DE6913127U - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE6913127U DE6913127U DE6913127U DE6913127U DE6913127U DE 6913127 U DE6913127 U DE 6913127U DE 6913127 U DE6913127 U DE 6913127U DE 6913127 U DE6913127 U DE 6913127U DE 6913127 U DE6913127 U DE 6913127U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- light
- focal point
- reflector
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/331—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
- F21S41/332—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with continuity at the junction between adjacent areas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
DlPL- ING. KLAUS BERNHARDT 0-8 MÖNCHEN 60
BACKERSTRASSE 3
BACKERSTRASSE 3
36 G43 D
SYLVANIA ELECTRIC PRODUCTS IHC. Wilmington, Delaware, V* St· A.
Prioritätt 15. April 1968 Vereinigte Staaten ron Amerika
US-Serial Number 721 512
Ee wird ein Kraftfahrzeugseheix»werfer beaehriebcn, bei den ein
Slühdraht in der Hihe eine· Brennpunktes eine· Sllipaoidreflektore
angeordnet iet, ein Schirm alt einer öffnung in der Nähe des an»
deren Brennpunkte· angeordnet ist, und ein Parabolreflektor yon den Kanten de· Ellipsoidreflektor« absteht, alt dem Lioht um die Ab«
■ohirmung herum reflektiert wird. Da· vordere Ende des Parabolreflektor·
ist mit einer ringförmigen Linse afegeaehlossen, die mit
dem Parabolreflektor zusammenarbeitet, und die eine kreisförmige Linse umeohlieest, deren rückwärtiger Brennpunkt im wesentlichen
mit dem vorderen Brennpunkt des Sllipsoidreflekters zusaaaenfällt.
Dadurch wird ein sbharf definierter Haupt·trahl verfügbar gemaoht,
und ein ftusaerer und weniger scharf definierter Strahl, mit dem
etwas Lieht fiber die Horizontale gesehiekt wird, um Strassensehil«
der und dergleichen au beleuchten·
Die Erfindung betrifft Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und dergleichen,
und insbesondere Scheinwerfer, bei denen ein elektrischer Glühdraht mit einem Reflektor und einer Linse zusammenwirkt, um eine vorgegebene Lichtverteilung su erzeugen·
6013127
Übliche Abblend-Soheinverfer, gleichgültig ob es sieh um "sealed beam-Lampen"
oder andere Abblendsoheinwerfer handelt, sind in der Schärfe,
mit der der Lichtstrahl in der Horizontalen abgeschnitten wird, duroh praktisohe Erwägungen begrenzt. Die Glühdrahtlageioleranzen, plus
die Verformung unter Stoss und Vibration» die Heflektortoleranz, die
Justiertoleranz Linse-Reflektor und die Presstoleranz des Eefraktors
tragen alle zu der Begrenzung der Absohneidesohärfe bei· Die Befraktordiskontinuitäten
(Stufen) erzeugen dazu Streulicht. In vielen Fällen ist es beim Fahren des Fahrzeuges erwünscht, hohe Lichtstarke
in der Horizontalen oder gerade unterhalb derselben zu haben. Es sind bereits projektionsartige Beieuchtungssysteme verwendet worden, um
klar definierte Strahlen zu erhalten, aber mit solchen können praktisch vorgegebene Intensitätsverteilungen über einen grossen Winkelbereich nioht erzeugt werden· Gewisse vorgegebene Intensitäten ober·
halb der Horizontalen und in anderen Stellen unter grossen Winkeln von
der Soheinwerferachse sind aber erforderlich, um Strassensohilder an
der Seite und oberhalb der Strasse zu beleuchten, um Teile der Strass«
und des benachbarten Geländes zu beleuchten, und um die Strasse vor dem Fahrzeug zu beleuchten, wenn dieses dreht oder auf vertikalen
Kurven läuft· Der üblich« Parabolreflektor mit zonal lichtbrechender
Abdeckung Kann für eine solche Liohtstromsteuerung sorgen.
Erfindungsgemäes werden beide Lichtsteuerungearten gemeinsam in einem
Gerät verwendet. Ein Ellipsoidreflektor mit einem ringförmigen Parabolreflektor,
der um diesen herum angeordnet ist, wird mit einem Glühdraht beleuchtet, der in der Nähe des rückwärtigen Brennpunktes
des Ellipsoidreflektors angeordnet ist, der wiederum mix dem Brenn»
punkt des Parabolreflektors im wesentlichen zusammenfällt, und es
ist eine Abschirmung nit einer Öffnung im vorderen Brennpunkt des
Ellipsoids vorgesehen· Der Sehina schneidet nur Licht,vom Ellipsoidref
lektor ab, und der Parabolreflektor reflektiert ausserhalb des
Schirmes duroh eine ringförmige Linse, um einen etwas diffusen Strahl zu erzeugen, d.h. einen Strahl, der etwas Licht oberhalb der Horizon-
.·■ 3 -
talen liefert, ub Strasseneehilder und dergleiohen zu beleuchten.
In der Mitte der ringförmigen Linse ist eine kreisförmige Linse angeordnet, deren rückwärtiger Brennpunkt in der Nähe des vorderen
Brennpunktes des Ellipsoids liegt, so daß ein Strahl erzeugt wird, der eoharf durch die öffnung im Sehirm definiert ist·
Sie Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden} es zeigern
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Schein·
werfer, und
Gemäss Fig. 1 beleuchtet ein Glühdraht 1 «inen Ellipsoidreflektor 2
und einen Parabolreflektor 3· Der Bllipsoidreflektor 2 konzentriert
das Lieht auf eine öffnung 4 in einer Platte 5· Das Licht durch diese
öffnung, das durch ein typisches Strahlenbündel 6 dargestellt 1st,
fällt auf eine stigmatisehe Linse 7· die die öffnung in das Unendliche,
oder nahezu in das Unendliche, projiziert· Die GrBMe und Form #«r
öffnung bestimmt die Lichtverteilung rer der Leuchte «ad kann for
einen sehr intensiven, scharf begrenzten Strahl in «der in der Sähe
der Horizontalen sorgen« Sie Konstruktion dieser Hemente ist bekannt,
und die optische Form ist bereits vielfach in Buhnenleuohten, Film·
Projektoren und dergleichen verwendet worden· Kurz gesagt, die Brenn· punkte des Ellipsoids 2 liegen in der Iahe des filühdrahtes 1 und in
der ffähe der öffnung 4· Die öffnung befindet sich in der Bähe des
Brennpunktes der Linse 7, und die spezielle Linsenkonstruktion ist durch das gewünschte Betriebsverhalten festgelegt« Sie Linse 7 ist
ein asphäriseher Stigmat mit den konjugierten Punkten am vorderen
Brennpunkt und im Unendlichen· Bs können auch andere Linsenformen dazu
verwendet werden, den· projizierten Strahl etwas zu modifizieren« Sie
Öffnungsplatte 5 ist genügend gross, um alles Licht von der Linse 7
fernzuhalten-, das nicht durch die öffnung 4 hindurch tritt.
11127
. 4 ·■
Sas auf den Parabolreflektor 5 fallende Licht vird nahezu kellimiert
«ad aaeh vorne gerichtet, wie durch ein typische« Strahlenbündel 8 dar«?
feeteilt ist· Der au·βere, ringförmige Teil 4er vorderen Abdeckung 9
ist ein zonenweise arbeitender Liohtrefrektor üblicher Form, der das
nahezu kellimierte Lieht 8 etwas ablenkt und neu richtet, üb die geforderte
grossflächige Lichtverteilung zu erhalten. Me Frontabdeekung
kann aus einem einzigen Blasstttek bestehen oder kann auch aus zwei
Stücken zusammengesetzt sein, die in beliebiger Weise vereinigt sind,
beispielsweise wie durch »inen Hing 10, in den die Elemente eingerollt
sind· Die ganze Einheit kann eine Hsealed«beam Lampe" sein oder es
können getrennte Lampen in die Leuchte eingesetzt werden·
Eine Vorderansicht de· Seheinwerfers ist in Fig« 2 dargestellt· Bio
Reflektoren kSnnen gewünschtenfalls rechteckigen Querschnitt haben»
ebenso die Linse, wie durch das strichpunktierte Quadrat in Fig. 2
angedeutet·
Bio Hef lektoren haben allgemein Ellipsoid» oder Paraboloid*·», d·*·
»teilen Uadrehungsfläehen dar, es kSanen jedoch auch kleine Abweichungen von diesen Formen verwendet werden, und Aer Reflektor karn
rechteckigen statt kreisförmigen Querschnitt haben, wenn da· gewünscht wird« Satladungslampen oder andere kleine Strahlun«squellen können
statt einer Glühlampe verwendet werden, und gewünsehtenfalls kann
eine Maske dazu verwendet werden, das Licht auf gewisse Bereiche des Parabolreflektor oder der zugehörigen Linse zu besehranken· Bio
Linse kann in einem Stück hergestellt werden, wenn es gewünscht wird,
auf diese Weise ergibt sieh jedoch im allgemeinen eine teuerere Eon*
struktion· Bio Lichtquelle ist zwar mit ihrer Achse quer zum Reflektor liegend dargestellt, sie kann jedoch auch axial oder in irgendeinem
anderen Winkel zur Achse liegen· Bio äussere oder Ringlinse
kann als reines Streuglas ausgeführt werden· d.h. Brechkraft Hull haben, wenn der Parabolreflektor allein die gewünschte Lichtverteilung
bewirkt.
'■■■4
Es kann auch eine Lampe mit mehreren Glühdrähten verwendet werden,
um die Liehtv,erteilung umzustellen, wenn die Glühdrähte abwechselnd
verwendet werden· Die äusseren Teile der Leuohte reagieren auf eine
Umschaltung der Glühdrähte in der gleichen Weise wie übliche kombinierte
Fern« und AVblend-Scheinwerfer, und wenn einer dieser Glühdrähte
genügend ausserhalt des Brennpunktes des Ellipsoidreflektors
angeordnet wird, kann der mit der Schirmöffnung zusammenhängende Teil der Leuchte unwirksam gemacht werden*
Claims (2)
1. Scheinwerfer, bestehend aus eine« Ellipsoidreflektor und einer
Lichtquelle in der Nahe eines seiner Brennpunkte, daduroh ge·
kennzeichnet, dafl eine Abschirmung alt einer öffnung in dessen
»weiten Brennpunkt angeordnet ist, eine Linse sit ihrem rückwärtigen
Brennpunkt in de?* Hfthe des »weiten Brennpunktes des Reflektors angeordnet
ist, ein Fsraboloidreflektor auaserhalb des lllipsoldreflektors
in der Weise vorgesehen ist, daß sein Brennpunkt im wesentlichen mit der Lichtquelle zusammenfällt, die Abschirmung
nur über einen Teil des Querschnittes der Parabel reicht, und ein im allgemeinen ringförmiges Stück Glas so um die Linse herum
vorgesehen ist, daß es wenigstens einen Teil des τοη dem Paraboloid
reflektierten Lichtes ausserhalb der Abschirmung dureh das I
ringförmige Glas hindurch las«. |
2. Seheinwerfer naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl das
ringförmige Glas eine Linse 1st, die mit dem Parabolreflektor zusammenwirkt·
J. Scheinwerfer aaea Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafi
die Lichtquelle ein Glühdraht ist.
4· Scheinwerfer naoh Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dafl die Abschirmung ausreichend gross ist, um das die zentrale
Linse erreichende Licht auf das Licht zu beschranken, das dureh die öffnung in der Absehri.rmung hindurchtritt.
13127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72131268A | 1968-04-15 | 1968-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6913127U true DE6913127U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=24897448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6913127U Expired DE6913127U (de) | 1968-04-15 | 1969-03-31 | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6913127U (de) |
GB (1) | GB1196109A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6674266B2 (en) | 2001-12-14 | 2004-01-06 | Vb Autobatterie Gmbh | Method for determining the operating state of an energy-storage battery |
DE19621254B4 (de) * | 1996-05-25 | 2007-07-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2514106A1 (fr) * | 1981-10-01 | 1983-04-08 | Cibie Projecteurs | Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles emettant un faisceau coupe |
DE3218703A1 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer |
HU186083B (en) * | 1982-06-24 | 1985-05-28 | Tungsram Reszvenytarsasag | System of automobile headlights |
FR2550847B1 (fr) * | 1983-08-18 | 1988-07-01 | Cibie Projecteurs | Projecteur a reflecteur elliptique et a faisceau coupe, pour vehicule automobile |
FR2770618B1 (fr) * | 1997-11-04 | 2000-02-04 | Valeo Vision | Projecteur du genre elliptique a plage eclairante agrandie |
DE19811570C2 (de) * | 1998-03-17 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion |
DE19841557B4 (de) * | 1998-09-11 | 2008-01-10 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
DE10337060A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-10 | Volkswagen Ag | Abblendscheinwerfer mit ringförmigem Erscheinungsbild |
-
1969
- 1969-03-31 DE DE6913127U patent/DE6913127U/de not_active Expired
- 1969-04-15 GB GB19303/69A patent/GB1196109A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621254B4 (de) * | 1996-05-25 | 2007-07-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
DE19655357B4 (de) * | 1996-05-25 | 2009-01-15 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Fahrzeug-Scheinwerfer |
US6674266B2 (en) | 2001-12-14 | 2004-01-06 | Vb Autobatterie Gmbh | Method for determining the operating state of an energy-storage battery |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1196109A (en) | 1970-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305654T2 (de) | Beleuchtungssystem für strahler,scheinwerfer und vergrösserungs-einrichtungen | |
DE4002576C5 (de) | Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge | |
DE3620789C2 (de) | Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE3932273A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE4315393A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE6913127U (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE68917555T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer. | |
DE4029124A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE69018792T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer. | |
DE1772256A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4307109A1 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3533117C2 (de) | ||
DE69013030T2 (de) | Reflektor für eine Leuchte. | |
DE3527878A1 (de) | Fahrzeuglampe, insbesondere scheinwerfer | |
DE202011103265U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einer aufgeteilten, nicht zusammenhängenden Reflexionsfläche | |
DE69832327T2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe | |
DE1801304C3 (de) | Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2241640A1 (de) | Signalvorrichtung | |
DE3427461A1 (de) | Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE615690C (de) | Reflektor fuer Zusatzscheinwerfer von Fahrzeugen | |
DE2953938A1 (de) | Schlussleuchte | |
DE753358C (de) | Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19549128A1 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE968089C (de) | Abgeblendeter Scheinwerfer, insbesondere Tarnscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE902603C (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer |