[go: up one dir, main page]

DE9406149U1 - Trägerprofilplatte - Google Patents

Trägerprofilplatte

Info

Publication number
DE9406149U1
DE9406149U1 DE19949406149 DE9406149U DE9406149U1 DE 9406149 U1 DE9406149 U1 DE 9406149U1 DE 19949406149 DE19949406149 DE 19949406149 DE 9406149 U DE9406149 U DE 9406149U DE 9406149 U1 DE9406149 U1 DE 9406149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile plate
fastening
carrier profile
plate according
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19949406149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haeberle & Co KG GmbH
Original Assignee
Haeberle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haeberle & Co KG GmbH filed Critical Haeberle & Co KG GmbH
Priority to DE19949406149 priority Critical patent/DE9406149U1/de
Publication of DE9406149U1 publication Critical patent/DE9406149U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Haeberle GmbH +Co.,
Kommanditgesellschaft
Breitwiesenstraße 13
70565 Stuttgart
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
Trägerprofi!platte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägerprofilplatte aus Metall, insbesondere Leichtmetall, für vielfältig einsetzbare und durch verschiedene Systemkomponenten, wie z. B. Gerätehalter, Schubladen, Ablageflächen, Griffbügel usw., gestaltbare Gerätewagen zur höhenverstellbaren Befestigung der Systemkomponenten, wobei die vertikal verlaufende Trägerprofilplatte an einem über Rollen beweglichen horizontalen Basisträger befestigbar ist, wobei die zu einem Hohlkörper geformte Trägerprofilplatte eine ebene Anlagefläche aufweist, die von Öffnungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln, z. B. Befestigungsschrauben, zur Befestigung von horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten und Schubladen an der vertikalen Trägerprofilplatte unterbrochen ist, wobei die Seitenflächen der Systemkomponenten an der Anlagefläche der Trägerprofilplatte befestigbar sind.
Eine solche Trägerprofilplatte eines Gerätewagens ist aus dem Prospekt riwo 24/1.93/D/GB der Riwoplan Medizinisch-Technische Einrichtungsgesellschaft mbH bekannt.
Mit beweglichen Basisträgern verbundene Trägerprofilplatten werden an Gerätewagen verwendet, um die höhenverstellbare Befestigung von horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten und Schubladen zu ermöglichen. Nach dem Zusammenbau weiter veränderbare Gerätewagen dieser Art finden in den unterschiedlichsten medizinischen Funktionsräumen, Praxen und Kliniken Verwendung und werden bevorzugt mit Spendern aller Art und Zubehör kombiniert, wodurch sich praktische Behandlungswagen und Kistenwagen ergeben. Sie werden weiter zur übersichtlichen Anordnung mehrerer Geräte innerhalb eines Raumes verwendet. Diese Anwendung beschränkt sich nicht nur auf medizinische Bereiche, sondern erfolgt ebenso in vielen technischen wie auch Bürobereichen. Die Anforderungen an einen Gerätewagen sind daher vielfältig. Die Einsatzmöglichkeiten werden weitgehend durch die Trägerprofilplatte vorgegeben, da diese die Gestaltungsmöglichkeiten des Gerätewagens festlegt.
Die in der eingangs genannten Druckschrift beschriebene Trägerprofilplatte ist mit einem U-förmigen Profil gefertigt, das zusätzliche Befestigungsteile zur Befestigung der horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten umschließt, wodurch ein schneller Umbau des Gerätewagens erschwert wird. Nachteilig ist weiter, daß für einen Umbau bzw. eine Höhenverstellung der an der Trägerprofilplatte angebrachten Platten äußere Verkleidungsteile der Trägerprofilplatte abgeschraubt werden müssen.
Die bekannte Trägerprofilplatte kann nur in der Mitte eines horizontalen Basisträgers befestigt werden. Daher sind die Tragflächen der an der Trägerplatte angebrachten horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten von der Seite nur eingeschränkt zugänglich, wodurch besonders das Einschieben von Geräten erschwert wird.
Falls unter den auf dem bekannten Gerätewagen untergebrachten Gegenständen elektrisch betriebene Einrichtungen sind, so hängen die Stromführungskabel sowie auch eventuelle Meßoder Steuerleitungen außen am Wagen herunter.
Ein Kabelkanal ist bei der bekannten Trägerplatte nicht vorgesehen, so daß dieser zusätzlich am Gerätewagen angebracht werden müßte. Ein Kabelkanal könnte nur an der Rückseite des Gerätewagens angeschraubt werden, so daß diese Montage weiter die Flexibilität eines möglichen Umbaus des Gerätewagens einschränkt. Von Nachteil wäre dabei, daß ein zusätzlich befestigter Kabelkanal die freie Zugänglichkeit einer weiteren Seite, der Rückseite des Gerätewagens, einschränken würde.
Zusätzliche Zubehörteile, wie sie im medizinischen Laborbereichen benötigt werden, wie z.B. Ablageschalen, weitere Konsolen und/oder ein Kloben, können ebenfalls nicht an der Trägerplatte befestigt werden, sondern müssen an den horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten angebracht werden, wodurch die Zugänglichkeit der Tragflächen der angebrachten Platten weiter erschwert wird. Ein beispielsweise an einer dieser Platten angebrachter einerseits vorteilhafter Kloben beeinträchtigt andererseits die Zugänglichkeit der Tragfläche zum Einschieben eines Gerätes.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Trägerprofilplatte be-
steht darin, daß Flaschenaufnahmevorrichtungen, die im medizinischen Bereich benötigt werden, an der Trägerprofilplatte nur angeklemmt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerprofilplatte für einen multifunktionellen Gerätewagen derart weiterzuentwickeln, daß an der Trägerprofilplatte, die am horizontalen Ende der Basisträger angeordnet werden kann, Systemkomponenten, wie z.B. horizontal verlaufende, vertikal gestaffelte Platten, mit ausreichender Stabilität befestigt werden können, wodurch die Zugänglichkeit der Tragflächen der an der Trägerprofilplatte angebrachten Platten und Schubladen erhöht wird, und daß die Befestigungsabschnitte und -elemente einfach und flexibel hinter einer Sichtblende verborgen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trägerprofilplatte einen oder mehrere Abschnitte zur Befestigung von Systemkomponenten aufweist, die im Querschnitt gesehen mehrere hintereinander parallel zur Anlagefläche angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Nuten zur Aufnahme einsetzbarer Nutsteine umfassen, daß die vorderseitige Nutflanke der ersten Nut eine Öffnung zur Anlagefläche und die rückseitige Nutflanke der ersten Nut Löcher zur Durchführung von Befestigungsschrauben aufweisen, daß die die weiteren Nuten durch Öffnungen in den Nutflanken miteinander verbunden sind, und daß die rückseitige Nutflanke der letzten Nut eine Öffnung zur Rückseite der Trägerprofilplatte aufweist.
Die erfindungsgemäße Trägerprofilplatte hat damit den Vorteil, daß sie einstückig gefertigt werden kann und auf zusätzliche Befestigungsteile verzichtet werden kann. Durch
die Befestigungsabschnitte der Trägerprofilplatte können horizontal verlaufende, vertikal gestaffelte Platten mit ausreichender Stabilität so befestigt werden, daß die Trägerprofilplatte am Ende des Gerätewagens angebracht werden kann.
Durch die Befestigungsabschnitte der Trägerplatte kann der Trägerarm bzw. die Erstreckung der horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten, die von den Befestigungsabschnitten der Trägerprofilplatte bis zum Rand der horizontal verlaufenden Platten reicht, verlängert werden. Dies führt zu größerer auch seitlicher Zugänglichkeit der Tragflächen der horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten, so daß Geräte leicht in die Freiräume zwischen den Platten eingeschoben werden können.
Da die Befestigungsabschnitte bei abgenommenen Dekorstreifen von hinten leicht zugänglich sind, ist der Gerätewagen leicht und schnell umbaubar ohne, daß dieser gänzlich zerlegt werden muß. Dies hat den weiteren Vorteil, daß horizontal verlaufende, vertikal gestaffelte Platten schnell, einfach und flexibel an die Trägerprofilplatte angebracht und montiert werden können.
Eine Höhenverstellung einzelner horizontal verlaufender, vertikal gestaffelter Platten ist auch jederzeit möglich.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerprofilplatte, bei der an der Trägerprofilplatte ein vertikaler Kabelkanal vorgesehen ist. Die Kabel eingeschobener Geräte können so einfach und schnell verlegt werden, ohne daß ein zusätzlicher Kabelkanal montiert werden müßte, der die Zugänglichkeit einer Gerätewagenseite weiter
einschränkt. Aufgrund der genannten Vorteile ist auch eine Trägerprofilplatte der eingangs genannten Art mit einem vertikalen Kabelkanal denkbar, bei der nicht die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 verwirklicht sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trägerprofilplatte ist der Kabelkanal mit Hilfe einer Dichtlippe verschließbar, wodurch die Kabel im Kabelkanal abgedeckt und geschützt gehalten sind.
Da die Dichtlippe bei einer Ausführungsform der Trägerprofilplatte einseitig gehalten, verschwenkbar und flexibel ist, können Kabel in jeder Höhenstufe einer horizontal verlaufenden, an der Trägerprofilplatte befestigten Platte in den verschließbaren Kabelkanal eingeführt werden.
Vorteilhafterweise kann die Dichtlippe bei einer Ausführungsform der Trägerprofilplatte aus Gummi oder flexiblem Kunststoff sein, wodurch sie einfach und billig zu fertigen ist.
Wird der Kabelkanal bei einer Ausführungsform der Trägerprofilplatte an einem der seitlichen Enden der Trägerprofilplatte positioniert, so sind die Kabel besonders einfach einzulegen und jederzeit herausnehmbar. Auch läßt sich eine durch einen seitlich angebrachten Kabelkanal erweiterte Trägerprofilplatte leicht fertigen.
Besonders bevorzugt für die Verwendung des Gerätewagens in medizinischen Laborräumen ist eine Ausführungsform der Trägerprofilplatte, bei der in vertikaler Richtung verlaufende Führungskanäle zur Aufnahme von Befestigungsrohren vorgesehen sind, die mit Befestigungsringen einfach und höhenver-
stellbar arretiert werden können. Dies ermöglicht eine schnelle Adaption von zusätzlichen Konsolen und Schwenkeinrichtungen, die für medizinische Anwendungen benötigt werden.
Bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Trägerprofilplatte sind an die in vertikaler Richtung verlaufenden Führungskanäle Anschlußkanäle diametral angeordnet. Die Anschlußkanäle ermöglichen auf der einen Seite eine Befestigung der Trägerprofilplatte an den horizontalen Basisträgern des Gerätewagens und können andererseits wiederum vorteilhaft zur Aufnahme von Befestigungsrohren zur Befestigung von Zubehör verwendet werden.
Eine besonders sichere Befestigung der Trägerprofilplatte an Basisträgern eines Gerätewagens läßt sich dadurch erreichen, daß bei einer Ausführungsform die Form der Anschlußkanäle im Querschnitt gesehen aus einem Kreis und an den Kreisumfang anschließenden, die Öffnung des Kreises nach außen erweiternden Umfangsegmenten gebildet ist, so daß in die Öffnung ein passendes Gegenstück eingeführt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Trägerprofilplatte sind an den Seitenflächen der Trägerprofilplatte Führungsnuten zur Aufnahme eines Klobens vorgesehen. Dies ist besonders bevorzugt, da ein Kloben derart befestigbar und verschwenkbar ist, daß er weitere Gegenstände greifen und halten kann. Durch die höhenverstellbare Befestigung und Verschwenkbarkeit ist der Kloben vielfältig verwendbar und behindert keine andere Verwendung des Gerätewagens. Der Kloben ermöglicht so eine stufenlose Adaption von weiterem notwendigem Zubehör.
Wenn die Befestigung von Zubehör durch Befestigungsrohre und den Kloben nicht notwendig ist, ist es vorteilhaft, daß die Öffnungen des oberen Endes der Trägerprofilplatte, die Befestigungsrohre und Befestigungskloben aufnehmen, mit einer Abdeckung formschlüssig abschließbar sind. Durch die genaue Passform der Abdeckung, die dem Querschnittsprofil der Trägerprofilplatte entspricht, kann die Abdeckung schnell und sicher erfolgen.
Bei einer Ausfuhrungsform der Trägerprofilplatte kann in die Nut ein Dekorstreifen zur Abdeckung der Befestigungsschrauben und Nutsteine eingesetzt werden. Dadurch werden die Befestigungsabschnitte abgedeckt, geschützt und gleichzeitig schließt der Dekorstreifen die Rückseite formschlüssig ab, wodurch die Rückseite der Trägerprofilplatte keine scharfen Ecken und Kanten aufweist, die eine Verletzungsgefahr beinhalten könnten.
Bevorzugt kann der Dekorstreifen farbig gestaltet sein, wodurch eine Kennzeichnung des Gerätewagens für verschiedene Benutzungszwecke möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Schutzansprüchen. Die einzelnen Merkmale können jeweils für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen der Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Trägerprofilplatte ;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Befestigungsabschnitts der Trägerprofilplatte;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Trägerprofilplatte;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Trägerprofilplatte; und
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Trägerprofilplatte; und
Fig. 6 einen zusammengebauten Gerätewagen mit einer seitlich angebrachten Trägerprofilplatte.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Trägerprofilplatte 10, die eine mögliche Kombination von Merkmalen der erfindungsgemäßen Trägerprofilplatte aufweist.
Die Trägerprofilplatte 10 umschließt mit der ebenen Anlagefläche 11, der Rückseite 12 und der Seitenfläche 13 und der Dichtlippe 14 einen Hohlkörper.
An der Seitenfläche 13 ist beispielhaft eine Führungsnut 15 angebracht, die zur Aufnahme eines Klobens dient. Ein Kloben kann in die Führungsnut 15 von oben eingeschoben werden, so daß der Kloben höhenverstellbar in der Führunngsnut 15 befestigt werden kann. Auch an der Rückseite 12 ist eine solche Führungsnut 15 angeformt. Die Führungsnuten 15 sind nach außen offen. Sie können aber auch geschlossen gebildet sein.
•&bgr;·*· ♦ · *
In die Führungskanäle 16 können Befestigungsrohre in der Höhe verstellbar von oben eingesetzt und mit Befestigungsringen arretiert werden.
An die Führungskanäle 16 schließen sich weitere Kanäle 17 diametral an, die zur Befestigung der Trägerprofilplatte 10 an dem horizontalen Basisträger 18 dienen. Gleichzeitig kann wiederum auch in die Kanäle 17 ein Befestigungsrohr eingesetzt werden, das mit einem Befestigungsring arretiert werden kann und an dem weitere Zubehörteile befestigt werden können.
Seitlich ist an der Trägerprofilplatte ein Kabelkanal 19 angeordnet, der über die Dichtlippe 14 verschließbar ist.
Durch zwei Befestigungsabschnitte 20 können an der Trägerprofilplatte 10 horizontal verlaufende Platten befestigt werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Befestigungsabschnittes 20. Mehrere hintereinander gestaffelt angeordnete Nuten 21, 22 und 23 verlaufen parallel zur Anlagefläche 11. Die erste Nut 21 zur Anlagefläche 11 hin weist eine Öffnung in ihrer Nutflanke 24 und ein Loch in ihrer Nutflanke 25 auf. Die Nuten 22 und 23 sind durch Öffnungen in ihren Nutflanken 27 und 28 miteinander verbunden. Da die Nutflanke 29 der Nut 23 eine Öffnung zur Rückseite 12 der Trägerprofilplatte 10 besitzt, kann eine Befestigungsschraube von der Rückseite 12 der Trägerprofilplatte 10 durch die Öffnungen in das Loch 26 der Nutflanke 25 der Nut 21 eingesetzt werden und mit einem in die Nut 22 eingesetzten Nutstein befestigt werden, so daß eine horizontal verlaufende Platte an der Anlagefläche 11 der Trägerprofilplatte 10 be-
festigt wird.
In die Nut 23 ist ein Dekorstreifen 36 einsetzbar, der die Rückseite der Trägerprofilplatte formschlüssig abschließt und die Befestigungsabschnitte der Trägerprofilplatte abdeckt, so daß sie nach außen nicht sichtbar sind. Ebenso kann auch der nach oben offene Querschnitt mit einer Abdekkung versehen werden, wenn keine Befestigungsrohre für Zubehör benötigt werden.
Weitere Ausführungsformen einer Trägerprofilplatte sind in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, die aus Änderungen des Querschnittsprofils der Fig. 1 hervorgehen. Die Figuren 3 bis 5 demonstrieren beispielhaft veränderte Anordnungsmöglichkeiten der Führungskanäle und Führungensnuten zur Aufnahme der Befestigungsrohre und Befestigungskloben, die einen vielfältigen Einsatz der Trägerprofilplatte und des Gerätewagens gewähren.
Fig. 3 zeigt eine Trägerprofilplatte 3 0 mit einer Anlagefläche 31 und einer Rückseite 32. Nutsteine 33 schließen die nur angedeuteten Befestigungsabschnitte 34 formschlüssig mit der Rückseite 32 ab. Seitlich ist ein Kabelkanal 35 angeordnet, der eine Öffnung in der durch die Anlagefläche 31 definierten Ebene aufweist, die durch eine Dichtlippe 36 verschließbar ist. In die Führugsnuten 38 können .wiederum Kloben eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine Trägerprofilplatte 40 mit einer Anlagefläche 41 und einer Rückseite 42. Nutsteine 43 schließen die auch hier nur angedeuteten Befestigungsabschnitte 44 formschlüssig mit der Rückseite 42 ab. Seitlich ist ein Kabelkanal 45 angeordnet, der eine Öffnung zur Seite hin aufweist,
die durch eine Dichtlippe 46 verschließbar ist. In die Führugsnuten 48 können wiederum Kloben eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt eine Trägerprofilplatte 50, die im wesentlichen der Trägerprofilplatte 40 der Fig. 4 entspricht, wobei die auch hier nur angedeuteten Befestigungsabschnitte 51 Nuten 52 aufweisen, deren Querschnittsform von einer rechteckigen Querschnittsform verschieden ist.
Figur 6 zeigt einen zusammengebauten Gerätewagen mit einer seitlich angeordneten Trägerprofilplatte 10, die am Basisträger 3 9 festigt ist.

Claims (14)

Schut zansprüche
1. Trägerprofilplatte (10) aus Metall, insbesondere Leichtmetall, für vielfältig einsetzbare und durch verschiedene Systemkomponenten, wie z.B. Gerätehalter, Schubladen, Ablageflächen, Griffbügel usw., gestaltbare Gerätewagen zur höhenverstellbaren Befestigung der Systemkomponenten,
wobei die vertikal verlaufende Trägerprofilplatte (10) an einem über Rollen beweglichen horizontalen Basisträger (3 9) befestigbar ist,
wobei die zu einem Hohlkörper geformte Trägerprofilplatte (10) eine ebene Anlagefläche (11) aufweist, die von Öffnungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln, z.B. Befestigungsschrauben, zur Befestigung von horizontal verlaufenden, vertikal gestaffelten Platten und Schubladen an der vertikalen Trägerprofilplatte (10) unterbrochen ist,
und wobei die Seitenflächen der Systemkomponenten an der Anlagefläche (11) der Trägerprofilplatte (10) befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerprofilplatte (10) einen oder mehrere Abschnitte (20) zur Befestigung von Systemkomponenten aufweist, die im Querschnitt gesehen mehrere hintereinander parallel zur Anlagefläche (11) angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Nuten (21, 22, 23) zur Aufnahme einsetzbarer Nutsteine (31) umfassen,
daß die vorderseitige Nutflanke (24) der ersten Nut (21)
eine Öffnung zur Anlagefläche (11) und die rückseitige Nutflanke (25) der ersten Nut (21) Löcher (26) zur Durchführung von Befestigungsschrauben (3 0) aufweisen,
daß die weiteren Nuten (22, 23) durch Öffnungen in den Nutflanken (27, 28) miteinander verbunden sind, und
daß die rückseitige Nutflanke (29) der letzten Nut (23) eine Öffnung zur Rückseite (12) der Tragerprofzlplatte (10) aufweist.
2. Trägerprofilplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerprofilplatte (10) ein vertikaler Kabelkanal (19) vorgesehen ist.
3. Trägerprofilplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Kabelkanal (19) mit Hilfe einer Dichtlippe
(14) verschließbar ist.
4. Trägerprofilplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (14) einseitig gehalten, verschwenkbar und flexibel ist.
5. Trägerprofilplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (14) aus Gummi oder flexiblem Kunststoff ist.
6. Trägerprofilplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkanal (19) an einem der seitlichen Enden der Trägerprofilplatte (10) positioniert ist.
7. Trägerprofilplatte nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Trägerprofilplatte (10) in vertikaler Richtung verlaufende Führungskanäle (16) zur Aufnahme von Befestigungsrohren vorgesehen sind.
8. Trägerprofilplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu den in vertikaler Richtung verlaufenden Führungskanälen (16) Anschlußkanäle (17) diametral angeordnet sind.
9. Trägerprofilplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Anschlußkanäle (17) im Querschnitt gesehen aus einem Kreis und an den Kreisumfang anschließenden, die Öffnung des Kreises nach Außen erweiternden Umfangssegmenten gebildet ist.
10. Trägerprofilplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Seitenblechen der Trägerprofilplatte (10) Führungsnuten (15) zur Aufnahme eines Klobens vorgesehen sind.
11. Trägerprofilplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des oberen Endes der Trägerprofilplatte, die Befestigungrohre und Befestigungskloben aufnehmen, durch eine Abdeckung formschlüssig abschließbar sind.
12. Trägerprofilplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (23) ein Dekorstreifen (36) zur Abdeckung der Befestigungsschrauben (30) und Nutsteine (31) einsetzbar ist.
13. Trägerprofilplatte nach Anspruch 12, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Dekorstreifen (36) farbig gestaltet
ist.
14. Trägerprofilplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine gekrümmte Rückseite (12) des Trägers (10) durch den Dekorstreifen (36) formschlüssig abschließbar ist.
DE19949406149 1994-04-13 1994-04-13 Trägerprofilplatte Expired - Lifetime DE9406149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406149 DE9406149U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Trägerprofilplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949406149 DE9406149U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Trägerprofilplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9406149U1 true DE9406149U1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6907279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949406149 Expired - Lifetime DE9406149U1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Trägerprofilplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9406149U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014679A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben
DE19717007A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Maul Jakob Gmbh Bord für Tische
DE102009019765A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Vr Vision Research Gmbh Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
EP3009034A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Thonet GmbH Individualisiertes Stützelement sowie Verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014679A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben
US6039420A (en) * 1994-11-05 2000-03-21 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Frame for a switchgear cabinet
DE19717007A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Maul Jakob Gmbh Bord für Tische
DE102009019765A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Vr Vision Research Gmbh Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
EP3009034A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Thonet GmbH Individualisiertes Stützelement sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402885C2 (de) Freistehende Versorgungssäule für medizinische Zwecke und Halterung
DE3343066C2 (de)
DE102011012438B4 (de) Baukasten für Befestigungsvorrichtung
EP0790792B1 (de) Tisch
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP1336065B1 (de) Stativkopf, insbesondere für eine medizinische überwachungs- und versorgungseinrichtung, trägerprofil für einen solchen und gerätewagen
EP0645957B1 (de) Gestellrahmen
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
EP0076906B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen
DE9406149U1 (de) Trägerprofilplatte
EP0677259B1 (de) Trägerprofilplatte
DE8802893U1 (de) Bausatz eines Traggerüstes für elektrische Verteileranlagen
WO2004019304A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein display
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
DE9202441U1 (de) Duschabtrennung
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE29612059U1 (de) Systemprofil zum Aufbau von Werbedisplays
AT522923B1 (de) Schubkasten
DE9418413U1 (de) Montagevorrichtung für einen Schrankrolladen
WO2018210789A1 (de) Regal
DE1625345C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE9314551U1 (de) Anordnung an vorkonfektionierten elektrischen Gerätedosen für deren unmittelbaren Einbau in Installationskanäle
DE19920918C2 (de) Toilettensitzerhöhung
DE202016003952U1 (de) Gardinenschienenhalter
EP1152508A2 (de) Leitungsführungskanal