DE19519982A1 - Stapeltablett - Google Patents
StapeltablettInfo
- Publication number
- DE19519982A1 DE19519982A1 DE1995119982 DE19519982A DE19519982A1 DE 19519982 A1 DE19519982 A1 DE 19519982A1 DE 1995119982 DE1995119982 DE 1995119982 DE 19519982 A DE19519982 A DE 19519982A DE 19519982 A1 DE19519982 A1 DE 19519982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stacking tray
- projections
- stacking
- group
- long side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001074710 Eucalyptus populnea Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/18—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00174—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00208—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00348—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00407—Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00422—Integral, e.g. ribs on the walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00497—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00865—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
- B65D2519/00875—Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Stapeltablett nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1.
Stapeltabletts mit einem Boden, der eine erste Längsseite, eine
zweite Längsseite, eine erste Schmalseite und eine zweite
Schmalseite hat, und mit einem von der Oberseite des Bodens
vorstehenden Halterand, finden vielfältige Anwendung. Solche
Tabletts können z. B. beim Transportieren und Verteilen von Waren
innerhalb eines Lagers als Unterlage für die Waren benutzt wer
den. Es lassen sich auch Pakete von Einzelwaren zusammenstellen,
bei denen die gewünschten Waren direkt oder in dafür vorgesehe
nen Behältern, z. B. Normbehältern, auf ein Stapeltablett gelegt
und nach oben von einem umgedrehten, gleichartigen Stapeltablett
abgedeckt werden. Um die Stabilität zu erhöhen, kann ein der
artiges Paket mit einem oder mehreren Spannbändern umgeben wer
den. Zum Zusammenstellen größerer Transporteinheiten können
mehrere solcher Pakete übereinandergeschichtet werden. So lassen
sich z. B. im Bereich eines Großlagers die von den einzelnen
Kunden bestellten Waren als Pakete zusammenstellen, die in der
beschriebenen Weise von zwei Stapeltabletts eingefaßt sind.
Mehrere Pakete werden zu einer größeren Transporteinheit zusam
mengefaßt und zu dem Kunden verschickt. Nachdem der Kunde die
Ware in Empfang genommen hat, kann er die nicht mehr benötigen
Stapeltabletts zu dem Großlager zurücksenden.
Wenn mehrere Pakete der erwähnten Art übereinandergeschichtet
sind, kommt die nach oben weisende Bodenunterseite eines Stapel
tabletts, das ein Paket nach oben abschließt, mit der nach unten
weisenden Bodenunterseite des Stapeltabletts in Berührung, das
den Bodenbereich des darüber befindlichen Pakets bildet. Wenn
die Böden der Stapeltabletts glatt sind, können übereinanderge
schichtete Pakete leicht verrutschen. Um dies zu verhindern,
können an den Böden der Stapeltabletts Vorsprünge vorgesehen
sein, die in zugeordnete Vertiefungen der anliegenden Stapelta
bletts eingreifen. Bei den vorbekannten Stapeltabletts ist es
nachteilig, daß genau darauf geachtet werden muß, wie die Sta
peltabletts relativ zueinander orientiert sind, da sonst die
Vorsprünge nicht in die Vertiefungen passen. Das Aufeinander
schichten von mit Stapeltabletts versehenen Paketen ist daher
zeitaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Stapeltablett zu schaffen, das
den Aufbau von Paketen der beschriebenen Art ermöglicht, die
sicher, schnell und problemlos übereinandergestapelt werden
können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Stapeltablett mit den Merk
malen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen erge
ben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Stapeltablett ist an der Unterseite
des Bodens eine Anordnung von Vorsprüngen für ein gegen Ver
schieben gesichertes Gegeneinanderlegen der Böden zweier gleich
artiger Stapeltabletts vorgesehen. Dabei kann die erste Längs
seite des ersten Stapeltabletts sowohl an der ersten als auch an
der zweiten Längsseite des zweiten Stapeltabletts zu liegen
kommen; in beiden Fällen sind die beiden Stapeltabletts durch
Formschluß gegen Verschieben oder Verrutschen gesichert. Es muß
also nicht auf zeitraubende Weise festgestellt werden, wie die
Stapeltabletts relativ zueinander orientiert sein müssen, damit
die Vorsprünge ineinanderpassen. Es ist vielmehr möglich, sie
einfach mit Bodenunterseite gegen Bodenunterseite aufeinanderzu
legen; solange die jeweiligen Längsseiten in etwa parallel zu
einander ausgerichtet sind, erfolgt immer eine formschlüssige
Sicherung, die ein Verschieben oder Verrutschen der Stapelta
bletts und damit der aufeinandergeschichteten Pakete verhindert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Anordnung von
Vorsprüngen eine erste Gruppe von Vorsprüngen und eine zweite
Gruppe von Vorsprüngen auf. Die Vorsprünge der ersten Gruppe
erstrecken sich im Bereich von zwei sich diagonal gegenüberlie
genden Ecken des Bodens in der Nähe des äußeren Randes des Bo
dens im wesentlichen parallel zu den Längs- und Schmalseiten.
Die Vorsprünge der zweiten Gruppe befinden sich im Bereich der
beiden anderen Ecken des Bodens, ebenfalls im wesentlichen par
allel zu den Längs- und Schmalseiten, aber im wesentlichen um
die Breite der jeweils gegenüberliegenden Vorsprünge der ersten
Gruppe vom äußeren Rand des Bodens weg versetzt. Bei dieser
Gestaltung wird eine 180°-Drehsymmetrie der Anordnung von Vor
sprüngen erreicht, so daß die Orientierung zweier Bodenunter
seite gegen Bodenunterseite aufeinanderzusetzender Stapelta
bletts nicht beachtet werden muß, solange die Längsseiten im
wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die weiter
innenliegenden Vorsprünge der zweiten Gruppe des einen Tabletts
liegen dabei neben den weiter außen liegenden Vorsprüngen der
ersten Gruppe des anderen Tabletts, so daß eine dreh- und
rutschsichere, formschlüssige Verbindung der beiden einander
zugewandten Bodenunterseiten der Stapeltabletts erreicht wird.
Vorzugsweise ist die Unterseite des Bodens eines Stapeltabletts
mit Verstärkungsrippen versehen. Dabei können die Verstärkungs
rippen in bezug auf die erste Längsseite und die zweite Längs
seite schräg verlaufen. Mit Hilfe der Verstärkungsrippen läßt
sich eine hohe Festigkeit des Stapeltabletts bei geringem Ge
wicht erreichen.
Im Bereich des Boden ist vorzugsweise mindestens eine Aussparung
zur Aufnahme eines Spannbandes vorgesehen. Wenn ein Paket mit
einem Stapeltablett, dessen Bodenunterseite nach unten weist,
mit darauf geschichteten Waren, die sich auch in Behältern be
finden können, und mit einem Stapeltablett, dessen Bodenunter
seite nach oben weist und das als oberer Abschluß dient, gebil
det wird, können ein oder mehrere Spannbänder verwendet werden,
die in einander zugeordneten Aussparungen der Stapeltabletts
anliegen, das Paket umgeben und dem Paket die gewünschte Stabi
lität verleihen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Unterseite des
Bodens des Stapeltabletts zum Führen über Rollen eingerichtet.
Ein derart gestaltetes Stapeltablett läßt sich leicht über
Transportwege bewegen, die mit Rollen zum Unterstützen der zu
transportierenden Gegenstände versehen sind.
Wenn die Stapeltabletts nicht gebraucht werden, lassen sie sich
übereinanderstapeln, wobei die Unterseiten aller Böden nach
unten weisen. Der von der Oberseite des Bodens eines Stapelta
bletts vorstehende Halterand kann dabei verhindern, daß das
darüberliegende Stapeltablett verrutscht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Stapeltablett in Draufsicht auf die Unterseite
seines Bodens,
Fig. 2(a) einen Längsschnitt durch das Stapeltablett aus
Fig. 1, wobei der Schnitt in verschiedenen Ebenen
verläuft und streckenweise auch in eine Seiten
ansicht übergeht, wie durch die parallel zu den
Längsseiten des Stapeltabletts verlaufenden Ab
schnitte der strichpunktierten Linie A-A in Fig.
1 angedeutet,
Fig. 2(b) einen Querschnitt durch das Stapeltablett aus
Fig. 1, wobei der Schnitt in verschiebenen Ebenen
verläuft und streckenweise auch in eine Seiten
ansicht übergeht, wie durch die parallel zu den
Schmalseiten des Stapeltabletts verlaufenden Ab
schnitte der strichpunktierten Linie B-B in Fig.
1 angedeutet,
Fig. 2(c) eine Seitenansicht des Stapeltabletts aus Fig. 1
in Richtung des Pfeils C,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 1 (ohne
Schnittlinien),
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Oberseite des Bodens des
Stapeltabletts aus Fig. 1,
Fig. 5(a) eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2 (a),
Fig. 5(b) eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2 (b),
Fig. 5(c) eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2 (c),
Fig. 5(d) einen Längsschnitt durch das Stapeltablett entlang
der Linien D-D in Fig. 1,
Fig. 5(e) einen Querschnitt durch das Stapeltablett entlang
der Linie E-E in Fig. 1,
Fig. 5(f) einen Querschnitt durch das Stapeltablett entlang
der Linie F-F in Fig. 1,
Fig. 5(g) einen Querschnitt durch zwei übereinandergestapel
te Stapeltabletts entlang der Linie G-G in Fig.
2 (b), wobei die Oberseiten der Böden beider Sta
peltabletts nach oben weisen, und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer größeren Transportein
heit, die zwei aufeinandergestapelte Pakete ent
hält, deren Ober- und Unterseiten jeweils von
einem Stapeltablett gemäß den Fig. 1 bis 5
gebildet sind.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Stapeltablett nach einem Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Ansichten darge
stellt. Das Stapeltablett ist im Ausführungsbeispiel einstückig
aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt, z. B. aus
Polypropylen, und zwar durchweg einwandig. In den Fig. 2(a)
2(b), 5(a) und 5(b) sind die Teile, die sich genau in der jewei
ligen Schnittebene befinden, durch starke schwarze Linien her
vorgehoben und in den Fig. 5(d) bis 5(g) durch Kreuzschraf
fur. Dadurch wird die Materialstärke gut erkennbar und die ein
wandige Konstruktion verdeutlicht.
Das Stapeltablett hat einen Boden 1 mit einer ersten Längsseite
2, einer zweiten Längsseite 3, einer ersten Schmalseite 4 und
einer zweiten Schmalseite 5. Von der Oberseite 6 des Bodens 1
springt ein umlaufender Halterand 8 vor.
Die Unterseite 10 des Bodens 1 ist mit einer Anordnung von Vor
sprüngen versehen, die dich zu zwei Gruppen zusammenfassen las
sen. Die Vorsprünge der ersten Gruppe sind zwei winkelförmig
verlaufende Vorsprünge 11 und 12, die sich an diagonal gegen
überliegenden Ecken des Bodens 1 befinden. Dabei verläuft der
Vorsprung 11 in der Nähe und parallel zu der zweiten Längsseite
3 und der ersten Schmalseite 4, während sich der Vorsprung 12 in
der Nähe und parallel zu der ersten Längsseite 2 und der zweiten
Schmalseite 5 erstreckt. Die zweite Gruppe weist zwei winkelför
mige Vorsprünge 13 und 14 auf, die sich im Bereich der beiden
anderen Ecken des Bodens 1 befinden. Der Vorsprung 13 verläuft
parallel zu der ersten Längsseite 2 und zu der ersten Schmal
seite 4, ist aber im Vergleich zu den Vorsprüngen 11 und 12 der
ersten Gruppe weiter weg vom äußeren Rand des Bodens 1 versetzt,
und zwar jeweils um die Breite der Vorsprünge 11 und 12. Ent
sprechendes gilt für den Vorsprung 14, der parallel zur zweiten
Längsseite 3 und zur zweiten Schmalseite 5 verläuft, aber eben
falls weiter auf die Mitte des Bodens 1 zu verschoben ist.
Die Unterseite 10 des Bodens 1 ist mit Verstärkungsrippen ver
sehen, und zwar mit schräg verlaufenden Diagonalrippen 20 und
mit Längsrippen 21, siehe Fig. 3. Im Innenraum der Vorsprünge
11, 12, 13 und 14 befinden sich Versteifungsrippen 22, die von
der Oberseite 6 des Bodens 1 aus sichtbar sind (siehe Fig. 4),
da die Vorsprünge 11, 12, 13 und 14 wegen der einwandigen Bau
weise nicht nach oben abgeschlossen sind. Der Gebrauchswert des
Stapeltabletts wird durch die derart an der Oberseite 6 des
Bodens 1 gebildeten Öffnungen jedoch nicht beeinträchtigt, da
das Stapeltablett im Ausführungsbeispiel zur Aufnahme größerer
Verpackungskästen dient, siehe unten.
Die unteren Seiten der Vorsprünge 11, 12, 13 und 14 reichen bis
zu einem Auflageniveau 24, siehe Fig. 5(d) und Fig. 5(f).
Rollen 25, mit deren Hilfe ein Stapeltablett transportiert wer
den kann (siehe Fig. 2(a)), greifen an den Vorsprüngen 11, 12,
13 und 14 in Höhe des Auflageniveaus 24 an. Ein manuelles oder
automatisches Verschieben des Stapeltabletts auf derartigen
Rollen 25 ist dadurch problemlos und nahezu ruckfrei möglich.
Die unteren Enden der Diagonalrippen 20 und der Längsrippen 21
sowie die Unterseiten von Bereichen 28, die sich an den Enden
der Vorsprünge 11, 12, 13 und 14 befinden (siehe Fig. 3 und
Fig. 4), reichen bis zu einem Zwischenniveau 26, siehe Fig.
5(d) und Fig. 5(f). Daher stehen die Vorsprünge 11, 12, 13 und
14 um die Differenz zwischen dem Auflageniveau 24 und dem Zwi
schenniveau 26 gegenüber den übrigen Teilen des Stapeltabletts
nach unten vor. Dies ermöglicht es, zwei Stapeltabletts der
gleichen Bauart mit den Unterseiten ihrer Böden gegeneinanderzu
legen, wobei die Stapeltabletts gegen Verschieben oder Verrut
schen gesichert sind.
Fig. 3 verdeutlicht die Wirkungsweise der Vorsprünge. Die Un
terseite 10 des Bodens 1 des dargestellten Stapeltabletts weist
nach oben, weshalb die Vorsprünge 11, 12, 13 und 14 ebenfalls
nach oben weisen. Wenn darauf ein weiteres Stapeltablett der
gleichen Bauart gesetzt wird, wobei die jeweiligen Längsseiten
der Stapeltabletts zueinander ausgerichtet sind, kommen die
entsprechenden Vorsprünge des daraufgesetzten Stapeltabletts,
dessen Unterseite des Bodens nach unten weist, in den schraf
fierten Zonen 30 zu liegen. Wie man an Fig. 3 erkennt, ist dann
jeweils ein Vorsprung der ersten Gruppe des einen Stapeltabletts
benachbart zu einem Vorsprung der zweiten Gruppe des zweiten
Stapeltabletts. Ein Verschieben, Verdrehen oder Verrutschen der
beiden Stapeltabletts relativ zueinander ist dadurch unmöglich.
Wenn das obere Stapeltablett auf das untere aufgesetzt wird, ist
es nicht notwendig zu beachten, ob sich die erste Längsseite
oder die zweite Längsseite des oberen Stapeltabletts über der
ersten Längsseite des unteren Stapeltabletts befindet. Die An
ordnung der Vorsprünge weist nämlich eine 180°-Drehsymmetrie
auf. Die Handhabung der Stapeltabletts wird dadurch sehr verein
facht.
Parallel zur zweiten Schmalseite 5 verläuft im Bereich der Un
terseite 10 des Bodens 1 eine Aussparung 32, die die Vorsprünge
12 und 14 durchsetzt, siehe insbesondere Fig. 3, Fig. 5(c) und
Fig. 5(e). Auch im Bereich der Aussparung 32 erstrecken sich
verstärkende Längsrippen 21, siehe Fig. 3. Eine gleichartig
gestaltete Aussparung 33 befindet sich auf der anderen Seite des
Stapeltabletts, parallel zu der ersten Schmalseite 4. Die beiden
Aussparungen 32 und 33 dienen zum Aufnehmen von Spannbändern,
siehe unten.
In der Nähe der Oberseite 6 des Bodens 1 sind die Wandungen der
Vorsprünge 11, 12, 13 und 14 mit Absätzen 35 versehen, siehe
insbesondere Fig. 5(d) und Fig. 5(e). Die Absätze 35 erleich
tern das Stapeln gleichartiger Stapeltabletts übereinander,
wobei alle Oberseiten 6 der Böden nach oben weisen, siehe unten.
In der Mitte des Bodens 1 befindet sich eine Bohrung 37, die das
automatische Handhaben des Stapeltabletts vereinfacht.
Fig. 6 zeigt eine größere Transporteinheit, die unter anderem
zwei Pakete aufweist, bei denen die erfindungsgemäßen Stapelta
bletts eingesetzt sind. Ein erstes Paket 40 hat als unteren
Abschluß ein unteres Stapeltablett 41, dessen Oberseite nach
oben weist. Auf dem unteren Stapeltablett 41 befinden sich Ver
packungskästen 42, z. B. Kästen genormter Größe, in denen Waren
in einer gesonderten Verpackung untergebracht sind, oder direkt
Waren in ihrer handelsüblichen Verpackung. Auf die Oberseiten
der Verpackungskästen 42 ist ein oberes Stapeltablett 43 gelegt,
dessen Unterseite nach oben zeigt. Auf diese Weise sind die
Verpackungskästen 42 durch die Halteränder (8) der Stapelta
bletts 41, 43 gesichert. Zwei Spannbänder 45, 46 umgeben das
erste Paket 40 und verlaufen dabei in den Aussparungen (32, 33)
der Stapeltabletts 41 und 43. Die Aussparungen (32, 33) sind so
tief, daß die Spannbänder 45, 46 beim Transport über Rollen (25)
nicht stören und außerdem die beschriebene Wirkung der Vorsprün
ge (11, 12, 13, 14), ein Verschieben gegeneinanderliegender
Böden zweier gleichartiger Stapeltabletts zu verhindern, nicht
beeinträchtigt wird.
Über dem ersten Paket 40 befindet sich ein gleichartiges zweites
Paket 50 mit einem unteren Stapeltablett 51, Verpackungskästen
52, einem oberen Stapeltablett 53 und Spannbändern 55 und 56.
Dabei liegt die Unterseite des Bodens des Stapeltabletts 43 der
Unterseite des Bodens des Stapeltabletts 51 gegenüber, wobei die
jeweiligen Vorsprünge bewirken, daß das erste Paket 40 und das
zweite Paket 50 nicht gegeneinander verrutschen können.
Unter dem ersten Paket 40 befindet sich eine Systembehälterein
heit 60, die aus mehreren Komponenten besteht. Eine ähnliche
Systembehältereinheit 61 ist oberhalb des zweiten Pakets 50
angeordnet. Vorzugsweise sind die Systembehältereinheiten 60 und
61 an ihren den Unterseiten der Stapeltabletts 41 und 53 zuge
wandten Flächen mit Komponenten versehen, die einen rutschsiche
ren Aufbau der Transporteinheit ermöglichen, z. B. mit den Vor
sprüngen (11, 12, 13, 14) der Stapeltabletts 41, 53 zugeordneten
Vorsprüngen oder mit Halterändern.
Wenn die Stapeltabletts gelagert oder ohne Ware verschickt wer
den, können sie platzsparend übereinandergestapelt werden, wobei
die Oberseiten der Böden alle nach oben (oder alle nach unten)
weisen. Dabei kann der Halterand (8) eines jeweiligen Stapelta
bletts dafür vorgesehen sein, ein Verrutschen des darüberliegen
den Stapeltabletts zu verhindern. Im Ausführungsbeispiel dienen
dafür jedoch die Absätze 35, siehe Fig. 5(g), in der die Rand
bereiche eines unteren Stapeltabletts 70 und eines darüber be
findlichen oberen Stapeltabletts 71 dargestellt sind. Dabei
greifen die unteren Bereiche der Vorsprünge (11, 12, 13, 14) des
oberen Stapeltabletts 71 in die zugeordneten Absätze 35 des
unteren Stapeltabletts 70 ein. Auch in den Fig. 2(a) und 5(a)
(links) und in den Fig. 2(b) und 5(b) (rechts) ist angedeu
tet, wie die Stapeltabletts in dieser Weise übereinander ange
ordnet werden können.
Claims (7)
1. Stapeltablett, mit einem Boden (1), der eine erste Längs
seite (2), eine zweite Längsseite (3), eine erste Schmalsei
te (4) und eine zweite Schmalseite (5) hat, und mit einem
von der Oberseite (6) des Bodens (1) vorstehenden Halterand
(8), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (10) des
Bodens (1) eine Anordnung von Vorsprüngen (11, 12, 13, 14)
für ein gegen Verschieben gesichertes Gegeneinanderlegen der
Böden zweier gleichartiger Stapeltabletts mit der ersten
Längsseite des ersten Stapeltabletts an der ersten oder der
zweiten Längsseite des zweiten Stapeltabletts aufweist.
2. Stapeltablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anordnung von Vorsprüngen eine erste Gruppe von Vor
sprüngen (11, 12) und eine zweite Gruppe von Vorsprüngen
(13, 14) aufweist, wobei sich die Vorsprünge (11, 12) der
ersten Gruppe im Bereich von zwei sich diagonal gegenüber
liegenden Ecken des Bodens (1) in der Nähe des äußeren Ran
des des Bodens (1) im wesentlichen parallel zur ersten
Längsseite (2), zur zweiten Längsseite (3), zur ersten
Schmalseite (4) und zur zweiten Schmalseite (5) erstrecken,
und wobei sich die Vorsprünge (13, 14) der zweiten Gruppe im
Bereich der beiden anderen Ecken des Bodens (1) im wesentli
chen parallel zur ersten Längsseite (2), zur zweiten Längs
seite (3), zur ersten Schmalseite (4) und zur zweiten
Schmalseite (5) erstrecken, aber im wesentlichen um die
Breite der jeweils gegenüberliegenden Vorsprünge (11, 12)
der ersten Gruppe vom äußeren Rand des Bodens (1) weg ver
setzt.
3. Stapeltablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich jeder Ecke des Bodens (1) ein winkelförmig ver
laufender Vorsprung (11, 12, 13, 14) vorgesehen ist.
4. Stapeltablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Unterseite (10) des Bodens (1)
mit Verstärkungsrippen (20, 21) versehen ist.
5. Stapeltablett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in bezug auf die erste Längsseite (2) und die zweite Längs
seite (3) schräg verlaufende Verstärkungsrippen (20) vor
gesehen sind.
6. Stapeltablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bodens (1) minde
stens eine Aussparung (32, 33) zur Aufnahme eines Spannban
des (45, 46) vorgesehen ist.
7. Stapeltablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Unterseite (10) des Bodens (1)
zum Führen über Rollen (25) eingerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119982 DE19519982A1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Stapeltablett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119982 DE19519982A1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Stapeltablett |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519982A1 true DE19519982A1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=7763339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995119982 Ceased DE19519982A1 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Stapeltablett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519982A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041008A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-10-04 | Tarpack S.L. | Demontierenbarer Behälter |
EP3992096B1 (de) * | 2020-10-30 | 2023-06-07 | SLG Kunststoff GmbH | Kunststoffbehältnis |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531944A1 (de) * | 1967-10-18 | 1970-01-29 | Kimberly Clark Co | Palette |
DE8903430U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-07-20 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen | Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel |
DE9407565U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-06-30 | Bekuplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft mbH, 49824 Ringe | Kunststoffsteige |
DE4308383C2 (de) * | 1992-03-17 | 1997-02-27 | Jatco Corp | Behälter |
-
1995
- 1995-05-24 DE DE1995119982 patent/DE19519982A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531944A1 (de) * | 1967-10-18 | 1970-01-29 | Kimberly Clark Co | Palette |
DE8903430U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-07-20 | Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen | Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel |
DE4308383C2 (de) * | 1992-03-17 | 1997-02-27 | Jatco Corp | Behälter |
DE9407565U1 (de) * | 1994-05-06 | 1994-06-30 | Bekuplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft mbH, 49824 Ringe | Kunststoffsteige |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041008A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-10-04 | Tarpack S.L. | Demontierenbarer Behälter |
EP3992096B1 (de) * | 2020-10-30 | 2023-06-07 | SLG Kunststoff GmbH | Kunststoffbehältnis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0332186B1 (de) | Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle | |
DE69103699T2 (de) | Kasten zur Aufnahme von Flaschen. | |
EP0535481B1 (de) | Stirnwand aus spanlos verformbarem Material für eine Wickelfolie | |
CH627987A5 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff. | |
EP3254983A1 (de) | Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern | |
EP3636559A1 (de) | Stapelbare kiste | |
DE2643720C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
CH707201A2 (de) | Fixierelement zur Positionierung quaderförmiger Behälter in einem vertikalen Stapel. | |
EP0522450B1 (de) | Wickelrollenstirnwand mit verbesserter Seitenbruchsicherheit | |
DE1486229C3 (de) | Tragekasten | |
EP0292787B1 (de) | Wandverstärkter Konischer Stapelkasten | |
DE19519982A1 (de) | Stapeltablett | |
DE19641686A1 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
EP0194405A2 (de) | Packzwischenlage für bewickelte Textilspulen | |
DE2155627A1 (de) | Transportpalette | |
AT16968U1 (de) | ||
EP1072495A1 (de) | Rollpalette | |
DE19704945B4 (de) | Drehstapelbare Kiste | |
AT501749B1 (de) | Getränkebehältertablar | |
EP0699589B1 (de) | Mehrweg-Transportbehälter | |
DE4300672C2 (de) | Transportpalette | |
EP1477422B1 (de) | Gebinde für Milchprodukte | |
DE9208481U1 (de) | Lager-und Transportbehälter | |
DE202021106572U1 (de) | Mehrwegtransportbehälter | |
DE3014239C2 (de) | Flaschenkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |