[go: up one dir, main page]

DE935993C - Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. - Google Patents

Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Info

Publication number
DE935993C
DE935993C DEK16204A DEK0016204A DE935993C DE 935993 C DE935993 C DE 935993C DE K16204 A DEK16204 A DE K16204A DE K0016204 A DEK0016204 A DE K0016204A DE 935993 C DE935993 C DE 935993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
metallic
members
rolling
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16204A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brueninghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kremp & Huettenmeister
Original Assignee
Kremp & Huettenmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kremp & Huettenmeister filed Critical Kremp & Huettenmeister
Priority to DEK16204A priority Critical patent/DE935993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE935993C publication Critical patent/DE935993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Laufrollenaufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl. Die Erfindung betrifft Aufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl. mit durch zwei starr verbundene Rollglieder aus Kunststoff gebildeten Laufrollen. Vorbekannte Ausführungen solcher Aufhänger haben meist Laufrollen, welche einstöckig durch spangebende Bearbeitung aus Metall, z. B. Stahl oder Leichtmetall, gefertigt sind. Teilweise werden solche Laufrollen auch hergestellt, indem für sich gefertigte metallische Rollglieder auf eine metallische Achse gepreßt werden. Es ist weiterhin bekannt, Laufrollen der der Erfindung zugrunde liegenden Form insgesamt aus Kunststoff zu fertigen. Während die vorbekannten metallischen Laufrollen eine verwickelte Fertigung bedingen, sind die bekannten Kunststoffausführungen insofern unzweckmäßig, als sie nur eine geringe Tragfähigkeit aufweisen und dennoch eines verhältnismäßig dicken, die Rollglieder verbindenden Zapfens bedürfen, so daß der Rollwiderstand zwangläufig ungünstig hoch wird. Bei aus Kunststoff gefertigten Gleit- bzw. Laufrollenaufhängern für Gardinen ist es weiterhin bekannt, insbesondere haken- bzw. bügelförmigen, auf Biegung beanspruchten Bereichen metallische Verstärkungen einzuverleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Laufrollenaufhänger zu schaffen, die bei einfacher Fertigung auch nach längerem Gebrauch ein ansprechendes Aussehen behalten. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die aus Kunststoff bestehenden Rollglieder fest auf einer metallischen Achse angeordnet werden. Die Rollglieder lassen sich durch Formpressen abfallfrei leicht, schnell und genau fertigen. Ihre Oberfläche kann in einfacher Weise glatt ausgebildet werden und behält ihr vorteilhaftes Aussehen auch unter ungünstigen Umständen dauernd bei. Ferner haben solche aus Kunststoffen bzw. Kunst'harzpreßstoffen gefertigten Rollglieder den Vorzug, daß das Laufgeräusch, insbesondere auf metallischen Schienen gegenüber aus Metall bestehenden Rollgliedern, beachtlich vermindert wird.
  • Sofern die Herstellung der Laufrollen durch Aufpressen fertiger Rollglieder auf vorbereitete Achsen erfolgt, besteht der weitere Vorzug, daß die Toleranzen der Achsendurchmesser weiter gewählt werden können als bei der Verwendung metallischer Rollglieder, weil die Kunststoffe auf Grund ihrer gegenüber Metallen größeren elastischen Formänderungsfähigkeit auch bei gröberen Toleranzen noch ausreichend sichere Festsitze ergeben. Überdies kann der feste Sitz der Rollglieder auf der Achse noch dadurch gefördert werden, daß diese an ihren in die Rollglieder eingreifenden Bereichen mit Aufrauhungen versehen wird. Diese können z. B. durch längsachsparallel gerichtete Kerben gebildet werden. Diese lassen sich den Achsen durch Rollen leicht anformen und sind als solche insbesondere dann anzuwenden, wenn die Rollglieder auf die Achse aufgepreßt werden.
  • Sofern die Rollglieder unmittelbar unter Einschluß der Anschlußbereiche der Achsen geformt werden, können auch andere Aufrauhungen, z. B. Kordelungen od. dgl., angewendet werden. Solche Fertigungsverfahren haben den Vorzug, daß Kunststoffe bzw. Kunstharzpreßatoffe mit verhältnismäßig niedrigen Festigkeitswerten angewandt werden können, weil dann nicht wie beim Aufpressen fertiger Rollglieder Vorspannungen aufgenommen werden müssen. Es sind jedoch auch Kunststoffe bekannt, die sich verhältnismäßig leicht verarbeiten lassen und die beim Aufpressen auftretenden Spannungen sicher aufzunehmen vermögen. Hierfür kommen vorzugsweise Stoffe aus der Gruppe der Polyamide in Betracht. Falls im Interesse einer besonders wohlfeilen Fertigung Werkstoffe mit niedrigen Festigkeitswerten angewandt werden sollen, kann es sich empfehlen, die Rollglieder mit eingeformten metallischen Verstärkungen, z. B. in Form von Ringen, zu versehen.
  • Die Festigkeit der erfindungsgemäßen Laufrollen steht nicht hinter denen zurück, die voll aus metallischen Werkstoffen gefertigt sind, da in jedem Fall eine Bruchgefahr nur im Bereich der beide Rollglieder verbindenden Achse gegeben ist und diese bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausführung aus gezogenem Werkstoff bestehen kann, der in bezug auf die auftretenden Beanspruchungen gute Festigkeitswerte aufweist: In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Laufrollenaufhänger in Vorderansicht, Fig: 2 eine teils- geschnittene Seitenansicht nach Fig. i, Fig. 3 eine gegenüber der Fig. i abgewandelte Ausführung einer Laufrolle im Schnitt, Fig. q. eine Seitenansicht nach Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Ausführung einer Laufrolle in teils geschnittener Ansicht.
  • Der Lauf rollenaufhänger besteht im wesentlichen aus einer die aus Polyamid hergestellten Rollglieder 6 und die sie verbindende Achse 7 umfassenden Laufrolle, einem sich auf dieser abstützenden einstückigen und aus Flachwerkstoff gebogenen Bügel 8 und einer Halteklammer 9, die mit dem Bügel 8 in an sich bekannter Weise drehbar und begrenzt schwenkbar verbunden ist. Die Seitenteile io des Bügels 8 überragen den Durchmesser .der Rollglieder 6 und bilden daher Pufferflächen, welche ein Übereinanderklettern benachbarter Aufhänger verhindern. Zur Sicherung der Verbindung zwischen der Laufrolle 6, 7 und dem Bügel 8 dient ein diesem einendig angeformter, in seinen Innenraum ragender Zapfen i i. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i und z sind die Rollglieder 6 für sich gefertigt und auf die an ihren Aufnahmeenden mit längsachsparallelen Kerben 12 versehene Achse 7 aufgepreßt.
  • Das gleiche Fertigungsverfahren ist bei der in den Fig. 3 und q. dargestellten Laufrolle angewandt. In diesem Fall ist jedoch das Aufnahmeende der Achse 7 mit nur zwei sich längsachsparallel erstreckenden Kerben oder Nuten 13 versehen. Die aus Kunststoff gefertigten Rollglieder 14 weisen gleichmittig zu ihrer Lauffläche liegende eingebettete Metallringe 15 auf, welche auch bei der Anwendung eines Kunststoffes mit niedrigen Festigkeitswerten ein Aufreißen durch die beim Aufpressen auf die Achse 7 entstehenden Kräfte sicher verhindern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 sind die Anschlußenden der Achse 7 mit einer Kreuzkordelung 16 versehen und die Rollglieder 17, die in diesem Fall mit einem halbkugeligen Querschnitt versehen sind, sind unter Einschluß der Anschlußbereiehe 16 der Achse 7 geformt. Dabei durchdringt die Achse 7 die Rollglieder 17 nicht vollständig, so daß an deren äußeren Stirnseiten die metallische Achse nicht sichtbar ist.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen -nur Beispiele für die Verwirklichungen der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann z. B. die Art der die durch Federklammern oder Haken gebildeten Aufhängevorrichtungen für die Gardinen od. dgl. mit den Laufrollen verbindenden Bügel vielfach abgewandelt werden. Die Bügel könnten überdies auch selbst als Aufhängevorrichtung ausgebildet sein. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Laufrollen können ferner z. B. auch bei solchen Aufhängern verwandt 'sein, die in Form von Wagen zwei Laufrollen aufweisen. Schließlich können auch die Querschnitte der Laufrollen zur Anpassung an die Art der jeweils verwandten Laufschienen beliebig gewählt werden, wie auch die in den dargestellten Ausführungsbeispielen erläuterten Ausführungsmöglichkeiten untereinander vertauschbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufrollenaufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl., mit einer durch zwei starr verbundene Rollglieder aus Kunststoff gebildeten Laufrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollglieder - fest auf einer metallischen Achse sitzen.
  2. 2. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Achse (7) an ihren in die Rollglieder (6, 1q., 17) eingreifenden Bereichen mit Aufrauhungen (12, 13, 16) versehen ist.
  3. 3. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i und insbesondere 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhungen als längsachsparallele Kerben (12, 13) ausgebildet sind. q..
  4. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollglieder (1q.) mit eingeformten metallischen Verstärkungen (15) versehen sind.
  5. 5. Lauf rollenaufhänger nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollglieder aus Polyamid bestehen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Laufrollen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß fertige Rollglieder auf die Achse aufgepreßt werden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Laufrollen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollglieder unter Einschluß der Anschlußbereiche der Achse geformt werden. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 196 595, 189 369; britische Patentschriften Nr. 515 933, 558 17o.
DEK16204A 1952-11-19 1952-11-19 Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. Expired DE935993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16204A DE935993C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16204A DE935993C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE935993C true DE935993C (de) 1955-12-01

Family

ID=7214801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16204A Expired DE935993C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE935993C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123442B (de) * 1956-07-30 1962-02-08 Rudolf Stoerzbach Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1157359B (de) * 1962-01-20 1963-11-14 Kremp & Huettenmeister Federklammer fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189369A (de) * 1936-01-08 1937-02-28 Schmidt Riloga Werk Gardinenzugvorrichtung mit hohler Laufschiene und Innenroller.
CH196595A (de) * 1937-05-18 1938-03-31 Wilhelm Hachtel Vorhangaufhängevorrichtung.
GB515933A (en) * 1938-03-16 1939-12-19 Byson Appliance Company Ltd Improvements in curtain suspension devices
GB558170A (en) * 1942-06-22 1943-12-23 George William Taylor New or improved means for suspending curtains

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189369A (de) * 1936-01-08 1937-02-28 Schmidt Riloga Werk Gardinenzugvorrichtung mit hohler Laufschiene und Innenroller.
CH196595A (de) * 1937-05-18 1938-03-31 Wilhelm Hachtel Vorhangaufhängevorrichtung.
GB515933A (en) * 1938-03-16 1939-12-19 Byson Appliance Company Ltd Improvements in curtain suspension devices
GB558170A (en) * 1942-06-22 1943-12-23 George William Taylor New or improved means for suspending curtains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123442B (de) * 1956-07-30 1962-02-08 Rudolf Stoerzbach Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1157359B (de) * 1962-01-20 1963-11-14 Kremp & Huettenmeister Federklammer fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042537A1 (de) Distanzstueck zur sicherung der knebelverbindung von rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers oder von fuehrungsschuessen einer gewinnungsmaschinenfuehrung u.dgl.
DE935993C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE102017001816A1 (de) Gurtschnalle
DE3400118C1 (de) Rollring aus Kunststoff für Gardinenschienen
DE3432245C2 (de)
DE102007044668B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Lagerschale eines Kugelgelenkes und für ein Kugelgelenk
DE10334192A1 (de) Lenker für eine Fahrzeug-Radaufhängung
DE2034746A1 (de) Luftreifen
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE3614127A1 (de) Laufrad fuer von hand bewegbare fahrzeuge
WO2010094258A1 (de) Feststehende glasscheibe für ein autofenster
DE1158678B (de) Rollender Aufhaenger
DE7536644U (de) Lager fuer einen sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE1989751U (de) Zweispuriger rollschuh.
DE2502300C2 (de) Rollaufhänger aus Kunststoff für Schleudergardinen und -vorhänge
DE678211C (de) Rollring zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE3137309A1 (de) Gleitschutzkette
DE1822248U (de) Rollaufhaenger fuer vorhaenge.
AT521084B1 (de) Profilstab und daraus hergestellte Fahrzeugfeder
DE2343650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements aus kunststoff
DE1941017U (de) Rollender aufhaenger.
DE8528599U1 (de) Laufrollenanhänger für Gardinen
DE1002927B (de) Schleuderwagen, UEberzugswagen u. dgl. fuer Gardinen- und Vorhanggarnituren
DE2346518A1 (de) Dachrinnenverbindung, insbesondere aus kunststoffteilen
DE6915893U (de) Gleitschienenfuehrung mit rollen-waelzkoerper