DE933845C - Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents
Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und AluminiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE933845C DE933845C DEH5477D DEH0005477D DE933845C DE 933845 C DE933845 C DE 933845C DE H5477 D DEH5477 D DE H5477D DE H0005477 D DEH0005477 D DE H0005477D DE 933845 C DE933845 C DE 933845C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flux
- aluminum
- lithium
- cadmium
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 21
- -1 lithium halides Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical group [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 12
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L cadmium bromide Chemical compound Br[Cd]Br KPWJBEFBFLRCLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L cadmium iodide Chemical compound [Cd+2].[I-].[I-] OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 241000267722 Genidens Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Inorganic materials [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IWKYMMCAXJMQNY-UHFFFAOYSA-K [Cl-].[Cd+2].[Li+].[Cl-].[Cl-] Chemical compound [Cl-].[Cd+2].[Li+].[Cl-].[Cl-] IWKYMMCAXJMQNY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 229940075417 cadmium iodide Drugs 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/3601—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
- B23K35/3603—Halide salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
- Flußmittel zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen Beim Löten von Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet man Flußmittel aus verschieden zusammengesetzten Gemengen von Alkali-, Erdalkali- und Erdmetallhalogeniden, die zwar für gewöhnliche Lötungen ausreichen, aber dann. versagen,, wenn gleichzeitig eine größere Zahl von Lötungen an einem Werkstück vorgenommen werden muß.
- Bei Verwendung der bekannten Flußmittel sind die Lote verhältnismäßig träge und fließen nur unvollkommen in längere Nähte ein oder über größere Flächen hinweg. Infolgedessen bilden sich unter anderem im Lot Einschlüsse des Flußmittels, was unerwünschte Korrosion im Gefolge hat.
- Die bisher beachteten Nachteile dürften darauf zurückzuführen sein, daß die bekannten Flußmittel bei der Löttemperatur noch ziemlich zähflüssig sind und nur eine beschränkte oxydlösende Kraft besitzen. Das schmelzende Lot kann sich infolgedessen nur langsam ausbreiten, bleibt stellenweise nach dem Schmelzen sitzen und legiert sich weitgehend mit dem zu lötenden Aluminium, was ads »Fressen« bezeichnet wird, was eine weitere Verminderung des Fließvermögens zur Folge hat.
- Man hat versucht, die Wirkung der Flußmittel durch Beimengung von Schwermetallhalo:geniden zu verbessern., die mit dem Aluminium durch Ladungsaustausch reagieren, wie z.. B. Zinn-, Zink-und/oder Kadmiumchlorid. Die chemische Umsetzung zwischen diesen Flußmitteln und dem Aluminium, die dem sogenannten Reaktionslöten zugrunde liegt, verläuft durch die Poren der AluminiumoXydschicht hindurch. Das unter dieser Schicht ausgeschiedene, bei der Löttemperatur flüssige Schwermetall hebt das Oxyd vom Grundmetall ab, das Oxyd kann nunmehr leicht von dem Flußmittel gelöst werden und bildet selbst eine Art »Gleitschicht« für das schmelzende Lot.
- Es zeigte sich jedoch, daß derart zusammengesetzte Flußmittel nur dann brauchbare Ergebnisse liefern, wenn sie der Lötstelle während des Lötvorganges unaufhörlich zugeführt werden, nicht aber, wenn sie schon vor dem Löten auf die Oberfläche der zu verlötenden Teile aufgebracht werden, wie dies z. B. bei der sogenannten indirekten Lötung der Fall ist. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß die Ausscheidung der Schwermetalle, namentlich die des Zinks, schon bei Temperaturen erfolgt, die weit unter dem Schmelzpunkt mancher Lote liegen, so daß die dünneu flüssige Schwermetallschicht schon längst oxydiert oder in das Grundmetall eindiffundiert ist, bevor das Lot zum Schmelzen kommt. Bei sehr zahlreichen. und unter Umständen noch unzugänglichere Lötstellen läßt sich aber das Flußmittel nicht während der Lötung zuführen; in solchen Fällen muß es vorher auf die durch Tauche. oder durch Erhitzen im Ofen zu lötende. Teile aufgebracht werden, wobei aus den obengenannten Gründen Flußmittel der bekannten. Zusammensetzung versagen Es wurde nun gefunden, daß die Reaktionstemperatur der Halogenide des Kadmiums mit dem Aluminium sich genügend stark heraufsetzen läßt, wenn die Kadmiumhalogenide in Form vom. Anlagerungsverbindungen mit den entsprechenden Lithiumhalogeniden, z. B, als Lithium-Kadmiumchlorid, angewendet werden. Besonders günstig auf die Eigenschaften des Flußmittels wirkte. sich dabei noch ein Überschuß des betref'fendenLithiumhalogenides über die der Formel 3 Cd Hal2 - q, Li Hal entsprechende Menge aus.
- Des weiteren konnte festgestellt werden., daß Anlagerungsverbindungen zwischen Kadmium- und Lithiumchlori.d, im Gegensatz zum einfachen Kadmiumchlorid, sich in organischen Lösungs-. mittedn mit höherer Dielektrizitätskonstante, wie z. B. in Alkoholen, Aceton u. a., leicht lösen. Ebenso v%ird die Löslichkeit von- Kadmiumbrömid und Kadmieunjodid in den genannten organischen Lösungsmitteln. durch. Zugabe der entsprechenden Lithiumhalogeaide infolge der Bildung leichter löslicher Doppelsalze weiter erhöht.
- Die. gegenüber dem einfachen Kadmiumhaloge-niden stark erhöhte Reaktionstemperatur der Doppelverbindungen mit Aluminium und ihre leichte Löslichkeit in- organischen Lösungsmitteln bieten die Möglichkeit, die Kadmiumhalogenide iw.d besonders das Kadmiumchlorid in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln in gleichmäßiger, dünner Schicht auf die zu verlötenden Stellen aufzubringen, ohne Gefahr zu laufen, daß das Kadmium vorzeitig als schwammiger Niederschlag ausgeschieden wird, der sich beim Erhitzen leicht oxydiert und die Wirksamkeit des Flußmittels in Frage stellt.
- Die an sich bekannte Anwendung von organischen Lösungsmitteln an Stelle von Wasser wirkt sich auch dadurch günstig aus, daß es so gelingt, eine Hydrolyse der Flußmittelsalze und eine Oxydation der Aluminiumoberfläche zu vermeiden.
- Bisher konnte man nichtwäßrige Lösungsmittel für kadmiumhalogenidhaltige Flußmittel nicht mit Erfolg verwenden., da man einerseits die Möglichkeit ihrer Auflösung nicht kannte, andererseits durch Aufschlämmung der Kadmiumsalze aber ihre gleichmäßige Verteilung auf der Oberfläche nicht zu erreichen ist.
- Die weiteren Untersuchungen über dieAuflösung von Doppelverbindungen der Kadmiumhalogenide mit Alkalihalogeniden ergaben, daß konzentrierte Lösungen von Lithium=Kadmiumchlärid mit überschüssigem Lithiumchlorid in organischenLösungsmitteln höherer Dielektrizitätakonstante, wie z. B. Methanol, durch einen Zusatz von Lithiumfluo-rid in Mengen von etwa io bis 5o'/o des vorhandenen Lithiumchlorids eine schleimartige, sehr beständige Suspension ergeben, die ihrerseits wieder als Lösungsmittel und/oder Suspensionsmittel für weitere in dem angewendeten organischen:Lösungsmittel lösliche und/oder unlösliche einfache und oder komplexe Halogenide der Alkali-, Erdalkali-und Erdmetalle dienen kann.
- Man- erhält so auch von unlöslichen Salzen. sehr beständige Suspensionen mit vorzüglichen Flußmitteleigenschaften:, die je nach ihrer Verdünnung mit einem organischen Lösungsmittel höherer Dielektrizitätskonstante als Paste, als streichfähiger Brei oder als zähflüssige Suspension, die durch Tauchen auf die zu lötenden Stellen aufgebracht werden kann, verwendbar sind und infolge ihrer fettlösenden Eigenschaften auch auf nicht entfetteten Flächen gut haften.
- Nachfolgend seien zwei Beispiele für Flußmittelzüsammensetzungen gemäß der Erfindung wiedergegeben, durch diel jedoch keineswegs die Grenzen der Gehalte an den einzelnen Stoffen, insbesondere ihr Mengenverhältnis und Art der günstigen Zusätze, festgelegt sein sollen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Flußmittel zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen.; dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Lösung oder Suspension der Doppelsalze von Kadmium- und Lithiumhalogeniden (z. B. 3 Cd C12 - 4 Li Cl) und einfacher Lithiumhalogenide in nichtwäßrigen Lösungsmitteln höherer Dielektrizitätskonstante besteht.
- 2. Flußmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihm Lithiumchlorid bis zur zwanzigfachen Menge des vorhandenen Doppelsalzes zugesetzt ist.
- 3. Flußmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihm als weiterer Zusatz Lithiumfluorid zugesetzt ist, und zwar vorzugsweise in Mengen von io bis 5o% des vorhandenen Lithiumhalogenids.
- 4. Flußmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm noch solche Salze oder Salzgemische zugegeben sind, die sich lösen oder durch die Wirkung anderer anwesender Salze in Suspension gehalten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5477D DE933845C (de) | 1940-04-04 | 1940-04-04 | Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH5477D DE933845C (de) | 1940-04-04 | 1940-04-04 | Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933845C true DE933845C (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=7144395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH5477D Expired DE933845C (de) | 1940-04-04 | 1940-04-04 | Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE933845C (de) |
-
1940
- 1940-04-04 DE DEH5477D patent/DE933845C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898815C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallen | |
DE112006001794T5 (de) | Preflux-Zusammensetzung | |
DE2136377A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von aus Aluminium oder Aluminiumlegierung be stehenden Teilen | |
DE933845C (de) | Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2338261A1 (de) | Verbesserungen beim loeten von aluminium | |
AT203313B (de) | Kadmiumhalogenidhaltiges Flußmittel zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1758931B1 (de) | Loetmittel zum loeten von aluminium kupfer oder deren legierungen | |
DE2417791B1 (de) | Flußmittel für die Feuerverzinkung -Verzinnung und -verbleiung | |
AT101299B (de) | Verfahren zum Löten mittels Vor- und Hauptlot. | |
AT166050B (de) | Flußmittel zum Hartlöten von Leichtmetallen | |
DE557481C (de) | Verfahren zur Herstellung galvanischer Zinn-Blei-Niederschlaege | |
DE601873C (de) | Zusammengesetztes Lagerelement | |
US1785180A (en) | Flux for use in soldering | |
DE708049C (de) | Lot | |
CH278658A (de) | Zum Hartlöten von Leichtmetallen geeignetes Flussmittel. | |
DE643449C (de) | Umhuellte Elektrode fuer die elektrische Lichtbogenschweissung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE511880C (de) | Mittel zum Loeten von Ketten und Ringgeflecht | |
AT89984B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle. | |
DE436876C (de) | Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram | |
DE418480C (de) | Loeten von Aluminium | |
DE663791C (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metallen auf schmelzfluessigem Wege unter Verwendung von Legierungen, die Zinn, Zink und Cadmium enthalten | |
DE1817041A1 (de) | Loetmittel fuer titanhaltige Zinklegierungen | |
CH94260A (de) | Arbeitsverfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit einem Gehalt an Erdalkalimetall. | |
AT153176B (de) | Verfahren zum Gasschweißen, Löten u. dgl. von Metallen und Legierungen und Fluß- und Schweißmittel hiefür. | |
DE741473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen und metallischem Beryllium |