DE9004205U1 - Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen - Google Patents
Fensterumrandung für Fenster in GehäusenInfo
- Publication number
- DE9004205U1 DE9004205U1 DE9004205U DE9004205U DE9004205U1 DE 9004205 U1 DE9004205 U1 DE 9004205U1 DE 9004205 U DE9004205 U DE 9004205U DE 9004205 U DE9004205 U DE 9004205U DE 9004205 U1 DE9004205 U1 DE 9004205U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- pattern elements
- frame according
- window frame
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Cartons (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
3. April 1990 G 13 142-retri
Die Erfindung betrifft eine Fensterumrandung für durchsichtige oder durchbrochene Fenster in Gehäusen, in denen im Fensterbereich ein durch das Fenste ;ich+bares Dirpläy, ^in Anzeigeinstruiiier.t, eine Leucntenanordnu - oder d'-"gleichen angebracht
ist.
Bei Schaltuhren, Meßinstrumenten oder sonstigen Displayanordnungen, bei denen ein display, z.B. eine Ziffernanzeige oder
eine sonstige Anzeigevorrichtung für den Betrachter sichtbar sein soll, ist es bekannt, durchsichtige Fenster in den enxsprechenden Gehäusen vorzusehen, unterhalb derer im Gehäuse
das entsprechende Display oder die entsprechende sonstige Anzeigevorrichtung angeordnet wird. Dabei kann das Fenster entweder aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff in/ ansonsten
durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Gehäuse bestehen oder es ist lediglich als Gehäuseausschnitt ausgebildet. Das
Display kann im letzteren Falle auch in den Ausschnitt hineingreifen.
Displays und auch sonstige Anzeigevorrichtungen sind elektrische bzw. elektronische Bauelemente, an derei Randbereich
häufig elektrische Ä'riscKlüsse, Getterflecke, Heizfadenaufhängungen und dergleichen sichtbar sind. Ein Display besteht beispielsweise im wesentlichen aus einem Glaskörper, an dessen
Randbereich derartige Dinge durch den Glaskörper hindurch sichtbar sind. Dies wirkt sich störend für den Betrachter
aus, lenkt ihn von der eigentlichen <'; ^r layanzc-ige ab und
beeinträchtigt das Design der gesamten Anordnung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, <iine
Fensterumrandung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, durch die im Fenster die Anzeigesymbole des entsprechend angeordneten Displays odc- einer sonstigen Anzeigevorrichtung gut
sichtbar und erkennbar bleibt, während gleichzeitig störende Elemente am Randbereich abgedeckt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
Vielzahl von undurchsichtigen oder halbdurchsichtigen Musterelementen im Randbereich des Fensters angeordnet sind, wobei
die Größe und/oder Dichte der Musterelemente zur Fenstermitte hin abnimmt.
Eine derartige Fensterumrandung hat den Vorteil, daß der Abdeckgrad von der Fenstermitte aus, in deren Bereich die
Anzeigesymbole liegen, zum Randbereich hin kontinuierlich
zunimmt, so daß ein weicher optischer Übergang geschaffen wird, der auch bei schräger Ansicht der Anzeijesymbole diese
noch -Mit. erkennen läßt, und andererseits den störenden Einfluß
von '-, &igr; c h t.hri &ggr;"&ggr;&igr; elektrischen Elementen am bzw. im Randbereich
des Display, &ngr; W- dergleichen beseitigt. Du'ch die nach innen
hin a &udigr;&idiagr;&idigr;·'hm« &pgr; d° Größp bzw. Dichte der Mu s te re I em en ' könn'-n
diese b - s <i &eegr; den Bereich der Anzeigesysmbole oder Anzeigeelemente
heranreichen oder sogar noch in deren Bereich hineinreichen, wobei sie immer noch gut lesbar oder erkennbar bleiben.
Durch di£ !&eegr; &ugr;?" UriteruriSpruchcM aufgefünrten M 31 j &pgr; ä h rn 6 &pgr; 5 5 &pgr; u
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch
I angegebenen Fensterumrandung möglich.
Die Musterelemente können im einfachsten falle direkt auf
oder in der Gehäusewandung angeordnet sein, also beispielsweise
innerhalb oder außerhalb eines durchsichtigen Fensters.
Sie können auch direkt auf einem Glaskörper des Displays
angeordnet sein. Weiterhin ist es möglich, die Musterelemente
auf einer durchsichtigen Folie zu ordnen, die vorzugsweise
ils Klebefolie auf die Gehäuseaußen- oder -innenseite im Bereich des Fensters geklebt werden kann.
Die Musterelemente sind im einfachsten Falle aufgedruckt, sie
können auch -iurch andere bekannte Beschichtungsverfahren
aufgebracht werden.
U~ einen besonders weichen optischen Übergang zu schaffen,
Können sich die Musterelemente über den Randbereich des
Fensters hineus nach außen erstrecken. Hierdurch verschwindet
der Fens t. er &ugr; tu; iß woit'estgehend, so daß die Anzeigesymbole
&igr;,der -elemente durch die weichen übergänge besonders deutlich
hervorgehoben werden.
Die Musterelemente sind im wesentlichen als Punkte ausgebildet,
wobei die verschiedensten geometrischen Formen möglich
sind, &lgr;. ie Kreisflächen, Vielecke, Ovalflächen, Ringflächen
nrjpr rjprn]pirhpn. Q i &rgr; ? &rgr; M ij 5 &idiagr; &rgr; r &rgr; 1 &rgr; m &rgr; &eegr; t &rgr; s &iacgr; &eegr; rl zwpckmäßigerweise
in einem Gitterraster angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Reihen und/oder Spalten auch versetzt zueinander angeordnet
sein können.
Die Dichte der Musterelemente geht vorzugsweise nach außen
hin gegen 100%, um den kontinuierlichen optischen Übergang
zum im allgemeinen undurchsichtigen Gehäuse zu vervollkommnen,
Dabei haben die Musterelemente zweckmäßigerweise dieselbe
Farbe, wie das Gehäuse.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Geh?use mit einem
Display
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung der in
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung der in
Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbei spiel weist ein Gehäuse
einer chaltuhr (in rechteckiges, durchsichtiges Fenster 11
auf, das im Gehäuse integriert, oder eingesetzt sein kann Im
Gehäuse ist unterhalb des Fensters 11 ein elektronisches
Display 12 mit einer Ziffernanzeige angeordnet, dessen elektrische
Anschlüsse 13 an eine Leiterplatte 14 angeschlossen sind. Wie aus der Darstellung entnehmbar ist, sind die Anschluss
&rgr; 13 7um Teil im Randbereich des Displays 12 durch den
durchsichtigen Glaskörper des Displays 12 hindurch sichtbar.
Weiterhin sichtbar kann beispielsweise eine nicht dargestellte
Heizfadenaufhängung, ein Getterfleck oder dergleichen sein.
Zur Einstellung und Bedienung des Displays 12 und entsprechender, angeschlossener, jedoch nicht dargestellter Schaltelemente
sind Bedienungselemente 15 am Gehäuse 10 angeordnet,
die jedoch nicht näher beschrieben sind, da es auf sie bei der vorliegenden Erfindung nicht ankommt.
über dem Fenster ii ist eine gegenüber diesem größere durchsichtige
Klebefolie 16 auf das Gehäuse 10 aufgeklebt. Auf diesem sind gitterartig punktförmige Musterelemente 17 aufgedruckt,
deren Größe von außen nach innen zu abnimmt, so daß die Musterelementdichte ebenfalls von außen nach innen abnimmt.
Im innersten Bereich, in dem die Ziffernanzeige 18 des Displays 12 sichtbar ist, sind keine Musterelemente 17 vorgesehen.
Wie insbesondere durch Fig. 2 deutlich wird, werden durch diese Musterelemente 17 die randseitigen Anschlüsse des
Displays 12 optisch abgedeckt, so daß sie auch bei schräger
U r a 11 f s i c h t &zgr; um inc!'.1St kaum noch erkennbar sind. -&igr; die &Pgr; ich Le
der Musterelemente 17 im tie re Rh dei Ziffern anzeige i;t am
qering s ten ist, ist rii»se auch b° &igr; schräger Ansicht i (nri:f>
r noch gut erkennbar.
Die Musterelemente 17 können auch in den Bereich der Ziffernanzeige
"i8 bei sehr geringer Dichte noch hineinreichen,
während ihre Dichte andrerseits nach außpn hin gegen inn%
gehen Hann, so daß ein kontinuierlicher übergang zum Gehäuse
geschaffen wird, insbesondere dann, wenn die Farbe der Musterelemente 17 der des Gehäuses 10 entspricht. Die Musterelemente
17 können in einem festen Gitterraster angeordnet sein oder auch, wie dies im Bereich geringer Dichte dargestellt ist,
können die Musterelementreihen auch gegeneinander versetzt
angeordnet sein.
Anstelle der abgebildeten runden Musterelemente 17 können auch praktisch beliebige andere geometrische Formen treten.
Die Klebefolie 16 kann nicht nur außen am Gehäuse 10 angeklebt
sein, sondern selbstverständlich auch innen oder am Display 12. Falls anstelle eines durchsichtigen Fensters 11 lediglich ein
Fensterausschnitt vorgesehen ist, wird die Klebefolie 16 verstärkt und überdeckt diesen Fensterausschnitt.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Musttrelemente 17
direkt außen oder innen auf das Gehäuse oder auf das Display
aufzudrucken oder auf andere Weise aufzubringen. Dabei kann
zur Veränderung der Dichte der Musterelemente deren Fläche und/oder Anzahl von außen nach innen verringert werden.
Claims (1)
- 3. April 1990 G 13 142-retriAWE Alfons Weiss GmbH & Co.KG, 7209 GosheimFensterumrandung für Fenster in GehäusenAnsprache1. Fensterumrandung für durchsichtige oder durchbrochene Fenster in Gehäusen, in denen im Fensterbereich ein durch das Fenster sichtbares Display, ein Anzeigeinstrument, eine Leuchtenanordnung oder dergleichen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von undurchsichtigen oder halbdurchsichtigen Musterelementen (17) im Randbereich des Fensters (11) angeordnet sind, wobei die Größe und/oder Dichte der Musterelemente (17) zur Fenstermitte hin abnimmt.2. Fensterumrandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterelemente (17) direkt auf oder in der Gehäusewandung angeordnet sind.3. Fensterumrandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterelemente (17) direkt auf einem Glaskörper des Displays (12) angeordnet sind.■ ·4. Fensterumrandung' nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterelemente (17) auf einer durchsichtigen Folie (16) angeordnet sind.5. Fensterumrandung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16) als Klebefolie ausgebildet ist.6. Fensterumrandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mustereie. snte (17) aufgedruckt sind.7. Fcnsterumrandunc nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich i\ ~ Mu:: :,erelemente (17) über den Randbereich des Fensters (11) hinaus nach außen erstrecken.f 8. fensterumrandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, f&igr; dadurch gekennzeichnet, daß die Musterelemente (17) im wesentlichen als Punkte ausgebildet sind.9. Fensterumrandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterelemente (17) in einem Gitterraster angeordnet sind.10. Fensterumrandung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Reihen und/oder Spalten von Musterelementen (17) versetzt zueinander angeordnet sind.11. Fensterumrandun'g'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Musterelemente (17) nach außen hin gegen 100% geht.12. Fensterumrandung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da;3 die Mr -erelem^nte (17) die Färb«: des Gehäuses (10) aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004205U DE9004205U1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen |
GB9105949A GB2243013B (en) | 1990-04-11 | 1991-03-21 | Window surround for electronic displays |
FR9104459A FR2660997A1 (fr) | 1990-04-11 | 1991-04-04 | Bordure pour fenetres de visualisation dans des boitiers. |
IT91MI000949A ITMI910949A1 (it) | 1990-04-11 | 1991-04-05 | Una cornice di finestrelle per visualizzatore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9004205U DE9004205U1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9004205U1 true DE9004205U1 (de) | 1990-06-21 |
Family
ID=6852835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9004205U Expired - Lifetime DE9004205U1 (de) | 1990-04-11 | 1990-04-11 | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9004205U1 (de) |
FR (1) | FR2660997A1 (de) |
GB (1) | GB2243013B (de) |
IT (1) | ITMI910949A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660997A1 (fr) * | 1990-04-11 | 1991-10-18 | Eaton Controls Gmbh Co Kg | Bordure pour fenetres de visualisation dans des boitiers. |
DE102004002066B3 (de) * | 2004-01-15 | 2005-09-01 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Schaltuhr für Haushaltsberäte |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001331132A (ja) * | 2000-05-23 | 2001-11-30 | Yazaki Corp | 表示装置 |
US8068331B2 (en) | 2006-09-06 | 2011-11-29 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Enclosure to prevent fluid ingress of a device having a touch screen interface |
DE102016219288B4 (de) * | 2016-10-05 | 2025-02-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigeelement mit Übergangskaschierung von partiellen Folien und Lackierungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01111276A (ja) * | 1987-10-23 | 1989-04-27 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ドットパターンの自動作図装置 |
US4865419A (en) * | 1988-06-24 | 1989-09-12 | Shepherd David M | Instrument panel magnification system |
DE9004205U1 (de) * | 1990-04-11 | 1990-06-21 | Eaton Gmbh, 78559 Gosheim | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen |
-
1990
- 1990-04-11 DE DE9004205U patent/DE9004205U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-21 GB GB9105949A patent/GB2243013B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-04 FR FR9104459A patent/FR2660997A1/fr not_active Withdrawn
- 1991-04-05 IT IT91MI000949A patent/ITMI910949A1/it not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660997A1 (fr) * | 1990-04-11 | 1991-10-18 | Eaton Controls Gmbh Co Kg | Bordure pour fenetres de visualisation dans des boitiers. |
DE102004002066B3 (de) * | 2004-01-15 | 2005-09-01 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Schaltuhr für Haushaltsberäte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9105949D0 (en) | 1991-05-08 |
GB2243013B (en) | 1994-03-23 |
ITMI910949A1 (it) | 1991-10-11 |
GB2243013A (en) | 1991-10-16 |
FR2660997A1 (fr) | 1991-10-18 |
ITMI910949A0 (it) | 1991-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124361T2 (de) | Am Arm getragenes Informationsgerät | |
DE60033343T2 (de) | Montagerahmen für Flüssigkristallanzeigemodule | |
DE69507915T2 (de) | Kontaktlose Speicherkarte mit IC-Modul | |
DE102006002216A1 (de) | Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement | |
DE3716379A1 (de) | Elektronisches geraet mit tastatur | |
DE9004205U1 (de) | Fensterumrandung für Fenster in Gehäusen | |
EP0608486B1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Informationen | |
CH686214A5 (de) | Blendschutzvorrichtung. | |
EP0158723B1 (de) | Bildschirmgerät | |
DE3637381C1 (en) | Board with interchangeable script panels | |
DE29503827U1 (de) | Abdeckung für ein Display | |
DE9403322U1 (de) | Berührungsschalterplatte | |
DE69832530T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
CH678466A5 (en) | Solar panel module - has surface cover that provides uniform appearance | |
DE4128291C2 (de) | ||
WO1998031864A1 (de) | Blende, insbesondere für hausgeräte | |
DE68907309T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung, durch dieses Verfahren erhaltene Abschirmung und elektronische Anlage mit dieser Abschirmung. | |
DE10326855A1 (de) | Optoelektronische Sensoreinrichtung | |
DE2511513A1 (de) | Schild oder tafel zu anzeigezwecken | |
EP1849636B1 (de) | Fensterscheibe für ein Fahrzeug zu Personenbeförderungszwecken mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE29913108U1 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
DE4232474A1 (de) | Elektronischer Kompaß für die Navigation von Fahrzeugen | |
DE2555492C3 (de) | Optoelektronischer Koppler | |
DE4139516A1 (de) | Werbesaeule | |
DE19811901C1 (de) | Elektronisches Bauteil |