CH94260A - Arbeitsverfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit einem Gehalt an Erdalkalimetall. - Google Patents
Arbeitsverfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit einem Gehalt an Erdalkalimetall.Info
- Publication number
- CH94260A CH94260A CH94260DA CH94260A CH 94260 A CH94260 A CH 94260A CH 94260D A CH94260D A CH 94260DA CH 94260 A CH94260 A CH 94260A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkaline earth
- metal
- molten salt
- salt
- alloy
- Prior art date
Links
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 44
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- -1 alkaline earth metal halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 9
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 9
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 8
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 5
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000528 Na alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000573 alkali metal alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 3
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K magnesium;potassium;trichloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+] PALNZFJYSCMLBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229910000882 Ca alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229940058494 beryllium Drugs 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYQDCVLCJXRDSK-UHFFFAOYSA-N Bromofos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(Br)C=C1Cl NYQDCVLCJXRDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- WCMHZFHLWGFVCQ-UHFFFAOYSA-N [Ba].[Mn] Chemical compound [Ba].[Mn] WCMHZFHLWGFVCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIALXKMBHWELGF-UHFFFAOYSA-N [Na].[Cu] Chemical compound [Na].[Cu] ZIALXKMBHWELGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N aluminium sulfide Chemical compound [Al+3].[Al+3].[S-2].[S-2].[S-2] COOGPNLGKIHLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L beryllium difluoride Chemical compound F[Be]F JZKFIPKXQBZXMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001633 beryllium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HAUBPZADNMBYMB-UHFFFAOYSA-N calcium copper Chemical compound [Ca].[Cu] HAUBPZADNMBYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000002142 lead-calcium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemanganese Chemical compound [Mn]=S CADICXFYUNYKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Arbeitsverfahren zur Herstellung von Netallegierungen mit einem Gehalt au Erdalkalimetall. Es ist möglich, Legierungen zahlreicher Metalle, wie Blei, Zink, Antimon, Wismut, Aluminium, Kupfer usw., in der eise her zustellen, dass man eine Legierung des be treffenden Metalls mit einem Alkali-Metall oder eine mechanische Mischung des Metalls mit einem Alkali-Metall, falls sich das Me tall nicht niit @ dem Alkalimetall legiert, mit Halogenverbindungen der Erdallzaliinetalle erhitzt. Hierbei findet eine Umsetzung zwi schen dem Erdalkali-I3alogenverbindung und dem Alkaliaietall in der Legierung in der Weise statt, dass das Erdalkalimetall in die Legiei'-ung eintritt und in der Halogenverbin dung durch das Alkalimetall ersetzt wird. Es hat sich nun bei der praktischen Ausfüh rung dieses Verfahrens gezeigt, dass die Um setzungsreaktion nach einer gewissen Zeit praktisch aufhört, bevor noch die Gesamt menge des Alkalinietalls. aus der Legierung entfernt ist. Als Ursache dieser Erscheinung ist vom Erfinder der Umstand erkannt wor den, dass einerseits das Halogensalz finit der Zeit<B>zu.</B> dickflüssig wird, vermutlich infolge der Bildung von schwer schmelzbaren Oxy- chloriden, und dadurch seine Reaktionsfähig keit verliert und dass anderseits bei der Reak tion ein Gleichgewichtzustandhergestellt wird, indem das in das Metallbad eingetretene Erdal- kalimetall aus der Salzschmelze so viel Alkali- inetall zurückreduziert, als Erdalkalimetall der Salzdecke entzogen wird. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Arbeitsverfahren zur Herstellung von Me tallegierungen mit einem Gehalt an Erdal- kalimetall, einschliesslich des b!Iagnesiums und Berylliums, durch Unisetzung von Halogen verbindungen derErdalkalimetalleimSchriielz- fluss mit einer Mischung, _ zum Beispiel einer Legierung des andern Metalles mit einem Alkalimetall, dadurch gekennzeichnet, dass von. vornherein und während des Verlaufs der Umsetzungsreaktion eine Salzschmelze mit solchen physikalischen Eigenschaften ver wendet wird, dass sie dauernd genügend dünn flüssig und reaktionsfähig bleibt, um den ungebinderten Verlauf der Umsetzung zu gewährleisten. Man kann eine aus verschiedenen Be standteilen bestehende Salzschmelze verwen- den, welche einen von dem Schmelzpunkt ihrer einzelnen Bestandteile verschiedenen, zum Beispiel niedrigere Schmelzpunkt als die einzelnen Bestandteile hat. Die Salz schmelze kann zum Beispiel aus Mischungen von Erdalkali-Halogeiiverbindungen einsclili el.')- lieh der chemisch definierten Doppel- und Mehrfachsalze unter sich oder von Erdalkali- Halogenverbindungen mit andern Halogen verbindungen, oder von Erdalkali-Halogen- verbindungen mit sonstigen chemischen Ver bindungen bestehen. Vorteilhafterweise wird die die Erdalkali-Halogenverbindungen ent haltene Salzschmelze unabhängig von dem Metallbad durch besondere Erhitzungsmittel erhitzt. Einige beispielsweise Ausführungsformen des Arbeitsverfahrens gemäss Erfindung wer den nachstehend näher erläutert. Es kann erwünscht sein, nur ein einzelires Erdalkalimetall in die Legierung einzuführen. In diesem Fall stellt inan die Salzmischung beispielsweise so zusammen, dass sie zwei oder mehrere verschiedenartige Halogensalze, zum Beispiel das Chlorid und das Fluorid dieses einen zu legierenden Erdalkali-Metalles, oder neben einem oder mehreren verschieden artigen Halogensalzen dieses einen zu legie renden Erdalkalinietalles; eine oder mehrere andere seiner chemischen Verbindungen oder eine oder mehrere andere Halogenverbin- dungen anderer Metalle, welche keine Erdal- kalimetalle sind, oder sonstige chemische Ver bindungen enthält. Nach Einführung des einen Erdalkalimetalles in die Legierung kann man dann gewünschtenfalles in einem oder mehre ren darauffolgendenArbeitsgängen noch ausser dem eines oder mehrere der andern Erdalkali- metalle in die Legierung einführen, indem man diese als Zwischenprodukt erhältliche Legierung, in der das Alkalinietall nur teil weise ersetzt ist, in gleicher Weise mit Salz gemischen, welche die entsprechenden Erdal- kalimetalle enthalten, behandelt. Die Erfindung ermöglicht es aber auch, zwei oder mehrere verschiedenartige Erdal- kalimetalle gleichzeitig, also in einem Ar beitsgange in die Legierung einzuführen, in- dem inan Salzmischungen verwendet, welche zwei oder mehrere der verschiedenartigen Erdalkalimetalle enthalten. Diese Salzmi schungen können beispielsweise entweder nur aus zweien oder mehreren gleichartigen oder verschiedenartigen Halogenverbindungen der beiden oder mehreren zu legierenden Erdalkali inetalle bestehen, oder können neben je einem oder mehreren gleichartigen oder verschieden artigen Halogensalzen der zu legierenden Erdalkalinietalle noch eine oder mehrere an dere ihrer chemischen Verbindungen oder eine oder mehrere Halogenverbindungen an derer Metalle oder andere chemische Verbin dungen enthalten. Die zur Herstellung der Salzmischungen gemäss vorliegender Erfindung benutzbaren andern Halogenverbindungen können dabei entweder solche sein, deren Metalle ebenfalls mit dem Alkalimetall in der Legierung um setzbar sind, wie zum Beispiel Aluminium, Cadiniuni, Kupfer, Zink, Blei, Wismuth, wel che also dann ausser den Erdalkalimetallen in die Legierung eintreten, oder solche, wel che sich dem Alkalimetall in der Legierung gegenüber indifferent verhalten, wie zum Bei spiel bei Verwendung von Natrium die ffa- lagenverbindungen des Natriums. Die an dern chemischen Verbindungen, welche zur Veränderung des Schmelzpunktes der Salz- inischungen benutzbar sind, können beispiels weise Oxyde, Sulfide, Karbonate, Borate, Silikate, Phosphate, Sulfate, Karbide, Phos- phide, Silicide und dergleichen sein. Diese chemischen Verbindungen können sieh eben falls bei der Umsetzung entweder indifferent verhalten oder bei der Reaktion beteiligt sein, indem sie auf die Metalle oder Salze einwirken. Als Grundmetall für die herzustellenden Legierungen sind alle Metalle geeignet, wel che sich mit den Erdalkalimetallen zu le gieren vermögen. Sofern diese Grundmetalle sich mit dem Alkalimetall nicht legieren, lässt man die schmelzflüssigen Salzmischungen auf mechanische Gemische der Metalle mit dem Alkalimetall einwirken. Das Grundmetall kann natürlich auch eine Legierung zweier oder mehrerer Metalle sein, und die gemäss vorliegender Erfindung hergestellte Legierung kann ausser den Erdalkalimetallen auch noch Alkalimetall enthalten, und es können ihr beliebige andere Metalle zulegiert werden. Beispiel <I>I:</I> Die zur Herstellung einer Legierung des Bleies mit Calcium lässt malt die bei 650 schmelzende Mischung von 85 Teilen Calcium- chlorid und 15 Teilen Calciumssuorid und eine Legierung des Bleies mit Natrium im Schmelzfloss aufeinander einwirken. Das in der Salzschmelze enthaltene Calciumchlorid und Calciumfluorid setzt sich mit dem Na trium um und das Caleium wird von den) Blei aufgenommen. Die Legierung des Bleies mit Barium kann in der gleichen Weise unter Verwen dung einer lllischung voll Baririmchlorid und Bariumfluorid, die Legierung des Bleies mit Magnesium unter Verwendung von Carnallit oder einer Mischung des Carnallits mit Na- triunichlorid erhalten werden. <I>Beispiel</I> II Eine Legierung des Bleies, welche gleich zeitig Calcium und Barium enthält, kann durch Einwirkung der Natritimlegierung des Bleies auf die bei<B>6000</B> schmelzende Mi schung voll 1 Teil Caleiumclilorid auf 1 Teil Bariumelilorid erhalten werden. Diese Salz mischung könnte beispielsweise ersetzt wer den durch die bei<B>5500</B> schmelzende Mi schung von 80 Teilen Calciumchlorid, 10 Teilen Calciumkarbonat und 10 Teilen Barium karbonat. Die Bleilegierung, welche gleichzeitig Cal cium oder Barium und Magnesium enthält, könnte durch Verwendung eines Gemisches von Calciumchlorid oder Bariumchlorid und Magnesiumchlorid erzielt werden. Beispiel III: Zur Herstellung der Legierung des Alu miniums mit Magnesirim wird ein mecha nisches Gemisch des Aluminiums mit nietal- lischern Natrium hergestellt, das Gemisch brikettiert und in dieser Form mit einet' schrnelzflüssigen Salzmischung zur Reaktion gebracht; die aus Cryolith und Magnesiiini- ehlorid besteht. An Stelle dieser Salzmischung könnte auch Carnallit verwandt werden und diesem nötigenfalls zur weitem Erniedrigung des Schmelzpunktes beispielsweise Natrium chlorid zugesetzt werden. Die Legierung des Aluminiums mit .Beryl lium wird in gleicher Weise durch Einwir kung des brikettierten Aluminium-Natrium- Gemisches auf eine Mischung von Beryllium fluorid und Natriumfluorid hergestellt. <I>Beispiel IV:</I> Zur Herstellung einer Kupfer-Calcium-Le- gierung wird eine Mischung von Caleium- chlorid mit Borsäure oder eitlem Borat ver wendet und das Gemisch auf eine Kupfer- Natrium-Mischung zur Einwirkung gebracht. Es entsteht eine Kupferlegierung, welche neben Calcium noch Bor enthält. <I>Beispiel</I> 1' Eine Legierung dei Bleies, welche rieben Barium Mangan enthält, wird erhalten durch Verwendung einer Salzmischung, welche ausser Bariumchlorid noch Manganverbindungen, zum Beispiel Manganoxyd oder Mangansulfid ent hält. In der gleichen Weise kann inan eine Kapfer-Aluniinium-Calcium-Legiei-ung durch Verwendung eines Gemisches voll Calcium- fluorid und Aluminiumsulfid erzielen. Um die Halogenschmelze möglichst lange reaktionsfähig zu erhalten, kann man sowohl bei Verwendung einfacher Salze, als auch voll Salzmischungen auch ihre Dünnflüssig keit durch möglichst hohe Überhitzung über ihren Schmelzpunkt fördern. Hierbei wird zweckmässigerweise die Salzschmelze 'unab hängig voll der Erhitzung der Alkali-Metall- Legierung auf den gewünschten Grad der Überhitzung gebracht. Man kann hierbei bei spielsweise in der Weise verfahren, dass mau die Natrium-Legierung in einem gewöhnlichen eisernen Schmelzkessel einschmilzt, die Salz schmelze jedoch in eitlem besondern Ofen zweckmässig, zum Beispiel in einem Tiegel ofen oder einem elektri#;clien Ofen, auf den erforderlichen Überhitzungsgrad bringt. Das Umsetzungsverfahren kann dann durch Auf geben der überhitzten Salzschmelze auf das Metallbad in dein eisernen l@essel"voi-genom- irren werden; man kann die Überhitzung der Salzschmelze beispielsweise auch in der Weise vornehmen, dar inan die in dein eisernen Schmelzkessel über dem Metallbad stehende Salzschmelze durch ein besonders zusätz liches Erhitzungsmittel, beispielsweise durch elektrische Widerstandserhitzung oder durch eine über der Salzdecke angeordnete Muffel feuerung, auf den erforderlichen Grad der Dünnflüssigkeit erhitzt. Ein weiteres Mittel, um die Durchführung des Verfahrens möglichst schnell und voll kommen zu gestalten, besteht darin, dah für eine dauernde Reaktionsfähigkeit der Salzschmelze dadurch gesorgt wird, dah man die Erdalkalihalogen-Salzscliinelze im Ver lauf des Verfahrens ein oder mehrere Male erneuert. Man kann beispielsweise in der Weise verfahren, dar man, wenn die -um- setzungsreaktion nicht mehr genügend schnell vor sich geht, die dickflüssig gewordene Salzdecke von der Metallegierung entfernt und eine Decke von frischem Erdalkali-Ha- logensalz auf das Metallbad aufbringt. Na türlich kann man auch nach der Entfernung der unwirksam gewordenen Salzdecke das Metallbad in ein anderes Schmelzgefäss um giessen, in welchem inan vorher eine Decke von frischen Erdalkalichlöriden eingeschmolzen hat. U m an Erdalkalisalz zu sparen, kann inan in der Weise verfahren, dar man die abgegossene Salzschmelze, welche in der zweiten Reaktionsperiode benutzt wurde und deren Menge man zweckmässig so gewählt hat, dass sie nicht zu dickflüssig wird, zur Einwirkung auf eine. -frische _ Alkalinietall- Legierung in der ersten Reaktionsperiode be nutzt. Hierbei kann man die Dickflüssigkeit dieser bereits einmal benutzten Salzdecke dadurch weiter vermindern, dar man .eine mehr oder weniger grosse Menge frischen Salzes hinzufügt. Beispiel V1: 80 kg einer Bleinatrium-Legierung rnit 2.84"; o Na wurden in 15 kg eines geschmol zenen Gemisches von gleichem Feilen Barium chlorid und Calciumehlorid eingegossen, das Bad erhitzt und von Zeit zu Zeit umge rührt. Fünf Allrouten nach dein Eingie1Sen ent- hielt das Metallbad 0,58 I \o Ca, 1,83 % Ba und <B>1,2J</B> o/o Na. Nach einer halben Stunde hatte sich die Zusammensetzung folgendermassen geändert:<B>0,68</B> "/o Ca,<B>2</B>,25 ,'o Ba und 0.99"'ö Na. Nach einer weitem Stunde ergab sich folgende Zusammensetzung : 0;64 ";'o Ca. 2,30", u Ba und 0,87"o Na. Es war also -nach '.'._stän- diger Einwirkung- eine -weitere Herabininde- rung des Natriumgehaltes und eine Erhöhung des Cxehaltes an Erdalkali-llletallen prak tisch nicht mehr eingetreten. Nach dieser 1',l2stündigen Einwirkung wurde die zu dick flüssig gewordene Salzdecke. abgegossen und das Metallbad in ein vorher geschmolzenes Gemisch von 5 kg Bariumchlörid und 5 lig Calöiumchlorid übergegossen. Nach einer i/° ständigen Erhitzung waren in der Legie- i-ung enthalten: U,75 ";'o Ca, 2,60 ",,'u Ba und 0,.\30 0i'o Na. Bei nochmaliger Neuerung der Salzdecke und Erhitzen während kürzer Zeit war das N atriuni praktisch vollständig aus der Legierung verschwunden. Eine wesentliche Förderung der Reak tion findet bei dem vorliegenden Verfahren auch statt, wenn man entweder das flüssige Bad der Alkali-Metall-Legierung oder die Salzschmelze oder beide gleichzeitig im V er lauf des Umsetzungsverfahrens in strömen- dem Zustand erhält. Lälät inari zum Beispiel die Salzschmelze und das Metallbad im Ge genstrom zueinander fliehen, so trifft das fri sche Salz stets mit an A11@alimetall ärmerer, schwerer umsetzbarer Legierung, bereits ver- brauelites Salz mit an Alkalinietall reicherer, leichter umsetzbarer Legierung zusammen. Andere Möglichkeiten der Ausführung dieses Verfahrens bestehen darin, dah das Metall bad und die Salzschmelze in) Gleichstrom, senkrecht oder in einem beliebigen andern Winkel relativ zueinander sich bewegen. Eine weitere Ausführungsform der vor stehenden Erfindung besteht darin, ein Mehr faches der theoretischen Menge des zur Durch führung der Reaktion erforderlichen Halogen salzes zu verwenden. Bei Anwendung eines solchen erheblichen Überschusses an Halogen salz im Verhältnis zu der Menge des in der Metallegierung enthaltenen Alkalimetalles ist es möglich, eine, hinreichende Reaktionsfähig- keit der Salzschmelze bis zum vollständigen Übergang des Natriums in die Salzschmelze aufrecht zu erhalten. Die Menge der sich durch den Übergang des Alkalimetalles in die Salzschmelze bildenden schwer schmelz baren Oxychloride bleibt in diesem Fall im Verhältnis zu der Gesamtmenge des verwen deten Halogensalzes so gering, dass der un günstige Einfluss, den 'diese ()xychloride auf den Flüssigkeitsgrad des Halogensalzes aus üben, unterdrückt wird. Man kann in der Regel mit etwa dem Zweifachen bis Fünf fachen der theoretisch berechneten Halogen salzmenge auskommen, um die Reaktion in einer praktisch genügend kurzen Zeit durch zuführen. Bei der Herstellung einer Blei-Cal- cium-Legierung mit 20o Calcium durch Ein wirkenlassen von Calciumchlorid auf 100 kg einer Blei-Natrium-Legierung, welche 2,3 kg Natrium enthielt, wird man beispielsweise 15 kg Calciumchlorid verwenden, während die theoretisch zur Umsetzung erforderliche Menge nur 5,6 kg beträgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Arbeitsverfahren zur Herstellung von Me tallegierungen mit einem Gehalt an Erdal- halimetall (einschliesslich des Magnesiums und Berylliums) durch Umsetzung von Ha logenverbindungen der Erdalkalimetalle im Schmelzfluss mit einer Mischung des andern Metalles mit einem Alkalimetall, dadurch ge kennzeichnet, dass von vornherein und wäh rend des Verlaufes der Umsetzungsreaktion eine Salzschmelze mit solchen physikalischen Eigenschaften verwendet wird, dass sie dauernd genügend dünnflüssig und reaktionsfähig bleibt,um den ungehinderten Verlauf der Umsetzung zu gewährleisten. UNTERANSPRVCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch,' dadurch gekennzeichnet, dass eine aus verschie denen Bestandteilen bestehende Salz schmelze verwendet wird, -welche einen von dem Schmelzpunkt ihrer einzelnen Bestandteile verschiedenen Schmelzpunkt hat. ?. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus verschiedenen Bestandteilen bestehende Salzschmelze einen niedrigern .Schmelzpunkt als die einzelnen Bestand teile hat. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Erdalkali-Halo- genverbindungen enthaltende Salzschmelze unabhängig -Ton dem Metallbad durch be sondere Erhitzungsmittel erhitzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Umsetzungsreaktion ein Mehrfaches der theoretischen Salzmenge Verwendung findet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze im Verlauf des Umsetzungsverfahrens minde stens einmal erneuert wird. G.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erdalkalime- tall enthaltende Legierung während des Umsetzungsverfahrens in strömendem Zu stande erhalten wird. i. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzschmelze wäh rend des Umsetzungsverfahrens in strö mendem Zustand erhalten wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Erdalkalime- tall enthaltende Legierung und die Salz schmelze beide gleichzeitig während des Umsetzungsverfahrens in strömendem Zu stand erhalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH94260T | 1920-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH94260A true CH94260A (de) | 1922-04-17 |
Family
ID=4351847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH94260D CH94260A (de) | 1920-04-21 | 1920-04-21 | Arbeitsverfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit einem Gehalt an Erdalkalimetall. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH94260A (de) |
-
1920
- 1920-04-21 CH CH94260D patent/CH94260A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH94260A (de) | Arbeitsverfahren zur Herstellung von Metallegierungen mit einem Gehalt an Erdalkalimetall. | |
DE2000557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen | |
DE381049C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle | |
DE744154C (de) | Verfahren zum UEberziehen von insbesondere fuer die Lichtbogenschweissung dienenden Schweissstaeben aus Leichtmetall mit einer Umhuellung, die ausschliesslich aus Salzen besteht | |
AT89984B (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle. | |
DE2423080A1 (de) | Verfahren zur herstellung von barium und/oder strontium enthaltenden legierungen und deren verwendung als vorlegierungen | |
DE1558769A1 (de) | Elektro-Schlacken-Umschmelzverfahren | |
AT158544B (de) | Elektrische Kontaktstoffe für Schaltkontakte und Elektroden für das Punktschweißverfahren. | |
DE2303668B2 (de) | Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl | |
DE817528C (de) | Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesium-Legierungen | |
DE933845C (de) | Flussmittel zum Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1916772B2 (de) | Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung einer Oxydation von geschmolzenem Zink, Blei, Zinn oder Aluminium oder Legierungen davon | |
DE708049C (de) | Lot | |
DE649128C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Schwermetallen | |
AT203313B (de) | Kadmiumhalogenidhaltiges Flußmittel zum Hartlöten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE812843C (de) | Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
AT331527B (de) | Verfahren zum veredeln von aluminium-silizium-legierungen | |
DE678536C (de) | Verfahren zur Raffination von Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE627947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallboriden | |
DE675526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen und metallischem Beryllium | |
DE902091C (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE741473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen und metallischem Beryllium | |
AT154566B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Calcium-Legierungen. | |
DE45775C (de) | Neuerung bei der Herstellung von Alunüniumlegiruni;en | |
AT167103B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis |