[go: up one dir, main page]

DE3716856C2 - Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen

Info

Publication number
DE3716856C2
DE3716856C2 DE19873716856 DE3716856A DE3716856C2 DE 3716856 C2 DE3716856 C2 DE 3716856C2 DE 19873716856 DE19873716856 DE 19873716856 DE 3716856 A DE3716856 A DE 3716856A DE 3716856 C2 DE3716856 C2 DE 3716856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display cell
spacer particles
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873716856
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716856A1 (de
Inventor
Guenther Peppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMG Gesellschaft fuer moderne Informationssysteme mbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6327923&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3716856(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873716856 priority Critical patent/DE3716856C2/de
Publication of DE3716856A1 publication Critical patent/DE3716856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716856C2 publication Critical patent/DE3716856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13392Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers dispersed on the cell substrate, e.g. spherical particles, microfibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall- Anzeigezelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die bei Flüssigkristallzellen (LCD) erforderlichen geringen Abstände sind in der Größenordnung von etwa 5 bis 50 µm und werden in der Weise erzeugt, daß man zwischen die vorwiegend aus Glas bestehenden Deckplat­ ten Abstandsteilchen in gezielter oder statistischer Verteilung einbringt. Diese Abstandsteilchen befinden sich im Flüssigkristallmaterial und sind transparent und so ausgebildet, daß sie optisch weitgehend unsicht­ bar bleiben. Sie bestehen bevorzugt aus kalibrierten Glasfaserabschnitten oder Kügelchen. Weiterhin befinden sich solche Abstandsteilchen auch im Bereich der Dich­ tungsnähte bzw. der Unterteilungsnähte, die im allge­ meinen aus einem erhärteten Kunststoffkleber, z. B. einem Acrylkleber oder Epoxyd-Kleber, bestehen. Diesen Dichtungsnähten kommt die Aufgabe zu, den mit Flüssig­ kristall ausgefüllten Hohlraum zwischen den Träger­ platten hermetisch gegen den Außenraum abzuschließen. Wenngleich es die oberste Aufgabe der Abstandsteilchen ist, einen über die gesamte Fläche konstanten Abstand sicherzustellen, so können doch Betriebszustände auf­ treten, bei denen man lieber eine bis zu einem gewissen Grad störende Abstandsänderung in Kauf nimmt, als andere störende Erscheinungen. Eine solche weitere störende Erscheinung besteht darin, daß bei sehr nie­ drigen Temperaturen, wie sie im unteren Betriebsbereich bzw. beim Lagern auftreten können, sich Gasblasen bilden können, die aus quasi im Vakuum abgedampftem Flüssig­ kristallmaterial bestehen. Diese Erscheinung tritt dann auf, wenn sich der Flüssigkristall temperaturbedingt stark zusammenzieht und die Abstandsteilchen ein An­ nähern der Deckplatten verhindern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Flüssigkristall-Anzeigezelle in der Weise zu verbessern, daß eine störende Gasblasen­ bildung bei niedrigen Temperaturen weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die nicht verformbaren Abstandsteil­ chen im Bereich der Dichtungswülste sichergestellt wird, daß sich der gewünschte exakte Abstand zwischen den Deckplatten reversibel wieder einstellt, wenn die Flüssigkristallzelle wieder in normalen Temperaturbe­ reichen betrieben wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß solche bei niederen Temperaturen aufgetretenen Gasblasen ggf. über lange Zeit erhalten bleiben, bis sie wieder völlig verschwunden sind. Solche Gasblasen stören aber optisch weitaus stärker als z. B. eine geringfügige Abstandsänderung, insbesondere dann, wenn diese Abstandsänderung wirklich nur dann auftritt, wenn die Flüssigkristallzelle extrem niederen Temperaturen ausgesetzt wird. Durch die beschriebene Erfindung wird also ein für den Betrieb der Zelle günstiger Kompromiß erreicht.
Anhand des in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die Figur zeigt im Querschnitt vergrößert einen Teil durch eine Flüssigkristallzelle mit den beiden gläser­ nen Deckplatten 1 und 2 und im dazwischen befindlichen Flüssigkristallmaterial 4. Auf den Innenflächen der Glasplatten 1 und 2 befinden sich in bekannter Weise elektrisch leitende, als Elektroden ausgebildete, Beläge 7 und 8.
Der genaue Abstand der beiden Glasplatten 1 und 2 wird durch Abstandsteilchen 5 und 6 sichergestellt. Diese Abstandsteilchen sind kreisrund und haben entweder die Form von Kügelchen oder aber von Drahtabschnitten. Die im Bereich des Flüssigkristalls vorhandenen Abstands­ teilchen 5 sind transparent und elektrisch isolierend. Die im Bereich der Dichtungswülste 3 vorgesehenen Abstandsteilchen 6 müssen nicht unbedingt transparent und isolierend sein. Die Dichtungswülste 3 bestehen bevorzugt aus einem organischen Kleber, z. B. einem ausgehärteten Acrylharz oder Epoxydharz. Solche Dich­ tungswülste 3 sind bevorzugt am Umfang der Flüssig­ kristallzelle vorhanden. Sie können aber auch zur Abteilung von 5 unterschiedlichen Flüssigkristallflächen innerhalb der Zelle vorhanden sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bestehen nun die Abstandsteilchen 5 im Bereich des Flüssigkristalls 4 aus einem elastischen Kunststoffmaterial, das in der Form und im Material so gewählt ist, daß es bei sehr niedrigen Temperaturen, die im unteren Betriebstempe­ raturbereich bzw. beim Lagern auftreten können, rever­ sibel verformbar ist. Solche Temperaturen sind bei­ spielsweise Temperaturen unter -40°C. Dafür geeignete Materialien sind z. B. Kunststoffe auf Basis von Benzo­ guanamin-Formaldehyd oder aus Kunststoffen auf der Basis von Polydivinylbenzene. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bestehen diese Abstandsteilchen 5 im Bereich des Flüssigkristallmaterials 4 aus Kügelchen, da eine Verformbarkeit der Kügelchen leichter erzielt werden kann als eine Verformbarkeit von Faserabschnit­ ten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Abstandsteilchen 6 im Bereich der Dichtungswülste 3 aus einem bei niederen Temperaturen und den dabei auftre­ tenden Drücken nicht verformbaren Glasteilchen, die zweckmäßig aus Glasfaserabschnitten gebildet werden. Es hat sich gezeigt, daß es für den angestrebten Zweck von ausschlaggebender Bedeutung ist, daß, wie erfindungs­ gemäß angegeben, Distanzteilchen aus unterschiedlichen Materialien verwendet werden.
Die Kunststoffkügelchen im Bereich des Flüssigkristall­ materials 4 haben beispielsweise eine Härte von 123 auf der Rockwell-Scala und beispielsweise einen Durchmesser von 9 µm und sind in einer Verteilung von etwa 10 bis 30 Kügelchen/mm2 enthalten.
Die Glasfaserabschnitte im Bereich der Dichtungswülste besitzen in diesem Fall ebenfalls einen Durchmesser von 9 µm.

Claims (7)

1. Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem mit dem Flüssigkristall ausgefüllten, flachen, abgeschlossenen Hohlraum, der durch zwei Glasplatten gebildet ist, die mittels Wülsten aus Dichtungsmaterial miteinander verbunden sind, wobei der Abstand der Glasplatten voneinander durch mehrere zwischengefügte Distanzteil­ chen bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Im Bereich der Dichtungswülste sind Distanzteilchen aus einem Material vorgesehen, das bei Temperaturen im Bereich niederer Betriebstemperaturen infolge der dabei auftretenden Drücke nicht verformbar sind.
  • b) Im Bereich des Flüssigkristalls sind Distanzteilchen aus einem elastischen Material vorgesehen, die bei Temperaturen im Bereich niederer Betriebstemperaturen infolge der dabei auftretenden Drücke, hervorgerufen durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien, reversibel verformbar sind.
2. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzteilchen im Bereich der Dichtungswülste aus Glas bestehen.
3. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzteilchen im Bereich der Dichtungswülste aus Glaskügelchen oder insbesondere aus Glasfaserabschnitten bestehen.
4. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzteilchen im Bereich des Flüssigkristalls aus einem polymeren Kunststoff bestehen.
5. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzteilchen aus einem Kunststoff auf Basis von Benzoguanaminen, wie z. B. einem Benzoguanamin-Formaldehyd-Kunststoff, be­ stehen.
6. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzteilchen aus einem Kunststoff auf Basis von Polydivinylbenzene bestehen.
7. Flüssigkristall-Anzeigezelle nach einem der An­ sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzteilchen aus Kunststoff-Kügelchen bestehen.
DE19873716856 1987-05-20 1987-05-20 Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen Expired - Lifetime DE3716856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716856 DE3716856C2 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716856 DE3716856C2 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716856A1 DE3716856A1 (de) 1988-12-15
DE3716856C2 true DE3716856C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=6327923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716856 Expired - Lifetime DE3716856C2 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716856C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02235026A (ja) * 1989-03-09 1990-09-18 Toshiba Corp 液晶表示器の製造方法
JP2873256B2 (ja) * 1991-02-01 1999-03-24 シャープ 株式会社 液晶表示装置
US5177629A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 Proxima Corporation Liquid crystal display with an optical fluid layer
US7394153B2 (en) 1999-12-17 2008-07-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Encapsulation of electronic devices
EP1238306B1 (de) 1999-12-17 2007-05-09 Osram Opto Semiconductors GmbH Verbesserte organische led-vorrichtung
US8344360B2 (en) 1999-12-17 2013-01-01 Osram Opto Semiconductor Gmbh Organic electronic devices with an encapsulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307333A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigevorrichtung
CH660246A5 (de) * 1983-07-08 1987-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallzelle.
JPS60200228A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 液晶表示装置用スペ−サ−

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716856A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423847C2 (de)
DE19963165C1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit Anzeigeeinrichtung
DE69313239T2 (de) Scherfühler mit anisotropleitendem Material
DE10303969B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit einem Leuchtdiodenträger und einer Mehrzahl von Leuchtdioden
DE2503663C2 (de) Reflektierende Platte für Wiedergabeeinrichtungen mit einer Schicht aus flüssigen Kristallen
DE4232977C2 (de) Lichtstreuendes Flächenelement
DE3347848C2 (de)
DE60124361T2 (de) Am Arm getragenes Informationsgerät
DE19937213B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Montieren einer Flüssigkristallanzeige
DE3629628A1 (de) Kapazitiver hochdruck-messwertumformer
DE2538809A1 (de) Hinter einem frontglas angeordnete fluessigkristallanzeige
DE102017113987A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Flüssigkristallanordnung
DE2328345B2 (de) Flüssigkristallzelle
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE3716856C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen
EP0028294B1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
CH651691A5 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung.
DE3535370C2 (de)
DE3910963A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2302698A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE102017122972B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe
DE9403322U1 (de) Berührungsschalterplatte
DE19918258A1 (de) Chipkarte
DE3233275A1 (de) Verfahren zur kontaktierung von fluessigkristallanzeigen
DE3231285A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung, insbesondere fuer die numerische anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG GESELLSCHAFT FUER MODERNE INFORMATIONSSYSTEME

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn