[go: up one dir, main page]

DE932038C - Registriergeraet - Google Patents

Registriergeraet

Info

Publication number
DE932038C
DE932038C DEL11005A DEL0011005A DE932038C DE 932038 C DE932038 C DE 932038C DE L11005 A DEL11005 A DE L11005A DE L0011005 A DEL0011005 A DE L0011005A DE 932038 C DE932038 C DE 932038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
registration device
electrode
soft iron
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11005A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl-Ing Oesinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL11005A priority Critical patent/DE932038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932038C publication Critical patent/DE932038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/22Chopper bars for bringing recording element into contact with recording surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Registriergerät Die Erfindung betrifft ein Registriergerät, bei dem mittels einer an einer elektrischen Spannung angelegten Schreibelektrode eine Spur aus einer Metallschicht des Aufzeichnungsträgers ausgebrannt wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei dauernd auf der Metallschicht aufliegender Schreibelektrode die Gefahr besteht, daß der Lichtbogen, der das Ausbrennen bewirken soll, zeitweise ausbleibt und daß dann nicht mehr geschrieben wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben; erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die in Ruhestellung außer Berührung mit dem Aufzeichnungsträger stehende Schreibelektrode durch einen in Zeitabständen zur Wirkung kommenden Magneten kurzzeitig in Berührung mit dem Aufzeichnungsträger gebracht wird.
  • Hierdurch wird mit einem geringen mechanischen Aufwand, besonders an bewegten Teilen, in einfacher Weise erreicht, daß die Schreibelektrode periodisch von der Metallschicht des Aufzeichnungsträgers abgehoben und dabei jedesmal mit Sicherheit der das Ausbrennen bewirkende Lichtbogen erzeugt wird.
  • In der Zeichnung ist in Fig. I ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Abänderung und Fig. 3 eine Einzelheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Nach Fig. I führt der leichte Schreibarm A eines Meßwerkes U, das mit oder ohne Geradführung ausgeführt sein kann, die an seinem freien Ende be- festigte Schreibelektrode S immer in einem gewissen Abstand über eine metallische, polierte SchreibflächeF aus weichem Eisen, über die der von der Vorratsrolle V abrollende RegistrierstreifenP läuft. Eine leichte Federkraft hält den Schreib arm in diesem Abstand vom Meßstreifen; in diese dadurch festgelegte Stellung kehrt er immer wieder zurück. Der Schreibarm selbst kann dabei aus einem aus unmagnetischem, federndem Material hergestellten Bügel bestehen, an dessen Ende ein kleines Plättchen D aus weichem Eisen sitzt. Unter der Schreibfläche F ist ein kleiner Elektromagnet E angebracht. Die Schreibfläche kann, durch einen kleinen Luftspalt getrennt, unmittelbar über dem Magneten angeordnet sein oder selbst das Polstück des Magneten bilden. Der von einer Batterie B gespeiste Elektromagnet E wird abwechselnd mittels eines Kontaktes K ein- und ausgeschaltet, gesteuert von einem Nocken N, der von dem den Papiervorschub bewirkenden und bei U angedeuteten Uhrwerk angetrieben wird. Jedesmal, wenn der Elektromagnet E erregt ist, wird der Schreibarm A und die an ihm befestigte Schreibelektrode S auf das Registrierpapier gezogen. Wenn der Magnet aberregt wird, geht die Schreibelektrode wieder in ihre Ruhelage zurück, und der Schreibarm spielt dann wieder völlig frei und kann sich sofort wieder auf einen neuen Meßwert einstellen.
  • Wenn das Registrierpapier P an der Oberseite mit einer Metallschicht bedeckt ist, die über eine nicht dargestellte, in der ganzen Breite des Registrierpapiers in Berührung stehende Walze aus leitendern Material mit dem einen Pol einer Batterie leitend verbunden ist, und wenn der andere Pol dieser Baterie an der Schreibelektrode S liegt, wird jedesmal, wenn die Schreibelektrode mit dem Registrierpapier in Berührung gebracht wird, aus der Metallschicht des Papiers durch die Wirkung des elektrischen Stromes eine Schreib spur ausgebrannt.
  • Bei der Abänderung nach Fig. 2 ist an Stelle des Elektromagneten E eine ebenfalls vom Uhrwerk U aus angetriebene Walze W vorgesehen, in deren Mantelfläche ein schmaler Sektor H aus Hoch-]eistungsmagnetstahl eingelassen ist, der jedesmal bei seinem Vorbeilauf an der SchreibplatteF die Magnetisierung vornimmt und den Schreibarm A herunterzieht und zum Schreiben bringt.
  • An Stelle eines federnden Schreibarms kann auch (Fig. 3) ein starrer Schreibarm aus unmagnetischem Material, vorzugsweise aus Leichtmetall, angeordnet sein. Hierbei ist dann lediglich die Schreibelektrode S für sich oder mit einer unmittelbaren Halterung in dem starren Schreibarm federnd eingerichtet, beispielsweise mittels der Feder F, so daß unter der Einwirkung des Magneten diese Teile allein an das Papier gezogen werden. Dies setzt voraus, daß entweder der Schreibstift S selbst oder die Halterung des Stiftes wenigstens zum Teil aus weichem Eisen besteht, das durch den Einfluß des Magnetfeldes angezogen wird. Diese Anordnung benötigt geringere magnetische Kräfte und ist einfacher auszufuhren.
  • Bei der Aufzeichnung mehrerer Meßwerte mit einem Meßwerk kann eine gewisse Unterscheidung der ineinanderlaufenden Aufzeichnungen dadurch erreicht werden, daß gleichzeitig mit der Abtastung des Meßwertes durch Vorschalten eines Widerstandes die an der Schreibelektrode liegende Spannung erhöht oder erniedrigt wird. Dadurch ergibt sich eine deutliche Unterscheidung der Meßstellen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Registriergerät mit einer unter der Einwirkung eines elektrischen Stromes auf dem-Aufzeichnungsträger eine sichtbare Spur schreibenden Schreibelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die in Ruhestellung außer Berührung mit dem Aufzeichnungsträger stehende Schreibelektrode durch einen in Zeitabständen zur Wirkung kommenden Magneten kurzzeitig mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung gebracht wird.
  2. 2. Registriergerät nach Anspruch I, dadurch kennzeichnet, daß ein periodisch erregter Elektromagnet vorgesehen ist, dessen Polstück aus Weicheisen gleichzeitig die Schreibfläche für die Elektrode bildet.
  3. 3. Registriergerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet an der Mantelfläche einer sich drehenden Walze angeordnet ist, so daß er unter der aus Weicheisen bestehenden Schreibfläche periodisch an der Schreibelektrode vorbeigeführt wird.
  4. 4. Registriergerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schreibelektrode tragende Schreibarm des Meßwerks federnd ausgebildet und mittels an ihm angebrachter Teile aus Weicheisen durch den Magneten gegen die Schreibfläche gezogen wird.
  5. 5. Registriergerät nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreibarm selbst starr ist und der Schreibstift allein oder seine unmittelbare Halterung mit einer Rückstellfeder versehen ist und für die Beeinflussung durch den Magneten Teile aus Weicheisen enthält.
  6. 6. Registriergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Uhrwerk angeordnet ist, welches die periodische Erregung des Elektromagneten steuert bzw. die drehbare Walze mit dem Permanentmagneten antreibt.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 376 577.
DEL11005A 1951-12-08 1951-12-08 Registriergeraet Expired DE932038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11005A DE932038C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Registriergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11005A DE932038C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Registriergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932038C true DE932038C (de) 1955-08-22

Family

ID=7258656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11005A Expired DE932038C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Registriergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148762B (de) * 1956-11-29 1963-05-16 Evershed Vignoles Ltd Registriergeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376577C (de) * 1923-05-30 Aeg Registrierendes Zeigerinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376577C (de) * 1923-05-30 Aeg Registrierendes Zeigerinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148762B (de) * 1956-11-29 1963-05-16 Evershed Vignoles Ltd Registriergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932038C (de) Registriergeraet
DE2652033A1 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf fuer metallpapierdrucker
CH308015A (de) Registriergerät zur punktweisen Registrierung.
DE930237C (de) Anordnung zur Vermeidung des Aussetzens der Aufzeichnung bei Registriervorrichtungen
DE874372C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Schreibflaechengeschwindigkeit bei Registriergeraeten
DE849608C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Stoerungsschreiber
DE1269179B (de) Halterung fuer einen Luftkissen-Magnetkopf
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
DE718065C (de) Filmfuehrung fuer Bildtonfilme oder Tonfilme mit federnder Leitrolle
DE573027C (de) Heberschreiber
DE478342C (de) Einrichtung an Telegraphonen
DE544805C (de) Empfaenger fuer Fernschreiber, welcher mit einer Abhebevorrichtung fuer das Schreibgeraet versehen ist
DE881115C (de) Aufnahme- bzw. Wiedergabekopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen
DE403245C (de) Schaltvorrichtung fuer die selbsttaetige Aufzeichnung der Maschinenbefehle und der Befehlsausfuehrung auf Dampfschiffen
DE399099C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
CH181408A (de) Registriervorrichtung an Fahrzeugen.
DE638502C (de) Elektrolytisches Mehrfachregistriergeraet
DE340337C (de) Notendruckapparat fuer Klavierspiel
DE719504C (de) Auswechselbare Tastkoerperanordnung fuer starr im Sprechkopf von Stahldrahtsprechmaschinen gehaltene Magnetkerne
DE838019C (de) Elektromagnetischer Oszillograph
DE588849C (de) Elektromechanischer Schwingungswandler
DE444868C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprecher
DE705813C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
AT17940B (de) Sphygmograph.
DE348423C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Schallwellen auf magnetischem bzw. elektromagnetischem Weg