DE9315652U1 - Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte - Google Patents
Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer KarteInfo
- Publication number
- DE9315652U1 DE9315652U1 DE9315652U DE9315652U DE9315652U1 DE 9315652 U1 DE9315652 U1 DE 9315652U1 DE 9315652 U DE9315652 U DE 9315652U DE 9315652 U DE9315652 U DE 9315652U DE 9315652 U1 DE9315652 U1 DE 9315652U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- adhesive
- application head
- card
- head according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title description 70
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title description 70
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012941 solvent-based polyurethane adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/465—Associating two or more layers using chemicals or adhesives
- B42D25/47—Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0208—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/741—Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
- H01L24/743—Apparatus for manufacturing layer connectors
-
- B42D2033/46—
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
NORDSON CORPORATION, 28601 Clemens Road
Westlake, Ohio 44145-1148, U.S.A.
Westlake, Ohio 44145-1148, U.S.A.
Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips
mit einer Karte
Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff
auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte, mit einer Auftragsdüse, welche einen durch einen
Kanal mit Klebstoff speisbaren Einlaß und einen mit diesem durch einen Versorgungskanal verbundenen Auslaß aufweist sowie mit einem
in einem Kanal liegenden Auftragsventil zum Unterbrechen des Klebstoffaustritts
aus dem Auslaß.
Solche Auftragsköpfe kommen vornehmlich im Bereich der industriellen
Herstellung verschiedenster Produkte, aber auch im handwerklichen Bereich zum Einsatz, um durch Auftragen von Klebstoff auf ein Teil
DKS/MA/an
eine Klebeverbindung mit einem anderen Teil vorzubereiten. Der aufzutragende
flüssige Klebstoff wird aus einem Vorratsbehälter in einen
Kanal und durch diesen ggfs. unter erhöhtem Druck in eine Auftragsdüse geleitet, aus der der Klebstoff austritt und auf ein mit
Klebstoff zu versehendes Substrat aufgetragen wird. Durch ein in den Kanal geschaltetes Auftragsventil kann der Klebstoffluß unterbrochen
werden.
Bei der Herstellung von Telefonkarten, Kreditkarten, Ausweisen u.
dgl. mit eingebautem Halbleiter-Chip, nachstehend kurz Chipkarten genannt, wird der Halbleiter- oder Mikrochip zum Speichern (oder
Verarbeiten) von Daten üblicherweise zunächst auf einem flächigen Chipträger montiert, der an einer seiner Oberflächen die zu dem
Halbleiter-Chip führenden Anschlußkontakte aufweist. Chipträger mit
Halbleiter-Chip werden dann durch Klebung mit einer Karte, die in den meisten Fällen aus einem Kunststoff hergestellt ist, dauerhaft
zu der gewünschten Chipkarte verbunden. Um solche Chipkarten herstellen zu können, werden im Stand der Technik verschiedene, im folgenden
skizzierte Vorrichtungen und Verfahren eingesetzt bzw. angewendet.
Beim Heißsiegelschweißen oder Friktionsschweißen wird der vorerwähnte,
aus Kunststoff bestehende Chipträger dadurch mit der Karte verbunden, daß die Oberflächenmaterialien der Karte und des Chipträgers
infolge von Wärmezufuhr und Druck eine Schweißverbindung miteineinander
eingehen. Durch die mit der Wärmezufuhr einhergehende Erhöhung der Temperaturen der Teile kommt es häufig zu Beeinträchtigungen der
Funktionsfähigkeit der Chips mit der Folge einer insgesamt verhältnismäßig hohen Ausschußrate hergestellter Karten.
Die gleichen Probleme treten auch bei einem anderen Verfahren auf,
bei dem zunächst ein Streifen aus Schmelzkleber auf die Karte aufgebracht wird. Dann wird der Chipträger auf den Streifen aufgesetzt
und anschließend durch Wärmezufuhr eingesiegelt. Neben den zuvor
angesprochenen Beeinträchtigungen des Mikrochips durch die Wärmezufuhr
ist diese Befestigungsart nicht voll befriedigend, weil sich der Chipträger durch spätere Wärmezufuhr unbeschädigt von der Karte
ablösen und dann ggfs. mißbrauchen läßt.
Gemäß einer weiteren Variante zur Verklebung von Chipträger und Karte
wird Klebstoff auf Acrylatbasis (sogenannter Sekundenkleber) mit
Hilfe eines Auftragskopfes der eingangs genannten Art punktuell auf die Karte aufgespritzt. Dabei treten aufgrund der fluiddynamisehen
Eigenschaften des Acrylat-Klebers Schwierigkeiten beim Dosieren auf,
und die Verarbeitung dieses Klebers ist sehr schwierig. Demzufolge ist auch bei diesem Verfahren die Ausschußrate hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die bekannte
Verfahren aus den geschilderten unterschiedlichen Gründen zu
unbefriedigenden Ergebnissen führen.
Die Lösung des Problems besteht nun erfindungsgemäß darin, daß bei
einem Auftragskopf der eingangs genannten Art der Auslaß für den Klebstoff als ein gegenüber dem in ihn einmündenden Abschnitt des
Versorgungskanals erweiterter Raum ausgebildet ist.
Diese besondere Gestaltung des Auslasses der Auftragsdüse als erweiterter
Raum ist gegenüber einer üblicherweise beim Aufbringen von
Klebstoff verwendete sogenannte Spitzdüse ungewöhnlich und bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich: Durch eine verhältnismäßig kurze
Öffnungsphase des Auftragsventils läßt sich innerhalb des erweiterten
Raumes eine Klebstoffmenge in Form eines über die Auslaßöffnung
hinausragenden Klebstofftropfens erzeugen, der im wesentlichen aufgrund
von Adhäsions- und Kohäsionskräften, ohne sich selbständig von der Auftragsdüse abzulösen, gehalten werden, aber durch In-Berührung-Bringen
mit dem Substrat auf dieses im sogenannten Tamponier-Verfahren übertragen und somit punktuell aufgetragen werden
kann. Die Berührung zwischen dem am Auslaß gebildeten Tropfen
und dem Substrat kommt durch Absenken des gesamten Auftragskopfes in
Richtung auf das unterhalb der Auftragsdüse positionierte Substrat zustande.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Auftragskopfes können besonders kleine
Klebstoffmengen dosiert und aufgebracht werden, was insbesondere
beim zuvor erwähnten Verkleben eines Chipträgers mit einer Karte erforderlich ist. Darüber hinaus können im Gegensatz zu Klebstoffen
auf Acrylatbasis wesentlich einfacher zu verarbeitende und im gehärteten Zustand eine höhere elastische Verformung aufweisende thermoplastische
oder lösungsmittelhaltige Klebstoffe auf Polyurethanbasis verwendet werden. Im Falle einer Biegung der mit dem Chipträger versehenen
Karte kommt es aufgrund der höheren Elastizität eines derartigen Klebstoffes nicht so schnell zu einem Brechen der Klebeverbindung,
wie es häufig bei zum Sprödbruch neigenden Klebstoffen auf Acrylatbasis zu beobachten ist. Schließlich ergibt sich der weitere
Vorteil, daß die Erzeugung des Tropfens innerhalb des Raumes während einer Öffnungsphase des Auftragsventils vor oder während des Absenkens
der Auftragskopfes in Richtung auf das Substrat geschehen kann, so daß die Öffnungsphase nicht allzu exakt eingestellt werden muß,
was produktionstechnisch vorteilhaft ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auftragskopfes
zeichnet sich dadurch aus, daß der Raum im wesentlichen die Form eines Kugelabschnitts hat, dessen größte Querschnittsfläche die Auslaßöffnung
bildet. Durch eine solche napfartige Gestaltung des Auslasses ergeben sich für die Ausbildung eines Klebstofftropfens besonders
günstige Verhältnisse. Wie in Versuchen ermittelt wurde, ist bei Verwendung eines Polyurethanklebstoffes und bei Klebstoff-Temperaturen
von etwa 120° C ein halbkugelförmiger Raum mit einem Radius
von etwa 1 mm die fluiddynamisch günstigste Gestaltung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Auftragsdüse mehrere, in beabstandeten Reihen angeordnete
Auslässe auf, die aus einem mit dem Kanal verbundenen Verteiler durch mehrere Versorgungsleitungen gespeist werden. Mit einer derartigen
Auftragsdüse können den geometrischen Verhältnissen des zu verklebenden Objekts und des Substrats angepaßt mehrere, ein
bestimmtes Auftragsbild ergebende Punkte aufgebracht werden.
Beim Herstellen einer Telefonkarte ist ein Auftragskopf zweckmäßig,
dessen Auslässe entlang einer rechteckigen Linie angeordnet sind, so daß mehrere Klebstoffpunkte etwa entlang des Randbereiches des zu
verklebenden Chipträgers gesetzt werden können. Bei annähernd quadratischer Form des Chipträgers bietet sich eine Auftragsdüse an,
die acht Auslässe aufweist, die entlang einer quadratischen Linie mit jeweils gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Aufgrund
der speziellen Zahl der Auslässe und somit der Klebstoffpunkte wird eine ausreichend starke Klebstoffverbindung gewährleistet und
gleichzeitig sichergestellt, daß die thermische Belastung des Halbleiter-Chips auf dem Chipträger gering bleibt und die zum Einsatz
kommende Klebstoffmenge genügend klein bleibt, um ein Störungen verursachendes
Herausquellen des Klebers an den Nahtstellen zwischen Chipträger und Karte zu vermeiden.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Auftragsdüse mit verhältnismäßig einfach lösbaren Befestigungsmitteln an den Auftragskopf angebracht und somit leicht abnehmbar ist.
Die Auftragsdüse kann somit schnell gegen eine andere Düse ausgetauscht werden, was beispielsweise bei einer Variation der Geometrie
des zu verklebenden Chips oder einer Verstopfung eines Versorgungskanals hilfreich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Auftragsventil mit einem
Impulsgeber zum Öffnen und Schließen des Auftragsventils gekoppelt.
Im folgenden werden ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Auftragskopfes und ein Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte anhand der beiliegenden
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Auftragsdüse mit insgesamt acht Auslässen zur Befestigung
an einem Auftragskopf in Teilschnittdarstellung;
Fig. 2 die Düse aus Fig. 1 in einer Stirnansicht (a) von unten sowie zwei Seitenansichten (b) und (c);
Fig. 3 eine Ansicht der Düse nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeils A;
Fig. 4 eine Ansicht der Düse nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeils B;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Auftragsdüse in bezug zu einer gestrichelt dargestellten Karte;
Fig. 6 ein Verfahren zum Aufbringen von Klebstoff mit einem erfindungsgemäßen Auftragskopf in schematischer Darstellung
zu verschiedenen Zeitpunkten ti bis t4.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile einer Auftragsdüse 2, die mit
einem oberen Teil in nicht dargestellter Weise an einem Auftragskopf befestigt ist, in Teilschnittdarstellung abgebildet. Der Auftragskopf ist an ein Auftragsgerät gekoppelt und umfaßt neben der Auftragsdüse
im wesentlichen einen Kanal, durch den eine Verbindung zwischen einer Klebstoffquelle in Form eines Behälters und einem
Einlaß 4 der Auftragsdüse 2 gebildet ist und in dem ein nicht dargestelltes Auftragsventil zum Unterbrechen des Klebstofflusses durch
den Kanal liegt. Der Auftragskopf ist elektrisch oder auf andere Weise beheizbar. Zur Erhöhung des Drucks des Klebstoffs innerhalb
des Kanals kann entweder eine Klebstoffpumpe vorgesehen sein oder
der Klebstoff im Behälter mit Druck beaufschlagt werden. Das Auftragsventil ist elektro-mechanisch mit Hilfe eines Impulsgebers einer
elektronischen Steuerungseinheit des Auftragsgerätes betätigbar.
Der Auftragskopf und die an diesem befestigte Auftragsdüse 2 sind in
nicht dargestellter Weise mit Hilfe einer Führungs- und Antriebseinheit in vertikaler Richtung linear verfahrbar, so daß der Abstand
zwischen der Auftragsdüse 2 und einem unterhalb dieser angeordneten Substrat relativ zueinander durch Verfahren des Auftragskopfes veränderbar
ist.
Der mit dem Versorgungskanal kommunizierende, innerhalb eines Oberteils
6 der Auftragsdüse 2 ausgebildete Einlaß 4 mündet in einen Verteiler 8, der durch eine Ausnehmung in einem Unterteil 10 der
Auftragsdüse 2 gebildet ist und sich im wesentlichen in senkrechter Richtung in bezug zu einer Zentralachse 12 der Auftragsdüse 2 erstreckt.
Das Oberteil 6 und das Unterteil 10 der vorzugsweise aus Messing gefertigten Auftragsdüse 2 sind fest miteinander verbunden,
beispielsweise durch Schraubverbindung. Der Verteiler 8 stellt eine Verbindung zwischen dem Einlaß 4 und Versorgungskanälen 14 her, von
denen in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt acht als Durchgangsbohrungen mit kreisförmigen Querschnittsflächen innerhalb des Unter-
teils 10 ausgebildet sind, deren Längsachsen parallel zu der Zentralachse 12 der Auftragsdüse 2 verlaufen. Die jeweils mit ihrem
einen Ende mit dem Verteiler 8 kommunizierenden Versorgungskanäle 14 münden an ihrem anderen Ende jeweils in einen Auslaß 16 ein.
Jeder Auslaß 16 ist gegenüber dem Abschnitt des Versorgungskanals
14, der in den Auslaß 16 einmündet, als erweiterter Raum innerhalb des Unterteils 10 der Auftragsdüse 2 ausgebildet. Die Auslaßöffnungen
18 der Auslässe 16 liegen dabei in einer durch die untere Stirnfläche des Unterteils 10 gebildeten Ebene, die senkrecht zur
Zentral achse 12 der Auftragsdüse 2 verläuft und dem Substrat zugewandt ist. Im Bereich des Übergangs von jedem Versorgungskanal 14
auf jeden zugehörigen Auslaß 16, dessen Wandungen konkav geformt sind, ist jeweils eine kreisförmig umlaufende Kante 20 ausgebildet.
Diese könnte in einer alternativen Ausführungsform stärker als dargestellt gerundet sein. Im übrigen weisen die Versorgungskanäle 14
einen konstanten Durchmesser auf und die Auslässe 16 haben eine sich in Richtung des vorgesehenen Klebstofflusses erweiternde Querschnittsfläche.
Die seitlichen Wandungen der Auslässe 16 zwischen den Kanten 20 und
den Auslaßöffnungen 18 verlaufen rotationssymmetrisch um die jeweilige
Längsachse eines Versorgungskanals 14 und haben im wesentlichen die Form der Oberfläche eines Kugelabschnitts, dessen größte Querschnittsfläche
die Auslaßöffnung 18 bildet und dessen Kugelradius etwa 1 mm beträgt. Der in den Auslaß 16 koaxial einmündende
Abschnitt des Versorgungskanals 14 im Bereich der Kante 20 weist eine kreisförmige Querschnittsfläche mit einem Durchmesser von etwa
1 mm auf. Die Auslaßöffnung 18 ist ebenfalls kreisförmig und hat einen Durchmesser von etwa 2 mm. Der Abstand zwischen der Kante 20
und der Auslaßöffnung 18 beträgt 1 mm. Die Längsachsen der in Fig. 1 in der Schnittebene liegenden Versorgungskanäle 14 haben einen Abstand
von etwa 4 mm zueinander.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, sind in dem Unterteil
10 der Auftragsdüse 2 insgesamt acht Auslässe 16 ausgebildet, die wie anhand von Fig. 1 erläutert - durch den Einlaß 4, den Verteiler
8 und jeweils eine mit diesem verbundenen Versorgungskanal 14 mit Klebstoff speisbar sind und die entlang einer quadratischen Linie
mit jeweils gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, in diesem Ausführungsbeispiel mit Abständen von etwa 4 mm.
Das Oberteil 6 der Auftragsdüse 2 geht aus einem im wesentlichen aus
rechteckigen Seitenflächen bestehenden oberen sechseckigen Abschnitt
22 sechs über einen sich kegelförmig verjüngender Abschnitt 24 in einen aus einem Vierkant bestehenden unteren Abschnitt 26 über. Wie
insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist das Oberteil 6 mit einem Schraubenschlüssel greifbar und mit einem Innengewinde
28 versehen, mittels dessen die Auftragsdüse 2 mit dem Auftragskopf verschraubt ist.
Das aus dem Vierkant mit den Kantenlängen 12 mm und 13 mm bestehende
Unterteil 10 kann in einer alternativen Ausführungsform Auslässe 16 aufweisen, die - im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten quadratischen
Linie - entlang einer rechteckigen Linie angeordnet sind, um einem der jeweiligen Geometrie des zu verklebenden Chipträgers angepaßten
Auftragsbildes Rechnung zu tragen. Die gesamte Höhe der Auftragsdüse 2 - gemessen von der unteren Stirnfläche des Unterteils 10
bis zur oberen Stirnfläche des Oberteils 6 - beträgt 30 mm. Das Innengewinde hat etwa eine Länge von 10 mm, und der Abstand zwischen
der unteren Stirnseite des Unterteils 10 und dem sich verjüngenden Abschnitt 24 des Oberteils 6 beträgt etwa 9 mm.
In Fig. 5 sind die in einer rechteckigen Gruppierung angeordneten Auslaßöffnungen 18 einer Auftragsdüse 2 schematisch in ihrer Lage zu
einer angedeuteten Karte 30 abgebildet, deren Berandung als Strichpunktlinie
dargestellt ist. Die vergleichsweise dünne Karte 30 weist auf einer Oberseite eine rechteckige Ausnehmung 32 mit geringer Tie-
- IC -
fe auf, innerhalb welcher eine weitere, gegenüber dem Boden der ersten
Ausnehmung vertiefte kreisscheibenförmige Einsenkung 34 ausgebildet ist. Die für die Herstellung einer Telefonkarte, Kreditkarte
o. dgl. bestimmte Karte 30 wird in einem unten beschriebenen Verfahren mit einem Chipträger verbunden, der seinerseits einen elektronischer
Microchip trägt. Dieser wird nach dem letzten Verfahrensschritt innerhalb der kreisscheibenförmigen Einsenkung 34 und der
zugehörige Chipträger innerhalb der rechteckförmigen Ausnehmung 32
angeordnet. Die Auslaßöffnungen 18 der Auftragsdüse 2 werden beim
Aufbringen von Klebstoff gemäß Ausführungsbeispiel so relativ zu der Karte 30 positioniert, daß Klebstoff punktuell auf den Boden der
Ausnehmung 32 und auf den Rand der Einsenkung 34 aufgebracht wird und teilweise in die Einsenkung 34 verlaufen kann.
Im folgenden wird anhand der Fig. 6 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Auftragskopfes und das Verfahren zum Aufbringen
von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte, beschrieben:
Die zusammen mit dem Auftragskopf in vertikaler Richtung relativ zu
dem Substrat, in diesem Ausführungsbeispiel zu der Karte 30, verfahrbare Auftragsdüse 2 ist zu vier verschiedenen Zeitpunkten bzw.
Zeitabschnitten ti, t2, t3 und t4 in unterschiedlichen Abständen zu
der Karte 30 dargestellt.
In einem ersten Zeitabschnitt ti wird die Karte 30 aus einem Magazin
mit Hilfe einer nicht dargestellten Fördereinrichtung in einer definierten Position unterhalb der Auftragsdüse 2 positioniert und, sobald
die gewünschte Position eingenommen ist, gehalten. Ebenfalls in den Zeitabschnitt ti, also während des Positionierens der Karte 30,
wird die Auftragsdüse 2 abwärts - angedeutet durch den Pfeil 36 aus einer oberen Stellung in Richtung auf die Karte 30 verfahren und
somit an diese angenähert. Alternativ könnte die Positionierung der Karte 30 und das abwärtsgerichtete Verfahren der Auftragsdüse 2
zeitlich nacheinander ausgeführt werden, aber aus Gründen der Fertigungsoptimierung
sollten diese beiden Vorgänge teilweise zeitgleich ablaufen.
Ebenfalls während des Zeitabschnitts ti wird, um in den Auslässen 16
der Auftragsdüse 2 Klebstofftropfen zu erzeugen, das Auftragsventil
geöffnet, so daß Klebstoff unter Druck aus dem Behälter durch den Kanal, den Einlaß 4, den Verteiler 8 und die Versorgungskanäle 14 in
Richtung auf die Auslässe 16 fließt. Diese werden daadurch mit Klebstoffs befüllt. Die Befüllung bildet jeweils einen Klebstofftropfen,
dessen Größe durch die Dauer der Öffnungsphase des Auftragsventils
bestimmt wird.
Der Klebstofftropfen, dessen Größe und Form im wesentlichen von der
Geometrie des Auslasses 16 und von Adhäsions- und Kohäsionskräften sowie der Schwerkraft, Stoffeigenschaften und Temperatur des Klebstoffs
abhängt, kann durch eine gezielte Einstellung der Dauer der Öffnungsphase des Auftragsventils so ausgebildet werden, daß er über
die Auslaßöffnung 18 und somit über die untere Stirnseite des Unterteils
10 der Auftragsdüse 2 hinausragt, ohne sich nach dem Schließen des Auftragsventils (selbständig) von der Auftragsdüse abzulösen.
Als besonders vorteilhaft hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Haltbarkeit
der Klebeverbindung hat sich eine Verwendung eines Polyurethan
(PUR)-Klebstoffes erwiesen, der die Auftragsdüse 2 mit einer Temperatur von etwa 120" bis 160" C am Auslaß 16 verläßt. Die zuvor beschriebene
Ausbildung von Klebstofftropfen ist bei Versuchen mit
einer Öffnungsdauer des Auftragsventils von etwa 20 msec. (Millisekunden)
erzielt worden. Der Zeitabschnitt ti, in den die zuvor geschilderten
Vorgänge fallen, endet etwa, wenn die ausgebildeten, über die Auslaßöffnungen 18 hinausragenden Klebstofftropfen infolge
der abwärts gerichteten Bewegung der Auftragsdüse 2 in Berührung mit der Karte 30 kommen.
Der anschließende, bei Berührung der Klebstofftropfen mit der Karte
30 beginnende Zeitabschnitt t2 ist gekennzeichnet durch eine Übergabe der Klebstofftropfen an die Karte 30. Sobald es infolge der
Annäherung der Auftragsdüse 2 an die Karte 30 zu einer Berührung zwischen den Klebstofftropfen und der Oberfläche der Karte 30 gekommen
ist, wird die Oberfläche punktuell mit Klebstoff benetzt, und zumindest der wesentliche Teil der Klebstoffmenge des Tropfens wird
auf die Karte 30 übertragen. Unmittelbar nach der Berührung des Klebstofftropfens mit der Oberfläche der Karte 30 kann entweder die
Annäherung der Auftragsdüse an die Karte 30 unterbrochen oder die Auftragsdüse weiter in Richtung auf die Karte 30 verfahren werden,
ggfs. sogar bis zur Berührung der unteren Stirnseite der Auftragsdüse mit der Karte 30, um eine mehr oder weniger große Klebstoffmenge
zu übertragen und/oder eine gewisse flächige Verteilung der übertragenen Klebstoffmenge vorzunehmen. Mit dem Ende der Abwärtsbewegung
der Auftragsdüse 4 endet der Zeitabschnitt t2.
In dem folgenden Zeitabschnitt t3, der mit beginnender Bewegung der
Auftragsdüse 2 in Richtung des Pfeils 38 beginnt, kommt es zunächst im wesentlichen aufgrund von Kohäsionskräften innerhalb des Klebstoffs
während der Vergrößerung des Abstandes der unteren Stirnfläche der Auftragsdüse 2 und der Oberfläche der Karte 30 zu einer Bildung
von Fäden aus Klebstoff zwischen den auf die Karte 30 übertragenen Klebstofftropfen und dem in den Auslässen 16 befindlichen
Klebstoffresten. Bei Überschreiten eines bestimmten Abstandes zwischen der Auftragsdüse 2 und der Karte 30 reißen diese Fäden ab und
ein Teil der in ihnen enthaltenen Klebstoffmenge fällt auf die bereits
auf die Karte (30) übertragenen Klebstoffpunkte. Mit dem Abriß der Fäden endet der Zeitabschnitt t3.
Im anschließenden Zeitabschnitt t4 wird die Karte 30 mit Hilfe der
Fördereinrichtung aus dem Bereich der Auftragsdüse 2 entfernt, um in eine Position für die Verklebung mit dem Chipträger gebracht werden
zu können. Im Zeitabschnitt t4 erreicht die Auftragsdüse 2 ihre
- T
obere Stellung, in der in diesem Ausführungsbeispiel zwischen Auftragsdüse
2 und Karte 30 etwa ein Abstand von 10 bis 12 mm besteht.
Im Anschluß an die im Zeitabschnitt t4 ablaufenden Vorgänge kann der
ßeleimungsvorgang ab dem Zeitabschnitt ti wiederholt werden.
Durch wiederholtes Ausführen der Verfahrensschritte konnten in durchgeführten Versuchen bis zu 60 Karten pro Minute mittels einer
Auftragsdüse 2 mit Klebstoff versehen werden. Für 1000 mit Klebstoff zu versehende Karten 30 wurde etwa eine Klebstoffmenge von nur 4,5 g
verbraucht.
Claims (10)
1. Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte,
mit einer Auftragsdüse, welche einen durch einen Kanal mit Klebstoff speisbaren Einlaß und einen mit diesem durch einen Versorgungskanal
verbundenen Auslaß aufweist, sowie
mit einem in dem Kanal liegenden Auftragsventil zum Unterbrechen des
Klebstoffaustritts aus dem Auslaß,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (16) als ein gegenüber dem in
ihn einmündenden Abschnitt des Versorgungskanals (14) erweiterter Raum ausgebildet ist.
2. Auftragskopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Raum im wesentlichen die
Form eines Kugelabschnitts hat, dessen größte Querschnittsfläche die
Auslaßöffnung (18) bildet.
3. Auftragskopf nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Raum im wesentlichen
halbkugelförmig ist und einen Radius von etwa einem Millimeter hat.
4. Auftragskopf nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der in den Auslaß (18) einmündende Abschnitt
des Versorgungskanals (14) eine kreisförmige Querschnittsfläche
mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter hat.
5. Auftragskopf nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der erweitere Raum konzentrisch zu dem
in ihn einmündenden Teil des Versorgungskanals (14) ausgebilet ist.
6. Auftragskopf nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdüse (2) mehrere, in beab-
standeten Reihen angeordnete Auslässe (16) aufweist, die aus einem
mit dem Kanal verbundenen Verteiler (8) durch mehrere Versorgungskanäle (14) gespeist werden.
7. Auftragskopf nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (16) entlang einer
rechteckigen Linie angeordnet sind.
8. Auftragskopf nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß acht Auslässe (16) entlang einer quadratischen
Linie mit jeweils gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
9. Auftragskopf nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Befestigungsmitteln an den Auftragskopf
angebrachte Auftragsdüse abnehmbar ist.
10. Auftragskopf nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen mit dem Auftragsventil gekoppelten Impulsgeber
zum Öffnen und Schließen des Auftragsventils.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315652U DE9315652U1 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315652U DE9315652U1 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315652U1 true DE9315652U1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6899399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315652U Expired - Lifetime DE9315652U1 (de) | 1993-10-15 | 1993-10-15 | Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315652U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412935U1 (de) * | 1994-08-11 | 1994-10-13 | Nordson Corp., Westlake, Ohio | Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien |
DE4401458A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-20 | Ods Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten |
WO2000073986A1 (fr) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Gemplus | Tete pour le depot d'une substance sur un support avec un circuit electronique |
EP1168240A2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-01-02 | Gemplus | Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes |
DE102005026160A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Willi Borst | Vorrichtung zum Auftragen von Bindemittel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7929197U1 (de) * | 1979-10-15 | 1980-03-20 | Homburg, Eberhard, 4970 Bad Oeynhausen | Duesenvorsatzkopf fuer eine spritzpistole zur abgabe von fluessigkeit wie klebstoff |
US4265377A (en) * | 1977-10-31 | 1981-05-05 | Moen Lenard E | Multiple nozzle fluid dispenser having uniform openings in an operating bar |
US4527717A (en) * | 1981-10-15 | 1985-07-09 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Apparatus for quantitatively supplying liquid |
US4828886A (en) * | 1986-11-05 | 1989-05-09 | U.S. Philips Corporation | Method of applying small drop-shaped quantities of melted solder from a nozzle to surfaces to be wetted and device for carrying out the method |
WO1990000852A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | Mytronic Ab | Device for rapid applying of pastes and adhesives at discrete points, especially for surface mounting of components at circuit cards |
EP0449691A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-02 | Schlumberger Industries | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Speicherkarte |
US5195656A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-23 | Motorola, Inc. | Accurately controlled fluid dispenser with upper and lower stroke adjusters |
-
1993
- 1993-10-15 DE DE9315652U patent/DE9315652U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4265377A (en) * | 1977-10-31 | 1981-05-05 | Moen Lenard E | Multiple nozzle fluid dispenser having uniform openings in an operating bar |
DE7929197U1 (de) * | 1979-10-15 | 1980-03-20 | Homburg, Eberhard, 4970 Bad Oeynhausen | Duesenvorsatzkopf fuer eine spritzpistole zur abgabe von fluessigkeit wie klebstoff |
US4527717A (en) * | 1981-10-15 | 1985-07-09 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Apparatus for quantitatively supplying liquid |
US4828886A (en) * | 1986-11-05 | 1989-05-09 | U.S. Philips Corporation | Method of applying small drop-shaped quantities of melted solder from a nozzle to surfaces to be wetted and device for carrying out the method |
WO1990000852A1 (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-25 | Mytronic Ab | Device for rapid applying of pastes and adhesives at discrete points, especially for surface mounting of components at circuit cards |
EP0449691A1 (de) * | 1990-03-28 | 1991-10-02 | Schlumberger Industries | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Speicherkarte |
US5195656A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-23 | Motorola, Inc. | Accurately controlled fluid dispenser with upper and lower stroke adjusters |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
1-253488 A., M-915, Jan. 8. 1990, Vol.14 * |
1-253489 A., M-915, Jan. 8, 1990, Vol.14 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 1-253493 A., M-915, Jan. 8, 1990, Vol 14 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401458A1 (de) * | 1994-01-19 | 1995-07-20 | Ods Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten |
DE9412935U1 (de) * | 1994-08-11 | 1994-10-13 | Nordson Corp., Westlake, Ohio | Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien |
EP1168240A2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-01-02 | Gemplus | Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes |
EP1168240A3 (de) * | 1997-03-27 | 2002-01-30 | Gemplus | Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes |
WO2000073986A1 (fr) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Gemplus | Tete pour le depot d'une substance sur un support avec un circuit electronique |
FR2797203A1 (fr) * | 1999-05-27 | 2001-02-09 | Gemplus Card Int | Tete pour le depot d'une substance sur un support de type support de circuit electronique et procede de fabrication de dispositifs electroniques |
DE102005026160A1 (de) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Willi Borst | Vorrichtung zum Auftragen von Bindemittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036325T2 (de) | Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat | |
DE60020090T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kugeln in die öffnungen eines kugelbehälters | |
DE3852891T2 (de) | Durch vakuum befestigte und durch klebkraft gesicherte befestigungsvorrichtung. | |
DE69917744T2 (de) | Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt | |
EP0346699B1 (de) | Schmucksteinverbund und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE9111192U1 (de) | Auftragsvorrichtung mit Stiftübertragungstechnik | |
DE69922695T2 (de) | Verfahren zur herstellung von paste | |
DD210838A5 (de) | Geraet zum auftragen fluider medien mittels kunststoffborsten und verfahren zur herstellung solcher geraete | |
DE2855426A1 (de) | Verfahren zur herstellung von einzelnen, eine schmelzklebstoffschicht tragenden schmucksteinen | |
EP0329813A1 (de) | Ventilanordnung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Klebstoffes auf ein Substrat | |
EP1038592B1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von strömenden Medien | |
DE69327315T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluid, insbesondere von hot melt, auf ein substrat durch ein sequentielles auftragegerät | |
EP0717371A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Chipkarten und Chipkarte | |
DE9315652U1 (de) | Auftragskopf zum Aufbringen von Klebstoff auf ein Substrat, insbesondere für eine Verklebung eines Chips mit einer Karte | |
DE3874139T2 (de) | Matrize zum kleben von etiketten fuer biegsame gegenstaende. | |
DE1478888A1 (de) | Vorratsstreifen fuer eine Nagelmaschine | |
EP0366962B1 (de) | Schlitzdüse | |
DE19518604A1 (de) | Schlitzdüse | |
DE3908453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen | |
DE202015005290U1 (de) | Düsenanordnung | |
DE29907968U1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff | |
CH655975A5 (de) | Haltekoerper zum befestigen einer abdichtungsfolie aus kunststoff auf einer unterlage. | |
DE4210072A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen zaeher klebermassen auf starre anklebeflaechen | |
DE4229639C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von IC-Karten | |
WO2017060162A1 (de) | Automatisiertes primerauftragssystem |