DE9403699U1 - Beschlag für Falttüren o.dgl. - Google Patents
Beschlag für Falttüren o.dgl.Info
- Publication number
- DE9403699U1 DE9403699U1 DE9403699U DE9403699U DE9403699U1 DE 9403699 U1 DE9403699 U1 DE 9403699U1 DE 9403699 U DE9403699 U DE 9403699U DE 9403699 U DE9403699 U DE 9403699U DE 9403699 U1 DE9403699 U1 DE 9403699U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- leaf part
- guide
- control
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/264—Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
Description
TELEF0N:0711/784731 TELEFAX:0711 /7 80&bgr;*&iacgr;9| JELf'tfj iVY 1 1;1*0<J|jasb
KOHLER SCHMID + PARTNER "··' : *··"··* ··' :
20 340 Si/bi
Häfele GmbH & Co.
72202 Nagold
Freudenstädter Str. 74
Beschlag für FaHtüren od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Falttüren od. dgl., insbesondere an Möbeln, mit einem an dem faltbaren Türflügelteil
sowie an dem Türrahmenbereich schwenkbar gelagerten Lenker.
Derartige Beschläge werden insbesondere an Möbeln verwendet, deren Türflügel vorzugsweise aus Gründen der Platzersparnis aus
mehreren gelenkig miteinander verbundenen Türflügelteilen zusammengesetzt sind. Beim Offnen wird die Falttür ziehharmonikaartig
zusammengefaltet. Dabei werden die einzelnen Türflügelteile um
die sie verbindenden Drehachsen gegeneinander verschwenkt. Gleichzeitig bewegen sich die aneinandergefalteten Türflügelteile
entlang dem Möbelkorpus und geben dabei die mittels der Falttür zu verschließende Türöffnung frei. Das Paket aus zusammengefalteten Türflügelteilen liegt in üffnungsstellung der Falttür dementsprechend an einer Seite des Möbelkorpus und ist mit diesem über
den an dem Möbelkorpus angelenkten Türflügelteil verbunden.
Damit die Türöffnung bei geöffneter Falttür möglichst vonständig
freigegeben wird, muß sichergestellt sein, daß einander benachbarte Türflügelteile im gefalteten Zustand des Türflügels lediglich kleine Winkel einschließen. Aus Gründen der Platzersparnis
muß sich diese eng benachbarte Anordnung der Türflügelteile bereits bei möglichst kleinen Türöffnungswinkeln einstellen.
übersteigt nämlich der Türöffnungswinkel, bei dem die Falttür ihren eng zusammengefalteten Zustand erreicht, den Betrag von 90'
erheb!Ich, so muß außerhalb des Möbelkorpus neben dessen den Türflügel lagernden Wand ein ausreichender Raum zur Verfügung stehen. Andernfalls läßt sich der an den Möbelkorpus angelenkte Türflügelteil nicht über die 90" Stellung gegenüber der Front des
Möbelkorpus hinaus öffnen. Bei dem dann erzielbaren maximalen Türöffnungswinkel aber schließen die einzelnen faltbaren Türflügelteile miteinander verhältnismäßig große Winkel ein und geben
infolgedessen die Türöffnung des Möbelkorpus nur teilweise frei.
Bei Verwendung der bekannten Beschläge für Falttüren od. dgl. stellt sich die Faltendstellung der faltbaren Türflügelteile, in
der diese einander eng benachbart angeordnet sind, erst bei Türöffnungswinkeln von rund 120' ein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag für
Falttüren od. dgl. zu schaffen, der es ermöglicht, daß die faltbaren Türflügelteile einer Falttür bereits bei verhältnismäßig
kleinen Türöffnungswinkeln ihre Faltendstellung erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Beschlägen der eingangs genannten Art der Lenker einen Führungsansatz sowie einen mit Abstand von diesem in Lenkerlängsrichtung
angeordneten Steueransatz aufweist und daß an dem faltbaren Tüi—
flügelteil ein Beschlagteil mit einer Führungsöffnung für den
Führungsansatz sowie eine Steuerkurve für den Steueransatz des Lenkers vorgesehen ist, wobei die Führungsöffnung im wesentlichen
in Längsrichtung des faltbaren Türflügelteils angeordnet ist und
ausgehend von ihrem der Drehachse des faltbaren Türflügelteils
abgewandten Ende im wesentlichen bogenförmig rechtsgekrümmt in Richtung auf den Türflügelteil verläuft und in einen im wesentlichen geradl inigen Abschnitt übergeht, der mit zunehmendem Abstand
von dem Türflügelteil verläuft, wobei die Steuerkurve im wesentlichen quer zu der Führungsöffnung, an deren dem Türflügelteil
abgewandten Seite, in etwa auf Höhe des Übergangs von deren im wesentl ichen bogenförmigen in deren im wesentl ichen geradl inigen
Abschnitt angeordnet ist und ausgehend von ihrem der Führungsöffnung zugeordneten Ende gewölbt verläuft und in eine Hinterschneidung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Steueransatzes des
Lenkers übergeht und wobei in Schließlage der Falttür der Führungsansatz des Lenkers dem bogenförmigen Abschnitt der Führungsöffnung und der Steueransatz des Lenkers dem Ausgangsbereich der
Wölbung der Steuerkurve zugeordnet ist.
Bei einem derartigen Beschlag stellt sich für den Lenker und somit auch für den mit diesem verbundenen faltbaren Türflügelteil
eine Kinematik ein, die dazu führt, daß der faltbare Türflügel-
teil bereits bei einem Türöffnungswinkel von maximal rund 90'
seine Faltendstellung erreicht.
Infolgedessen wird die mit der Falttür zu verschließende Türöffnung vollständig freigegeben, ohne daß zu diesem Zweck der an dem
Möbelkorpus gelagerte Türflügelteil über eine gegenüber der Front
des Möbelkorpus rechtwinklige Stellung hinaus geöffnet werden müßte. Je nach Einbauverhältnissen können die Führungsöffnung
sowie die Steuerkurve anstatt an einem Beschlagteil unmittelbar an dem betreffenden faltbaren Türflügelteil angebracht werden.
Die Anordnung der genannten Beschlagelemente an einem separaten Beschlagteil eröffnet allerdings die Möglichkeit einer den Umständen des Einzelfalles angepaßten Anbringung und Justierung des
Besch lages.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an dem bogenförmigen Abschnitt der Führungsöffnung
in Richtung auf den Türflügelteil eine Hinterschneidung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Führungsansatzes des Lenkers
vorgesehen ist. In Schließlage der Falttür ist der Führungsansatz des Lenkers in der Hinterschneidung der Führungsöffnung eingerastet. Dadurch wird die Falttür gegen unbeabsichtigtes Offnen gesichert. Zum öffnen der Falttür muß zur Überwindung der Zuhaltekraft zunächst eine Kraft im wesentlichen senkrecht zu dem faltbaren Türflügelteil aufgebracht werden, unter deren Wirkung der
Führungsansatz aus der Hinterschneidung der Führungsöffnung austritt und in deren bogenförmigen Abschnitt gleitet. Dabei ergibt
sich außerdem eine zwangsgeführte Relativbewegung des faltbaren
Türflügelteils mit einer zu der Front des Möbelkorpus senkrechten
Bewegungskomponente. Dementsprechend wird der faltbare Türflügelteil von den Anschlagkanten an dem Möbelkorpus abgehoben und kann
dann mit Abstand von der Korpusfront verschwenkt und seitlich verschoben werden. Ein Schleifen des faltbaren Türflügelteils an
der Front des Möbelkorpus wird dabei vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Beschlages, die für Falttüren bestimmt ist, an deren faltbaren Türflügelteilen ein Betätigungsgriff vorgesehen ist, zeichnet
sich dadurch aus, daß in Schließlage der Falttür die Längsachse des Führungsansatzes des Lenkers und der Betätigungsgriff in
Richtung des faltbaren Türflügelteils seitlich gegeneinander vei—
setzt angeordnet sind. Beim öffnen der Falttür führt der faltbare
Türflügel zunächst eine Drehbewegung um die Drehachse des Führungsansatzes des Lenkers aus. Aufgrund der seitlich versetzten Anordnung des Betätigungsgriffs ist gewährleistet, daß für
die üffnungskraft, die diese anfängliche Drehbewegung des faltbaren Türflügelteils bewirkt, ein ausreichend langer Hebelarm zur
Verfügung steht. Mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand läßt sich der faltbare Flügelteil daher von dem Möbelkorpus abheben.
Die Verringerung der aufzubringenden Anfangs-Öffnungskraft ist
insbesondere in denjenigen Fällen von Bedeutung, in denen an der Führungsöffnung des erfindungsgemäßen Beschlages eine Hinterschneidung als Zuhaltesicherung für die Falttür vorgesehen ist
und dementsprechend beim öffnen der Falttür zunächst eine verhältnismäßig große Gegenkraft überwunden werden muß.
-S-
Dfe Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen
eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la die Prinzipdarstellung eines Schrankelements mit Falttür und Lenkhebelbeschlag in Schließstellung,
Fig. Ib die Prinzipdarstellung des Schrankelements gemäß Figur
la in Offnungsstellung,
Fig. 2 die Teilschnittdarstellung eines Lenkhebelbeschlags für FaIttüren,
Fig. 3a den türseitigen Teil des Lenkhebelbeschlags gemäß Figur 2 in Schließstellung,
Fig. 3b den türseitigen Teil des Lenkhebelbeschlags gemäß Figur 2 in halbgeöffneter Stellung,
Fig. 3c den türseitigen Teil des Lenkhebelbeschlags gemäß Figur 2 in öffnungsstellung.
In den Figuren la und Ib ist ein Schrankelement dargestellt mit
einem Korpus 1, der frontseitig durch eine Falttür 2 verschlossen wird. Die Falttür 2 ist zweigeteilt und setzt sich zusammen aus
zwei gelenkig miteinander verbundenen faltbaren Türflügelteilen
3, 4. Der Türflügelteil 3 ist mittels nicht dargestellter Scharniere an dem Korpus 1 gelagert. Der Führung der Falttür 2 dient
ein nachfolgend im einzelnen beschriebener Lenkhebelbeschlag 5,
der eine Verbindung herste! It zwischen dem Korpus 1 und dem faltbaren Türflügelteil 4.
Durch Ziehen an einem Betätigungsgriff 6 lassen sich die Türflüge Heile 3, 4 um die sie verbindende Drehachse aufeinander zu
verschwenken, ehe sie in ihre in Figur Ib dargestellte seitliche Öffnungsstellung verschoben werden.
Wie Figur 2 im einzelnen zeigt, umfasst der Lenkhebelbeschlag 5
ein Führungsstück 7, das über einen Lenker 8 mit einem Widerlager 9 verbunden ist.
Das Führungsstück 7 ist in Einbaulage des Lenkhebelbeschlags 5 an
dem in Figur 2 nicht dargestellten Türflügelteil 4 montiert; das
Widerlager 9 ist an einer Anschraubplatte 10 mit dem in Figur 2 ebenfalls nicht dargestellten Korpus 1 verschraubt. Der Lenker 8
ist beidendig drehbar gelagert. Zu diesem Zweck dient an dem Widerlager 9 ein Lagerbolzen 11, auf den der Lenker 8 mit einem
korpusseitigen Lagerauge 12 aufgesteckt ist und an dem der Lenker 8 mittels einer Hutmutter 13 gehalten wird. In Bohrungen an dem
dem Führungsstück 7 zugewandten Ende des Lenkers 8 sind mittels Preßsitz ein Führungsansatz 14 sowie ein Steueransatz 15 fixiert.
Der Führungsansatz 14 greift ein in eine an dem Führungsstück 7 vorgesehene Führungsöffnung 16 in Form eines Führungsschiitzes.
Der Steueransatz 15 ragt beidendig in eine ebenfalls an dem Führungsstück vorgesehene Steueröffnung 17.
Die Kinematik der türseitigen Elemente des Lenkhebelbeschlags 5
ergibt sich aus den Figuren 3a bis 3c.
Ausgehend von der Schließstellung (Figur 3a) wird der Türflügelteil 4 durch Ziehen an dem Betätigungsgriff 6 In eine halbgeöffnete Stellung (Figur 3b) überführt und anschließend in die Of fnungsstellung (Figur 3c) seitlich verschoben.
Wie Figur 3a zu entnehmen ist, ist der Führungsansatz 14 in Schließstellung in einer Hinterschneidung 18 des Führungsschi itzes 16 eingerastet. Wird nun auf den Türflügelteil 4 über den Betätigungsgriff 6 eine Zugkraft im wesentlichen senkrecht zu der
Falttür 2 ausgeübt, so läuft der Steueransatz 15, der an einer Steuerkurve 19 der Steueröffnung 17 anliegt, auf eine Wölbung 20
der Steuerkurve 19 auf. Gleichzeitig ergibt sich eine Relativverschiebung des Führungsansatzes 14 gegenüber dem Führungsschiitz
16. Infolgedessen tritt der Führungsansatz 14 aus der Hinterschneidung 18 aus und gleitet über einen Vorsprung 21 in einen
bogenförmigen Abschnitt 22 des Führungsschiitzes 16. Aufgrund der
beschriebenen geometrischen Verhältnisse wirkt der Bewegung des Führungsansatzes 14 in den bogenförmigen Abschnitt 22 des Führungsschlitzes 16 eine verhältnismäßig große Kraft entgegen. Damit diese Zuhaltekraft ohne Beeinträchtigung der Bedienungsfreundlichkeit der Türkonstruktion überwunden werden kann, ist
der Betätigungsgriff 6 seitlich versetzt gegenüber dem Führungsansatz 14 angeordnet, um den der Türflügelteil 4 im Laufe der beschriebenen Anfangs-üffnungsbewegung geschwenkt wird. Infolgedes-
sen steht der auf den Betätigungsgriff 6 ausgeübten Zugkraft ein
verhältnismäßig langer Hebelarm zur Verfügung.
Hat der Führungsansatz 14 den Vorsprung 21 überwunden und ist er
in den bogenförmigen Abschnitt 22 des Führungsschiitzes 16 eingetreten, so läßt sich die weitere Öffnungsbewegung der Falttür
mit minimalem Kraftaufwand bewerkstelligen. Im Laufe der weiteren
Offnungsbewegung gleitet der Steueransatz 15 an der Steuerkurve
19 entlang. Dadurch wird der Führungsansatz 14 entlang des bogenförmigen Abschnitts 22 des Führungsschiitzes 16 zwangsgeführt.
Hat der Steueransatz 15 das Ende der Steuerkurve 19 erreicht und
ist er in eine dort vorgesehene Hinterschneidung 23 eingelaufen (Figur 3b), so wird bei einer Fortsetzung der Offnungsbewegung
der Falttür 2 nunmehr der Lenker 8 um den Steueransatz 15 verschwenkt. Infolge dieser Schwenkbewegung gelangt der Führungsansatz 14 über einen gekrümmten Endabschnitt 24 des bogenförmigen
Abschnitts 22 in einen geradlinigen Abschnitt 25 des Führungsschlitzes 16.
Bei der überführung der Falttür 2 in ihre üffnungsstellung (Figur
3c) gleitet der Führungsansatz 14 entlang des geradlinigen Abschnitts 25 des Führungsschiitzes 16 bis zu dessen Endanschlag.
Gleichzeitig durchquert der Steueransatz 15 die Steueröffnung
- 10 -
Wie Figur Ib zu entnehmen ist, nimmt der an dem Korpus 1 angelenkte Türflügelteil 3 in der Offnungsstellung eine annähernd
rechtwinkl ige Position gegenüber der Korpusfront ein. Der Öffnungswinkel der Falttür 2 beträgt dementsprechend annähernd 90
Claims (3)
1. Beschlag für Falttüren od. dgl., insbesondere an Möbeln, mit einem an dem faltbaren Türflügelteil (4) sowie an dem Türrahmenbereich schwenkbar gelagerten Lenker (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (8) einen Führungsansatz (14) sowie einen mit
Abstand von diesem in Lenkerlängsrichtung angeordneten Steueransatz (15) aufweist und daß an dem faltbaren Türflügelteil (4) ein
Beschlagteil mit einer Führungsöffnung (16) für den Führungsansatz (14) sowie eine Steuerkurve (19) für den Steueransatz (15)
des Lenkers (8) vorgesehen ist,
wobei die Führungsöffnung (16) im wesentlichen in Längsrichtung
des faltbaren Türflügelteils (4) angeordnet ist und ausgehend von
ihrem der Drehachse des faltbaren Türflügelteils (4) abgewandten
Ende im wesentlichen bogenförmig rechtsgekrümmt in Richtung auf den Türflügelteil (4) verläuft und in einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (25) übergeht, der mit zunehmendem Abstand
von dem Türflügelteil (4) verläuft,
wobei die Steuerkurve (19) im wesentlichen quer zu der Führungsöffnung (16), an deren dem Türflügelteil (4) abgewandten Seite,
in etwa auf Höhe des Obergangs von deren im wesentlichen bogenförmigen (22) in deren im wesentlichen geradlinigen Abschnitt
- 12 -
(25) angeordnet ist und ausgehend von ihrem der Führungsöffnung
(16) zugewandten Ende gewölbt verläuft und in eine Hinterschneidung (23) zur wenigstens tei!weisen Aufnahme des Steueransatzes
(15) des Lenkers (8) übergeht
und wobei in Schließlage der Falttür (2) der Führungsansatz (14)
des Lenkers (8) dem bogenförmigen Abschnitt (22) der Führungsöffnung (16) und der Steueransatz (15) des Lenkers (8) dem Ausgangsbereich der Wölbung (20) der Steuerkurve (19) zugeordnet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bogenförmigen Abschnitt (22) der Führungsöffnung (16) in
Richtung auf den Türflügelteil (4) eine Hinterschneidung (18) zur
wenigstens teilweisen Aufnahme des Führungsansatzes (14) des Lenkers (8) vorgesehen ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei an dem faltbaren
Türflügelteil (4) ein Betätigungsgriff (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließlage der Falttür (2) die
Längsachse des Führungsansatzes (14) des Lenkers (8) und der Betätigungsgriff (6) in Richtung des faltbaren Türflügelteils (4)
seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403699U DE9403699U1 (de) | 1994-03-04 | 1994-03-04 | Beschlag für Falttüren o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403699U DE9403699U1 (de) | 1994-03-04 | 1994-03-04 | Beschlag für Falttüren o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9403699U1 true DE9403699U1 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6905514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403699U Expired - Lifetime DE9403699U1 (de) | 1994-03-04 | 1994-03-04 | Beschlag für Falttüren o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9403699U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20100662U1 (de) | 2001-01-15 | 2001-04-19 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe |
DE10200446A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Rolf Berger | Abknickbeschlag für Schranktüren im Dachgiebelbereich |
-
1994
- 1994-03-04 DE DE9403699U patent/DE9403699U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20100662U1 (de) | 2001-01-15 | 2001-04-19 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe |
US6877830B2 (en) | 2001-01-15 | 2005-04-12 | Arturo Salice S.P.A. | Lifting apparatus for a two-leaf folding flap |
DE10200446A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Rolf Berger | Abknickbeschlag für Schranktüren im Dachgiebelbereich |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
DE1801310A1 (de) | Selbsthemmendes Scharnier | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
EP1936086B1 (de) | Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl. | |
EP0398193B1 (de) | Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils | |
DE69100036T2 (de) | Beschlag fuer einen fensterfluegel eines kippfensters mit verbesserter schliessung. | |
EP1936083B1 (de) | Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit | |
DE9403699U1 (de) | Beschlag für Falttüren o.dgl. | |
EP0737796A2 (de) | Schutzrollo | |
EP1746235A2 (de) | Beschlaganordnung | |
DE19633782C1 (de) | Rastbeschlag mit Knickfeder | |
EP1243212B1 (de) | Duschtrennwand | |
EP1581712B1 (de) | Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür | |
DE3939127C2 (de) | ||
EP0730074B1 (de) | Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen | |
DE3445812A1 (de) | Personenkraftwagen | |
DE19749948C2 (de) | Drehgelenk insbesondere für gegeneinander zu verschwenkende Bauteile, bei denen die Breite b einer zwischen den Bauteilen gebildeten Fuge kleiner ist als die Dicke d der Bauteile | |
DE19545375C2 (de) | Tür insbesondere Falttür | |
DE3622943A1 (de) | Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner | |
EP0046821A1 (de) | Beschlag für Wohnraum-Dachfenster | |
EP0417393B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere | |
DE2743437A1 (de) | Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE29813289U1 (de) | Laderaumtür | |
DE3336573A1 (de) | Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag | |
DE10208126C1 (de) | Scharnier |