DE9400975U1 - Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten - Google Patents
Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden ProfilleistenInfo
- Publication number
- DE9400975U1 DE9400975U1 DE9400975U DE9400975U DE9400975U1 DE 9400975 U1 DE9400975 U1 DE 9400975U1 DE 9400975 U DE9400975 U DE 9400975U DE 9400975 U DE9400975 U DE 9400975U DE 9400975 U1 DE9400975 U1 DE 9400975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting element
- element according
- connecting part
- tongue
- manner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0056—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
- F16B5/0068—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
- F16B5/0072—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5892—Fixing of window panes in openings in door leaves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Beschreibung
Verbindungselement zum Verbinden von parallelliegenden Profilleisten.
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zum Verbinden von parallelliegenden Profilleisten, welche in einer Ebene
liegende Teile einer Türfüllung halten, wobei die Türfüllung nach Art eines Sandwichbauelementes, mit zwei Platten, die
durch eine weiche Isolierschicht verbunden sind, aufgebaut ist. Eine Türfüllung ist häufig nicht nur als durchgängiges,
glattes Element aufgebaut, sondern besitzt darüberhinaus auch Ornamente in Form von durch Profilleisten gehaltenen
Glasbauelemente. Die Türfüllung bildet demnach den Rahmen für die Glasbauelemente. Eine nach Art eines
Sachdwichbauelementes gebaute Türfüllung besteht üblicherweise aus zwei Platten, beispielsweise aus Aluminium
die durch eine isolierende weiche Kernschicht, z.B. aus PU-Weichschaum, miteinander verbunden sind.
Verbindungselemente sind beispielsweise aus der DE-PS 39 36 400 bekannt. Hierbei ist ein Verbindungs- und ein Distanzstück
Postgiroamt:
Frankfnrt/Main
149359-602 (BLZ 500 10060)
Bankkonten: ··· ··;· ... J *..: .· ···. Vat-No
vorgesehen, wobei dieses Verbindungs- und Distanzsstück zu beiden Seiten eindrehbare Verbindungselemente aufweist, wobei
die Verbindungselemente jeweils ein hammerkopfartiges
Verriegelungselement besitzen, daß in eine entsprechende Nut der Profilleiste eingreift. Das Verbindungs- und
Distanzsstück selbst greift ebenfalls zu beiden Seiten jeweils in die Nut der einen Profilleiste ein. Hierbei ist
nachteilig, daß beispielsweise bei einem Wechsel einer Glasscheibe eines Glasbauelementes der Türfüllung, die zu
beiden Seiten der Türfüllung angeordnete Profilleisten gelöst
werden müssen. D.h., beide Profilleisten gelöst werden müssen. Entsprechend groß ist der Aufwand beim Zusammenbau
der Türfüllung. Zur Behebung dieses Nachteils ist es allerdings auch bekannt, die Profilleisten mit der Türfüllung
zu verschrauben. Um zu verhindern, daß beim Verschrauben die Dichtung zwischen Türfüllung und Profilleiste zerstört wird,
muß die Schraube schräg angesetzt werden. Das gesamte Vorgehen ist äußerst kompliziert und führt auch nicht immer
zum gewünschten Erfolg, insbesondere dann nicht, wenn der Winkel der Schraube beim Einsetzen nicht richtig gewählt
wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verbindungselement zu schaffen, das es ermöglicht ein
Glasbauelement auszutauschen, wobei nur die Profilleiste auf einer Seite der Türfüllung abgenommen werden muß.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Verbindungselement ein insbesondere nach Art einer Zunge ausgebildetes Fixierungsglied aufweist, das in die
Isolierschicht der Türfüllung einbringbar ist. Im einzelnen besteht das Verbindungselement aus zwei Verbindungsteilen,
wobei das eine Verbindungsteil ein Gehäuse zur Aufnahme des anderen Verbindungsteiles aufweist, und wobei die Zunge an
dem Gehäuse angeordnet ist. Hieraus folgt, daß durch Verdrehen des Gehäuses des einen Verbindungsteiles gegenüber
dem anderen Verbindungsteil die Zunge in die Isolierschicht hineindrehbar ist. Hierbei ist die Zunge derart an dem
Gehäuse angebracht, daß die Zunge mit ihrer einen Seite an der einen Platte beispielsweise einem Aluminiumblech anliegt,
-3-
und dadurch die Profilleiste an die Platte angeklemmt gehalten wird. Zum Erleichtern des Eindrehens der Zunge in
die Isolierschicht, beispielsweise aus PU-Weichschaum ist die Zunge seitlich nach Art einer Schneide oder ähnlich
ausgebildet.
Die Verbindung der Verbindungsteile mit den Profilleisten
erfolgt durch ein an dem jeweiligen Verbindungsteil angeordnetes hammerkopfartiges Verriegelungsteil, wobei die
Fixierung durch eine 90°-Drehung des Verriegelungsteils in der T-förmigen Nut erfolgt.
Der Aufbau des Verbindungselementes, bestehend aus den beiden Verbindungsteilen, stellt sich wie folgt dar.
In dem Gehäuse des Verbindungsteiles ist ein zweiteiliger Kasten in Mehreckform eingesetzt, dessen Innenform
zylindrisch ausgebildet ist, wobei das andere Verbindungsteil Zapfenform aufweist, und von der Innenform formschlüssig
erfaßbar ist.
Nach einer Ausführungsform besitzt die Innenform Innenrastrillen, und der Zapfen Außenrastrillen zur Bildung
einer rasterartig längenverstellbaren Rasterung. D.h., die Verbindung der beiden Verbindungsteile erfolgt durch
Verschieben der Verbindungsteile ineinander. Die Rastverbindung ist hierbei derart, daß ein Lösen nur mit
erheblichem Kraftaufwand möglich ist. Nach einer anderen Ausführungsform erfolgt die formschlüssige Verbindung
zwischen Zapfen und Innenform des Gehäuses durch eine Gewindeverbindung. Dadurch, daß der zweiteilige Kasten
insbesondere mit Spiel in dem Gehäuse des Verbindungsteiles einsitzt, wird erreicht, daß auch ein im Bereich Spitze
unsauber ausgearbeiteter Zapfen des anderen Verbindungsteiles aufgenommen werden kann, weil die beiden Kastenteile seitlich
ausweichen könnnen.
Die Verbindung von zwei gegenüberliegend angeordneten Profilleisten zur Fixierung eines Glasbauelementes in einer
Türfüllung gestaltet sich in beiden Fällen derart, daß zunächst die beiden Verbindungsteile zu einer Länge
-4-
-4-
zusammengefügt werden, die etwa der Dicke der Türfüllung
entspricht. Hierbei erfolgt bei der Rastverbindung der beiden Verbindungsteile die Zusammenfügung derart, daß die beiden
Teile einfach ineinander geschoben werden, wohingegen bei einer Gewindeverbindung das Zusammenfügen durch Drehen
erfolgt. Im Folgenden wird dann das hammerkopfartige Verriegelungselement des einen Verbindungsteiles und die
T-förmige Nut der einen Profilleiste eingebracht, das andere hammerkopfartige Verriegelungselementes in die T-förmige Nut
der anderen Profilleiste, wobei die Fixierung des Verriegelungselementes mit dieser Profilleiste dadurch
erfolgt, daß das Verriegelungselement um 90° verdreht wird. Zur Verdrehung besitzt dieses andere Verbindungsteil eine
Mehreckplatte aufweist, die den Ansatz eines Werkzeuges ermöglicht.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Befestigung eines
Glasbauelementes durch zwei Profilleisten in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des einen Verbindungsteiles;
Fig. 3 zeigt den zweiteiligen Kasten in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 zeigt den anderen Verbindungsteil in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 ist ein Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 1;
Fig. 6 ist ein Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 1.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Türfüllung nimmt das Glasbauelement 2 auf; die Türfüllung selbst ist nach Art
eines Sandwichbauelementes aufgebaut, bestehend aus dem beiden Aluminiumblechen 3, die durch eine Schicht aus weichem
PU-Schaum 4 miteinander verbunden sind. Das Glasbauelement besitzt die beiden Glasscheiben 2a, 2b, die im Bereich der
-5-
-5-
Profilleisten 5, 11 durch einen Steg 6 voneinander getrennt
gehalten sind. Die beiden Profilleisten 5, 11 sind durch das Verbindungselement 7 miteinander verbunden. Das
Verbindungselement 7 besteht aus den beiden Verbindungsteilen 8 und 9, die längenverstellbar miteinander verbindbar sind
(vgl. Fig. 2 u. 4, in denen die beiden Teile perspektivisch dargestellt sind). Der Verbindungsteil 9 besitzt im
wesentlichen die Form eines Gehäuses 12, an das sich über ein Halsstück 13 das hammerkopfartige Verriegelungselement 14
anschließt, dessen Längsabmessungen in bekannter Weise größer ausgebildet sind, als die Querabmessungen. In das Gehäuse 12,
das im wesentlichen Quaderform aufweist, aber oben offen ist, wird ein zweiteiliger Kasten eingesetzt, der in Fig. 3
getrennt perspektivisch dargestellt ist. Die beiden Teile dieses Kastens sind mit 15 bzw. 16 bezeichent. Die Innenform
eines jeden Teils dieses Kastens ist halbzylindrisch bei 17 bzw. 18 ausgebildet, so daß beim Zusammensetzen dieser beiden
Teile die Innenform des Kastens zylindrisch ausgebildet ist, und einen Hohlzylinder darstellt. Die Innenwand dieses
Hohlzylinders ist mit Innenrastrillen 11 versehen, so daß damit der Verbindungsteil 9 ein hohlzylinderförmiges Haftoder
Rastelement darstellt. Der andere Verbindungsteil 8 besitzt Zapfenform 19, an dessen Umfang ebenfalls Rastrillen
20 angeordent sind, so daß damit ein Haftzapfen gebildet wird. Möglich ist allerdings nicht nur eine Verbindung der
beiden Verbindungsteile 8, 9 mittels der oben beschriebenen Rasterung, sondern darüber hinaus auch mittels einer
Gewindeverbindung. Hierbei sind dann die Innenrastrillen 11 bzw. die Rastrillen 20 des Zapfens 19 nach Art eines Gewindes
geschnitten.
Der Verbindungsteil 8 ist mit einer Mehreckplatte 21 versehen, an die sich über ein Halsstück 22 das
hammerkopfartige Verriegelungselement 23 anschließt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die hammerkopfartigen
Verriegelungselemente 14 und 23 in entsprechenden Nuten 5a bzw. 11a der Profilleisten 5 bzw. 11 einliegen. Durch die
T-förmige Ausbildung der Nut 5a bzw. 11a ist es möglich,
daß das hammerkopfartige Verriegelungselement mit seiner
schmalen Querseite eingeführt und dann die Mehreckplatte verdreht werden kann, so daß dadurch in bekannter Weise eine
Verriegelung der beiden Profilleisten miteinander erfolgt. Sowohl durch eine Rastverbindung als auch durch eine
Gewindeverbindung der beiden Verbindungsteile 8, 9 wird erreicht, daß bei abweichenden Dimensionen, insbesondere in
bezug auf die Stärke der Türfüllung ohne weiteres eine Anpassung des Verbindungselements an die vorhandenen
Dimensionen ermöglicht wird, da das Verbindungselement 7 insgesamt längenverstellbar ausgebildet ist. Man braucht bei
der einen Ausführungsform lediglich durch Druck auf die
beiden Verbindungsteile bzw. auf die Profilleisten, bzw. bei der anderen Ausführungsform durch Drehen der beiden
Verbindungsteile, den entsprechenden Abstand einzustellen und kann dann das Glasbauelement in der umgebenden Türfüllung
fixieren.
An dem Gehäuse 12 befindet sich die Zunge 10, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in die Isolierschicht der Türfüllung 1
eingedreht wird. Diese Zunge 10, die auf einer Seite schneidenähnlich ausgebildet ist, liegt unmittelbar an der
unteren Aluminiumplatte 3 der Türfüllung 1 an. Hierdurch wird erreicht, daß selbst bei Lösen des Verbindungsteiles 8 und
entsprechend der Profilleiste 5 die Profilleiste 11 und das Verbindungsteil 9 in ihrer ursprünglichen Stellung verharren,
eben aufgrund der Tatsache, daß dieses Verbindungsteil 9 mit daran angeordneten Profilleiste 11 durch Anlage der Zunge
an der Platte 3 gehalten wird. Hierdurch wird nicht nur der Austausch eines defekten Glaselementes 2 erleichtert, sondern
es werden darüber hinaus auch die Fertigungszeiten bei der Montage eines Glasbauelements bzw. mehrerer Glasbauelemente
in eine Türfüllung reduziert.
Claims (1)
- AnsprücheVerbindungselement zum Verbinden von parallel liegenden Profilleisten, welche in einer Ebene liegende Teile einer Türfüllung halten, wobei die Türfüllung nach Art eines Sandwichbauelementes mit zwei Platten die durch eine Weiche Isolierschicht verbunden sind aufgebaut ist,dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) ein Fixierungsglied (10) besitzt, das in die Isolierschicht (4) der nach Art eines Sandwichbauelementes (3) aufgebauten Füllung einbringbar ist.Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsglied nach Art einer Zunge (10) ausgebildet ist.Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) aus zwei Verbindungsteilen (8, 9) besteht, wobei das eine Verbindungsteil (9) ein Gehäuse (12) zur Aufnahme des anderen Verbindungsteils (8) aufweist, wobei die Zunge (10) an dem Gehäuse (9a) angeordnet ist.Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) seitlich nach Art einer Schneide ausgebildet ist.Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (10) mit ihrer einen Seite an der Innenseite der einen äußeren Platte (3) anliegt, und dadurch die Profilleiste an die äußere Platte (3) angeklemmt ist.-8-6. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (5, 11) eine T-förmige Nut (5a, lla) aufweise.7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (8, 9) ein hammerkopfartiges Verriegelungselement (14, 23) für die T-förmige Nut (5a, lla) der Profilleisten (5, 11) aufweist.8. Verbindungselement nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) des Verbindungsteils (9) ein zweiteiliger Kasten (15, 16) in Mehreckform eingesetzt ist, deren Innenform zylindrisch ausgebildet ist, wobei das andere Verbindungsteil (8) Zapfenform (20) aufweist und von der Innenform formschlüssig erfaßbar ist.9. Verbidnungselement nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenform Innenrastrillen (18) und der Zapfen (19) Außenrastrillen (20) zur Bildung ein rasterartig längenverstellbaren Rastung aufweist.10. Verbindungselement nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Zapfen (19) und Innenform als Gehäuse durch eine Gewindeverbindung erfolgt.11. Verbindungselement nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das andere Verbindungsteil (8) eine Mehreckplatte(21) aufweist, die ein Verdrehen dieses Verbindungsteils (8) ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400975U DE9400975U1 (de) | 1993-05-22 | 1994-01-21 | Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307769U DE9307769U1 (de) | 1993-05-22 | 1993-05-22 | Vorrichtung zum Verbinden von parallel liegenden mit einer T-Nut versehenen Profilleisten |
DE9315923U DE9315923U1 (de) | 1993-05-22 | 1993-10-19 | Verbindungselement zum Verbinden von parallel liegenden Profilleisten |
DE9317446 | 1993-11-15 | ||
DE9400975U DE9400975U1 (de) | 1993-05-22 | 1994-01-21 | Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9400975U1 true DE9400975U1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=27436477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9400975U Expired - Lifetime DE9400975U1 (de) | 1993-05-22 | 1994-01-21 | Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9400975U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29509848U1 (de) * | 1995-06-17 | 1995-08-31 | Weru AG, 73635 Rudersberg | Vorrichtung zum Verbinden stirnseitig einander gegenüberliegender flächiger Teile |
DE29500711U1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-05-30 | Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen | Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz |
DE102005023513B4 (de) * | 2005-05-21 | 2009-03-19 | Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. | Sprossenverbinder für ein Sprossenkreuz zwischen Isolierglassscheiben |
-
1994
- 1994-01-21 DE DE9400975U patent/DE9400975U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29500711U1 (de) * | 1995-01-18 | 1996-05-30 | Thyssen Industrie Ag, 45128 Essen | Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze o.dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz |
DE29509848U1 (de) * | 1995-06-17 | 1995-08-31 | Weru AG, 73635 Rudersberg | Vorrichtung zum Verbinden stirnseitig einander gegenüberliegender flächiger Teile |
DE102005023513B4 (de) * | 2005-05-21 | 2009-03-19 | Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. | Sprossenverbinder für ein Sprossenkreuz zwischen Isolierglassscheiben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0136431A2 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
EP0716210A2 (de) | Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen | |
DE9207859U1 (de) | Glasscheibenhalter | |
EP1680562B1 (de) | Stützrahmenwerk für eine fassade | |
EP2357367A1 (de) | Montagesysteme für Platten und Rohre | |
EP0282809B1 (de) | Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten | |
EP0627541B1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von parallel liegenden Profilleisten | |
DE9400975U1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden von prallelliegenden Profilleisten | |
EP0166320B1 (de) | Fenster mit aufgesetztem Sprossengitter | |
DE10101318A1 (de) | Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen | |
DE2744052A1 (de) | Beschlag fuer tueren und waende aus glas | |
EP2792830A2 (de) | Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils | |
DE19755230A1 (de) | Spann- odeer Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung | |
DE69710059T2 (de) | Verbindung für ein fenstersystem | |
DE3743041C1 (en) | Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method | |
DE3145375C2 (de) | Mehrteiliges Rahmenprofil | |
EP0876788A2 (de) | Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand | |
EP0823532B1 (de) | Fenster, Tür oder dergl. | |
DE2248576C3 (de) | Rastbolzen zum Festlegen einer Leiste an einem Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl | |
DE2462536C3 (de) | Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl. | |
DE20203512U1 (de) | Rahmensystemanordnung | |
DE9307769U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von parallel liegenden mit einer T-Nut versehenen Profilleisten | |
DE4041161A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung | |
EP0342662A1 (de) | Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen | |
WO1990002237A1 (de) | Fenster- oder türflügel |