CH196595A - Vorhangaufhängevorrichtung. - Google Patents
Vorhangaufhängevorrichtung.Info
- Publication number
- CH196595A CH196595A CH196595DA CH196595A CH 196595 A CH196595 A CH 196595A CH 196595D A CH196595D A CH 196595DA CH 196595 A CH196595 A CH 196595A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- curtain
- roller
- legs
- carrier
- flat sides
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/02—Runners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H2/00—Pelmets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
- A47H2001/047—Curtain rails with multiple tracks
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
Vor hangaufhängevor richtung. Die bisher bekannten VorUangsufhänge- vorrichtungen haben den Nachteil, dass, in folge der Ausbildung der Innenläufer, die selben beim Zusammenstossen etwas übereÄn- ander gleiten und dadurch sich klemmen und ecken, wodurch ihr freier Lauf gehemmt ist. Um den gehemmten Lauf der Innenläufer wieder in Ordnung zu bringen, muss der Vor hang wieder etwas zurückgezogen werden, ehe er vollends geöffnet oder ,geschlossen werden .kann. Durch .diese Hemmungen wird der Vorhang durch Zug übermässig bean sprucht, weil gewöhnlich am Vorhang stark gezogen wind, um die Hemmungen der Innen läufer zu überwinden.. Dieser Nachteil wird durch die Vorhan;g- aufhängevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung behoben. Bei derselben bewegt sich der Innenläufer, der aus, einer Lauf rolle und einem an ihr gelagerten Träger besteht, in einer Führung einer Vorhang- leiste. Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass der aus Material von länglichem Querschnitt bestehende Träger quer zur Achse der als Doppelrolle ausgebildeten Laufrolle schwingend .gelagert und unterhalb der Lagerstelle derart U-förmig gestaltet ist, dass, die Flachseiten der beiden nach unten hängenden, aus der Vorhangleiste heraus ragenden: Schenkel parallel zur Rollenachse und senkrecht zur Laufschiene stehen, und der gegenseitige Abstand der äussern Flach seiten der Schenkel grösser ist als der Rollen- durchmesser, das Ganze zum Zwecke, durch die Flachseiten der Schenkel Stossflächen, zu schaffen, wodurch beim Zusammenstossen der Doppelrollen ein Überreinand.erspringen , der' selben verhindert und ein hemmungsloser und guter Lauf der Doppelrollen in der Füh rung der Vorhangleiste erzielt wird, so dass der Vorhang leicht ,geöffnet und geschlossen werden kann. Ausserdem werden die Vor hänge sehr ,geschont, weil .durch leichten Zug der Vorhang vor- und zurückgezogen werden kann. Auf .der Zeichnung ist der ErfinJungs- gegenstand in einem Ausführungsbeispiel durch -die Fig. 1 in. einem Längsschnitt und durch die Fig. 2 in einem Querschnitt dar gestellt, während die Fig. d eine Variante eines Innenläufers in Vorderansicht und Sei tenansicht veranschaulicht. Eine Vorhangleiste a ist in bekannter Weise mit Längsführungen b versehen, in denen die Doppelrollen c geführt sind. Die Vorhangleiste a besitzt unten nach innen vor- stehende Schienenleisten d, auf denen die Doppelrollen c, die durch einen Zapfen e mit einander verbunden sind, laufen. Auf dein Zapfen e der Rolle ist der nach unten hän gende Träger h. mit einer (jse oder Haken g lose schwingend aufgehängt, so dass sich die Doppelrolle c beim Lauf im Träger lc leicht drehen kann. Der Träger It ragt nach unten aus dem Schlitz f der Vorhangleiste ca her aus. Der Träger le besteht aus dem Haken y bezw. gi, der den. Zapfen e der Doppelrolle c# umgreift, und dem U-förmigen Teil 1z, der oben zum Einhängen des Vorhanges offen oder geschlossen sein kann. Die Schenkel i und k des U-förmigen Teils h, hängen nach unten, so dass Stossflächen <I>1, l</I> entstehen, die senkrecht zu der Laufschienenaehse stehen. Der Träger h ist aus einem Metallband mit gebrochenen oder halbrunden Kanten herge stellt. Der Abstand zwischen den Stossflächen <I>1. 1</I> der Sehenkel<I>i, k</I> ist breiter als die Rollen c im Durchmesser, so da,ss beim Zusammen stossen nicht die Rollen c, sondern nur die Flächen<I>1, 1</I> der Schenkel i und 7,- aufeinan- derstossen, wodurch ein rbereinan.derspringen der Rollen verhindert wird. Das Gewicht der Schenkel<I>i,</I> iv des Trägers h, ist so am Zapfen e der Rolle c auf beiden Seiten verteilt an geordnet, dass der Träger h vom Mittelpunkt des Zapfens e aus senkrecht nach unten hängt (Fig. 1). Ebenso stehen die Seitenkanten s der Schenkel lotrecht, wodurch Hemmungen oder ein Ecken im Führungsschlitz f vermie den werden (Fig. 2). Der Vorhang kann an den Trägern It unmittelbar oder durch Zwi schenglieder lösbar befestigt sein. Die Ausbildung der Vorhangleiste cz selbst kann beliebig sein, sie kann aus einem Stück oder aus mehreren feilen bestehen. Ebenso kann die Vorhangleiste mit einer oder mehreren Führungen 6 versehen sein. Die Doppelrollen wie auch .die Träger It können aus Metall oder sonst hierzu geeigneten Mate rialien, wie Kunststoffen, z. B. Bakelit usw., bestehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorhangaufhängevorriehtung mit in einer Führung einer Vorhangleiste laufenden In nenläufern, welche je aus einer Laufrolle und einem auf ihr gelagerten Träger bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Mate rial von länglichem Querschnitt bestehende Träger quer zur Achse der als Doppelrolle ausgebildeten Laufrolle schwingend gelagert und unterhalb der Lagerstelle derart U-för mig gestaltet ist, dass die Flachseiten der bei den nach unten hängenden,aus der Vorhang leiste herausragenden Schenkel parallel zur Rollenachse und senkrecht zur Laufschiene stehen, und der gegenseitige Abstand der äussern Flachseiten der Schenkel grösser ist als der Rollendurchmesser, -das Ganze zum Zwecke, durch die Flachseiten der Schenkel Stossflächen zu schaffen,wodurch beim Zu- sammenstossen der Doppelrollen ein Überein- anderspringen derselben verhindert und ein guter, hemmungsloser Lauf der Doppelrollen erzielt wird. so dass, der Vorhang leicht ge öffnet und geschlossen werden kann. UNTERANSPRUCH: Vorhangaufhängevorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d.ass an der Lagerstelle der Träger in Form eines Hakens ausgebildet ist, der die Rollenachse flachseitig umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH196595T | 1937-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH196595A true CH196595A (de) | 1938-03-31 |
Family
ID=4440450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH196595D CH196595A (de) | 1937-05-18 | 1937-05-18 | Vorhangaufhängevorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH196595A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935993C (de) * | 1952-11-19 | 1955-12-01 | Kremp & Huettenmeister | Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. |
DE1007970B (de) * | 1954-07-19 | 1957-05-09 | Vossloh Werke Gmbh | Laufrollaufhaenger fuer Gardinen- und Vorhanggarnituren |
DE1012044B (de) * | 1954-12-01 | 1957-07-11 | Vossloh Werke Gmbh | Laufrollaufhaenger fuer Gardinen- und Vorhanggarnituren |
DE1030536B (de) * | 1952-04-30 | 1958-05-22 | Theodor Filthaut | Laufrollenaufhaenger zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl. an Laufschienen |
DE1037673B (de) * | 1952-06-23 | 1958-08-28 | Erwin Ebner | Vorhangtraeger fuer Schleudergardinen |
DE972833C (de) * | 1952-11-29 | 1959-10-08 | Kattwinkel & Krause | Rollklammer fuer Gardinen und Vorhaenge |
-
1937
- 1937-05-18 CH CH196595D patent/CH196595A/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1030536B (de) * | 1952-04-30 | 1958-05-22 | Theodor Filthaut | Laufrollenaufhaenger zum Aufhaengen von Gardinen, Stores u. dgl. an Laufschienen |
DE1037673B (de) * | 1952-06-23 | 1958-08-28 | Erwin Ebner | Vorhangtraeger fuer Schleudergardinen |
DE935993C (de) * | 1952-11-19 | 1955-12-01 | Kremp & Huettenmeister | Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. |
DE972833C (de) * | 1952-11-29 | 1959-10-08 | Kattwinkel & Krause | Rollklammer fuer Gardinen und Vorhaenge |
DE1007970B (de) * | 1954-07-19 | 1957-05-09 | Vossloh Werke Gmbh | Laufrollaufhaenger fuer Gardinen- und Vorhanggarnituren |
DE1012044B (de) * | 1954-12-01 | 1957-07-11 | Vossloh Werke Gmbh | Laufrollaufhaenger fuer Gardinen- und Vorhanggarnituren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH196595A (de) | Vorhangaufhängevorrichtung. | |
DE102005062593B4 (de) | Hängematte | |
DE727511C (de) | Aus einem duennen Blechstreifen geformte Gardinenstange | |
DE1262525B (de) | Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl. | |
DE674301C (de) | Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. | |
DE678758C (de) | Zugvorrichtung fuer Vorhaenge | |
DE530427C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen | |
DE807980C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen | |
DE7720110U1 (de) | Halterung fuer serum enthaltende flaschen in krankenhauszimmern, operationssaelen u.dgl. | |
DE1867106U (de) | Roll- oder gleitaufhaenger fuer gardinen- und vorhanggarnituren. | |
DE914893C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE649493C (de) | Rollhaken fuer Vorrichtungen zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. | |
DE525801C (de) | Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl. | |
AT234304B (de) | Roll- oder Gleitaufhänger, insbesondere für Schleudergardinen und -vorhänge | |
AT211495B (de) | Mit einem Roll- oder Gleitkörper lösbar verbundener bügelartiger Vorhang- oder Schleudergardinenaufhänger | |
DE1429206C (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl | |
DE2221430A1 (de) | Kombinierter bettnachttisch | |
AT226195B (de) | Hängeregistratur | |
DE1259059B (de) | Rollbarer Vorhangtraeger | |
CH294630A (de) | Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge. | |
DE633490C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl. | |
AT289642B (de) | Feststellbare Klapphenkellagerung für Drahtkörbe od.dgl. Drahtwaren | |
CH394533A (de) | Feststellvorrichtung für Zugorgane, wie Zugschnüre oder Bänder einer Jalousie, eines Vorhanges oder dergleichen | |
DE1946336U (de) | Insbesondere in selbstbedienungslaeden, sogenannten supermaerkten usw. zu verwendende durchgangsabsperrung. | |
CH460270A (de) | Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge |