 10.
In den Querwänden 12 sind GriffÖffnungen eingearbeitet.
Sowohl die Längs- als auch die Querwände 11, 12 weisen üblicherweise Durchbrechungen auf (hier nicht dargestellt)
, um Einsichtnahme und Zufuhr von Luft und Wasser zu ermöglichen. Der obere Rand der Querwände 12 ist im
Bereich der GriffÖffnungen abgesenkt.
Der Boden 13 weist eine flache, umlaufende Stapelrandfläche 13' auf, mit der die Kunststoffsteige 10 auf
einer weiteren Kunststoffsteige 10 aufsitzt. Der äußere Umriß der Stapelrandfläche 13' ist in den Ecken abgerundet
und im Bereich der Längswände 11 nach innen abge-
rückt, wobei die Übergänge abgeschrägt sind.
Nach innen beabstandet von dem äußeren Umriß der Stapelrandfläche 13' verläuft ihr innerer Umriß, der allgemein
die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken hat.
Im Bereich der Mitte der Längswände 11 weist der innere Umriß der Stapelrandfläche 13' jeweils eine Einbuchtung
15 auf, die allgemein Rechteckform hat, wobei die längeren Seiten der Rechteckform zu den Querwänden 12 parallel
verlaufen und die zur Längswand 11 weisenden Ecken abgerundet sind.
Beim Aufstapeln der Kunststoffsteige 10 auf zwei Halbformatsteigen
liegt der Bereich des Bodens 13 zwischen den beiden Einbuchtungen 15 im Bereich des oben abgesenkten
Randes der Querwände der Halbformatsteigen.
Vom inneren Umriß der Stapelrandfläche 13' ragt ein erhöhter
Rand 14 empor. Der Rand 14 weist im Bereich der beiden Längswände 11 und in den Einbuchtungen 15 eine
von der Stapelrandfläche 13' bis zum freien Ende des erhöhten Randes 14 unter einem Winkel von 45° verlaufende
Abschrägung 16 auf. In den nicht abgeschrägten Bereichen verläuft der erhöhte Rand 14 fast senkrecht von der
Stapelrandfläche 13' aufsteigend.
Die Übergangsbereiche von der Abschrägung 16 zu der senkrechten Außenwand des Randes 14 sind ebenfalls abgeschrägt
derart, daß dreieckige Zwischenflächen 16' gebildet werden.
Die Innenwand des Randes 14 steht etwa senkrecht auf der Ebene des Bodens 13, wobei der Rand 14 einen raltiv
schmalen, umlaufenden Steg bildet.
In der Ebene des Bodens 13 verlaufen mehrere diagonale, sich kreuzende Verstärkungsrippen.
In den Feldern zwischen den Verstärkungsrippen auf der Ebene des Bodens 13 sind Schlitze 17 ausgebildet, von
denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige in Figur 1 dargestellt sind.
Claims (7)
1. Kunststoffsteige (10) für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln und dgl., mit zwei Längswänden (11) und zwei
senkrecht dazu angeordneten Querwänden (12) und einem Boden (13) mit einer umlaufenden flachen
Stapelrandfläche (13'), wobei der Boden einen erhöhten Rand (14) mit besonderer Umrißform aufweist,
derart, daß der erhöhte Rand (14) des Bodens (13) in der Mitte der beiden Längswände (11) die Stapelung
mit Halbformatsteigen ermöglichende Einbuchtungen
(15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Rand (14) im Bereich der beiden
Längswände (11) zumindest teilweise und in den Einbuchtungen (15) eine Abschrägung (16) aufweist.
2. Kunststoffsteige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (16) von der flachen
Stapelrandfläche (13') ausgehend durch den erhöhten Rand (14) verläuft.
3. Kunststoffsteige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschrägung (16) unter einem Winkel von etwa 45° verläuft.
4. Kusntstoffsteige nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Rand (14) in den Bereichen außerhalb der Abschrägung
(16) etwa senkrecht von der flachen Stapelrandfläche
(13') aufragt.
5. Kunststoffsteige nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte
Rand (14) in den Eckbereichen der Steige (10) und in den Übergangsbereichen zu den Einbuchtungen (15) abgerundet
ist.
6. Kunststoffsteige nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13)
Schlitze (17) aufweist.
7. Kunststoffsteige nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steige (10)
einstückig ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949407565 DE9407565U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Kunststoffsteige |
DE29506795U DE29506795U1 (de) | 1994-05-06 | 1995-04-21 | Kunststoffsteige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949407565 DE9407565U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Kunststoffsteige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9407565U1 true DE9407565U1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6908343
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949407565 Expired - Lifetime DE9407565U1 (de) | 1994-05-06 | 1994-05-06 | Kunststoffsteige |
DE29506795U Expired - Lifetime DE29506795U1 (de) | 1994-05-06 | 1995-04-21 | Kunststoffsteige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29506795U Expired - Lifetime DE29506795U1 (de) | 1994-05-06 | 1995-04-21 | Kunststoffsteige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9407565U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519982A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Tschibo Frisch Roest Kaffee Gm | Stapeltablett |
-
1994
- 1994-05-06 DE DE19949407565 patent/DE9407565U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-21 DE DE29506795U patent/DE29506795U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519982A1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-28 | Tschibo Frisch Roest Kaffee Gm | Stapeltablett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29506795U1 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3512323A1 (de) | Oberseitig offener ladekasten nach art eines containers | |
DE3301159A1 (de) | In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container | |
DE2122117A1 (de) | Behalter mit Abteilen | |
DE2903368A1 (de) | Transportbehaelter fuer stueckgueter | |
EP2727854A1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern | |
DE2849885C2 (de) | Behälter aus Kunststoff | |
DE4429945A1 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE9407565U1 (de) | Kunststoffsteige | |
DE1296081B (de) | Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse | |
DE2620131A1 (de) | Stapel- und schachtelbarer kasten | |
DE3934800A1 (de) | Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial | |
DE3048718C2 (de) | Eckbeschlag für Frachtcontainer | |
EP4192751B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
EP0585535B1 (de) | Stapelkasten aus Kunststoff | |
DE4018881C2 (de) | ||
DE7819399U1 (de) | 10er-Minikasten | |
DE1260365B (de) | Faecherflaschenkasten aus Kunststoff | |
DE3318750A1 (de) | Behaelter mit offener oberseite | |
DE102005021170A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter | |
DE9210936U1 (de) | Stapelbare Steige | |
DE1761972C3 (de) | Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter | |
DE9111324U1 (de) | Stapelbarer Kunststoffkasten | |
DE9107837U1 (de) | Rechteckige Flachpalette | |
DE8710824U1 (de) | Flaschentransportkasten | |
DE4117429A1 (de) | Regalanordnung |