[go: up one dir, main page]

EP2039850A2 - Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen - Google Patents

Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2039850A2
EP2039850A2 EP08016283A EP08016283A EP2039850A2 EP 2039850 A2 EP2039850 A2 EP 2039850A2 EP 08016283 A EP08016283 A EP 08016283A EP 08016283 A EP08016283 A EP 08016283A EP 2039850 A2 EP2039850 A2 EP 2039850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
building
vehicle
storage
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08016283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2039850A3 (de
Inventor
Roman Racic
Alexander Racic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirectPark GmbH
Original Assignee
DirectPark GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DirectPark GmbH filed Critical DirectPark GmbH
Publication of EP2039850A2 publication Critical patent/EP2039850A2/de
Publication of EP2039850A3 publication Critical patent/EP2039850A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/181Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions the cars rolling freely from the transfer means

Definitions

  • the invention relates to a building for parking vehicles, in particular motor vehicles, comprising at least one rack arrangement for receiving at least one vehicle in at least one shelf and at least one storage and retrieval unit for moving the vehicle in the building, wherein the storage and retrieval unit is movable relative to the shelf assembly such the vehicle can be fed to at least one predetermined first shelf of the shelf assembly and / or removed from said first shelf, the shelf assembly comprising at least one driving shelf which is movable in at least one direction in the structure such that at least one free space adjacent to the driving shelf can be formed is, wherein the storage and retrieval device in the free space is retractable and / or movable in the free space.
  • automatic garages are known with movable, hanging shelves.
  • the DE 198 51 537 C2 a generic building in the form of an automatic small parking garage, can be moved in the movable, hanging shelves in a tram of a crane or storage and retrieval unit.
  • the driving shelf is supported supporting at least one traversing device on at least one bottom surface of the building.
  • the storage and retrieval unit is mounted suspended on at least one support structure of the building.
  • the invention also proposes that the storage and retrieval unit can be moved in at least two spatial directions, preferably three spatial directions.
  • the traversing device comprises at least one rail, at least one roller, at least one roller, at least one chain drive, at least one air cushion arrangement and / or at least one magnetic levitation arrangement.
  • an inventive construction can be characterized in that the shelf assembly comprises at least one fixedly arranged in the building fixed shelf, the vehicle to the fixed shelf, preferably via at least one displacement device, from the storage and retrieval device is fed and / or at least the vehicle from the fixed shelf , Preferably via at least one displacement device in the storage and retrieval device is removable.
  • the present invention is based on the surprising finding that the above-described disadvantages can be avoided by supporting movable shelves on the floor surface in a building for parking vehicles, in particular in a parking garage.
  • a maximum space utilization can be achieved and the size of the structure can be increased in comparison to the structures known from the prior art.
  • the movable shelves run, for example, on rails on the ground or on elevated rails (vehicle is moved laterally or longitudinally). The loads are thus introduced directly into the foundation and the effort to catch the resulting weights increases proportionally.
  • Any number of driving shelves can be arranged on a rail and also the number of superimposed parking levels is limited only by the material strength and the stability of the shelves.
  • the individual shelves are preferably thereby moved independently of each other by their own drives, or moved by cables.
  • a crane or preferably a storage and retrieval unit lead to the supply of vehicles in the individual shelves or for removing vehicles from the shelves in particular a transverse movement above the last shelf level.
  • the invention makes it possible that automatic garages can be built both underground and above ground and can be operated both as a quarter garage and as a public garage.
  • FIG. 1 shows an arrangement of driving shelves 1 on the left side and fixed shelves 5 on the right side.
  • vehicles 7 can be turned off.
  • the vehicles 7 can be transferred via shifters, not shown, from a stacker crane 2, which is preferably designed as a crane, in the shelves 1 or in the shelves 5 and vice versa.
  • the vehicles 7 are moved in their longitudinal direction, while they are moved laterally for review in the shelves 1.
  • the Fahrregale 1 are on rollers 3, which run on rails 4.
  • the Fahrregale 1 can be in the image plane of FIG. 1 move in or out.
  • the crane or the storage and retrieval unit 2 can also be moved into or out of the picture shelves above the drive racks 1.
  • FIG. 2 shows an arrangement of driving racks 1 'from the front. These Fahrregale 1 'are on rollers 3' and can be on rails 4 'in FIG. 2 move to the right and left. This opens for the crane or the stacker crane 2 'an alley 9', in which an upward or downward movement is possible. The crane or the stacker crane 2 'can in the top position in FIG. 2 also proceed to the right and left. This makes it possible that by the stacker crane 2 'shelves of in FIG. 2 Fixed shelves, not shown, can be approached to transfer a vehicle 7 'in this fixed shelf.
  • the Fahrregale 1 ' can be moved so that vehicles 7' from the fixed shelves in the Fahrregale 1 'and vice versa can be transferred. Also vehicles 7 'can be transferred directly from the stacker crane 2' in shelves of the Fahrregale 1 'and vice versa.
  • an alley 9 'next to the respective driving shelf 1' formed by moving the Fahrregale 1 'and the stacker crane 2' lowered to the height of the desired shelf and a vehicle 7 'not shown displacement devices in the shelf of the Fahrregals 1' and vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend zumindest eine Regalanordnung zur Aufnahme von zumindest einem Fahrzeug in zumindest einem Regalfach und zumindest ein Regalbediengerät zur Bewegung des Fahrzeugs in dem Bauwerk, wobei das Regalbediengerät derartig relativ zu der Regalanordnung verfahrbar ist, daß das Fahrzeug zumindest einem vorherbestimmten ersten Regalfach der Regalanordnung zuführbar und/oder aus diesem ersten Regalfach entnehmbar ist, wobei die Regalanordnung zumindest ein Fahrregal umfaßt, welches derartig in zumindest einer Richtung in dem Bauwerk bewegbar ist, daß zumindest ein Freiraum benachbart zu dem Fahrregal bildbar ist, wobei das Regalbediengerät in dem Freiraum einfahrbar und/oder in dem Freiraum bewegbar ist, wobei das Fahrregal über zumindest eine Verfahreinrichtung auf zumindest einer Bodenfläche des Bauwerks direkt abstützend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend zumindest eine Regalanordnung zur Aufnahme von zumindest einem Fahrzeug in zumindest einem Regalfach und zumindest ein Regalbediengerät zur Bewegung des Fahrzeugs in dem Bauwerk, wobei das Regalbediengerät derartig relativ zu der Regalanordnung verfahrbar ist, daß das Fahrzeug zumindest einem vorherbestimmten ersten Regalfach der Regalanordnung zuführbar und/oder aus diesem ersten Regalfach entnehmbar ist, wobei die Regalanordnung zumindest ein Fahrregal umfaßt, welches derartig in zumindest einer Richtung in dem Bauwerk bewegbar ist, daß zumindest ein Freiraum benachbart zu dem Fahrregal bildbar ist, wobei das Regalbediengerät in dem Freiraum einfahrbar und/oder in dem Freiraum bewegbar ist.
  • Bisher sind automatische Garagen, bei denen eine Fahrgasse für einen Kran oder ein Regalbediengerät nicht zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt wird, bekannt. Eine derartige Parkvorrichtung wird beispielsweise in der DE 40 42 646 C2 offenbart.
  • Ferner sind automatische Garagen mit verfahrbaren, hängenden Regalen bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 198 51 537 C2 ein gattungsgemäßes Bauwerk in Form eines automatischen Kleinparkhauses, bei dem verfahrbare, hängende Regale in eine Fahrgasse eines Krans bzw. Regalbediengeräts verschoben werden können.
  • Dies hat im ersten Fall, also bei Freihaltung einer Fahrgasse, den Nachteil, daß ein Teil des zur Verfügung stehenden Volumens nicht für Parkregale also nicht zum Abstellen von Fahrzeugen benutzt werden kann. Im zweiten Fall, also bei Verwendung von hängenden Regalen, hat es den Nachteil, daß das gesamte Gewicht der Fahrregale inklusive abgestellter Fahrzeuge und Verschiebeeinrichtungen, wie Paletten, über eine tragende Balkenkonstruktion (Fahrbalken) abgefangen werden muß. Dieser "Schwebebalken" kann dabei bei Verwendung von Deckenkränen oder Portalkränen nicht zwischendrin, also im überspannten Bereich, abgefangen bzw. abgestützt werden, sondern nur an den Enden. Dadurch wird die mögliche Traglast, und damit die Anzahl der hängenden Regale, stark begrenzt, bzw. der Aufwand zum Abfangen der auftretenden Lasten steigt überproportional.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannten Bauwerke zum Abstellen von Fahrzeugen derartig weiterzuentwickeln, daß die bekannten Nachteile überwunden werden, insbesondere ein Bauwerk zur Verfügung gestellt wird, welches eine größtmögliche Volumennutzung für das Abstellen von Fahrzeugen ermöglicht und dessen mögliche Größe gesteigert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Fahrregal über zumindest eine Verfahreinrichtung auf zumindest einer Bodenfläche des Bauwerks abstützend gelagert ist.
  • Weiterhin kann dabei vorgesehen sein, daß das Regalbediengerät an zumindest einer Tragstruktur des Bauwerks hängend gelagert ist.
  • Die Erfindung schlägt auch vor, daß das Regalbediengerät in zumindest zwei Raumrichtungen, vorzugsweise drei Raumrichtungen, verfahrbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei, daß die Verfahreinrichtung zumindest eine Schiene, zumindest eine Rolle, zumindest eine Walze, zumindest einen Kettenantrieb, zumindest eine Luftkissenanordnung und/oder zumindest eine Magnetschwebeanordnung umfaßt.
  • Schließlich kann ein erfindungsgemäßes Bauwerk dadurch gekennzeichnet sein, daß die Regalanordnung zumindest ein im wesentlichen stationär in dem Bauwerk angeordnetes Festregal umfaßt, wobei das Fahrzeug dem Festregal, vorzugsweise über zumindest eine Verschiebeeinrichtung, aus dem Regalbediengerät zuführbar ist und/oder zumindest das Fahrzeug aus dem Festregal, vorzugsweise über zumindest eine Verschiebevorrichtung, in das Regalbediengerät entnehmbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, daß durch die Abstützung von verfahrbaren Regalen auf der Bodenfläche in einem Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere in einem Parkhaus, die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Insbesondere kann eine maximale Raumnutzung erreicht werden und die Größe des Bauwerks im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bauwerken vergrößert werden. Die verfahrbaren Regale laufen beispielsweise auf Schienen am Boden oder auf erhöhten Schienen (Fahrzeug wird seitlich oder auch in Längsrichtung verfahren). Die Lasten werden damit direkt in das Fundament eingeleitet und der Aufwand zum Abfangen der entstehenden Gewichte steigt proportional. Es können beliebig viele Fahrregale auf einer Schiene angeordnet werden und auch der Anzahl übereinander angeordneten Parkebenen ist nur durch die Materialfestigkeit und die Standstabilität der Regale eine Grenze gesetzt. Die einzelnen Regale werden vorzugsweise dabei durch jeweils eigene Antriebe unabhängig von einander verfahren, oder durch Seilzüge bewegt.
  • Ein Kran oder vorzugsweise ein Regalbediengerät führen zur Zuführung von Fahrzeugen in die einzelnen Regalfächer oder zur Entnahme von Fahrzeugen aus den Regalfächern dabei insbesondere eine Querbewegung oberhalb der letzten Regalebene aus.
  • Die Erfindung ermöglicht es schließlich, daß automatische Garagen sowohl unterirdisch als auch oberirdisch gebaut werden können und sowohl als Quartiersgarage, als auch als öffentliche Garage betrieben werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Frontansicht auf eine Regalanordnung eines erfindungsgemäßen Bau- werks; und
    Figur 2
    eine Frontansicht auf eine Regalanordnung eines weiteren erfindungsgemäßen Bauwerks.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung von Fahrregalen 1 auf der linke Seite und Festregalen 5 auf der rechten Seite. In den Regalen 1 und 5 können Fahrzeuge 7 abgestellt werden. Dabei können die Fahrzeuge 7 über nicht dargestellte Verschiebeeinrichtungen aus einem Regalbediengerät 2, welches vorzugsweise als Kran ausgebildet ist, in die Regale 1 oder in die Regale 5 und umgekehrt überführt werden. Zur Überführung in die Regale 5 werden die Fahrzeuge 7 in ihrer Längsrichtung verfahren, während sie zur Überprüfung in die Regale 1 seitlich verfahren werden. Die Fahrregale 1 stehen auf Rollen 3, die auf Schienen 4 laufen. Die Fahrregale 1 können sich in die Bildebene der Figur 1 hinein oder heraus bewegen. Der Kran oder das Regalbediengerät 2 kann dabei oberhalb der Fahrregale 1 ebenfalls in die Bildebene hinein oder heraus verfahren werden.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung von Fahrregalen 1' von vorne. Diese Fahrregale 1' stehen auf Rollen 3' und können sich auf Schienen 4' in Figur 2 nach rechts und links bewegen. Dadurch öffnet sich für den Kran bzw. das Regalbediengerät 2' eine Gasse 9', in der eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung möglich ist. Der Kran bzw. das Regalbediengerät 2' können in oberster Position in Figur 2 auch nach rechts und links verfahren. Dies ermöglicht es, daß durch das Regalbediengerät 2' Regalfächer von in Figur 2 nicht dargestellte Festregalen angefahren werden können, um ein Fahrzeug 7' in diese Festregal zu überführen. Nachdem das Regalbediengerät 2' die Gasse 9' wieder verlassen hat, können die Fahrregale 1' so verschoben werden, daß Fahrzeuge 7' aus den Festregalen in die Fahrregale 1' und umgekehrt überführt werden können. Auch können Fahrzeuge 7' direkt aus dem Regalbediengerät 2' in Regalfächer der Fahrregale 1' und umgekehrt überführt werden. Dazu wird durch Verfahren der Fahrregale 1' eine Gasse 9' neben dem jeweiligen Fahrregal 1' gebildet und das Regalbediengerät 2' auf die Höhe des gewünschten Regalfachs abgesenkt und ein Fahrzeug 7' über nicht dargestellte Verschiebeeinrichtungen in das Regalfach des Fahrregals 1' und umgekehrt verschoben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Fahrregale
    2, 2'
    Regalbediengerät
    3, 3'
    Laufrollen
    4, 4'
    Schiene
    5
    Festregal
    7, 7'
    Fahrzeug
    9'
    Gasse

Claims (5)

  1. Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen (7, 7'), insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend zumindest eine Regalanordnung (1, 1', 5) zur Aufnahme von zumindest einem Fahrzeug (7, 7') in zumindest einem Regalfach und zumindest ein Regalbediengerät (2, 2') zur Bewegung des Fahrzeugs (7, 7') in dem Bauwerk, wobei das Regalbediengerät (2, 2') derartig relativ zu der Regalanordnung (1, 1', 5) verfahrbar ist, daß das Fahrzeug (7, 7') zumindest einem vorherbestimmten ersten Regalfach der Regalanordnung (1, 1', 5) zuführbar und/oder aus diesem ersten Regalfach entnehmbar ist, wobei die Regalanordnung zumindest ein Fahrregal (1, 1') umfaßt, welches derartig in zumindest einer Richtung in dem Bauwerk bewegbar ist, daß zumindest ein Freiraum (9') benachbart zu dem Fahrregal (1, 1') bildbar ist, wobei das Regalbediengerät (2, 2') in dem Freiraum (9') einfahrbar und/oder in dem Freiraum (9') bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Fahrregal (1, 1') über zumindest eine Verfahreinrichtung (3, 3', 4, 4') auf zumindest einer Bodenfläche des Bauwerks direkt abstützend gelagert ist.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Regalbediengerät (2, 2') an zumindest einer Tragstruktur des Bauwerks hängend gelagert ist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Regalbediengerät (2, 2') in zumindest zwei Raumrichtungen, vorzugsweise drei Raumrichtungen, verfahrbar ist.
  4. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verfahreinrichtung zumindest eine Schiene (4, 4'), zumindest eine Rolle (3, 3'), zumindest eine Walze, zumindest einen Kettenantrieb, zumindest eine Luftkissenanordnung und/oder zumindest eine Magnetschwebeanordnung umfaßt.
  5. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Regalanordnung zumindest ein im wesentlichen stationär in dem Bauwerk angeordnetes Festregal (5) umfaßt, wobei das Fahrzeug (7, 7') dem Festregal (5), vorzugsweise über zumindest eine Verschiebeeinrichtung, aus dem Regalbediengerät (2, 2') zuführbar ist und/oder zumindest das Fahrzeug (7, 7') aus dem Festregal (5), vorzugsweise über zumindest eine Verschiebevorrichtung, in das Regalbediengerät (2, 2') entnehmbar ist.
EP08016283A 2007-09-19 2008-09-16 Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen Withdrawn EP2039850A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044961 DE102007044961A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2039850A2 true EP2039850A2 (de) 2009-03-25
EP2039850A3 EP2039850A3 (de) 2009-09-30

Family

ID=40039779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016283A Withdrawn EP2039850A3 (de) 2007-09-19 2008-09-16 Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2039850A3 (de)
DE (1) DE102007044961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017145112A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Curto Riccardo Automated storage system
CN107246166A (zh) * 2017-07-31 2017-10-13 合肥巍华智能停车设备有限公司 一种防滑落的可调式载车装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023128118A1 (de) * 2023-10-13 2025-04-17 Michael Kastel Vorrichtung zum Transportieren von Parkpaletten innerhalb eines automatischen Parkhauses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394999A (en) * 1921-01-17 1921-10-25 Frank Y Mckinstry Overhead and underground storage for automobiles
FR1252821A (fr) * 1959-12-24 1961-02-03 Remise à grande capacité
DE2804422A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Evertz Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen
DE3304932A1 (de) * 1983-02-12 1984-10-18 Salzgitter Kocks GmbH, 2800 Bremen System zur lagerung von guetern mit wenigstens einer hub/senkeinrichtung und mit automatisch verschiebbaren, gleichartigen, in uebereinanderliegenden reihen angeordneten lagergutaufnahmen
DE4011088A1 (de) 1990-04-06 1991-10-10 Paul Meyer Mechanische turm-parkvorrichtung
DE19851537C2 (de) 1998-02-13 2003-01-23 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Automatisches Kleinparkhaus
DE10110871A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Kms Gmbh Vollautomatisches Parkhaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017145112A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Curto Riccardo Automated storage system
CN107246166A (zh) * 2017-07-31 2017-10-13 合肥巍华智能停车设备有限公司 一种防滑落的可调式载车装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044961A1 (de) 2009-04-02
EP2039850A3 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP3739150B1 (de) Parkiervorrichtung
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE102018107807A1 (de) Parksystem
EP2007658B1 (de) Lagerlift
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
EP2039850A2 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE102019114652B4 (de) Parkiervorrichtung
AT518568B1 (de) Regalbediengerät
AT519709B1 (de) Regalbedieneinrichtung zum Ein- und Auslagern von Lagergütern
EP1020591B1 (de) Parksystem
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
DE2305792A1 (de) Lageranlage
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE10053759A1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE20209936U1 (de) Drei- oder mehrstöckige Abstellanlage für Fahrräder
DE19851537C2 (de) Automatisches Kleinparkhaus
DE202015107047U1 (de) Anlage zur Ein- und Auslagerung von Fahrzeugen und/oder anderen Gütern
DE1303206C2 (de) Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1502880B1 (de) Lager-und Kommissionieranlage
DE2107824C3 (de) Ladeeinrichtung für Regalanlagen
EP1481940A2 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Regalbediengerät
DE102004024066A1 (de) Mehrstöckiges Parkboxsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566