DE9403322U1 - Berührungsschalterplatte - Google Patents
BerührungsschalterplatteInfo
- Publication number
- DE9403322U1 DE9403322U1 DE9403322U DE9403322U DE9403322U1 DE 9403322 U1 DE9403322 U1 DE 9403322U1 DE 9403322 U DE9403322 U DE 9403322U DE 9403322 U DE9403322 U DE 9403322U DE 9403322 U1 DE9403322 U1 DE 9403322U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- touch
- front plate
- control panel
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/068—Properties of the membrane
- H01H2209/082—Properties of the membrane transparent
- H01H2209/084—Glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/028—Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/006—Containing a capacitive switch or usable as such
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/01—Miscellaneous combined with other elements on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960755—Constructional details of capacitive touch and proximity switches
Landscapes
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Berührungsschalterplatte.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Berührungsschalterplatte des Typs, der eine Vorderplatte aus vorzugsweise
dielektrischem Material wie Glas und an dessen Rückseite angebrachte Elektroden mit zugehöriger Elektronikausrüstung
umfaßt, wobei die Vorderplatte Markierungen zur Angabe von Berührungsgebieten hat und eine Fingerberührung eine operative
Kupplung zu den auf der Rückseite befindlichen Elektroden ergibt derart, daß selektive Steuersignale durch die angekuppelte
Elektronikausrüstung von der Schalterplatte abgegeben werden können. Solche Platteneinheiten oder -elemente werden
in größerem Umfang als Bedienungsplatten bei verschiedensten elektrischen und elektronischen Geräten verwendet, indem sie
vorteilhaft Bedienungseinheiten mit daraufgesetzten mechanischen Druckschaltern sowie Dreh- oder Schiebeschaltern ersetzen
können, indem eine leichte Berührung eines ausgewählten Gebietes die gewünschte Funktion hervorruft, d.h. eine Anlaß-
oder Haltefunktion oder eine auf- oder abwärts gehende Regelung, und zwar ganz ohne mechanisch wirkende Mittel. Normalerweise
sind dies Einheiten, die kapazitiv wirken. Insbesondere deshalb, daß dieser Bedienungsplattentyp schon bekannt
ist, werden die dazuhörigen allgemeinen Vorteile und deren Anwendung hier nicht näher erwähnt. Es ist jedoch bedeutsamer
anzumerken, daß Bedienungsplatten dieser neuen Technik überwiegend in SpezialUnternehmen hergestellt werden, indem es
jetzt nicht mehr um einfache Montage von im voraus hergestellten Bauteilen wie Schaltern und Reglern geht, sondern um
die Herstellung eines neuen Produkttyps, der sowohl eine Bedienungsplatte wie auch die dazuhörige notwendige Elektronikausrüstung
umfaßt.
Jedoch war es bisher möglich, eine Zwischenstufe anzuwenden, wobei die Herstellung der eigentlichen Bedienungsvorderplatte
eine Spezialaufgabe war, wogegen die Elektronikausrüstung auf einer herkömmlichen Leiterplatine unter-
bracht war, die mit geeigneten Kontaktflächen zur Kontaktbildung
gegen bestimmte Elektrodenflächengebiete auf der Rückseite der Vorderplatte vorbereitet war. Diese Gebiete werden
typisch als ein Belag aus Graphitpulver hergestellt, der mit einer geeigneten Technik haltbar auf der Rückseite der Vorderplatte
befestigt ist, damit die hierdurch gebildeten Elektrodenf lachen die gewünschte Ausbreitung mit einer gut definierten
Lage haben und leicht für eine Kontaktbildung mit den herausragenden Kontaktelementen auf der dahinter liegenden
Platine zugänglich sind, indem diese Elemente nur recht unkritisch die genannten Beläge an irgendeiner Stelle berühren
müssen.
Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, da/3 es ganz bedeutende Konraktprobleme geben kann, weil man auf eine
mechanische Zusammenführung der relevanten Kontaktteile vertraut. Schon durch die Möglichkeit von Verschmutzungen ist es
zweifelhaft, ob in allen Fällen eine sichere Kontaktbildung stattfindet.
Die Erfindung bezweckt, eine Technik anzugeben, bei 0 welcher die Kontaktierungsprobleme effektiv gelöst werden
können, und zwar bei einer einfacheren und mehr integrierter Ausführung der ganzen Einheit, indem die Elektrodenflächen
als Plattenteile auf der Platine arrangiert werden, wonach diese in Anlage an der Rückseite der Vorderplatte montiert
und unmittelbar befestigt wird. Die Befestigung kann zum Umfang der Vorderplatte geschehen, aber es wird vorgezogen,
da/3 die Platine auf der ganzen Fläche der Vorderplatte verklebt wird, weil die Platine sich sonst ein wenig, beispielsweise
durch klimatische Einflüsse, krümmen könnte, wodurch gewisse Teile der Elektrodenflächen sich auswärts bewegen
könnten und dadurch eine Fehlfunktion auslösen könnten, falls die Elektronik darauf geeicht ist, da/3 eben ein Berühren der
Vorderplatte verlangt wird, welches vorzuziehen ist.
Bei der Erfindung wird eine vollständig sichere Kontaktierung sowie der ganz bedeutende Vorteil erreicht, da/3
man in den genannten Spezialunterriehmen die Produkte als
vollintegrierte Einheiten handhaben und eichen kann, mechanisch wie elektrisch. Die genannten Elektrodenflächen sind an
der Platine einfacher herzustellen als auf der Vorderplatte, und es wird überdies praktisch möglich, Einheiten mit gekrümmten
Vorderplatten herzustellen, bei denen es äußerst schwierig ist, die genannten Graphitflächen aufzudrucken.
Die Erfindung soll im folgendem unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert werden, in
welcher:
Fig. 1 eine herkömmlichen Vorderplatte mit aufgedruckter Elektrode und sich dahinter befindlicher Platine
zeigt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Gestaltung einer Vorderplatte
und Platine und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Gestaltung einer gekrümmten
Vorderplatte und Platine darstellt.
In Fig. 1 ist eine Vorderplatte 1 aus Glas mit einem Graphitbelag 2 in Elektrodenform auf der Rückseite in
einem komplizierten Siebdruck- und/oder Sinterverfahren ange-0 bracht worden. Dieses geschieht bei einem Unterlieferanten.
Ein federnder Kontakt 3 ist auf einer Platine 4 festgelötet und wird bei der Befestigung der Platine gegen die Graphitelektrode
gedrückt. Die Platine ist wie gezeigt einseitig, und es sind einige Bauteile 5, 6 gezeigt.
In Fig. 2 wird ein erfindungsgemäßer Aufbau gezeigt.
Die Glasplatte 1 ist ohne Aufdruck gezeigt, kann aber auf der Vorderseite bedruckt oder bezeichnet werden, um besondere
Flächen zu definieren oder um Weisungen oder Adressen zu zeigen. Zum Schutz gegen Umweltbeexnträchtigungen können
solche Vermerke auch rückseitig, in Spiegelschrift, angebracht werden. Eine Platine 4 trägt auf der der Glasplatte
zugewandten Seite eine Elektrode, die mit einem SMD (Surface Mount Device)-Bauteil 8 auf der Rückseite der Platine 4 in
Verbindung steht. Dieser Bauteil ist der einzig gezeigte, aber der Fachmann ist durchaus im Stande, eine ganze, mit den
Elektroden verknüpfte Elektronikausrüstung, durch Verwendung
ähnlicher Bauteile aufgebaut, auf der Rückseite unterzubringen. Die Platine 4 ist bei den Stellen 9a, 9b mit der Glasplatte
verklebt worden, aber bei Verwendung eines härtbaren Klebers kann die ganze Fläche der Platine mit der Glasplattenrückseite
verbunden werden.
Fig. 3 zeigt alle Merkmale von Fig. 2, nur sind die Platten, d.h. Vorderplatte aus Glas und Platine, gekrümmt. Um
eine bessere Anpassung der zwei Platten zu erreichen, ist die Platine 4a in diesem Falle dünner, aber die Festigkeit und
Haltbarkeit der Eichung wird diesselbe, insbesondere dann, wenn eine ganzflächige Verklebung verwendet wird.
Es mu/3 erwähnt werden, da/3 die Erfindung gleichermaßen
vorteilhaft sein wird, egal, ob die Wirkung der Einheiten auf kapazitiven Änderungen oder auf anderen Abtastprinzipen
beruht, wie induktiven oder optischen. Bei der Verlegung der Platine direkt auf die Vorderplatte können die notwendigen
Sensoren, die somit nicht unbedingt herkömmliche "Elektroden" oder "Flächen" sein müssen, mit erheblichem Grad
an Genauigkeit und mit gut kontrollierten Kupplungen an die 0 Umgebung angebracht werden.
Die Platine kann dazu mit Abschirmflächen ausgeführt
werden, und zwar überall dort, wo dieses nicht die Funktionstauglichkeit der Sensorausrüstung beeinflußt, wodurch
solche Abschirmflächen in.wünschenswerter Weise so nahe
wie möglich an die Vorderplatte gelangen.
Claims (3)
1. Berührungsempfindliche Bedienungsplatteneinheit
mit einer Vorderplatte, die auf der Vorderseite Markierungen von operativen Berührungsgebieten trägt, während auf der
Rückseite Sensoren oder Elektroden angebracht sind, die mittels einer Verbindung zu einer zuhörigen Elektronikausrüstung
auf einer Platine als selektive Detektoren bei einer Berührung der markierten Gebiete dienen,
gekennzeichnet dadurch, da/3 die genannten Sensoren oder Elektroden auf der Platine unterbracht
sind, und da/3 diese in direkter und fester Verbindung mit der Vorderplatte steht, vorzugsweise durch Verklebung.
2. Berührungsempfindliche Bedienungsplatteneinheit
gemäß Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch, da/3 die Verklebung ganzflächig ist.
3. Berührungsempfindliche Bedienungsplatteneinheit gemä/3 Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet dadurch, da/3 sowohl die
Vorderplatte als auch die Platine gekrümmt verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK19593A DK19593D0 (da) | 1993-02-22 | 1993-02-22 | Beroeringsfoelsomt betjeningspanel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9403322U1 true DE9403322U1 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=8090840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9403322U Expired - Lifetime DE9403322U1 (de) | 1993-02-22 | 1994-02-22 | Berührungsschalterplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9403322U1 (de) |
DK (1) | DK19593D0 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501232C1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-06-05 | Erich Dipl Ing Dickfeld | Verfahren und Schaltungsanordnung für einen kapazitiven, digitalen Annäherungsschalter |
EP0803887A2 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | WÜRTH ELEKTRONIK GmbH & Co. KG | Folientastatur |
DE19744791C2 (de) * | 1997-10-10 | 2000-01-05 | Erich Dickfeld | Kapazitive Tastatur |
EP1583122A1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Dickert Electronic GmbH | Codeschloss |
DE102007048222A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Gräf, Stefan | Berührungsempfindlicher Bildschirm in Drucktechnik |
DE102011016429A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigeschaltereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit |
DE102011016438A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigeschaltereinheit für ein fahrzeug und Verfahr en zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit |
-
1993
- 1993-02-22 DK DK19593A patent/DK19593D0/da unknown
-
1994
- 1994-02-22 DE DE9403322U patent/DE9403322U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501232C1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-06-05 | Erich Dipl Ing Dickfeld | Verfahren und Schaltungsanordnung für einen kapazitiven, digitalen Annäherungsschalter |
EP0803887A2 (de) * | 1996-04-25 | 1997-10-29 | WÜRTH ELEKTRONIK GmbH & Co. KG | Folientastatur |
EP0803887A3 (de) * | 1996-04-25 | 1998-08-05 | WÜRTH ELEKTRONIK GmbH & Co. KG | Folientastatur |
DE19744791C2 (de) * | 1997-10-10 | 2000-01-05 | Erich Dickfeld | Kapazitive Tastatur |
EP1583122A1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-10-05 | Dickert Electronic GmbH | Codeschloss |
DE102007048222A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Gräf, Stefan | Berührungsempfindlicher Bildschirm in Drucktechnik |
DE202007018891U1 (de) | 2007-10-08 | 2010-04-29 | Gräf, Stefan | Berührungsloser Bildschirm in Drucktechnik |
DE102011016429A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigeschaltereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit |
DE102011016438A1 (de) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Anzeigeschaltereinheit für ein fahrzeug und Verfahr en zur Herstellung der Anzeigeschaltereinheit |
US8789989B2 (en) | 2011-04-08 | 2014-07-29 | GM Global Technology Operations LLC | Display switch unit for a vehicle and method for producing the display switch unit |
US8882317B2 (en) | 2011-04-08 | 2014-11-11 | GM Global Technology Operations LLC | Display switch unit for a vehicle and method for producing the display switch unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK19593D0 (da) | 1993-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318156T2 (de) | Zinnoxyd-Kraftwandler und seine Zsammensetzung | |
DE3616046C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte | |
DE10303969B4 (de) | Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden | |
DE10359890B4 (de) | Touch-Panel für eine Anzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3629628A1 (de) | Kapazitiver hochdruck-messwertumformer | |
DE69118497T2 (de) | Kamerakopf für eine Festkörper-Bildaufnahme-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE69623365T2 (de) | Berührungsempfindliches Bestimmungsgerät mit einer durchsichtigen kapazitiven Oberfläche und hoher Auflösung | |
DE3105981A1 (de) | Fluessigkristallanzeigeeinrichtung | |
WO2009153161A1 (de) | Beleuchteter kapazitiver annäherungssensor | |
DE2912049A1 (de) | Tasten-signaleingabevorrichtung fuer flache elektronische geraete | |
DE3331305A1 (de) | Dielektrisches feuchtemessgeraet | |
EP0955691A2 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE102014220930A1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE19710514A1 (de) | Steckkarte für elektronische Geräte | |
EP1605801A1 (de) | Spiegel | |
DE102010048237B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät | |
EP0324105A2 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten magnetfeldabhängigen Widerstand | |
DE9403322U1 (de) | Berührungsschalterplatte | |
EP2320568A2 (de) | Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts | |
DE102004038752A1 (de) | Touch-Sensor-Anordnung und Verwendung einer Touch-Sensor-Anordnung | |
DE2939388A1 (de) | Aufnehmer fuer digitizer | |
DE3716856C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen | |
DE102013208640A1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer Basisplatte aus einem nichtmagnetischen Material und einem berührungsempfindlichen Sensor | |
DE102012201600B4 (de) | Kapazitive Sensorvorrichtung mit einem Federkontakt | |
DE9004205U1 (de) | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen |