DE9406352U1 - Verschieberegal - Google Patents
VerschieberegalInfo
- Publication number
- DE9406352U1 DE9406352U1 DE9406352U DE9406352U DE9406352U1 DE 9406352 U1 DE9406352 U1 DE 9406352U1 DE 9406352 U DE9406352 U DE 9406352U DE 9406352 U DE9406352 U DE 9406352U DE 9406352 U1 DE9406352 U1 DE 9406352U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- rack
- aisle
- units
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/10—Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
"Verschieberegal"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verschieberegal mit parallel zueinander derart verschiebbaren Regaleinheiten, daß
zwischen benachbarten Regaleinheiten eine Verschieberegal-Bedienungsgasse bereitstellbar ist der im Oberbegriff des
Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiges Verschieberegal ist beispielsweise durch das DE-U-84 05 892 bekannt.
Das bekannte Verschieberegal ist als sogenanntes vollautomatisches
Regal konzipiert, d.h. dort wird über ein in einer Regalstraße verfahrbares Regalbedienungsgerät in die
einzelnen Regalgassen-Ebenen ein schienengebundenes Bedienungsfahrzeug eingeführt, mit Hilfe dessen Paletten in Regaletagen abgesetzt werden können.
einzelnen Regalgassen-Ebenen ein schienengebundenes Bedienungsfahrzeug eingeführt, mit Hilfe dessen Paletten in Regaletagen abgesetzt werden können.
Bei der bekannten Lösung ist es notwendig, die Regalgasse
sehr exakt aufzufahren, um zu verhindern, daß das Bedienungsfahrzeug aus den Laufschienen ausfällt, was mit einem nicht unerheblichen Steuerungsaufwand verbunden ist.
sehr exakt aufzufahren, um zu verhindern, daß das Bedienungsfahrzeug aus den Laufschienen ausfällt, was mit einem nicht unerheblichen Steuerungsaufwand verbunden ist.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß es Einsatzfälle gibt, in denen nicht immer oder nicht ausschließlich ein vollau-
• *
tomatischer Betrieb erwünscht bzw. notwendig ist, derart, daß die Beschickung von Regalpositionen mittels flurgebundener
Fahrzeuge wünschenswert wäre, wobei die Bedienung von Regalen mit flurgebundenen Fahrzeugen, z.B. Gabelstaplern,
seit langem bekannt ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Verschieberegal so ausgebildet wird, daß alternativ
oder gleichzeitig ein automatischer Beschickungsbetrieb über schienengebundene Bedienungsfahrzeuge und nicht schienengebundene,
freifahrende, flurgebundene Fahrzeuge möglich ist.
Bei einem Verschieberegal der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
der Antrieb der verschiebbaren Regaleinheiten eine Positioniersteuerung aufweist zur Erzeugung wenigstens zweier Regalgassenbreiten
zum einen für das genannte schienengebundene Regalbedienungsgerät wie zum anderen für flurgebundene,
freifahrende Regalbedienungsgeräte, wie ein Gabelstapler od. dgl.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Verschieberegal vielen Kundenwünschen entgegenkommt, die eine Flexibilität
an unterschiedliche Einsatzfälle wünschen, d.h., die insbesondere Regale zur Verfügung haben wollen, die sowohl voll-
• · ♦
• ·
• *
• · · — «4 ·— ·
oder halbautomatisch beschickbar sind, wie auch gänzlich individuell, z.B. mittels eines Gabelstaplers, die erfindungsgemäße
Positioniersteuerung trägt dem Rechnung.
Wie schon oben erwähnt, bestand ein Nachteil bekannter Lösungen darin, daß diese bei schienengebundenen, für den
vollautomatischen Betrieb geeigneten Bedienungsfahrzeuge ihre Regalgassen sehr genau in der Breite einstellen müssen.
Um hier eine Vereinfachung und insbesondere die Anpassung an den unterschiedlichen Einsatzzweck zu ermöglichen,
sieht die Erfindung vor, daß zur Vermeidung einer erheblichen Positionier-üngenauigkeit der Regale bei der Bildung
einer Gasse für das schienengebundene Bedienungsfahrzeug eine der Fahrschienen als Fahr- und Führungsschiene ausgebildet
ist, während die korrespondierende Fahrschiene am benachbarten Regal lediglich als Laufschiene ausgebildet
ist.
Eine einfache Art der Ausbildung einer derartigen Fahr- und Führungsschiene besteht darin, diese Fahr- und Führungsschiene
querschnittlich etwa G-förmig auszubilden, wobei zweckmäßig ein als Führungsfläche dienender Randsteg an einem
freien Profilende vorgesehen ist. Hier kann selbstverständlich auch ein querschnittlich etwa L-förmiges Profil
vorgesehen sein mit einem solche Führungsfunktionen übernehmenden
Randsteg, auch ein querschnittlich C-Profil mit
einem entsprechenden Randsteg kann in gleicher Weise eingesetzt werden. Das hier propagierte querschnittlich G-förmige
Profil hat den Vorteil, daß z.B. die der Lauffläche gegenüberliegende
Innenfläche des Profiles mit Reibrädern beaufschlagbar ist, um einen Vortrieb zu erzeugen, wenn diese
Funktion z.B. von den Laufrädern selbst nicht übernommen werden soll.
Zweckmäßig ist die gegenüberliegende Laufschiene als Einfachprofil
ausgebildet, so beispielsweise als einfaches C- oder einfaches L-Profil, wie dies die Erfindung ebenfalls
vorsieht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter räumlicher Darstellung eine Teilansicht
eines erfindungsgemäßen Verschieberegales,
Fig. 2 eine Aufsicht als Funktionsskizze auf ein derartiges Regal sowie in
Fig. 3 eine vereinfachte räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen
Bedienfahrzeuges mit Fahr- und Führungsschienen ohne weitere Regalelemente.
• · ·— &eegr; *■ ·
Das allgemein mit 1 bezeichnete Verschieberegal weist eine Mehrzahl von auf Flur verlegten Schienen 2 verfahrbaren Regaleinheiten
3 auf, die von beiden Seiten mit Paletten 4 in mehreren Ebenen übereinander beschickbar sind.
Im dargestellten Beispiel sind die Regaleinheiten 3 in zwei Blöcken nebeneinander aufgestellt unter Freilassung eines
Mittelganges 5, in dem ein automatisch arbeitendes Regalbedienungsgerät 6 verfahrbar ist, welches auf einer Hubeinrichtung
7 eine Plattform 8 trägt, auf der ein schienengebundenes Bedienungsfahrzeug, allgemein mit 9 bezeichnet und
in Fig. 3 vereinfacht vergrößert wiedergegebenen, in die einzelnen Regalebenen heb- und senkbar ist.
Die Regaleinheiten 3 können über beispielsweise in den jeweiligen Sockeln 10 untergebrachten Antrieben und Steuereinheiten,
die lediglich mit 11 in Fig. 1 angedeutet sind, unterschiedlich weit auseinandergefahren werden, so daß wenigstens
zwei Gassengrößen zwischen benachbarten Regaleinheiten erzeugt werden können, nämlich einmal eine mit 12a
bezeichnete Gasse mit einer Breite, die das Einfahren des Bedienungsfahrzeuges 9 ermöglichen, und eine Gasse 12b, die
das Einfahren eines flurgebundenen, freifahrenden Bedienungsgerätes, z.B. eines Gabelstaplers 13, ermöglicht, was
in Fig. 2 durch Pfeile 15 angedeutet ist.
» mm
- —v^ -~ — » ■— » » &ngr; &ngr; W V V V q
Die Regaleinheiten 3 weisen jeweils zu ihrer Gassenseite hin Schienen, allgemein mit 14 bezeichnet, auf, die erfindungsgemäß
unterschiedlich gestaltet sind, wie sich aus Fig. 3 ergibt. So ist die mit 14a bezeichnete Schiene als
Fahr- und Führungsschiene ausgebildet und dafür querschnittlich G-förmig gestaltet, während die korrespondierende
und am gegenüberliegenden Regal angebrachte Schiene lediglich als Laufschiene 14b gestaltet ist. Im dargestellten
Beispiel handelt es sich um ein L-Profil, hier kann aber auch ein anderes Einfachprofil vorgesehen sein, etwa
ein C-Profil.
Erkennbar weist die Lauf- und Führungsschiene 14a eine mit 14' bezeichnete Führungsfläche an einem freien Ende des
Profiles auf, an der das Bedienungsfahrzeug 9 geführt werden kann.
Um eine sehr präzise Positionierung der Regaleinheiten 3 zu vermeiden, wenn das Bedienungsfahrzeug 9 einfahren soll,
ist dieses so gestaltet, daß nur auf einer Seite Antriebsrollen und Führungsrollen 16 vorgesehen sind, während auf
der anderen Seite, dem Einfachprofil zugeordnet, lediglich
Laufrollen 17 vorhanden sind.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Gassenbreiten-Steuerung, die Ausbildung der entsprechenden,
für das schienengebundene Bedienungsfahrzeug notwendigen Profilformen u. dgl. mehr.
Claims (4)
1. Verschieberegal mit parallel zueinander derart verschiebbaren
Regaleinheiten, daß zwischen benachbarten Regaleinheiten eine Verschieberegal-Bediengasse bereitstellbar ist,
wobei an den zueinander gekehrten Seiten der Regaleinheiten horizontale Fahrschienen angeordnet sind, in die in diesen
Schienen fahrende, mit Regalbedienungsgeräte von der jeweiligen Fahrgang-Stirnseite einbringbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb der verschiebbaren Regaleinheiten (3) eine Positioniersteuerung (11) aufweist zur Erzeugung wenigstens
zweier Regalgassenbreiten (12a,12b) zum einen für das genannte schienengebundene Regalbedienungsgerät (9) wie zum
anderen für flurgebundene, freifahrende Regalbedienungsgeräte, wie Gabelstapler (13) od. dgl.
2. Verschieberegal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vermeidung einer erheblichen Positionierungenauigkeit der Regale (3) bei der Bildung einer Gasse (12a) für
das schienengebundene Bedienungsfahrzeug (9) eine der Fahrschienen als Fahr- und Führungsschiene (14a) ausgebildet
ist, während die korrespondierende Fahrschiene am benach-
barten Regal lediglich als Laufschiene (14b) ausgebildet ist.
3. Verschieberegal nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führ- und Fahrschiene (14a) querschnittlich etwa G-förmig
ausgebildet ist mit einem als Führungsfläche dienenden
Randsteg an einem freien Profilende.
4. Verschieberegal nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der jeweiligen Lauf- und Führungsschiene (14a) zugeordnete
Laufschiene (14b) als querschnittlich einfaches C- bzw. L-Profil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406352U DE9406352U1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verschieberegal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9406352U DE9406352U1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verschieberegal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406352U1 true DE9406352U1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6907428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9406352U Expired - Lifetime DE9406352U1 (de) | 1994-04-16 | 1994-04-16 | Verschieberegal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406352U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447354A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-18 | SSI Schäfer AG | Lagersystem und Lagerverfahren |
DE102016122117A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Maschinenbauanlage, insbesondere Karosseriebauanlage |
DE102019134776B3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-02-04 | SSI Schäfer s.r.o. | Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2278602A1 (fr) * | 1973-11-05 | 1976-02-13 | Delorme Serge | Dispositif compact de transfert de stock, adaptable a tout stock et a tout local sans genie civil particulier, permettant de translater lineairement un stock sans intervention dans le volume de stockage et admettant tous types de dispositifs moteurs |
DE2517934A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-11-04 | Anton Spiess | Auto - rad - wechsel - hilfe |
DE3406974A1 (de) * | 1984-02-25 | 1985-09-05 | Reinhardt Prof.Dr.-Ing. 4600 Dortmund Jünemann | Verschieberegal-anlage |
-
1994
- 1994-04-16 DE DE9406352U patent/DE9406352U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2278602A1 (fr) * | 1973-11-05 | 1976-02-13 | Delorme Serge | Dispositif compact de transfert de stock, adaptable a tout stock et a tout local sans genie civil particulier, permettant de translater lineairement un stock sans intervention dans le volume de stockage et admettant tous types de dispositifs moteurs |
DE2517934A1 (de) * | 1975-04-23 | 1976-11-04 | Anton Spiess | Auto - rad - wechsel - hilfe |
DE3406974A1 (de) * | 1984-02-25 | 1985-09-05 | Reinhardt Prof.Dr.-Ing. 4600 Dortmund Jünemann | Verschieberegal-anlage |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1447354A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-08-18 | SSI Schäfer AG | Lagersystem und Lagerverfahren |
DE10307232A1 (de) * | 2003-02-14 | 2004-09-02 | SSI Schäfer AG | Lagersystem und Lagerverfahren |
DE102016122117A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Maschinenbauanlage, insbesondere Karosseriebauanlage |
DE102016122117B4 (de) | 2016-11-17 | 2022-07-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Karosseriebauanlage, mit einem Regalsystem, zum Bearbeiten und/oder Montieren von Karosseriebauteilen |
DE102019134776B3 (de) * | 2019-12-17 | 2021-02-04 | SSI Schäfer s.r.o. | Verschieberegalanordnung und Verfahren zum Betreiben der Verschieberegalanordnung |
WO2021121740A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | SSI Schäfer s.r.o. | Verschieberegalanordnung und verfahren zum betreiben der verschieberegalanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT511140B1 (de) | Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben | |
EP2673218B1 (de) | Regallagersystem | |
DE102013114275A1 (de) | Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung | |
DE4227609C2 (de) | Vorrichtung zum raumsparenden Abstellen von Kraftfahrzeugen | |
DE102010029563B4 (de) | Kanallager | |
EP2673220B1 (de) | Einebenenregalbediengerät zum ein- bzw. auslagern von ladegütern in ein bzw. aus einem regallager | |
DE1174964B (de) | Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl. | |
DE60206160T2 (de) | Automatisierte lageranlage | |
EP3523221B1 (de) | Regalbediengerät und regallagersystem mit verbesserter zugänglichkeit und gewichtsverteilung | |
DE69422292T2 (de) | Universalträger für eine bewegliche last | |
DE4400829B4 (de) | Regalbediengerät | |
DE19522528C2 (de) | Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten | |
DE2329394C3 (de) | Rollregalanlage | |
DE3535682C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3212822C2 (de) | Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE9406352U1 (de) | Verschieberegal | |
DE2243107C2 (de) | Palettenunterfahrwagen zur Beschickung der einzelnen Regalfächer eines Hochregallagers | |
EP3527507A2 (de) | Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager | |
EP1020591A2 (de) | Parksystem | |
DE2614159A1 (de) | Mehretagen-regal mit fahrbaren regalschraenken | |
DE2706986A1 (de) | Ladevorrichtung fuer ein transportgeraet | |
EP2039850A2 (de) | Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen | |
EP0255477B1 (de) | Blechlager | |
DE4224206A1 (de) | Horizontal verfahrbares Regalbediengerät und Kragarmlager für Langgutmaterial sowie Verfahren zur Handhabung von Langgutmaterial | |
DE102009026221B4 (de) | Bestattungsfahrzeug mit Teleskopschienen |