[go: up one dir, main page]

DE2743437A1 - Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. - Google Patents

Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2743437A1
DE2743437A1 DE19772743437 DE2743437A DE2743437A1 DE 2743437 A1 DE2743437 A1 DE 2743437A1 DE 19772743437 DE19772743437 DE 19772743437 DE 2743437 A DE2743437 A DE 2743437A DE 2743437 A1 DE2743437 A1 DE 2743437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
frame
arm
closed position
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772743437
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUTAU BAUBESCHLAG
Original Assignee
HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUTAU BAUBESCHLAG filed Critical HAUTAU BAUBESCHLAG
Priority to DE19772743437 priority Critical patent/DE2743437A1/de
Publication of DE2743437A1 publication Critical patent/DE2743437A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • "Unverdeckt am Blendrahmen befestigbare Vor-
  • richtung zur Betätigung des Ausstellarmes für Flügel von Fenstern. Türen oder dergleichen" Die Erfindung betrifft eine unverdeckt am Blendrahmen befestigbare Vorrichtung zur Betätigung des Flügels von Fenstern, türen oder dergleichen, insbesondere für aufliegende Oberlichte, bestehend aus einem am Blendrahmen befestigbaren Halteteil, einer in Längsrichtung im Halteteil verschiebbaren Betätigungsstange, einem mit einem Ende an einem Scharnier oder einem vorzugsweise die Befestigungsstange am Halteteil führenden Lagerblock angelenkten Ausstellarm, dessen anderes Ende gelenkig an dem Flügelrahmen angreift, und aus einem an der Betätigungsstange befestigten Kupplungsteil, der mittels eines Steuerabschnittes mit dem Ausstellarm gelenkig verbunden ist und während eines Leerhubes der Betätigungsstange deren Ausstellarm in der Schließlage verriegelt bzw. entriegelt und während eines Arbeitshubes der Betätigungsstange den Ausstellarm in Richtung Offenstellung abdrückt bzw. in die Schließstellung andrückt, wobei der im Querschnitt u-förmige, zum Blendrahmen hin offene Ausstellarm die anderen Teile der Vorrichtung in der Schließstellung andrückt.
  • Ausstellvorrichtunger für auf dem Blendrahmen aufliegende Oberlichtöffner sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekennt. So zeigt 1Ie DT-PS 573 31 einen Cberlichtöffner, bei deni der Ausstellarm an einem feston Lagerbock am Blendrahmen schwenr;bar gelagert uni mit einem Kurbelarm mit der Betätigungsstange @@@@@@@@@@ ist, während sein freies Ende mit einer Stift/ Schlitzführung an einem Ausgleichlenker angreift, dessen anderes Ende wiederum ftst au Oberlicht gelagert ist. Andere ähnliche Vorrichtungen weisen einen oberhalb des Oberliciites am Blendrahmen schwenkbar gelagt:r ten Ausstellarm, insbesondere eine Ausstellschere auf, die iiber eine Betätigungsstange geschlossen und ge(bfft-iet worden kann (vergl. DT-PS 248 230).
  • Es sind aber auch Vorrichtungen der eingangs näher bezeichnetcn Art bekennt (vergl. deutsches Gebrauchsmuster 763 30 20, deutsche Auslegeschrift 2 138 101 oder DT-PS 2 311 152).
  • Bei all den bekannten Vorrichtungen dieser Art liegen in der Offenstellung der Vorrichtung Schlitzführungen nach oben oder nach außen frei, die der Gefahr einer Verschmutzung unterliegen, welche zur Behinderung oder Störung der Betätigung der Vorrichtung führen können. Das Reinigen solcher, nach oben offenen, Gleit- oder Schlitzführungen ist umständlich, häufig ohne Ausbau des Oberlichtes nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau die angeführten Nachteile vermieden werden und bei der Notwendigkeit der Verwendung mehrerer Vorrichtungen parallel am gleichen Oberlicht auch ohne besondere Aufmerksamkeit der Montage eine völlig synchrone Bewegung aller Vorrichtungen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit einem Ende am Blend- oder Flügelrahmen fest angelenkte Ausstellarm mit seinem anderen Ende an dem anderen Rahmen (FlUgel- oder Blendrahmen) über einen Ausgleichlenker angelenkt ist und der Ausgleichlenker in der Schließstellung ebenfalls verdeckt im Profil des Ausstellarmes aufgenommen ist.
  • Hiernach kann das freie Ende des Ausstellarmes fest am Flügelrahmen angelenkt werden. In diesem Falle ist das andere Ende des Ausstellarmes am Scharnier oder Lagerbock mittels des Ausgleichlenkers angelenkt. Im Abstand von diesem Ende des Ausstellarmes kann ein Steuerlenker angelenkt sein, der mit dem Steuerabschnitt des Kupplungsteils in Verbindung steht, wobei das eine Ende dieses Steuerlenkers mit einem Steuerstift in entsprechende Steuerschlitze, vorzugsweise am Steuerabschnitt, eingreift. Der Steuerabschnitt kann außerdem noch einen Verriegelungsausschnitt aufweisen, der in der Schließstellung über den Anlenkzapfen des Ausstellarmes am Flügelrahmen greift und diesen Anlenkzapfen direkt in die Schließstellung drückt und in dieser verriegelt.
  • Bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, aber auch bei Ausstellvorrichtungen bekannter Art, wird bevorzugt eine Anordnung verwendet, bei der der Steuerschlitz nicht an dem Steuerabschnitt des Kupplungsteils, sondern an einem fest im Inneren des Profils des Ausstellarmes befestigten Teil vorgesehen ist, der seinerseits verdeckt im Ausstellarm angeordnet ist. Durch die hier aufgezeigte Ausbildung der Vorrichtung wird die Notwendigkeit einer nach oben offenen Gleitführung für das eine Ende des Ausstellarmes vollständig vermieden. Wenn auch noch der Steuerschlitz in einem gesonderten, im Ausstellarm verdeckt angeordneten Teil eingearbeitet wird, besitzt die Vorrichtung keinerlei offenliegende Führungs- und Steuerschlitze in denen sich Schmutz oder dergleichen festsetzen könnte. Abgesehen von dem Steuerschlitz erfolgt die Führung des Ausstellarmes qusschließlich durch feste Gelenke, die wesentlich weniger störanfällig sind, und welche eine wesentlich leichtere und einfachere Montage auch bei mehreren parallel zueinander arbeitenden Ausstellarmen bei großen Flügelbreiten gewährleistet ohne die Gefahr, daß der eine Ausstellarm früher oder später schließt als der andere. Man erhält somit eine sehr genaue spielfreie Führung des Oberlichtes auch bei großen Flügelbreiten.
  • Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß bei fester Anlenkung des Ausgleichslenkers einenends am Ausstellarm und anderenends am Flügelrahmen der Ausstellarm einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in der Schließstellung unter Umgehung des Ausgleichlenkers direkt am Flttgelanlenkzapfen angreift und diesen in die Schließstellung drückt und in dieser verriegelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen räher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform, und zwar in Draufsicht auf den Blendrahmen; Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Schließstellung in Ansicht von oben; Fig. 3 einen Schnitt entlang s r Schnittlinie III-III der Fig. 2; Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in der Offenstellung; Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel; Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 5 ifl Ansicht von oben; Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VTI der Fig.6 Fig. 8 die Vorrichtung nach Fig. 5 u. 6 in der Offenstellung.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine bevorzugte Ausführungsform. Die Vorrichtung 1 ist in den Fig. 1 bis 3 in der Schließstellung wiedergegeben. Die Vorrichtung 1 weist in Ublicher Weise einen am Blendrahmen A befestigbaren Halteteil 2 auf, in dem gegen axiale Verschiebungen gesichert nahe dem einen Ende ein Lagerbock 4 angeordnet ist, der auf die in ihrer Längsrichtung verschiebbare Betätigungsstange 3 aufgefädelt ist und diese zugleich in dem Halteteil 2 führt. Der Lagerbock 4 weist ein Lagerauge 4a für die feste Anlenkung des Ausstellarmes 10 auf.
  • Im Bereich des Halteteils 2 ist auf die Betätigunsstange 3 ein hülsenförmiger Kupplungsteil 5 aufgefädelt, der einstellbar an der Betätigungsstange 3 festgelegt ist und somit an deren Längsbewegungen teilnimmt. Der Kupplungsteil weist einen Steuerabschnitt 6 auf. Dieser besteht aus einem aus dem Halteteil 2 stegförmig herausragenden Blechabschnitt 6, der an einem Ende einen festen Steuerarm oder Steuer flügel 7 aufweist an dessen freien Ende ein Steuerzapfen 11 befestigt ist. Am anderen Ende weist der Steuerabschnitt 6 eine Verriegelungsnase 8 auf, die in der Schließlage des Oberlichtflügels B mit einem Zapfen 19 des Ausstellarmes 10 zusammenwirkt, um den Ausstellarm in die Schließstellung fest anzudrücken und in dieser Stellung zu verriegeln, wie dies am besten aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Der Ausstellarm 10 weist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, ein U-förmiges Profil auf. Nahe seinem Anlenkarm am Lagerbock 4 ist im Inneren des Profils des Ausstellarmes 10 ein gesonderter Teil 12, z.B. mittels Nieten befestigt, der einen im Ausstellarm 10 verdeckt liegenden Steuerschlitz 13 aufweist, in den der Steuerzapfen 11 des Steuerflügels 7 eingreift.
  • Das andere Ende des Ausstellarmes weist einen festen Gelenkzapfen 18 auf, an dem im Inneren des Ausstellarmprofils ein Ausgleichlenker 17 schwenkbar gelagert ist, der mit seinem anderen Ende fest auf der Anlenkzapfen 16 eines Flügellagerbockes 15 gelagert ist.
  • Aufgrund der beschriebenen Anordnung ist der Ausstellarm an keinem Ende mit den beiden Rahmen A oder B über Gleitführungen verbunden. Die Verbindung besteht ausschließlich aus festen Gelenkachsen. Außerdem wird, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht der Ausgleichlenker in der Schließstellung wie di.e anderen Teile der Vorrichtung vollständig im Profil des Ausstellarmes aufgenommen, sodaß, wie Fig. 1 verdeutlicht, in der Schließstellung vom Rauminneren neben den Schenkeln der Halterung 2 lediglich die Rückseite des Ausstellarmes 10 sichtbar ist.
  • Der Ausstellarm weist außerdem noch einen Verriegelungsabschnitt in Form einer Randausnehmung 20 auf, die so ausgebildet ist, daß die Schließ- und Verriegelungskraft, die über die Verriegelungsnase 8 auf den Zapfen 19 des Ausstellarmes ausgeübt wird, in der Schließstellung direkt auf den Anlenkzapfen 16 des Flügellagerbockes 15 einwirkt, sodaß in der Schließstellung bezüglich der Andrückt und Verriegelungskraft der Ausgleichlenker 17 kraftmSßig umgangen wird.
  • Aufgrund der Ausbildung ohne Gleitführung und aufgrund der verdeckten Anordnung des Steuerschlitzes 13 auch in der Offenstellung der Vorrichtung ist diese Vorrichtung bei einfachem Aufbau außerordentlich robust und wenig störanfällig und eignet sich besonders gut auch für den gleichzeitigen Einbau mehrerer solcher Vorrichtungen bei großen Flügeln von Oberlichtern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 8 ist der Ausstellarm 29 mit seinem flügelseitigen Ende über einen festen Gelenkzapfen 42 an einem nicht dargestellten Lagerbock des Flügels des Oberlichtes unverschiebbar gelagert. Das blendrahmenseitige Ende des Ausstellarmes 29 ist bei 41 an einem Ende eines Ausgleichslenkers angelenkt, der andererseits bei 39 an dem Lagerbock 40 schwenkbar gelagert ist. Die Steuerung erfolgt hierbei über einen Steuerlenker 33 der bei 37 im Inneren des U-förmigen Profils des Ausstellarmes 29 angelenkt ist. Das andere Ende des Steuerlenkers 33 greift mit zwei im Abstand angeordneten Zapfen 32, 36 in einen verzweigten Steuerschlitz 34, 35 des Steuerabschnittes 30 des Kupplungsteils 28 ein, das wiederum fest auf der Betätigungsstange 27 angeordnet und mit dieser in dem Halteteil 26 der Vorrichtung 25 verschiebbar ist. Der Steuerabschnitt weist eine Verriegelungsnut 31 auf, die in der Schließstellung der Vorrichtung über den Flügelanlenkzapfen 42 des Ausstellarmes 29 greift, wie die Schnittdarstellung in Fig. 7 zeigt.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird jede Gleitführung für den Ausstellarm vermieden. Außerdem sind die Steuerschlitze 34, 35 des Kupplungsteils 28 in der Schließstellung des Fiugels vollständig abgedeckt. Auch hier wird der Ausgleichlenker 38 inder Schließstellung im Inneren des Profils des Ausstellarmes 29 vollständig verdeckt aufgenommen, sodaß in geschlossener Stellung sich eine entsprechende Außenansicht ergibt, wie dies Fig. 1 für die Vorrichtung 1 nach Fig. 1 bis 4 zeigt.
  • Ansprüche

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Unverdeckt am Blendrahmen befestigbare Vorrichtung zur Betätigung des Flügels von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbesondere für aufliegende Oberlichter, bestehend aus einem am Blendrahmen befestigbaren Halterteil, einer in Längsrichtung im Halteteil verschiebbaren Betätigungsstange, einem mit einem Ende an einem Scharnier oder einem vorzugsweise die Befestigungsstange am Halteteil führenden Lagerbock angelenkten Ausstellarm, dessen anderes Ende gelenkig an dem Flügelrahmen angreift, und aus einem an der Betätigungsstange befestigten Kupplungsteil, der mittels eines Steuerabschnittes mit dem Ausstellarm gelenkig verbunden ist und während eines Leerhubes der Betätigungsstange den Ausstellarm in der Schließlage verriegelt bzw. entriegeltund während eines Arbeitshubes der Betätigungsstange des Ausstellarm in Richtung Offenstellung abdrückt bzw. in die Schließstellung andrückt, wobei der im Querschnitt U-förmige, zum Blendrahmen hin offene Ausstellarm die anderen Teile der Vorrichtung in der Schließstellung abdeckt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit einem Ende am Blend- oder Flügelrahmen A, B fest angelenkte Ausstellarm (10) mit seinem anderen Ende an dem anderen Rahmen (Flügel- >Her Blendrahmen) über einen Ausgleichlenker (17) angelenkt ist und der Ausgleichlenker (17) in der Schließstellung der Vorrichtung ebenfalls verdeckt im Profil des Ausstellarmes (10) aufgenommen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß bei fester Anlenkung des Ausgleichlenkers (17) einenends am Ausstellarm (10), anderenends am Flügelrahmen(B) der Ausstellarm (10) einen Verrigelungsabschnitt (20) aufweist, der in der Schließstelllne unter Umgehung des Ausgleichslenkers (17) direkt am Flügelanlenkzapfen (16) angreift.
  3. 3. Ausstellat-m für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, insbeson re für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Gelenkverbindung zwischen einem Steuerabschnitt und em Ausstellarm jeweils einen Steuerschlitz bzw. einen in diesen eingreifenden Steuer- und Gelenkzapfen an den beiden Teilen aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Steuerschlitz (13) an einem fest am Inneren des Profils des Ausstellarmes (10) befestigten Teil (12) verdeckt im Ausstellarm angeordnet ist.
DE19772743437 1977-09-27 1977-09-27 Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. Ceased DE2743437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743437 DE2743437A1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743437 DE2743437A1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2743437A1 true DE2743437A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6020018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743437 Ceased DE2743437A1 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378563B (de) * 1981-10-14 1985-08-26 Geze Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
EP0362095A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Tür, Fenster oder dergleichen
EP0691450A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 BMS Biegetechnik Maier + Stary GmbH Ausstellschere

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378563B (de) * 1981-10-14 1985-08-26 Geze Gmbh Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
EP0362095A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-04 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Beschlag für Tür, Fenster oder dergleichen
FR2644504A2 (fr) * 1988-09-26 1990-09-21 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure pour porte, fenetre ou analogue
EP0691450A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 BMS Biegetechnik Maier + Stary GmbH Ausstellschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343366C2 (de)
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE19602025C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür, sowie Schubstangenbeschlag zur Verwendung für das Verfahren
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE3939127C2 (de)
DE3446035C2 (de) Zweiarmige Falzschere für Kippflügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102019211793A1 (de) Beschlaganordnung für ein barrierefreies Schiebefenster oder eine barrierefreie Schiebetür
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
DE69205695T2 (de) Flügelgelenkband für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen von dem der Flügel nach aussen und um eine senkrechte Achse schwenkt gegenüber einem Fensterrahmen.
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE8218084U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE7707617U1 (de) Urch das fensterverschlussgetriebe betaetigte feststellvorrichtung fuer den fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen in einer spaltoffenen lueftungsstellung
DE1584081C3 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, Türen o.dgl
DE3016863A1 (de) Oberlichtoeffner aufliegender bauart
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection