[go: up one dir, main page]

DE9404247U1 - Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE9404247U1
DE9404247U1 DE9404247U DE9404247U DE9404247U1 DE 9404247 U1 DE9404247 U1 DE 9404247U1 DE 9404247 U DE9404247 U DE 9404247U DE 9404247 U DE9404247 U DE 9404247U DE 9404247 U1 DE9404247 U1 DE 9404247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
edge
thermoplastic material
shaped
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9404247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Original Assignee
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG filed Critical Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority to DE9404247U priority Critical patent/DE9404247U1/de
Publication of DE9404247U1 publication Critical patent/DE9404247U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0876Securing to the vehicle floor or sides using restraining net or tarpaulin in contact with the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Telefon202>557040 Telefax (0202)593708
Telex 85
DipL-ing. Harald Ostriga^ :.:..: j.
&eegr; Dipl.-Ing. Bernd Sonnet
> &tgr; 1 n , &tgr;&igr;?· ,1 Hausanschrift:
Dipl.-Ing. Jochen-Peter Wirths stresemannstr M
* Zugelassen beim Europäischen Patentamt 42275 Wuppertal-Barmen
Ostriga, Sonnet & Wirths · Postfach 20 16 53 · D-422I6 Wuppertal
O/os
Anmelderin: Peter Butz GmbH & Co.
Verwaltungs-KG
Kronprinzstr. 47-49
40764 Langenfeld
Bezeichnung
der Erfindung: Bahnförmige Rückhaltevorrichtung
für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, mit einer netzartige Maschen aufweisenden Haltebahn entsprechend dem Obergriff des Anspruchs 1 . Eine solche Rückhaltevorrichtung ist durch die DE 40 10 209 A1 bekanntgeworden.
Die bekannte Rückhaltevorrichtung weist eine Haltebahn auf, deren Kontur in ihrer aufgespannten Betriebslage in Anpassung an die beiden gegenüberliegenden C-Säulen der Karosserie nach oben hin trapezförmig verjüngend ausgebildet ist.
Die Haltebahn der Rückhaltevorrichtung ist mittels einer rückseitig an die Rücksitzlehne eines Kombinations-Kraftwagens angebrachten Wickelwelle durch einen Federmotor aufwickelbar. Von der Wickelwelle ist die Haltebahn entgegen der Speicherkraft des Federmotors in ihre Betriebslage ausziehbar und mittels einer an ihrem oberen Rand, welcher der Wickelwelle parallel ist, eingebundenen Haltestange mit deren beiden Enden an den C-Säulen lösbar einzuhängen.
— — w ^» » VVV VVVV
Postgiroamt '..I f J<jI]t-iindjVelhiibaiik c4i»bH ·Commerzbank AG USt-IdNr.
Essen ##· Wijipeiuil-lia'min ·* **·* I Wuppertal-Barmen VAT-No.
(iilZVO KK)-Cl) &EEacgr;5 0-1-431 ** (ULZ ,i.lifolK) 9K*) 3(TCS1Tl (12-i * (M.7. 33l>-HHHM)4<l?-tft?3 HF. 12KI
Peter Butz GmbH
Ein wesentlicher Teil der Haltestange besteht aus einem sich zwischen ihren Befestigungsenden erstreckenden rohrartigen Körper, welcher in einem laschenartigen Fortsatz der Randeinfassung aufgenommen ist. Diese erstreckt sich entlang des gesamten oberen Randes der Haltebahn als flächiger Werkstoff streif en, welcher über den oberen Netzrand hinweg doppellagig umgeschlagen und dort befestigt ist. Die Befestigung geschieht in solchen Fällen üblicher Weise mittels mehrerer Längsnähte.
Die schräg nach oben zulaufenden Seitenränder der Haltebahn sind mit ähnlichen Randeinfassungen eingesäumt, welche jedoch keine laschenförmigen Fortsätze zur Aufnahme von HaI-testangen besitzen.
Bevor die Ränder einer netzartigen Haltebahn mit einer Randeinfassung versehen werden, ist es üblich, die textlien Einbindungen der Netzränder zu sichern, was beispielsweise mit einer relativ aufwendig herzustellenden Häkelkante geschehen kann.
Trotz ihrer grundsätzlichen Sicherheitsvorteile wird die bahnförmige Rückhaltevorrichtung gemäß der DE 40 10 209 Al wegen ihrer nur mit einem relativ großen Aufwand anzubringenden Randeinfassung als verbesserungsbedürftig empfunden.
Auch andere Lösungen, Ränder von netzartigen Haltebahnen einzufassen, wie sie beispielsweise in der DE 16 80 142 (s.dort z.B. Fig.3-5; Fig. 8 und 9; sowie Fig. 16-19) dargestellt sind, werden mit einem relativ großen technischen Aufwand in sehr umständlicher Weise hergestellt.
Peter Butz GmbH
Ausgehend von der bahnförmigen Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen gemäß der DE 40 10 209 Al, liegt der Erfindung im Bewußtsein der Nachteile des Bekannten die Aufgabe zugrunde, die Randeinfassung der Haltebahn mit einem wesentlich geringeren technischen Aufwand und in kürzerer Zeit herzustellen.
Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung dadurch gelöst, daß die Haltebahn ein Stanzteil mit unbearbeiteten Stanzrändern ist, von denen jeder in der Fuge zwischen zwei gegeneinander weisenden Fügeflächen einer Randeinfassung aufgenommen ist, wobei die zwischen den Maschenelementen gebildeten und von der Randeinfassung überlappten Freiräume unter Einbeziehung geschlossener Maschenfenster von den unlösbar flächig aneinander befestigten Fügeflächen durchgriffen sind.
Entsprechend der Erfindung besteht die Haltebahn zunächst aus einem Stanzteil, dessen Stanzränder nicht gesondert gesichert, sondern vielmehr unbearbeitet roh belassen werden. Jeder Stanzrand ist'zwischen zwei gegeneinander weisenden Fügeflächen der Randeinfassung aufgenommen. Die Fügeflächen der Randeinfassung sind nicht etwa punktuell, sondern vielmehr flächig, unlösbar miteinander verbunden.
Diese flächig unlösbare Verbindung der beiden Fügeflächen erstreckt sich zwischen den von den (z.B. textlien) Maschenelementen der Haltebahn gebildeten Freiräume hindurch, insbesondere durch die geschlossenen Maschenfenster hindurch.
Auf diese erfindungsgemäße Weise wird demnach zugleich die Kante der netzartigen Haltebahn gegen Auflösen ihrer textlien Bindungen gesichert. Zugleich wird aber auch infolge des vor-
Peter Butz GmbH ...
beschriebenen Durchgriffs der unlösbar flächig aneinander befestigten Fügeflächen ein bleibender, hochzugfester Formschluß zwischen der Randeinfassung und dem unbearbeiteten Stanzrand der netzartigen Haltebahn erzielt. Dieser Form-Schluß gewährleistet insbesondere, daß jede von der Randeinfassung schlaufenartig eingebundene Haltestange die von ihr zu übertragenden Verankerungskräfte gleichmäßig und sicher auf der gesamten Länge des Netzrandes übertragen kann.
Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung besteht darin, daß die Randeinfassung aus verschweißbarem thermoplastischem Kunststoff besteht, verschweißbaren thermoplastischen Kunststoff enthält oder mit verschweißbarem thermoplastischem Kunststoff beschichtet ist.
Insbesondere dann, wenn die Randeinfassung aus einer z.B. mit einer Verstärkungseinlage versehenen thermoplastischen Folie, wie z.B. aus PVC besteht, ergibt sich innerhalb der den netzseitigen Stanzrand aufnehmenden Fuge durch Druckanlage geeigneter Kontaktwärme-Werkzeuge eine werkstoffeinheitliche stoffschlüssige Schweißverbindung.
Auch durch geeignete Ausgestaltung der netzartigen Haltebahn läßt sich die Verbindung mit der Randeinfassung im Bereich der Stanzränder verbessern, beispielsweise dadurch, daß erfindungsgemäß die Haltebahn aus thermoplastischem Kunststoff, wie aus thermoplastischen Kunststoffasern, besteht, und daß die Maschenelemente an den von ihnen gebildeten Kreuzungspunkten, wie Knüpf- oder Einbindestellen, miteinander verschweißt sind.
Peter Butz GmbH
Nach der ersten Variante einer erfindungsgemäßen Alternative besteht die Haltebahn aus thermoplastischem Kunststoff, welcher nicht mit dem thermoplastischen Kunststoff der Randeinfassung verschweißbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein reiner Formschluß zwischen dem Rand der Haltebahn und der Randeinfassung hergestellt.
Die zweite Variante der erfindungsgemäßen Alternative sieht indessen vor, daß die Haltebahn aus thermoplastischem Kunststoff besteht, welcher mit dem thermoplastischen Kunststoff der Randeinfassung verschweißbar ist. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform gestattet sowohl eine formschlüssige als auch eine stoffschlüssige Anbindung an die jeweilige Randeinfassung.
Welche thermoplastischen Kunststoffe einander ähnlich, d.h. miteinander verschweißbar, sind, ist dem Fachmann geläufig.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die streifenförmigen Randeinfassungen vor ihrer Anbringung an den unbearbeiteten Stanzrändern der Haltebahn einstückig, insbesondere rahmenförmig, aneinander befestigt, insbesondere miteinander verschweißt.
Als besonders einfach und haltbar hat sich eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, bei welcher jede Randeinfassung aus einem über den jeweiligen unbearbeiteten Stanzrand doppellagig umgeschlagenen, einstückig stoffschlüssig zusammenhängenden, Werkstoffstreifen besteht.
&bull; ·
Peter Butz GmbH
* &mdash; W »
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Äusführungsbeispiels näher dargestellt, es zeigt,
Fig. 1 eine mehr schematische Ansicht einer bahnförmigen Rückhaltevorrichtung im ausgebreiteten Betriebszustand (irgendwelche karosserieseitigen Befestigungsstellen sind nicht gezeigt) und
Fig. 2 und 3 Schnittdarstellungen entsprechend den Schnittlinien II-II und III-III in Fig. 1, jeweils in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Rückhaltevorrichtung 10 dient der Unterteilung und Absicherung des Laderaums z.B. eines Kombinations-Kraftwagens.
20
Die Rückhaltevorrichtung 10 weist eine Haltebahn 11 auf, welche netzartige Maschen M besitzt, deren ringsum geschlossene Maschenfenster mit F bezeichnet sind.
Zu ihrer Befestigung weist die Rückhaltevorrichtung 10 eine obere Haltestange 12 und eine untere Haltestange 13 auf. Zu deren Befestigung an der Haltebahn 11 sind oben an dieser eine Randeinfassung 14 und unten eine Randeinfassung 15 angebracht .
Peter Butz GmbH ...
Die Randeinfassungen 14, 15 bestehen jeweils aus einer mit einer nicht gezeigten textlien Armierung versehenen Folie 20 aus PVC.
Die Randeinfassungen 14, 15 weisen eine streifenförmige Form auf und werden über die unregelmäßig und gewissermaßen "ausgefransten" unbearbeiteten Stanzränder der Haltebahn 11 doppellagig umgeschlagen.
Die streifenförmigen Randeinfassungen 14, 15 sind so breit, daß sie nach ihrer Anbringung an der Haltebahn 11 Aufnahmekanäle 16, 17 für die Haltestangen 12, 13 ermöglichen.
Nach dem doppellagigen Umschlagen der streifenförmigen Randeinfassungen 14, 15 über die unbearbeiteten Netzränder 21, 22 hinweg werden die gegeneinander weisenden Fügeflächen 23, 24 der Randeinfassung 14, 15 durch Andrücken von Kontaktwärmeflächen aufweisenden Werkzeugen miteinander verschweißt, und zwar stoffschlüssig und flächig miteinander verbunden. Hierbei durchgreifen die Schweißflächen S die zwischen den Maschenelementen 25 (kettfädenartiges Maschenelement) und 26 (schußfadenartiges Maschenelement) gebildeten Freiräume. Diese Freiräume sind als Maschenfenster F geschlossen oder als nur zwei- oder dreiseitig von den Maschenelementen 25, 26 begrenzte Freiräume R offen.
Ein solcher Freiraum R ist rechts in Fig. 1 an einer Stelle gezeigt, an welcher einer der beiden seitlichen streifenförmigen Randeinfassungen 18, 19, und zwar die Randeinfassung 19, teilweise weggeschnitten dargestellt ist.
Peter Butz GmbH ...
Die seitlichen streifenförmigen Randeinfassungen 18, 19
sind im wesentlichen identisch ausgestaltet wie die oberen und unteren Randeinfassungen 14 und 15, mit der Ausnahme, daß die seitlichen Randeinfassungen 18, 19 keine Aufnahmekanäle 16, 17 für irgendwelche Haltestangen aufweisen.
Die Haltebahn 11 stellt ein in ihrer Grundkontur trapezförmiges Stanzteil dar. Hierbei können die Maschen M an den Überkreuzungsstellen K (z.B. Knüpfstellen, Einbindungsstellen) der kettfadenartigen Maschenelemente 25 und der schußfadenartigen Maschenelemente 26, die aus thermoplastischen Fasern bestehen, miteinander verschweißt sein.
Zur Rationalisierung der Herstellung kann es zweckmäßig sein, daß die vier streifenartigen Randeinfassungen 14, 15 sowie 18, 19 vor ihrem doppellagigen Umlegen und vor ihrer Anbringung an der Haltebahn 11 vorläufig oder bleibend zu einem trapezförmigen rahmenartigen Gebilde miteinander verbunden (insbesondere miteinander verschweißt) sind.
20
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Randeinfassungen 14, 15 sowie 18, 19, deren gegeneinander weisende Fügeflächen 23, 24 miteinander thermisch verschweißt sind, die Netzränder 21, 22 sowie 27, 28 sicher stabilisieren können. Zugleich ist eine derartig vorteilhafte Befestigung in Verbindung mit den Haltestangen 12, 13 auch in der Lage, übergroße Zugkräfte bei Belastung der Haltebahn 11, z.B. durch aufprallendes Ladegut, sicher aufzunehmen.

Claims (7)

Peter Butz GmbH ... Ansprüche
1. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung (10) für den Innenraum von Kraftfahrzeugen, mit einer netzartige Maschen (M) aufweisenden Haltebahn (11), deren Umfangskontur von flächigen streifenförmigen Randeinfassungen (14, 15; 18, 19) aus textilem oder folienartigem Werkstoff saumartig begrenzt ist, von denen mindestens eine Randeinfassung (14) mindestens eine Schlaufe (bei 16, 17) zur Aufnahme einer karosserieseitig zu befestigenden Haltestange (12, 13) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebahn (11) ein Stanzteil mit unbearbeiteten Stanzrändern (21, 22; 27, 28) ist, von denen jeder in der Fuge zwischen zwei gegeneinander weisenden Fügeflächen (23, 24) einer Randeinfassung (14, 15; 18, 19) aufgenommen ist, wobei die zwischen den Maschenelementen (25, 26) gebildeten und von der Randeinfassung (14, 15; 18, 19) überlappten Freiräume (F, R) unter Einbeziehung geschlossener Maschenfenster (F) von den unlösbar flächig aneinander befestigten Fügeflächen (23, 24) durchgriffen sind.
2. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet r daß die Randeinfassung (14, 15; 18, 19) aus verschweißbarem thermoplastischem Kunststoff besteht, verschweißbaren thermoplastischen Kunststoff enthält oder mit verschweißbarem thermoplastischem Kunststoff beschichtet ist.
3. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekenn&zgr;eichnet, daß die Haltebahn (11) aus thermoplastischem Kunststoff, wie aus thermoplastisehen Kunststoffasern besteht, und daß die Maschenelemente (25, 26) an den von ihnen gebildeten Kreuzungspunkten (K),
Peter Butz GmbH ...
wie Knüpf- oder Einbindestellen, miteinander verschweißt sind.
4. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebahn
(11) aus thermoplastischem Kunststoff besteht, welcher nicht mit dem thermoplastischen Kunststoff der Randeinfassung (14, 15; 18, 19) verschweißbar ist.
5. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebahn (11) aus thermoplastischem Kunststoff besteht, welcher mit dem thermoplastischen Kunststoff der Randeinfassung (14, 15; 18, 19) verschweißbar ist.
6. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn &zgr; e i chnet, daß die streifenförmigen Randeinfassungen (14, 15; 18, 19) vor ihrer Anbringung an den unbearbeiteten Stanzrändern (21, 22; 27, 28) der HaI-tebahn (11) einstückig, insbesondere rahmenförmig, aneinander befestigt, insbesondere miteinander verschweißt, sind.
7. Bahnförmige Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Randeinfassung (14, 15; 18, 19) aus einem über den jeweiligen unbearbeiteten Stanzrand (21, 22; 27, 28) doppellagig umgeschlagenen, einstückig stoffschlüssig zusammenhängenden, Werkstoffstreifen besteht.
DE9404247U 1994-03-14 1994-03-14 Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE9404247U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404247U DE9404247U1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404247U DE9404247U1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9404247U1 true DE9404247U1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6905905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9404247U Expired - Lifetime DE9404247U1 (de) 1994-03-14 1994-03-14 Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9404247U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225981T2 (de) Filtersystem zum filtrieren von fluiden
EP2212162B1 (de) Fangband für airbagabdeckung und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
DE19652584A1 (de) Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
EP1309258B1 (de) Haftverschlussteil
DE10111118B4 (de) Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0942087A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollos
EP1136320B1 (de) Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
DE10111318B4 (de) Filtervorrichtung zur Ausrüstung einer Belüftungs- und/oder Heizungs- und/oder Klimanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1092576B1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
EP2127724A2 (de) Filterelement
EP0672557B1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE69008132T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftzeugsitzes.
DE69422032T2 (de) Filterelement zur filtration von strömenden medien
EP0403815B1 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE4040038C2 (de) Gepäckraumabdeckung für Fahrzeuge
DE29780442U1 (de) Sieb mit überlappenden, länglichen Siebelementen
DE29904546U1 (de) Papiermaschinenfilz
DE102006021039B4 (de) Verkleidungsteil mit einer aufklappbaren Airbagabdeckung
DE9404247U1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE10338130B4 (de) Netzbahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP2558335B1 (de) Airbaganordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10119807A1 (de) Sitzelement
DE60132530T2 (de) Filtervorrichtung für ein Gerät zur Belüftung und/oder zur Beheizung und/oder zur Klimatisierung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verwendung solch einer Filtervorrichtung
DE20303071U1 (de) Faltenbalg
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband