[go: up one dir, main page]

WO2004019304A2 - Anzeigeeinrichtung für ein display - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für ein display Download PDF

Info

Publication number
WO2004019304A2
WO2004019304A2 PCT/EP2003/008908 EP0308908W WO2004019304A2 WO 2004019304 A2 WO2004019304 A2 WO 2004019304A2 EP 0308908 W EP0308908 W EP 0308908W WO 2004019304 A2 WO2004019304 A2 WO 2004019304A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
fastening
display
frame part
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008908
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004019304A3 (de
Inventor
Gabor Lengyel
Original Assignee
Gabor Lengyel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10239168A external-priority patent/DE10239168A1/de
Application filed by Gabor Lengyel filed Critical Gabor Lengyel
Priority to AU2003266275A priority Critical patent/AU2003266275A1/en
Publication of WO2004019304A2 publication Critical patent/WO2004019304A2/de
Publication of WO2004019304A3 publication Critical patent/WO2004019304A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a display device for a display, with at least one elongated frame part for holding the display, the upper side of the frame part being designed asymmetrically to the central longitudinal axis of the frame part.
  • Display devices of the aforementioned type are used in a wide variety of applications.
  • display devices are provided to facilitate spatial locomotion in buildings, information being visualized by the display device in such a way that it can be perceived, understood, and recognized again by the control system at first glance for the viewer of the display device.
  • Display devices as part of guidance and orientation systems must therefore always be included in the planning of the building.
  • display devices of the type mentioned initially serve as object signage.
  • the object signage also has the function of informing the viewer of the display device, guiding it and, if necessary, identifying the location. It is usually not just about informing the viewer of the display device and at the same time achieving a high aesthetic appearance for the viewer, but also about ensuring a high degree of clarity of the information presented by the corresponding logic and functionality.
  • display devices of the type mentioned at the outset can help ensure that no personnel capacities are tied up by answering orientation questions, and the viewer's dwell times in front of the display device until the target information is recorded should be as short as possible.
  • a disadvantage of the known display devices is that they are usually tailored to a specific customer, in extreme cases even to a specific location in a building. As a rule, these are custom-made products, so that the price of the display device is speaking high. If the display device is no longer required at a later point in time, transfer to another place of use or another area of application is generally excluded.
  • the object of the present invention is to provide a display device of the type mentioned at the outset which can be produced simply and inexpensively and can be used for a wide variety of applications.
  • the previously derived and specified object is achieved in a display device according to the preamble of claim 1 in that the frame part on the underside with its two longitudinal edges each has a recess extending over the length of the frame part for gripping over the display. Due to the step provided on the edge, the configuration according to the invention offers the possibility of using both the one and the other longitudinal edge for overlapping the display. As a result of the asymmetrical design of the upper side, two different types of frame parts can ultimately be realized, although in the end it is one and the same profile.
  • the steps have the same height.
  • the asymmetrical upper side is designed in the form of an arcuate section such that one longitudinal edge lies higher than the other longitudinal edge.
  • an angular shape is used instead of an arch shape, in any case the top-side design should be asymmetrical.
  • an undercut is provided on at least one longitudinal edge following the step, which can be undercut by a correspondingly designed display on the edge if necessary.
  • This undercut is preferably in the region of the higher longitudinal edge, as there is sufficient material available for the undercut.
  • the frame element according to the invention is readily able to interact with at least one further frame element of identical construction to form a two-part or multi-part frame profile. In this case they are
  • Frame elements are then connected to one another with their undersides or longitudinal edges lying one against the other.
  • the respective top sides of the frame parts then form the outsides of the frame profile.
  • the possibility of combining at least two frame elements to form a frame profile makes it possible to use the base element frame part as a modular component not only, for example, for object signage in the manner of a frame, but also, for example, for constructing a stand for a control system. In this way, the frame part is ultimately multifunctional.
  • the frame elements are provided on the underside with a recess, preferably an angular undercut, for the positive and / or frictional insertion of an engagement element.
  • the engaging element is preferably inserted from above or below into the recess provided in both frame elements, so that there is a positive connection transversely to the direction of insertion.
  • the engaging element is fixed in the inserted state via a fixing element in the direction of insertion.
  • This can be a positive and / or frictional fixation.
  • a groove is provided for the fixing element, areas of the groove being provided both in the engagement element and in each of the frame parts. A screw can then be screwed into this groove from above or below.
  • the invention further relates to a display device for a display, with a frame, the frame having an upper strip-shaped frame part, a lower strip-shaped frame part and two side frame parts.
  • a display device for a display with a frame, the frame having an upper strip-shaped frame part, a lower strip-shaped frame part and two side frame parts.
  • the object of the present invention is therefore also to provide a display device of the aforementioned type which can be attached in a simple manner, for example to a wall, without the optics being adversely affected by the attachment and disassembly not being readily possible.
  • the display device should be simple and inexpensive, so that the individual components of the display device can be used for a wide variety of applications.
  • the side frame parts each have a planar fastening section protruding into the frame interior for fastening the display device to a wall and that the fastening sections are arranged behind the display.
  • the fastening sections are initially not on the outside but on the inside, that is to say they are located within the frame of the display device.
  • the fastening means are not visible from the outside and are therefore not easily accessible from the outside, so that the appearance of the display device according to the invention attached to a wall is not impaired by external fastening means and, moreover, is not readily removed can.
  • the border has a front leg and a rear leg on the side frame parts, the rear leg having the fastening section and the rear leg is several times wider than the front leg with regard to the fastening section.
  • the bezel for the display on the side frame parts thus fulfills a double function. It is not only used for edging, but also for fastening.
  • the display device according to the invention is preferably attached to the wall by means of a screw connection.
  • the fastening section has at least one hole for wall fastening.
  • the bore of one fastening section is designed as a horizontal elongated hole, and the bore in the other fastening section is designed as a vertical elongated hole.
  • a rear support plate which is framed by the frame and covers the fastening sections, which is screwed to the wall together with the fastening sections.
  • the carrier plate has bores corresponding to the bores in the fastening sections.
  • the carrier plate ultimately has the task of forming a rear end of the display device.
  • the upper and / or the lower frame part are glued to the carrier plate and / or the side frame parts, locked and / or connected via a plug connection. It is preferably the case that the lower frame part is firmly connected to the side frame parts and / or the carrier plate, for example via an adhesive connection, while the upper frame part is only plugged on.
  • the display can be replaced from the display device in such a way that the upper frame part is removed and the display or parts thereof are pulled out of the frame from above.
  • the side frame parts - except for the elongated hole design, which is provided later, and or the upper and lower frame parts are of identical construction.
  • the framework of the invention According display device can therefore be made from two types of profiles of frame parts.
  • the frame parts can be designed as aluminum or plastic profiles and, if necessary, cut to the appropriate size or length.
  • the outer surface of the side frame parts is formed by an arch section.
  • the arch section in the same way as in the frame part mentioned at the outset, so that both display devices can be used together and a very similar to identical overall aesthetic impression results.
  • the display itself should have a front transparent protective plate, a sign or poster and, if necessary, a compensation plate.
  • a front transparent protective plate a sign or poster
  • a compensation plate a sign or poster
  • the use of electronic displays is also easily possible.
  • both the lower and the upper frame part have a groove for receiving the carrier plate and at least one further groove for receiving the display.
  • the present invention relates to a display device for wall mounting, with a display projecting perpendicularly from the wall and with a holding element holding the display.
  • the aforementioned object is essentially achieved in that a fastening element to be fastened to the wall is provided, that the holding element is releasably connectable to the fastening element and that the holding element covers the fastening element on the front in the installed state.
  • the holding element is releasably connectable to the fastening element and that the holding element covers the fastening element on the front in the installed state.
  • the detachable fastening of the holding element to the fastening element makes it easy to replace the display together with the holding element.
  • only the display can be removed from the holding element if the display needs to be replaced.
  • the possibility of exchanging the holding element in a simple manner while the fastening element remains on the wall also has the considerable advantage that the color or the shape of the holding element can be changed as required.
  • the releasable connectivity is preferably realized by a corresponding design of the holding element and the fastening element in such a way that the holding element can be pushed onto the fastening element fastened to the wall, with a positive connection then resulting transversely to the opening direction.
  • at least one, preferably two engagement projections are provided on the fastening element for engaging in corresponding grooves in the holding elements.
  • the holding element is fastened in the pushed-on state by means of a fixing element on the fastening element in a positive and / or frictional manner.
  • a groove is provided for the fixing element between the holding element and the fastening element, parts of the groove being provided in the holding element and in the fastening element. A screw must then be screwed into this groove for fastening purposes.
  • a holding groove for inserting the display is provided in the holding element itself, into which the display can be inserted in a positive and / or frictional manner and / or glued therein.
  • the holding groove is provided centrally on the front of the holding element, the front being designed in the form of an arcuate section. The arch section-shaped design ultimately leads to the same or similar overall aesthetic impression as in the display devices described above.
  • FIG. 1 is a perspective view of a frame profile of a first embodiment of a display device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a frame profile composed of two frame parts
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of a second embodiment of a display device according to the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the individual components of the display device from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a plan view of the individual components of the display device from FIG. 5,
  • FIG. 8 is a front view of the display device of FIG. 5
  • 9 is a perspective view of an almost completely assembled display device, which corresponds essentially to that of FIG. 5,
  • FIG. 10 is a plan view of a further embodiment of a display device
  • FIG. 11 is a front view of the display device of FIG. 10,
  • FIG. 13 is a plan view of a fastening element of the display device from FIG. 10.
  • FIG. 1 to 4 show parts of a display device 1 (not shown in detail) for a display.
  • the display device has at least one elongated frame part 2 for holding the display, not shown.
  • the top 3 of the frame part 2 is formed asymmetrically to the central longitudinal axis M of the frame part 2.
  • the frame part 2 on the underside at its two longitudinal edges 4, 5 each have a depression in the form of a step 6, 7 extending over the length of the frame part 2 for gripping over the display and also for forming a joint when the frame part 2 is in contact with one Wall.
  • the steps 6, 7 have the same height, starting from the bottom 8. 2 that the asymmetrical upper side 3 is designed in the form of an arcuate section, one longitudinal edge 4 being higher than the other longitudinal edge 5. In the region of the higher longitudinal edge 4, an undercut 9 is provided after step 6 intended.
  • a frame profile is shown, which is composed of two identical frame parts 2, which abut one another with their respective undersides 8. To connect the two frame parts 2 to one another, they are each provided on the underside with a recess 10 in the form of an angular undercut. As can also be seen from FIGS. 1 and 3 is, the two angular recesses result in a U-shaped insertion opening 11 into which an engagement element 12 can be inserted, as is illustrated in FIG. 1.
  • the engagement element 12 corresponds in shape to the insertion opening 11 and has a central section 13 and two outer wedge-shaped sections 14. In the inserted state, the engagement element 12 is fixed in the direction of insertion, that is to say in the direction of the central longitudinal axis M, via a fixing element 15.
  • the fixing element 15 is a grub screw which is screwed into a groove 16, areas of the groove 16 being provided both on the frame parts 2 and on the engagement element 12.
  • steps 5 and 6 in the assembled state of two frame parts result in joints 17, 18, each of which have the same joint width, and into which a display can be inserted
  • the joint 17 with the undercut 9 offers the possibility of fixing a correspondingly designed display on the edge by means of a corresponding form fit.
  • the undercut also offers the possibility of using a corresponding engagement element, not shown, to either connect a frame profile composed of two frame parts to another frame profile, so that a profile consisting of four segments then results, or two frame parts 2 do not to be connected to one another on their undersides, but rather on their mutually facing longitudinal edges 4.
  • FIG. 5 to 9 show a further embodiment of a display device 20 for a display 21.
  • the display device 20 has a frame 22 for enclosing the display 21.
  • the frame 22 itself has an upper strip-shaped frame part 23, a lower strip-shaped frame part 24 and two side frame parts 25, 26.
  • the frame parts 23, 24 have a shorter length than the width of the display device 20. This is because the parts 23, 24 are arranged between the side frame parts 25, 26.
  • the side frame parts 25, 26 each have a flat fastening section 28 protruding into the frame interior 27 for fastening the display device 20 to a wall and that the fastening sections 28 are arranged behind the display 21. This ultimately results in the state shown in FIG. 9, in which the display device 20 is securely fastened to a wall without the fastening means being visible from the outside or being easily accessible.
  • the surround 29 for the display 21 on the side frame parts 25, 26 each has a front leg 30 and a rear leg 31, the fastening section 28 being provided on the rear leg 31.
  • the rear leg 31 is several times wider than the front leg 30.
  • the leg width of the rear leg is more than ten times larger than the leg width of the front leg 30.
  • each of the fastening cuts 28 has at least one hole for wall fastening.
  • the fastening section 28 of the left frame part 25 has a horizontally formed elongated hole 32
  • the fastening section 28 of the right lateral frame part 26 has a vertically oriented elongated hole 33.
  • a rear support plate 34 which is framed by the frame 22 and covers the fastening sections 28, is provided, which is fastened together with the fastening sections 18 to the wall in question.
  • the carrier plate 34 has bores corresponding to the bores in the fastening sections 28 in the form of corresponding elongated holes 35, 36.
  • the lower frame part 24 is glued in particular to the carrier plate 34 and possibly also to the side frame parts 25, 26.
  • the upper frame part 23 can be plugged onto the carrier plate 34 and, if appropriate, onto regions of the side frame parts 25, 26.
  • both the side frame parts 25, 26 are of identical construction except for their elongated holes 32, 33.
  • the upper and lower frame parts 23, 24 are of identical construction.
  • the frame parts 23 to 26 per se can be aluminum or plastic profiles.
  • an area of the outer surface of the side frame parts 25, 26 is formed by an arc section, so that the shape gives an identical impression to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4.
  • the display 21 has a front transparent protective plate 37, a sign 38 or poster and a compensating plate 39.
  • the individual components are arranged one behind the other in the aforementioned order.
  • the support plate 34 Following the compensating plate 39 is the support plate 34.
  • the upper frame part 23 and the lower frame part 24 each have a groove 40 for the support plate 34 and a further groove 41 for the shield 38, the compensating plate 39 and the protective plate 37.
  • the respective end face 41 on the top and bottom of the respective side part 25, 26 is aligned with the top 43 of the respective frame part 23, 24.
  • the upper or lower frame part 23, 24 in the region of the legs 30, 31 is correspondingly excluded, which is shown in particular in FIG. 5.
  • a third embodiment of a display device 50 is shown.
  • This display device 50 is for wall mounting, as is also the case with the previously described embodiment.
  • the display device 50 has a display 51 projecting perpendicularly from the wall and a holding element 52 holding the display 51.
  • the display device 50 is a so-called cantilever.
  • a fastening element 53 is now used to fasten the holding element 52 to the wall. is consolidated.
  • the holding element 52 is detachably connected to the fastening element 53, the holding element 52 covering the fastening element 53 on the front side in the connected or installed state.
  • the connection of the holding element 52 to the fastening element 53 takes place in such a way that the holding element can be pushed onto the fastening element 53 fastened to the wall from above or from below, with a form-fit then being obtained transversely to the opening direction in the pushed-on state.
  • the fastening element 53 which is identical in shape 12 corresponds to the engagement element of the 'initially described first embodiment, has a central portion 54 and two outer engagement projections 55, 56, which are wedge-shaped.
  • the engagement projections 55, 56 engage in corresponding grooves 57, 58 in the holding element 52 in the pushed-on state, such as. this is shown in Fig. 10.
  • the holding element 52 is fixed on the fastening element 53 in the opening direction by means of a fixing element 59.
  • a groove 60 is therefore provided for the fixing element 59 between the holding element 52 and the fastening element 53, regions of the groove 60 being provided both in the holding element 52 and in the fastening element 53.
  • a grub screw serves as the fixing element. But other means, such as a wedge element, would also be possible.
  • the holding groove 62 is provided centrally in the front side 63 of the holding element 52, the front side 63 being designed in the form of an arcuate section.
  • the fastening element 53 which also extends over the entire height of the holding element 52, in the present case has two bores 64, via which a screw connection to the wall can take place.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung (1) für ein Display, mit wenigstens einem langgestreckten Rahmenteil (2) zur Halterung des Displays, wobei die Oberseite (3) asymmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Rahmenteils (2) ausgebildet ist. Um eine Anzeigeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden und für unterschiedlichste Anwendungen verwendet werden kann, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Rahmenteil (2) unterseitig an seinen beiden Längswänden (4, 5) jeweils eine über die Länge des Rahmenteils verlaufende Vertiefung in Form einer Stufe (6, 7) zum Übergreifen des Displays aufweist.

Description

Anzeigeeinrichtung für ein Display
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für ein Display, mit wenigstens einem langgestreckten Rahmenteil zur Halterung des Displays, wobei die Oberseite des Rahmenteils asymmetrisch zur Mittellängsachse des Rahmenteils ausgebildet ist.
Anzeigeeinrichtungen der vorgenannten Art werden in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. In Leit- und Orientierungssystemen werden Anzeigeeinrichtungen zur Erleichterung der räumlichen Fortbewegung in Gebäuden vorgesehen, wobei durch die Anzeigeeinrichtung Informationen derart visualisiert werden, daß sie auf den ersten Blick für den Betrachter der Anzeigeeinrichtung wahrgenommen, verstanden, im Rahmen des Leitsystems wieder erkannt werden können. Anzeigeeinrichtungen als Teil von Leit- und Ori- entierungs Systemen sind daher grundsätzlich bei der Gebäudeplanung mit ein- zubeziehen.
Darüber hinaus dienen Anzeigeeinrichtungen der eingangs genannten Art als Objektbeschilderung. Die Objektbeschilderung hat ebenfalls die Funktion, den Betrachter der Anzeigeeinrichtung zu informieren, zu führen, und gegebenenfalls den Aufenthaltsort zu identifizieren. Dabei geht es in der Regel nicht allein darum, den Betrachter der Anzeigeeinrichtung zu informieren und gleichzeitig eine hohe ästhetische Ausstrahlung für den Betrachter zu erzielen, sondern auch darum, durch die entsprechende Logik und Funktionalität ein hohes Maß an Übersichtlichkeit der dargestellten Informationen sicherzustellen. Schließlich können Anzeigeeinrichtungen der eingangs genannten Art dazu beitragen, daß keine Personalkapazitäten durch die Beantwortung von Orientierungsfragen gebunden werden, wobei Verweilzeiten des Betrachters vor der Anzeigeeinrichtung bis zum Erfassen der Zielinformation möglichst gering sein sollten.
Von Nachteil bei den bekannten Anzeigeeinrichtungen ist jedoch, daß sie in der Regel auf einen speziellen Kunden zugeschnitten sind, im Extremfalls sogar auf einen speziellen Standort in einem Gebäude. In der Regel handelt es sich um Sonderanfertigungen, so daß der Preis der Anzeigeeinrichtung ent- sprechend hoch ist. Wird die Anzeigeeinrichtung zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr benötigt, ist die Weitergabe an einen anderen Einsatzort oder anderen Anwendungsbereich in der Regel ausgeschlossen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden und zu unterschiedlichsten Anwendungen verwendet werden kann.
Die zuvor hergeleitete und angegebene Aufgabe ist bei einer Anzeigeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Rahmenteil unterseitig mit seinen beiden Längsrändern jeweils eine über die Länge des Rahmenteils verlaufende Vertiefung zum Übergreifen des Displays aufweist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet aufgrund der randseitig vorgesehenen Stufe die Möglichkeit, sowohl den einen als auch den anderen Längsrand zum Übergreifen des Displays zu verwenden. Durch die asymmetrische Ausbildung der Oberseite lassen sich hierdurch letztlich zwei unterschiedliche Typen von Rahmenteilen realisieren, obwohl es sich letztlich um ein und dasselbe Profil handelt.
Damit sowohl der eine als auch der andere Längsrand ohne weiteres zum Übergreifen des selben Displays eingesetzt werden können, haben die Stufen jeweils die gleiche Höhe.
Insbesondere aus ästhetischen Gründen bietet es sich an, daß die asymmetrische Oberseite derart bogenabschnittsförmig ausgebildet ist, daß der eine Längsrand höher liegt als der andere Längsrand. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß keine Bogenform sondern eine eckige Form verwendet wird, wobei in jedem Falle die oberseitige Ausbildung asymmetrisch sein sollte.
Um zusätzliche Möglichkeiten zur Fixierung bzw. Befestigung eines Displays aber auch zur Verbindung mehrerer Rahmenteile zu haben, ist an wenigstens einem Längsrand im Anschluß an die Stufe ein Hinterschnitt vorgesehen, der bedarfsweise von einem randseitig entsprechend ausgebildeten Display hintergriffen werden kann. Vorzugsweise liegt dieser Hinterschnitt im Bereich des höherliegenden Längsrandes, da hier hinreichend Material für den Hinterschnitt zur Verfügung steht.
Von besonderem Vorteil ist es, daß das erfindungsgemäße Rahmenelement aufgrund seiner Ausgestaltung ohne weiteres in der Lage ist, mit wenigstens einem weiteren baugleichen Rahmenelement zur Bildung eines zwei- oder mehrteiligen Rahmenprofils zusammenzuwirken. In diesem Falle sind die
Rahmenelemente dann mit ihren Unterseiten oder Längsrändern aneinander- liegend miteinander verbunden. Die jeweiligen Oberseiten der Rahmenteile bilden dann die Ausseiten des Rahmenprofils. Durch die Möglichkeit des Zu- sammensetzens von wenigstens zwei Rahmenelementen zu einem Rahmen- profil ist es möglich, das Grundelement Rahmenteil als modulares Bauteil nicht nur beispielsweise zur Objektbeschilderung in Art eines Rahmens zu verwenden, sondern beispielsweise auch zum Aufbau eines Ständers für ein Leitsystem. Auf diese Weise ist das Rahmenteil letztlich multifunktional.
Um zwei Rahmenteile zu einem Rahmenprofil zusammensetzen zu können, sind die Rahmenelemente unterseitig mit einer Ausnehmung, vorzugsweise einem winkelförmigen Hinterschnitt, zum formschlüssigen und/oder reib- schlüssigen Einsetzen eines Eingriffselementes versehen. Das Eingriffselement wird vorzugsweise von oben oder unten in die in beiden Rahmenelementen vorgesehene Ausnehmung eingeschoben, so daß sich quer zur Einsetzrichtung ein Formschluß ergibt.
Damit sich auch in Einsetzrichtung des Eingriffselements eine Befestigung ergibt, ist das Eingriffselement im eingesetzten Zustand über ein Fixierelement in Einsetzrichtung fixiert. Hierbei kann es sich um eine formschlüssige und/oder reibschlüssige Fixierung handeln. Bei einer einfachen Ausgestaltung ist für das Fixierelement eine Nut vorgesehen, wobei Bereiche der Nut sowohl im Eingriffselement als auch in jedem der Rahmenteile vorgesehen ist. In diese Nut kann dann eine Schraube von oben oder unten eingeschraubt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigeeinrichtung für ein Display, mit einem Rahmen, wobei der Rahmen ein oberes leistenförmiges Rahmenteil, ein unteres leistenförmiges Rahmenteil und zwei seitliche Rahmenteile aufweist. Bei Anzeigeeinrichtungen der vorgenannten Art ist es häufig so, daß sich Probleme im Zusammenhang mit der Befestigung ergeben. Bei einer rückseitigen Befestigung erfolgt diese in der Regel derart, daß die Anzeigeeinrichtung lediglich aufgehängt wird und ohne weiteres abgenommen werden kann. Gerade bei in öffentlichen Einrichtungen montierten Anzeigeeinrichtungen ist dies problematisch, da leicht abzunehmende Anzeigeeinrichtungen häufig entwendet werden. Zwar ist es grundsätzlich möglich, als Befestigung eine von außen zugängliche Verschraubung vorzusehen. Dies hat aber nicht nur den Nachteil, daß hierdurch das Design beeinträchtigt wird, sondern auch, daß die Befesti- gungsmittel von außen leicht zugänglich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher auch, eine Anzeigeeinrichtung der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise beispielsweise an einer Wand befestigt werden kann, ohne daß die Optik durch die Befestigung beeinträchtigt wird und wobei eine Demontage nicht ohne weiteres möglich ist. Darüber hinaus soll die Anzeigeeinrichtung einfach und kostengünstig aufgebaut sein, so daß die einzelnen Bauteile der Anzeigeeinrichtung für unterschiedlichste Anwendungszwecke eingesetzt werden können.
Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Rahmenteile rückseitig jeweils einen in den Rahmeninnenraum hineinragenden flächenden Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Anzeigeeinrichtung an einer Wand aufweisen und daß die Befestigungsabschnitte hinter dem Display angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es so, daß die Befestigungsabschnitte zunächst einmal nicht außenliegend, sondern innenliegend sind, sich also innerhalb des Rahmens der Anzeigeeinrichtung befinden. Bei einem eingesetzten Display sind die Befestigungsmittel von außen nicht sichtbar und daher von außen auch nicht ohne weiteres er- reichbar, so daß die an einer Wand angebrachte erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung in ihrer Optik durch äußere Befestigungsmittel nicht beeinträchtigt wird und darüber hinaus auch nicht ohne weiteres abgenommen werden kann.
Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung weist die Einfas- sung an den seitlichen Rahmenteilen einen vorderen Schenkel und einen hinteren Schenkel auf, wobei der hintere Schenkel den Befestigungsabschnitt aufweist und wobei der hintere Schenkel im Hinblick auf den Befestigungsabschnitt um ein Mehrfaches breiter ist als der vordere Schenkel. Die Einfassung für das Display über die seitlichen Rahmenteile erfüllt damit eine Doppelfunktion. Sie dient nicht nur zur Einfassung, sondern auch zur Befestigung.
Die Befestigung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung erfolgt vorzugsweise über eine Verschraubung an der Wand. Zu diesem Zweck weist der Befestigungsabschnitt wenigstens eine Bohrung zur Wandbefestigung auf. Um in einfacher Weise ein nachträgliches Ausrichten der Rahmenteile ermöglichen zu können, ist die Bohrung des einen Befestigungsabschnittes als horizontales Langloch, die Bohrung im anderen Befestigungsabschnitt als vertikales Langloch ausgebildet.
Um der Anzeigeeinrichtung eine hinreichende Stabilität zu geben, ist eine hintere, vom Rahmen eingefaßte und die Befestigungsabschnitte überdeckende Trägerplatte vorgesehen, die zusammen mit den Befestigungsabschnitten an der Wand verschraubt wird. Zu diesem Zweck weist die Trägerplatte zu den Bohrungen in den Befestigungsabschnitten korrespondierende Bohrungen auf. Die Trägerplatte hat letztlich neben der Stabilisierungsfunktion die Auf- gäbe der Bildung eines hinteren Abschlusses der Anzeigeeinrichtung.
Während die seitlichen Rahmenteile, wie zuvor ausgeführt, an der Wand befestigt werden, sind das obere und/oder das untere Rahmenteil mit der Trägerplatte und/oder den seitlichen Rahmenteilen verklebt, verrastet und/oder über eine Steckverbindung verbunden. Vorzugsweise ist es so, daß das untere Rahmenteil fest mit den seitlichen Rahmenteilen und/oder der Trägerplatte verbunden ist, beispielsweise über eine Klebverbindung, während das obere Rahmenteil nur aufgesteckt ist. In diesem Falle kann ein Auswechseln des Displays aus der Anzeigeeinrichtung in der Art erfolgen, daß das obere Rah- menteil abgenommen und das Display oder Teile davon von oben her aus der Einfassung herausgezogen wird bzw. werden.
Um die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung so einfach und kostengünstig wie möglich auszubilden, sind die seitlichen Rahmenteile - bis auf die Lang- loch- Ausbildung, die nachträglich vorgesehen wird, und oder das obere und das untere Rahmenteil baugleich ausgeführt. Der Rahmen der erfmdungsge- mäßen Anzeigeeinrichtung kann daher aus zwei Typen von Profilen von Rahmenteilen hergestellt werden. Die Rahmenteile können dabei als Aluminium oder Kunststoffprofile ausgeführt sein und bedarfsweise auf die entsprechende Größe bzw. Länge geschnitten werden.
Ästhetisch besonders ansprechend ist es, daß die äußere Oberfläche der seitlichen Rahmenteile von einem Bogenabschnitt gebildet wird. Besonders bietet es sich gerade in Verbindung mit der eingangs genannten Ausführungsform an, den Bogenabschnitt in gleicher Weise auszubilden, wie bei dem eingangs genannten Rahmenteil, so daß beide Anzeigeeinrichtungen zusammen verwendet werden können und sich ein sehr ähnlicher bis identischer ästhetischer Gesamteindruck ergibt.
Das Display selbst sollte eine vordere transparente Schutzplatte, ein Schild oder Plakat und gegebenenfalls eine Ausgleichsplatte aufweisen. Auch der Einsatz von elektronischen Displays ist natürlich ohne weiteres möglich.
Zur Anordnung der Trägerplatte sowie der einzelnen Elemente des Displays weisen sowohl das untere als auch das obere Rahmenteil eine Nut zur Auf- nähme der Trägerplatte und wenigstens eine weitere Nut zur Aufnahme des Displays auf.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Anzeigeeinrichtung zur Wandbefestigung, mit einem senkrecht von der Wand abstehenden Display und mit einem das Display haltenden Halteelement.
Auch bei derartigen, von der Wand abkragenden Anzeigeeinrichtungen tritt häufig das zuvor geschilderte Problem im Zusammenhang mit der Befestigung auf. Sind Befestigungsmittel von außen sichtbar, beeinträchtigt dies häu- fig die Optik. Bei den verdeckt angeordneten Befestigungsmitteln handelt es sich in der Regel um Aufhängungen, die ein leichtes Abnehmen der Anzeigeeinrichtung von der Wand erlauben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, ein Anzeigeelement der vorgenann- ten Art zur Verfügung stellen, daß eine sichere Befestigung ermöglicht, ohne daß dadurch die Optik der Anzeigeeinrichtung beeinträchtigt wird. Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein an der Wand zu befestigendes Befestigungselement vorgesehen ist, daß das Halteelement lösbar mit dem Befestigungselement verbindbar ist und daß das Halteelement das Befestigungselement im Einbauzustand vorderseitig überdeckt. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es also so, daß für das Halten des Displays einerseits und die Befestigung an der Wand andererseits zwei unterschiedliche Elemente vorgesehen sind, wobei die Befestigung bzw. Befestigungstechnik letztlich nicht erkennbar ist, da das Befesti- gungselement vom Halteelement überdeckt wird. Im übrigen ist durch die lösbare Befestigung des Halteelements am Befestigungselement eine leichte Austauschbarkeit des Displays zusammen mit dem Halteelement möglich. Grundsätzlich kann natürlich auch nur das Display aus dem Halteelement entfernt werden, wenn eine Auswechslung des Displays erforderlich ist. Die Möglichkeit, auch das Halteelement in einfacher Weise auszutauschen, während das Befestigungselement an der Wand verbleibt, hat aber auch den erheblichen Vorteil, daß ohne weiteres bedarfsweise die Farbe oder die Form des Halteelements gewechselt werden kann.
Die lösbare Verbindbarkeit wird vorzugsweise durch eine entsprechende Ausbildung des Halteelements und des Befestigungselements derart realisiert, daß das Halteelement auf das an der Wand befestigte Befestigungselement aufschiebbar ist, wobei sich dann quer zur Aufschiebrichtung ein Formschluß ergibt. Zur Erzielung dieser Art des Formschlusses sind am Befestigungsele- ment wenigstens ein, vorzugsweise zwei Eingriffsvorsprünge zum Eingreifen in korrespondierende Nuten im Halteelementen vorgesehen.
Zur Fixierung des Halteelements auch in Aufschiebrichtung ist das Halteelement im aufgeschobenen Zustand über ein Fixierelement am Befestigungs- element form- und/oder reibschlüssig befestigt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist für das Fixierelement zwischen dem Halteelement und dem Befestigungselement eine Nut vorgesehen, wobei Teile der Nut im Halteelement und im Befestigungselement vorgesehen sind. In diese Nut ist dann eine Schraube zu Befestigungszwecken einzuschrauben. Im Halteelement selbst ist eine Haltenut zum Einsetzen des Displays vorgesehen, in die das Display form- und/oder reibschlüssig eingesetzt und/oder darin verklebt werden kann. Aus ästhetischen Gründen ist die Haltenut mittig an der Vorderseite des Halteelements vorgesehen, wobei die Vorderseite bogenab- schnittsförmig ausgebildet ist. Die bogenabschnittsförmige Ausbildung führt letztlich wiederum zum gleichen oder ähnlichen ästhetischen Gesamteindruck wie bei den zuvor beschriebenen Anzeigeeinrichtungen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rahmenprofils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeein- richtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Rahmenteil,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein aus zwei Rahmenteilen zusammenge- setztes Rahmenprofil,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Eingriffselement zur Verbindung von zwei Rahmenteilen,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der einzelnen Bauteile der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die einzelnen Bauteile der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 5,
Fig. 8 eine Vorderansicht der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 5, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer fast vollständig zusammengesetzten Anzeigeeinrichtung, die der aus Fig. 5 im wesentlichen entspricht,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 11 eine Vorderansicht der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Halteelement der Anzeigeeinrichtung aus
Fig. 10 und
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Befestigungselement der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 10.
In den Fig. 1 bis 4 sind Teile einer im einzelnen nicht näher dargestellten Anzeigeeinrichtung 1 für ein Display gezeigt. Die Anzeigeeinrichtung weist wenigstens ein langgestrecktes Rahmenteil 2 zur Halterung des nicht dargestellten Displays auf. Die Oberseite 3 des Rahmenteils 2 ist asymmetrisch zur Mittellängsachse M des Rahmenteils 2 ausgebildet.
Vorgesehen ist nun, daß das Rahmenteil 2 unterseitig an seinen beiden Längsrändern 4, 5 jeweils eine über die Länge des Rahmenteils 2 verlaufende Vertiefung in Form einer Stufe 6, 7 zum Übergreifen des Displays und auch zur Bildung einer Fuge bei Anlage des Rahmenteils 2 an einer Wand aufweist. Die Stufen 6, 7 haben dabei - ausgehend von der Unterseite 8 - jeweils die gleiche Höhe. Im übrigen ergibt sich insbesondere aus Fig. 2, daß die asymmetrische Oberseite 3 bogenabschnittsförmig ausgebildet ist, wobei der eine Längsrand 4 höher ist als der andere Längsrand 5. Im Bereich des höherlie- genden Längsrandes 4 ist im Anschluß an die Stufe 6 ein Hinterschnitt 9 vorgesehen.
In den Fig. 1 und 3 ist ein Rahmenprofϊl dargestellt, das sich aus zwei baugleichen Rahmenteilen 2 zusammensetzt, die mit ihren jeweiligen Unterseiten 8 aneinander anliegen. Zur Verbindung der beiden Rahmenteile 2 miteinander sind diese unterseitig jeweils mit einer Ausnehmung 10 in Form eines winkelförmigen Hinterschnitts versehen. Wie aus den Fig. 1 und 3 weiter ersichtlich ist, ergibt sich durch die beiden winkelförmigen Ausnehmungen eine U- förmige Einsetzöffnung 11 , in die ein Eingriffselement 12 eingesetzt werden kann, wie dies in Fig. 1 verdeutlicht ist. Das Eingriffselement 12 entspricht von der Form her der Einsetzöffnung 11 und weist einen mittigen Abschnitt 13 und zwei äußere keilförmige Abschnitte 14 auf. Im eingesetzten Zustand wird das Eingriffselement 12 über ein Fixierelement 15 in Einsetzrichtung, also in Richtung der Mittellängsachse M, fixiert. Bei dem Fixierelement 15 handelt es sich um eine Madenschraube, die in eine Nut 16 eingeschraubt wird, wobei Bereiche der Nut 16 sowohl an den Rahmenteilen 2 als auch am Eingriffselement 12 vorgesehen sind.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 verdeutlichen, ergeben sich durch die Stufen 5 und 6 im zusammengesetzten Zustand von zwei Rahmenteilen Fugen 17, 18, die jeweils die gleiche Fugenbreite haben, und in die ein Display einge- setzt werden kann, wobei die Fuge 17 mit dem Hinterschnitt 9 die Möglichkeit bietet, ein randseitig entsprechend ausgebildetes Display über einen entsprechenden Formschluß zu fixieren. Im übrigen bietet der Hinterschnitt aber auch die Möglichkeit, über ein entsprechendes, nicht dargestelltes Eingriffselement entweder ein sich aus zwei Rahmenteilen zwei zusammensetzendes Rahmenprofil mit einem weiteren Rahmenprofil zu verbinden, so daß sich dann ein aus vier Segmenten bestehendes Profil ergibt, oder zwei Rahmenteile 2 nicht an ihren Unterseiten, sondern an ihren einander zugewandten Längs- rändern 4 miteinander zu verbinden. Für diese Ausgestaltung könnte es sich anbieten, den Hinterschnitt 9 nicht in Art eines Rechtecks sondern in Art eines Keils entsprechend der Ausnehmung 10 auszubilden.
In den Fig. 5 bis 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung 20 für ein Display 21 dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung 20 weist einen Rahmen 22 zur Einfassung des Displays 21 auf. Der Rahmen 22 selbst weist ein oberes leistenförmiges Rahmenteil 23, ein unteres leistenförmiges Rahmenteil 24 und zwei seitliche Rahmenteile 25, 26 auf. Dabei haben die Rahmenteile 23, 24 eine geringere Länge als die Breite der Anzeigeeinrichtung 20. Dies liegt daran, daß die Teile 23, 24 zwischen den seitlichen Rahmenteilen 25, 26 angeordnet sind. Vorgesehen ist nun, daß die seitlichen Rahmenteile 25, 26 rückseitig jeweils einen in den Rahmeninnenraum 27 hineinragenden flächigen Befestigungsabschnitt 28 zur Befestigung der Anzeigeeinrichtung 20 an einer Wand aufweisen und daß die Befestigungsabschnitte 28 hinter dem Display 21 angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich letztlich der in Fig. 9 dargestellte Zustand, bei dem die Anzeigeeinrichtung 20 sicher an einer Wand befestigt ist, ohne daß die Befestigungsmittel von außen sichtbar oder in einfacher Weise zugänglich wären.
Die Einfassung 29 für das Display 21 an den seitlichen Rahmenteilen 25, 26 weist jeweils einen vorderen Schenkel 30 und einen hinteren Schenkel 31 auf, wobei am hinteren Schenkel 31 der Befestigungsabschnitt 28 vorgesehen ist. Aus diesem Grunde ist der hintere Schenkel 31 um ein Mehrfaches breiter als der vordere Schenkel 30. Vorliegend ist die Schenkelbreite des hinteren Schenkel um mehr als das Zehnfache größer als die Schenkelbreite des vorderen Schenkels 30.
Im übrigen ergibt sich aus den einzelnen Figuren, daß jeder der Befestigungsschnitte 28 wenigstens eine Bohrung zur Wandbefestigung aufweist. Im dar- gestellten Ausführungsbeispiel ist es so, daß der Befestigungsabschnitt 28 des linken Rahmenteils 25 ein horizontal ausgebildetes Langloch 32 aufweist, während der Befestigungsabschnitt 28 des rechten seitlichen Rahmenteils 26 ein vertikal ausgerichtetes Langloch 33 aufweist.
Zur Stabilisierung des Rahmens 22 insgesamt ist eine hintere, vom Rahmen 22 eingefaßte und die Befestigungsabschnitte 28 überdeckende Trägerplatte 34 vorgesehen, die zusammen mit den Befestigungsabschnitten 18 an der betreffenden Wand befestigt wird. Zu diesem Zweck weist die Trägerplatte 34 zu den Bohrungen in den Befestigungsabschnitten 28 korrespondierende Boh- rungen in Form entsprechender Langlöcher 35, 36 auf.
Zum Zusammenbau des Rahmens 22 wird das untere Rahmenteil 24 insbesondere mit der Trägerplatte 34 und gegebenenfalls auch mit den seitlichen Rahmenteilen 25, 26 verklebt. Das obere Rahmenteil 23 ist auf die Träger- platte 34 und gegebenenfalls auf Bereiche der seitlichen Rahmenteile 25, 26 aufsteckbar. Wie sich aus einem Vergleich der einzelnen Rahmenteile ergibt, sind sowohl die seitlichen Rahmenteile 25, 26 bis auf ihre Langlöcher 32, 33 baugleich ausgeführt. Im übrigen sind auch das obere und das untere Rahmenteil 23, 24 baugleich ausgeführt. Bei den Rahmenteilen 23 bis 26 an sich kann es sich um Aluminium- oder Kunststoffprofile handeln.
Aus ästhetischen Gründen ist ein Bereich der äußere Oberfläche der seitlichen Rahmenteile 25, 26 von einem Bogenabschnitt gebildet, so daß sich von der Form her ein identischer Eindruck zur in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ergibt.
Insbesondere die Fig. 5, 6 und 7 zeigen, daß das Display 21 eine vordere transparente Schutzplatte 37, ein Schild 38 oder Plakat und eine Ausgleichs- platte 39 aufweist. Die einzelnen Bauteile sind in der vorgenannten Reihenfolge hintereinander angeordnet. Im Anschluß an die Ausgleichsplatte 39 befindet sich die Trägerplatte 34. Zur Anordnung der einzelnen Bauteile des Displays 21 weisen das obere Rahmenteil 23 und das untere Rahmenteil 24 jeweils eine Nut 40 für die Trägerplatte 34 und eine weitere Nut 41 für das Schild 38, die Ausgleichsplatte 39 und die Schutzplatte 37 auf. Im zusammengebauten Zustand ist die jeweilige Stirnfläche 41 ober- und unterseitig des jeweiligen Seitenteils 25, 26 mit der Oberseite 43 des jeweiligen Rahmenteils 23, 24 ausgefluchtet. Hierzu ist das obere bzw. das untere Rahmenteil 23, 24 im Bereich der Schenkel 30, 31 entsprechend ausgenommen, was sich insbe- sondere aus Fig. 5 ergibt.
In den Fig. 10 bis 13 ist eine dritte Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung 50 dargestellt. Bei dieser Anzeigeeinrichtung 50 handelt es sich um solche zur Wandbefestigung, wie dies auch bei der zuvor beschriebenen Ausführungs- form der Fall ist. Die Anzeigeeinrichtung 50 weist ein senkrecht von der Wand abstehendes Display 51 und ein das Display 51 haltendes Halteelement 52 auf. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Anzeigeeinrichtung 50 um ein sogenanntes Kragschild.
Zur Befestigung des Halteelements 52 an der Wand dient nun ein Befestigungselement 53, das über entsprechende Befestigungsmittel an der Wand be- festigt wird. Das Halteelement 52 ist lösbar mit dem Befestigungselement 53 verbunden, wobei im verbundenen bzw. Einbauzustand das Halteelement 52 das Befestigungselement 53 vorderseitig überdeckt. Die Verbindung des Halteelements 52 mit dem Befestigungselement 53 erfolgt derart, daß das Halte- element auf das an der Wand befestigte Befestigungselement 53 von oben oder von unten her aufschiebbar ist, wobei sich im aufgeschobenen Zustand dann ein Formschluß quer zur Aufschiebrichtung ergibt. Das Befestigungselement 53, das von der Form her identisch dem Eingriffselement 12 der' eingangs beschriebenen ersten Ausführungsform entspricht, weist einen mittleren Abschnitt 54 und zwei äußere Eingriffsvorsprünge 55, 56 auf, die keilförmig ausgebildet sind. Die Eingriffsvorsprünge 55, 56 greifen im aufgeschobenen Zustand in korrespondierende Nuten 57, 58 im Halteelement 52 ein, wie. dies in Fig. 10 dargestellt ist. Im aufgeschobenen Zustand ist das Halteelement 52 über ein Fixierelement 59 am Befestigungselement 53 in Aufschiebrichtung fixiert. Hierbei wird auf die gleiche Befestigungstechnik wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 zurückgegriffen. Daher ist für das Fixierelement 59 zwischen dem Halteelement 52 und dem Befestigungselement 53 eine Nut 60 vorgesehen, wobei Bereiche der Nut 60 sowohl im Halteelement 52 als auch Befestigungselement 53 vorgesehen sind. Als Fixierelement dient vorliegend eine Madenschraube. Aber auch andere Mittel, wie beispielsweise ein Keilelement, wären möglich.
Im Halteelement 52 selbst befindet sich eine Haltenut 62, in die das Display 51 eingesetzt und daran befestigt ist. Es kann sich hierbei um eine reibschlüs- sige Verbindung handeln. Auch Klebverbindungen sind möglich. Die Haltenut 62 ist mittig in der Vorderseite 63 des Halteelements 52 vorgesehen, wobei die Vorderseite 63 bogenabschnittsförmig ausgebildet ist.
Das Befestigungselement 53, das sich im übrigen über die gesamte Höhe des Halteelements 52 erstreckt, weist vorliegend zwei Bohrungen 64 auf, über die eine Verschraubung mit der Wand erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Anzeigeeinrichtung (1) für ein Display, mit wenigstens einem langgestreckten Rahmenteil (2) zur Halterung des Displays, wobei die Oberseite (3) des Rahmenteils (2) asymmetrisch zur Mittellängsachse (M) des Rahmenteils (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (2) unterseitig an seinen beiden Längsrändern (4, 5) jeweils eine über die Länge des Rahmenteils (2) verlaufende Vertiefung in Form einer Stufe (6, 7) zum Übergreifen des Displays aufweist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (6, 7) jeweils die gleiche Höhe haben.
3. Anzeigeeimichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrische Oberseite derart bogenabschnittsförmig ausgebildet ist, daß der eine Längsrand (4) höher ist als der andere Längsrand (5).
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Längsrand (4, 5), vorzugsweise am höherliegenden Längsrand (4), im Anschluß an die Stufe (6, 1) ein Hinterschnitt (9) vorgesehen ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (2) mit wenigstens einem weiteren bau- gleichen Rahmenteil (2) zur Bildung eines Rahmenprofils zusammenwirkt.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (2) mit ihren Unterseiten (8) oder mit ihren Längsrändern einander anliegend miteinander verbunden sind.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (2) unterseitig mit einer Ausnehmung (10), vorzugsweise einem winkelförmigen Hinterschnitt, zum Einsetzen eines Eingriffselements (12) zur formschlüssigen und oder reibschlüssigen Verbin- düng quer zur Einsetzrichtung versehen sind.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (12) im eingesetzten Zustand über ein Fixierelement (15) in Einsetzrichtung form- und/oder reibschlüssig fixiert ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Fixierelement (15) eine Nut (16) vorgesehen ist und daß Bereiche der Nut im Eingriffselement (12) und in jedem der Rah- menteile (2) vorgesehen ist.
10. Anzeigeeinrichtung (20) für ein Display (21), mit einem Rahmen (22) zur Einfassung des Displays (21), wobei der Rahmen (22) ein oberes leistenförmiges Rahmenteil (23), ein unteres leistenförmiges Rahmenteil (24) und zwei seitliche Rahmenteile (25, 26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (25, 26) rückseitig jeweils einen in den Rahmeninnenraum (27) hineinragenden flächigen Befestigungsabschnitt (28) zur Befestigung der Anzeigeeinrichtung (20) an einer Wand aufweisen und daß die Befestigungsabschnitte (28) hinter dem Display (21) angeordnet sind.
11. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (29) an den seitlichen Rahmenteilen (25, 26) einen vorderen Schenkel (30) und einen hinteren Schenkel (31) aufweist, wobei der hintere Schenkel (31) den Befestigungsabschnitt (28) aufweist und wobei der hintere Schenkel (31) um ein Mehrfaches breiter ist als der vordere Schenkel (30).
12. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (28) wenigstens eine Bohrung zur Wandbefestigung aufweist.
13. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des einen Befestigungsabschnittes (28) als horizontales Langloch (32) und die Bohrung im anderen Befestigungsabschnitt (28) als vertikales Langloch (32) ausgebildet ist.
14. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine hintere, vom Rahmen (22) eingefaßte und die Befestigungsabschnitte (28) überdeckende Trägerplatte (34) vorgesehen ist, die zusammen mit dem Befestigungsabschnitt (28) an der Wand befestigt wird.
15. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (34) zu den Bohrungen in den Befestigungsabschnitten (28) korrespondierende Bohrungen aufweist.
16. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und/oder das untere Rahmenteil (23, 24) mit der Trägerplatte (34) und/oder den seitlichen Rahmenteilen (25, 26) verklebt, verrastet und/oder über eine Steckverbindung verbunden sind.
17. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (25, 26) und/oder das untere und das obere Rahmenteil (23, 24) baugleich ausgeführt sind.
18. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Rahmenteile als Aluminium- oder Kunststoffprofile ausgeführt sind.
19. Anzeigeeimichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bereich der äußeren Oberfläche der seitli- chen Rahmenteile (25, 26) von einem Bogenabschnitt gebildet wird.
20. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (21) eine vordere transparente Schutzplatte (37), ein Schild (38) oder Plakat und gegebenenfalls eine Ausgleichsplatte (39) aufweist.
21. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das untere und/oder das obere Rahmenteil (23, 24) eine Nut (40) zur Aufnahme der Trägerplatte (34) und wenigstens eine weitere Nut (41) zur Aufnahme des Displays (21) aufweist.
22. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (42) der seitlichen Rahmenteile (25, 26) mit der Außenseite (43) des oberen und/oder unteren Rahmenteils (23, 24) ausgefluchtet sind.
23. Anzeigeeinrichtung (50) zur Wandbefestigung, mit einem senkrecht von der Wand abstehenden Display (51) und mit einem das Display (51) haltenden Halteelement (52), dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Wand zu befestigendes Befestigungselement (53) vorgesehen ist, daß das Halteelement (52) mit dem Befestigungselement (53) verbindbar ist und daß das Halteelement (52) das Befestigungselement (53) im Einbauzustand vorderseitig überdeckt.
24. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (52) und das Befestigungselement (53) derart ausgebildet sind, daß das Halteelement (52) auf das an der Wand befestigte Befestigungselement (53) aufschiebbar ist.
25. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (52) und das Befestigungselement (53) derart ausgebildet sind, daß sich quer zur Aufschiebrichtung ein Formschluß ergibt.
26. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungselement (53) wenigstens ein, vorzugsweise zwei Eingriffsvorsprünge (55, 56) zum Eingreifen in korrespondierende Nuten (57, 58) im Halteelement (52) vorgesehen sind.
27. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungselement (53) wenigstens eine Bohrung (64) zur Verschraubung mit der Wand vorgesehen ist.
28. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (52) im eingeschobenen Zustand form- und/oder reibschlüssig über ein Fixierelement (59) am Befestigungselement (53) in Einschieberichtung fixiert ist.
29. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß für das Fixierelement (59) zwischen dem Halteelement (52) und dem Befestigungselement (53) eine Nut (60) vorgesehen ist und daß Bereiche der Nut (60) im Halteelement (52) und im Befestigungselement (53) vorgesehen sind.
30. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß vorderseitig im Halteelement (52) eine Haltenut (62) zum Einsetzen des Displays (51) vorgesehen ist.
31. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenut (62) mittig an der Vorderseite des Halteelements (52) vorgesehen ist.
32. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (63) bogenabschnittsförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2003/008908 2002-08-21 2003-08-11 Anzeigeeinrichtung für ein display WO2004019304A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003266275A AU2003266275A1 (en) 2002-08-21 2003-08-11 Display device for a display unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239168A DE10239168A1 (de) 2002-07-31 2002-08-21 Anzeigeeinrichtung für ein Display
DE10239168.8 2002-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004019304A2 true WO2004019304A2 (de) 2004-03-04
WO2004019304A3 WO2004019304A3 (de) 2004-04-01

Family

ID=31895588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008908 WO2004019304A2 (de) 2002-08-21 2003-08-11 Anzeigeeinrichtung für ein display

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003266275A1 (de)
WO (1) WO2004019304A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD527192S1 (en) 2005-02-18 2006-08-29 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD527533S1 (en) 2005-02-18 2006-09-05 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD527534S1 (en) 2005-06-16 2006-09-05 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD528309S1 (en) 2005-04-28 2006-09-19 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD529300S1 (en) 2005-02-25 2006-10-03 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD529722S1 (en) 2005-06-16 2006-10-10 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD541054S1 (en) 2005-02-18 2007-04-24 Burnes Operating Co. Llc Concave photo frame

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD578311S1 (en) 2006-06-29 2008-10-14 Burnes Home Accents, Llc Picture frame

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529798A (en) * 1967-08-30 1970-09-22 Donald C Williams Sign assembly
US4263738A (en) * 1980-01-07 1981-04-28 Spanjer Brothers, Inc. Sign assembly structure
GB2100044A (en) * 1981-06-09 1982-12-15 Collyer Roy Neville Spencer Sign board
US4805331A (en) * 1982-01-10 1989-02-21 Comark Merchandising, Inc. Pivotable display and dispensing apparatus
US4835891A (en) * 1988-02-11 1989-06-06 Joffe Edward J Molded sheet holding clamps and frames
GB2233140A (en) * 1989-06-14 1991-01-02 Brian Anthony Bolger Poster frame
DE4117603C1 (en) * 1991-05-29 1992-05-21 Vkf Spork Heinz Renzel Gmbh, 4290 Bocholt, De Profile frame of several strips coupled to corner members - has jacketed, C-shaped closure profiles and middle profile with deposition strap
FR2751113B1 (fr) * 1996-07-11 1998-10-02 Chevreuse Sa Atel Bandeau profile pour l'accrochage de panneaux et d'accessoires modulables, notamment publicitaires

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD527192S1 (en) 2005-02-18 2006-08-29 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD527533S1 (en) 2005-02-18 2006-09-05 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD541054S1 (en) 2005-02-18 2007-04-24 Burnes Operating Co. Llc Concave photo frame
USD529300S1 (en) 2005-02-25 2006-10-03 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD528309S1 (en) 2005-04-28 2006-09-19 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD527534S1 (en) 2005-06-16 2006-09-05 Burnes Operating Company Llc Photo frame
USD529722S1 (en) 2005-06-16 2006-10-10 Burnes Operating Company Llc Photo frame

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003266275A1 (en) 2004-03-11
AU2003266275A8 (en) 2004-03-11
WO2004019304A3 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
WO2004019304A2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein display
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE2644040C2 (de) Winkelverbindung für Bauteile, insbesondere Profilleisten, Profilträger u.dgl.
EP0523201B1 (de) Trennwandsystem
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
CH678238A5 (de)
DE102008017108B4 (de) Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE20005194U1 (de) Wechselrahmen sowie Funktionselemente zur Verwendung mit demselben
DE10239168A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Display
DE3113649C2 (de) Blendrahmen aus Strangpreßprofil-Holmen und hiermit ausgestattetes kastenförmiges Lichtwerbeelement
DE102010054444A1 (de) Verschiebbares Trennwandelement
DE3513745C1 (de) Allseitig erweiterbare Planungstafel
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE4320305A1 (de) Einrichtung mit mehreren Anzeigeelementen für Werbungen oder Informationen
DE4406212A1 (de) Tragsystem
DE29507157U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE202015006738U1 (de) Verbindungssystem zur dreidimensionalen Anordnung von Wandelementen
DE102005027528A1 (de) Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP