[go: up one dir, main page]

DE938286C - Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch - Google Patents

Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch

Info

Publication number
DE938286C
DE938286C DEM21376A DEM0021376A DE938286C DE 938286 C DE938286 C DE 938286C DE M21376 A DEM21376 A DE M21376A DE M0021376 A DEM0021376 A DE M0021376A DE 938286 C DE938286 C DE 938286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
flash
light source
optical axis
flashing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM21376A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr-Ing Mannesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM21376A priority Critical patent/DE938286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938286C publication Critical patent/DE938286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Bei Blitzleuchten, die für den Ateliergebrauch bestimmt sind, ist es bekannt, eine Einstell-Lichtquelle zu verwenden. Man hat zu diesem Zweck Blitzröhren mit eingebauten Glühlampenwendeln benutzt. Dabei läßt es sich jedoch nicht erreichen, daß die mit verhältnismäßig kleiner Fläche leuchtende Einstell-Lichtquelle das gleiche Feld ausleuchtet, das von dem relativ großflächigen Blitz ausgeleuchtet wird. Die Lichtfelder unterscheiden sich sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Lichtverteilung. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Einrichtung so 'zu treffen, daß eine Einstell-Lichtquelle mit großer leuchtender Fläche vorübergehend an Stelle der Blitzröhre in den Reflektor gebracht werden kann. Dazu ist eine relativ teure, besondere Lagerung der Lichtquellenträger erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine fest eingebaute Einstell-Lichtquelle ein Lichtfeld von' praktisch gleicher Größe und gleicher Lichtverteilung zu erzeugen, das mit dem vom Blitz ausgeleuchteten Lichtfeld übereinstimmt, denn nur mit einem solchen Einstell-Lichtfeld kann insbesondere bei Farbaufnahmen die Ausleuchtung zutreffend beurteilt und eine Belichtungsmessung vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einstell-Lichtquelle in einem in der optischen Achse des Reflektors vor der Blitzröhre angeordneten Hilfsreflektor untergebracht ist und daß der Hilfsreflektor so geformt ist, daß Reflektor und- Hilfsreflektor gleiche Ausstrahlungswinkel ergeben. Dabei ist von der Erkenntnis ausgegangen worden, daß ein solcher zentral angeordneter Hilfsreflektor das Blitzlicht nur in sehr geringem Maße abschattet und praktisch keinen nachteiligen Einfluß auf die Blitz-Ausleuchtung ausübt.
  • Zweckmäßigerweise wird nicht nur eine Blitzröhre dabei verwendet, sondern zwischen Reflektor und Hilfsreflektor werden mehrere Blitzröhren konzentrisch zur optischen Achse angeordnet. Es kommt bei der Anordnung nach der Erfindung nicht mehr darauf an, daß die leuchtenden Flächen von Einstell-Lichtquelle und Blitzröhre annähernd gleich groß sind, da dieser Unterschied durch die Form des Hilfsreflektors berücksichtigt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In einem Reflektor i ist eine Blitzröhre 2 so angeordnet, daß sich ein Lichtausstrahlungswinkel a ergibt. In der optischen Achse I/I ist vor der Blitzröhre :2 ein kleiner Hilfsreflektor 3 mit einer Einstellglühlampe q. angebracht, der den gleichen Ausstrahlungswinkel a ergibt. Es wird infolgedessen beim Einstellen und beim Blitzen ein Lichtfeld von praktisch gleicher Größe und Lichtverteilung erzeugt. Man kann auch wie in Abb. i gestrichelt und in Abb. 2 von vorn gesehen dargestellt ist, an Stelle einer Blitzröhre 2 eine Gruppe" von beispielsweise vier Blitzröhren 2' konzentrisch um die optische Achse I/I herum anordnen, wenn man nur dafür sorgt, daß die Ausstrahlungswinkel a der beiden Reflektoren i und 3 gleich groß sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blitzleuchte; insbesondere für Ateliergebrauch, mit Reflektor und Einstell-Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell-Lichtquelle in einem in der optischen Achse des Reflektors vor der Blitzröhre angeordneten Hilfsreflektor untergebracht ist, dessen Ausstrahlungswinkel gleich dem des Hauptreflektors ist. z. Blitzleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reflektor und Hilfsreflektor mehrere Blitzröhren konzentrisch zur optischen Achse angeordnet sind.
DEM21376A 1954-01-01 1954-01-01 Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch Expired DE938286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21376A DE938286C (de) 1954-01-01 1954-01-01 Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM21376A DE938286C (de) 1954-01-01 1954-01-01 Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938286C true DE938286C (de) 1956-01-26

Family

ID=7298454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21376A Expired DE938286C (de) 1954-01-01 1954-01-01 Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938286C (de) Blitzleuchte, insbesondere fuer Ateliergebrauch
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE6913127U (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69129182T2 (de) Lichtbestrahlungsgerät mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
DE2731000B2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE2124070A1 (de) Lichtgriffel
AT200666B (de) Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE585712C (de) Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
AT101735B (de) Lichtsignal-Einrichtung mit Glühlampenbeleuchtung für Eisenbahnsignale.
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE939371C (de) Blitzleuchte mit Einstell-Lichtquelle und optischem Beleuchtungssystem
CH279950A (de) Nachtsehanordnung.
DE856996C (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische Zwecke
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
AT101818B (de) Beleuchtungseinrichtung für medizinische Zwecke.
DE930494C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE570484C (de) Scheinwerfer
DE938661C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung mit Polarisationseffekt
DE343680C (de)
AT85267B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Lichtverteilung bei photographischen Vergrößerungs- und Reproduktionsapparaten.