[go: up one dir, main page]

DE9403769U1 - Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE9403769U1
DE9403769U1 DE9403769U DE9403769U DE9403769U1 DE 9403769 U1 DE9403769 U1 DE 9403769U1 DE 9403769 U DE9403769 U DE 9403769U DE 9403769 U DE9403769 U DE 9403769U DE 9403769 U1 DE9403769 U1 DE 9403769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear
lock
actuating device
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9403769U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to DE9403769U priority Critical patent/DE9403769U1/de
Publication of DE9403769U1 publication Critical patent/DE9403769U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0036Reversible actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • E05B63/0073Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside by withdrawal of the entire lock unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1017Flexible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Riegelbetätigungsvorrichtung, einer einen Sperriegel und eine elektrische Stelleinrichtung aufweisenden Sperreinheit, wobei die Sperreinrichtung einen Gleichstromelekromotor mit Links-Rechtslauf aufweist, dessen Drehrichtung durch Polaritätsumschaltung steuerbar ist, und wobei ein Getriebe zur Umsetzung der Motordrehung in eine· Längsbewegung entlang der Motordrehachse vorhanden ist.
Derartige Riegelbetätigungsvorrichtungen dienen in Verbindung mit einer Einbruchmeldeanlage dazu, das Öffnen einer Tür zu verhindern, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet ist. Nur wenn sich die Alarmanlage im Unscharf-Zustand befindet, ist ein Zurückschieben des Riegels und damit ein Öffnen der Tür möglich. Bekannt ist, den Sperriegel mit einem mechanischen Schlüsselschloß zu betätigen. Es sind ferner auch Betätigungen mit Hilfe von Elektromagneten bekannt, wobei ein Elektromagnet zum Öffnen und ein weiterer Elektromagnet zum Schließen des Riegels erforderlich sind.
Aus der DE 36 31 043 Cl ist eine gattungsgemäße Vorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser, bekannt,
der einen reversiblen Elektromotor aufweist. Dieser treibt über eine Kupplung einen Spindelantrieb für den Riegel an. Eine derartige Vorrichtung eignet sich aufgrund ihrer Dimensionierung und Konstruktion nicht für den Einbau in eine übliche Tür oder einen Türrahmen eines Gebäudes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riegelbetätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders sicher und zuverlässig arbeitet und in eine übliche Tür oder einen üblichen Türrahmen eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Riegel quer zur Motorwelle ausgerichtet und daß eine biegsame Welle zwischen dem Getriebe und dem Riegel vorhanden ist, mit welcher die Längsbewegung in eine Querbewegung umgesetzt wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die einzelnen Komponenten geringe geometrische Abmessungen aufweisen können und damit zum Einbau in alle gängigen Türrahmen geeignet sind. Da die Scharf-/Unscharfschaltung der Alarmanlage über das separate Bedienteil erfolgt, kann auf den Einbau eines allseitigen Flächenschutzes und/oder aufwendige Elektronik zur Sabotageüberwachung bei der Stelleinrichtung verzichtet werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Getriebe einen Spindelantrieb aufweist, der von der Welle des Elektromotors angetrieben wird, daß der Spindelantrieb auf ein Ende der biegsamen Welle wirkt und daß das andere Ende am Riegel befestigt ist. Auf diese Weise wird eine zwangsgeführte Umlenkung der Motordrehbewegung in eine Längsbewegung der
biegsamen Welle und eine Umlenkung der Längsbewegung durch die biegsame Welle in eine Riegelquerbewegung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind Führungsmittel für die biegsame Welle vorgesehen, die die Umlenkbewegung der biegsamen Welle erleichtern.
Es ist besonders zweckmäßig, daß der Sperriegel einen runden Querschnitt aufweist und türseitig eine entsprechende runde Büchse zur Aufnahme des Sperriegels vorhanden ist. Der runde Querschnitt hat den Vorteil, daß die Büchse problemlos bündig in das Türblatt der betreffenden Tür eingebaut werden kann. Der Querschnitt kann hierbei sowohl kreisrund als auch oval sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß Mittel zur mechanischen Notentriegelung der Stelleinrichtung bei Spannungsausfall oder bei Funktionsausfall vorgesehen sind. So kann die Vorrichtung mit Hilfe eines SpezialWerkzeugs im Notfall entriegelt werden.
Die Betriebssicherheit wird ferner dadurch noch weiter erhöht, daß eine Stromüberwachung und/oder eine Drehmomentüberwachung zum Schutz gegen einen Festsitz des Elektromotors vorhanden ist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß schalteinrichtungsseitig eine Codiervorrichtung und stelleinrichtungsseitig eine Decodiervorrichtung sowie eine Auswerteschaltung vorhanden sind, und daß eine Motoransteuerung ausschließlich dann erfolgt, wenn am Elektromotor eine in der Schalteinrichtung angegebene Codierung anliegt.
Durch diese Maßnahme erfolgt nur bei Übereinstimmung der Codierung an der Alarmzentrale einerseits und an der Stelleinrichtung andererseits eine Bestromung des Gleichstrommotors. Andernfalls wird die Stelleinrichtung nicht aktiviert.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß die Codierung mittels eines der Motorversorgungsspannung überlagerten elektrischen Signals erfolgt. Auf diese Weise können separate Übertragungswege für die Codierung entfallen.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, daß Stellungssensoren zum Erfassen der Endlagen des Sperriegels vorhanden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Tür mit einer Riegelbetätigungsvorrichtung in Verbindung mit einer Alarmzentrale/ und
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch eine Stelleinbis 3 richtung der Riegelbetätigungsvorrichtung gemäß Figur bei 3 unterschiedlichen Betriebszuständen.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Stelleinrichtung für einen Sperriegel 3 bezeichnet, welche in eine Zarge 2 einer Tür eingebaut ist. Die zugehörigen Teile sind in der Zeichnung in einem teilweisen Querschnitt wiedergegeben. In ein Türblatt 8 ist bündig eine Büchse 11 mit einem Flansch 7 zur Aufnahme des Sperriegels 3 eingebaut, der sich in der Fig. 1 in der ausgefahrenen Sperrstellung (Endstellung) in der Büchse 11 befindet.
Der Sperriegel 3 wird von einem Gleichstromelektromotor 4 angetrieben, welcher über eine Leitung 12 von einer Alarmzentrale 10 einer Einbruchmeldeanlage angesteuert wird. Die Scharfschaltung bzw. Unscharfschaltung der Alarmanlage erfolgt mit Hilfe
eines separaten Bedienteils 9, welches sich außerhalb der von der Alarmanlage geschützten Bereichs befindet.
Ist die Bedingung der Zwangsläufigkeit der Alarmanlage erfüllt, kann die Scharfschaltung von der Alarmanlage am Bedienteil 9 erfolgen. Wenn die Scharfschaltung von der Alarmzentrale 10 erkannt wird, wird der Elektromotor 4 in der Stelleinrichtung 1 von der Alarmzentrale aus bestromt und in die dargestellte Endstellung ausgefahren. Das Türblatt 8 ist damit verriegelt. Ein Öffnen der Tür ist erst dann möglich, wenn zuvor die Alarmanlage am Bedienteil 9 aus- bzw. unscharf geschaltet wurde.
Gemäß Fig. 2 weist die Stelleinrichtung 1 ein Gehäuse la auf, das in dem dargestellten Beispiel aus stabilem Zink-Druckguß besteht und in eine Zarge 2 einbaubar ist. Der Sperriegel 3 weist hier einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Fig. 2 zeigt den Sperriegel im eingefahrenen Zustand. Der Elektromotor 4 ist auf einer Montageplatte 17 befestigt, die im inneren der Stelleinrichtung 1 angebracht ist. Der Elektromotor 4 weist eine Welle 22 auf, die über ein Getriebe mit dem Sperriegel 3 verbunden ist, durch welches die Drehbewegung in eine Riegelquerbewegung umgelenkt wird.
Die Motorwelle 22 ist hierzu über eine Kupplung .... mit einer Spindel 13 verbunden ist. Das andere Ende der Spindel 13 ist in einer Führungsbuchse 27 gelagert. Auf der Spindel 13 sitzt ein Führungsstück 16 zur Aufnahme eines Endes einer biegsamen Welle 18. Das Führungsstück 16 ist ein Gleitstück mit Innengewinde. Der Spindelantrieb, gebildet durch die Spindel 13 und das Führungsstück 16, setzt die Drehbewegung des Elektromotors 4 in eine Translationsbewegung des Führungsstück und der an ihr an-
gebrachten biegsamen Welle 18 um. Hierzu wird das Führungsstück 16 in einer Führung 14 geführt, die z.B. einen mechanischen Anschlag aufweisen kann. Befindet sich das Führungsstück 16 in der Endlage - Sperriegel 3 ausgefahren -, so wird das gewaltsame Eindrücken des Sperriegels 3 verhindert. Das andere Ende der biegsamen Welle 18 ist an ein Klemmstück 19, welches mit dem Sperriegel 3 verbunden ist, angebracht.
Mit 20 und 21 sind Führungselemente bezeichnet, die zur Führung der biegsamen Welle 18 dienen. Diese können im einfachsten Fall Rundbolzen sein, die vertikal versetzt links und rechts am Gehäuse la befestigt sind und so eine Führung der biegsamen Welle 18 bilden.
Mit 26 ist eine Leiterplatte bezeichnet, die z.B. Elektronikkomponenten zur Steuerung des Elektromotors 4 aufweist. Zum elektrischen Verbinden der Elektronikkomponenten ist eine Zuleitung 25 vorgesehen, die durch den Gehäuseboden eingeführt wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist die gesamte Anordnung bestehend aus Motor 4 und Montageplatte 17 sowie Welle 22, Spindel 13 und Führungsstück mit Führungsbuchse 27 vertikal beweglich eingebaut. Im Normalzustand ist diese Anordnung vertikal verriegelt und kann nicht bewegt werden. Für eine Notentriegelung z.B. bei Spannungsausfall oder Funktionsausfall kann mittels eines Spezialwerkzeugs die Vorrichtung 1 mechanisch entriegelt werden. Hierzu befindet sich am Außengehäuse la eine Bohrung oder Aussparung 23, in die extern ein Spezialwerkzeug eingeführt werden kann. Bei Betätigung der Notentriegelung wird die gesamte Motoraufnahme, Montageplatte 17, Welle 22 usw. gegen eine Feder 24 gedrückt, die zwischen Bodenplatte des Gehäuses la und Motor 4 vorgesehen ist, und der Sperriegel 3 wird auf diese Weise eingefahren.
Die biegsame Welle 18 ist sowohl auf Druck wie auch auf Zug beanspruchbar. Durch den Spindelantrieb 13, 16 wird die biegsame Welle 18 in Richtung der Spindel 13 bzw. der koaxialen Motorwelle 22 bewegt. Da die biegsame Welle einerseits am Sperriegel 3 befestigt ist und andererseits über die Führungselemente 20,21 um 90 Grad umgelenkt wird, wird die Längsbewegung des FührungsStücks 16 in eine Querbewegung des Sperriegels 3 umgelenkt . Je nach Drehrichtung des Motors 4 bewirkt der Sperriegel so eine Ver- oder Entriegelung der Vorrichtung. Bei Aufwärtsbewegung des FührungsStücks 16 wird die biegsame Welle 18 mit einem Druck beaufschlagt und schiebt dabei den Sperriegel nach außen. Bei Abwärtsbewegung des FührungsStücks 16 wird die biegsame Welle 18 mit Zug beaufschlagt und bewegt dabei den Sperrriegel 3 nach innen.
Die biegsame Welle kann aus jedem flexiblen Material gefertigt sein. z.B. kann Rundmaterial aus Nylon, runder Federstahl oder ein flacher Federstahl verwendet werden. Ebenso sind andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften denkbar wie z.B. ein flexibler Draht mit entsprechender Steifigkeit und Flexibilität.
Die beiden Endlagen des Sperriegels 3 werden von Stellungssensoren 5, 6 überwacht, die von der Alarmzentrale 10 abgefragt und ausgewertet werden. Diese Stellungssensoren 5, 6 können z.B. berührungslos arbeitende Gabel- oder Reflexions-Lichtschranken oder kapazitive bzw. induktive Näherungsschalter sein.
Eine Überwachungseinheit wertet beispielsweise über eine Drehmomentüberwachung oder eine Stromüberwachung den Motorbetrieb aus, um diesen zum Beispiel gegen ein Festsitzen zu schützen. Ferner ist eine Decodiervorrichtung, z.B. auf der Leiterplatte 2 6, vorhanden, welche decodierte Signale von der Alarmzentrale 10 entschlüsselt und bewertet. Nur wenn ein zulässiger Code übertragen wird, erfolgt eine Bestromung des
Gleichstrommotors 3. Ein Links- bzw. Rechtslauf des Gleichstrommotors 4 und damit entgegengesetzte Riegelbewegungen werden durch Anlegen unterschiedlicher Polarität der Stromversorgung erreicht.
Wie die Teilschnitt-Darstellung des Riegels 3 veranschaulicht, weist der Riegel 3 an seiner dem Spindelantrieb 13, 16 zugewandten Seite eine Längsnut 30 auf. Sie nimmt die biegsame Welle 18 innerhalb einer Riegelführung 31 auf. Die Form der Riegelführung 31 kann daher der Außenkontur des Riegels 3 entsprechen.
Befindet sich der Riegel 3 in der Endlage, ist er durch eine vom Spindelantrieb 13, 16 gesteuerte Blockiervorrichtung gegen ein Zurückschieben gesichert. Ein am Führungsstück befestigter Blockierstift 14 bewegt sich mit dem Führungsstück 16 hinter den Riegel 3 bzw. in eine Ausnehmung 15 im Riegel 3. Bei umgekehrter Bewegung des Spindelantriebs 13, 16 wird Die Blockierung aufgeheoben.
Figur 3 zeigt eine Notentriegelung, bei welcher die Montageplatte einschließlich der darauf angeordneten Komponenten mittels eines Nockenhebels 28 aus der in Fig. 2 gezeigten Betriebsposition nach unten geschoben ist. Da hierbei selbstätig die Blockiervorrichtung 14, 15 für den Riegel gelöst wird, zieht ihn die biegsame Welle in das Gehäuse la zurück. Der Zugriff zum Nockenhebel 28 erfolgt über die Aussparung 23. Der Spindelantrieb 13, 16 wird dabei nicht betätigt. Im Notentriegelungszustand legt sich der Nockenhebel 28 spreizend vor die Montageplatte 17 und verhindert auf diese Weise, daß sie von der Feder 24 in die Betriebsposition und die Sperrstellung des Riegels 3 zurück gedrückt wird.
■ *
• ··
Fig. 4 zeigt den Riegel 3 in seiner zurückgefahrenen Posi tion, in welche er durch Betätigung des Motors 4 und des Spindelantriebs 13, 16 im üblichen Betriebsmodus gebracht wurde.

Claims (10)

1. Riegelbetätigungsvorrichtung, mit einer einen Sperriegel und eine elektrische Stelleinrichtung aufweisenden Sperreinheit,
wobei die Stelleinrichtung (1) einen Gleichstromelektromotor (4) mit Links-Rechtslauf aufweist, dessen Drehrichtung durch Polaritätsumschaltung steuerbar ist, und wobei ein Getriebe zur Umsetzung der Motordrehung in eine Längsbewegung entlang der Motorachse vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Riegel (3) quer zur Motorwelle (22) ausgerichtet ist, und daß eine biegsame Welle (18) zwischen dem Getriebe und dem Riegel vorhanden ist, mit welcher die Längsbewegung in eine Querbewegung umgesetzt wird.
2. Riegelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Getriebe einen von der Motorwelle (15) angetriebenen Spindelantrieb (13,16) als Getriebe aufweist, und daß die biegsame Welle (18) einerseits mit dem Spindelantrieb (13,16) und andereseits mit dem Riegel (3) verbunden ist.
3. Riegelbetätxgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Riegel (3) eine Längsnut (30) zur Aufnahme der biegsamen Welle (18) aufweist, wenn sich der Riegel
(3) in einer Riegelführung (31) befindet.
4. Riegelbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine gehäusefeste Umlenkung für die biegsame Welle (18) vorhanden ist.
5. Riegelbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine lösbare mechanische Blockiervorrichtung für den Riegel (3) in seiner ausgefahrenen Position vorhanden ist.
6. Riegelbetätxgungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Blockiervorrichtung vom Spindelantrieb (13,16) gesteuert wird.
7. Riegelbetätxgungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung einen Blockierstift (14), aufweist, der von einem auf der Spindel (13) verschiebbaren Gleitstück (16) bewegt wird.
8. Riegelbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (4) und das Getriebe auf einer Montageplatte (17) angeordnet sind, daß zur Notentriegelung die Montageplatte (17) in Richtung der Motorwelle (22) weg vom Riegel (3) in einem Gehäuse (la) verschiebbar angeordnet ist, daß der Riegel (3) separat im Gehäuse (la) verschiebbar angeordnet ist, und daß eine Haltevorrichtung vorhanden ist, welche den Motor (4), das Getriebe und die Montageplatte (17) lösbar in einer Betriebsposition hält.
9. Riegelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltevorrichtung eine Feder (12) ist, die sich am Gehäuse (la) abstützt.
10. Riegelbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein von außen betätigbarer Nockenhebel (28) zur Verschiebung des Motors (4), des Getriebes und der Montageplatte (17) vorhanden ist.
DE9403769U 1993-05-25 1994-03-05 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE9403769U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403769U DE9403769U1 (de) 1993-05-25 1994-03-05 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317365 DE4317365C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE9403769U DE9403769U1 (de) 1993-05-25 1994-03-05 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9403769U1 true DE9403769U1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6488863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317365 Expired - Lifetime DE4317365C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE9403769U Expired - Lifetime DE9403769U1 (de) 1993-05-25 1994-03-05 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317365 Expired - Lifetime DE4317365C2 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5511832A (de)
EP (1) EP0626492A3 (de)
DE (2) DE4317365C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417086A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
EP0790373A1 (de) 1996-02-14 1997-08-20 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
WO1998002630A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
DE19738131C1 (de) * 1997-09-01 1998-10-01 Pierre Meyers Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19918421A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Horst Klingsohr Schließvorrichtung für Türen
DE10106674A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Elka Torantriebe Gmbh & Co Bet Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE19926968B4 (de) * 1998-08-28 2004-03-25 Hawa Ag Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE10249248A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Kurz, Oliver Schließsystem
EP1473425A2 (de) 2003-04-15 2004-11-03 Trimec Technology PTY. Limited Elektrisches Schloss mit vertikalem Riegel und mit einem verschiebbaren Betätigungsmechanismus
FR2967436A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Alain Antoniazzi Serrure motorisee pour mobilier urbain
DE19809346B4 (de) * 1998-03-05 2014-03-20 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
US11053710B2 (en) * 2017-03-17 2021-07-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Locking device

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047575A (en) * 1995-05-19 2000-04-11 Slc Technologies, Inc. Electronic padlock
US5593191A (en) * 1995-06-08 1997-01-14 Demarco; Stephen R. Automatic pin-type door lock assembly for hobby cars
US6046558A (en) * 1996-01-12 2000-04-04 Slc Technologies, Inc. Electronic padlock
DE19710834C2 (de) * 1996-03-18 2002-10-31 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
ES2115538B1 (es) * 1996-06-28 1999-01-16 Escusa Alfonso Cubells Nueva cerradura electronica.
DE19630677A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Tiptel Ag Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
EP0866208A3 (de) * 1997-03-20 2001-02-14 Robert Goyvaerts Rolladen
DE19806260C1 (de) * 1998-02-16 1999-06-02 Pierre Meyers Verfahren zur Sicherstellung des Gewindeeingriffs
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
US6476879B1 (en) 2000-06-19 2002-11-05 Airshow, Inc. Direct drive LCD retractor
US6550831B2 (en) * 2001-04-13 2003-04-22 Tekdata Inc. Lock and emergency release system for power operated doors
US6886305B2 (en) 2002-01-03 2005-05-03 Jeffrey H. Ward Residential electric door strike and installation method
US20050183480A1 (en) * 2002-08-19 2005-08-25 Hingston Neil R. Electric lock
US7420456B2 (en) * 2004-03-19 2008-09-02 Sentri Lock, Inc. Electronic lock box with multiple modes and security states
US7086258B2 (en) 2004-03-19 2006-08-08 Sentrilock, Inc. Electronic lock box with single linear actuator operating two different latching mechanisms
FR2868800B1 (fr) * 2004-04-08 2008-12-26 Abcf Promotion Conseil Sarl Dispositif de retenue d'un panneau mobile par rapport au dormant d'une ouverture
DE102004037937B4 (de) * 2004-08-04 2007-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion
US7014226B1 (en) * 2004-09-01 2006-03-21 Soca Technology Co., Ltd. Electromagnetic lock device
US7237412B1 (en) * 2005-05-17 2007-07-03 Soca Technology Co., Ltd. All purpose type deadbolt lock
SE532853C2 (sv) * 2007-02-23 2010-04-20 Phoniro Ab Anordning och metod för upplåsning av lås med hjälp av strömövervakning
DE102007042574A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Maxon Motor Gmbh Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
US8151608B2 (en) * 2008-05-28 2012-04-10 Sentrilock, Llc Electronic lock box with mechanism immobilizer features
CN101369724B (zh) * 2008-06-19 2011-03-23 山西全安新技术开发有限公司 一种超前开盖断电方法及其装置
DE102009041101A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
US20120091737A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Joseph Conley Earthquake Cabinet Safety
DE102013000287A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür in einem Gebäude
CN203821982U (zh) * 2014-03-19 2014-09-10 迪吉洛克亚洲有限公司 电子锁定插销锁
US10584515B2 (en) * 2016-09-06 2020-03-10 Ellenby Technologies, Inc. Electronic lock for safes
US10060157B1 (en) 2017-05-03 2018-08-28 Snap-On Incorporated Lock position sensing mechanism
CN108166854B (zh) * 2017-12-28 2019-11-05 形点创新科技有限公司 伸缩式电动机械双控智能锁
US11680960B2 (en) * 2019-09-05 2023-06-20 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Motion detector with adjustable pattern direction
CN111663853A (zh) * 2020-06-15 2020-09-15 多玛凯拔科技有限公司 全自动锁体控制方法及全自动锁体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659470B2 (de) * 1976-12-30 1979-05-17 Hartmut Ing.(Grad.) 6791 Dittweiler Unruh Scharfschalteeinrichtung für eine Einbruch-Meldeanlage
AU4147378A (en) * 1977-11-08 1979-05-17 Carroll N Holdings Pty Ltd Latching device
BR8003504A (pt) * 1979-06-07 1981-01-05 B Lyng Aperfeicoamento em fechadura do tipo de segredo
ES520581A0 (es) * 1983-03-14 1984-06-01 Gomez Olea Naveda Mariano Sistema magnetico-electronico de apertura y cierre de cerraduras.
DE3313702C2 (de) * 1983-04-15 1986-08-28 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Schließeinrichtung an Fahrzeugen mit elektronischer Codierung
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
US4944500A (en) * 1987-04-07 1990-07-31 American Sterilizer Company Translation lock for surgical table with displaceable tabletop
DE3721962A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3738097C1 (de) * 1987-11-10 1989-03-16 Merk Gmbh Telefonbau Fried Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
US4913475A (en) * 1988-04-18 1990-04-03 Phelps-Tointon, Inc. Security lock mechanism
JPH0718284B2 (ja) * 1988-05-23 1995-03-01 株式会社大井製作所 車両用アクチュエータ
US4929003A (en) * 1988-10-07 1990-05-29 Adtec Incorporated Motorized locking mechanism for a door
DE3842569A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Geze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
JPH03286076A (ja) * 1990-04-02 1991-12-17 Nippon Kaba Kk 電動錠
US5029912A (en) * 1990-04-09 1991-07-09 Motohiro Gotanda Locking device
DE4032677C2 (de) * 1990-10-15 2000-08-17 Geze Gmbh Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
FI87681C (fi) * 1990-10-24 1993-02-10 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos
US5100184A (en) * 1991-02-20 1992-03-31 Thomas Schmitt Deadlatch assembly
US5249831A (en) * 1991-12-02 1993-10-05 American Security Products Co. Security lock for safes and the like having inertial operated counterweight

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417086A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE4446404A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Apprich Secur 2000 Gmbh Schloß für gegen Einbruch, Aufbruch und/oder Manipulationen zu sichernde Türen
EP0790373A1 (de) 1996-02-14 1997-08-20 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
WO1998002630A1 (en) * 1996-07-16 1998-01-22 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
US6038896A (en) * 1996-07-16 2000-03-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
DE19738131C1 (de) * 1997-09-01 1998-10-01 Pierre Meyers Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19809346C5 (de) * 1998-03-05 2016-11-03 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19809346B4 (de) * 1998-03-05 2014-03-20 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere Schloß
DE19926968B4 (de) * 1998-08-28 2004-03-25 Hawa Ag Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE19918421C2 (de) * 1999-04-03 2001-03-29 Horst Klingsohr Schließvorrichtung für Türen
DE19918421A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Horst Klingsohr Schließvorrichtung für Türen
DE10106674B4 (de) * 2001-02-14 2013-07-11 ELKA-Torantriebe GmbH & Co. Betriebs KG Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE10106674A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Elka Torantriebe Gmbh & Co Bet Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE10249248A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Kurz, Oliver Schließsystem
EP1473425A2 (de) 2003-04-15 2004-11-03 Trimec Technology PTY. Limited Elektrisches Schloss mit vertikalem Riegel und mit einem verschiebbaren Betätigungsmechanismus
EP1473425A3 (de) * 2003-04-15 2007-10-24 Trimec Technology PTY. Limited Elektrisches Schloss mit vertikalem Riegel und mit einem verschiebbaren Betätigungsmechanismus
FR2967436A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Alain Antoniazzi Serrure motorisee pour mobilier urbain
US11053710B2 (en) * 2017-03-17 2021-07-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Locking device

Also Published As

Publication number Publication date
US5511832A (en) 1996-04-30
EP0626492A3 (de) 1995-05-24
DE4317365A1 (de) 1994-12-01
EP0626492A2 (de) 1994-11-30
DE4317365C2 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9403769U1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0324096B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
EP2166180A2 (de) Schliessanlage
DE19738131C1 (de) Riegelbetätigungsvorrichtung
DE3247018C2 (de)
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP0790373B1 (de) Gesteuerte Riegel-Betätigungsvorrichtung mit mehrstufigem Getriebe
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0118001B2 (de) Zentralverriegelungsanlage mit einer Mehrzahl von Schlössern
EP0878600A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP1774552B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
DE19615775A1 (de) Schließzylinder
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
WO1997040248A1 (de) Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung