DE9412935U1 - Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien - Google Patents
Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen MaterialienInfo
- Publication number
- DE9412935U1 DE9412935U1 DE9412935U DE9412935U DE9412935U1 DE 9412935 U1 DE9412935 U1 DE 9412935U1 DE 9412935 U DE9412935 U DE 9412935U DE 9412935 U DE9412935 U DE 9412935U DE 9412935 U1 DE9412935 U1 DE 9412935U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot nozzle
- channels
- section
- cross
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 9
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 17
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
- B05C5/0258—Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/027—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
- B05C5/0275—Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien und insbesondere von Schmelzkleber, mit
einem Zufuhrkanal für das Material, einem hieran angeschlossenen Verteilerkanal sowie mit mehreren Austrittskanälen, die stromaufwärts
an unterschiedlichen Stellen des Verteilerkanals angeschlossen sind und in Austrittsöffnungen münden.
In der Industrie müssen immer wieder Klebstoffe wie Schmelzkleber in
parallelen Bahnen auf eine Oberfläche aufgebracht werden. Hierbei werden sehr hohe Anforderungen an die Gleichmäßigkeit gestellt, mit
der der Schmelzkleber auf die Oberfläche aufgebracht wird. Insbesondere soll die Masse des Klebstoffes, der die parallelen Bahnen
bildet, für jede Bahn möglichst die gleiche sein.
DKS/JVO/dw
Hierzu ist aus dem Stand der Technik eine zum Anschluß an einen Auftragskopf bestimmte Schlitzdüse bekannt, bei der ein Schmelzkleber
über einen Zufuhrkanal einem Verteilerkanal zugeführt und von
dort aus durch mehrere vom Verteilerkanal abgehende Austrittskanäle
mit rechteckigem Längs- und Querschnitt zu schlitzförmigen Austrittsöffnungen
geleitet wird. Es hat sich herausgestellt, daß eine
solche Schlitzdüse höheren Anforderungen an einen gleichmäßigen und vor allem an für alle Austrittsöffnungen gleich großen Materialströme
noch nicht entspricht. In der Praxis wurden Unterschiede in der Klebstoffmasse paralleler Klebstoffstreifen von bis zu etwa 25%
beobachtet. Diese Massendifferenzen waren dabei-nicht einmal reproduzierbar,
sondern schwankten von Anwendung zu Anwendung stark.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schlitzdüse
zum Auftragen von fließfähigen Materialien, insbesondere Schmelzkleber, mit einem Zufuhrkanal für das Material, einem hieran angeschlossenen
Verteilerkanal sowie mit mehreren Austrittskanälen, die stromaufwärts an unterschiedlichen Stellen des Verteilerkanals
angeschlossen sind und in Austrittsöffnungen münden anzugeben, die höheren Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der durch die Austrittskanäle
abgegebenen Materialmasssen gerecht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schlitzdüse der eingangs genannten Art, bei der der Querschnitt der Austrittskanäle zwischen
ihren dem Verteilerkanal zugewandten Ende und der Austrittsöffnung
zunimmt.
Vorzugsweise ist in der Schlitzdüse nach der Erfindung die Zunahme
des Querschnitts der Austrittskanäle auf den in Strömungsrichtung ersten Teil jedes Austrittskanals beschränkt.
Weiterhin wird eine Schlitzdüse bevorzugt, bei der die Zunahme des
rechteckigen Querschnitts des Austrittskanals auf eine Vergrößerung der Breite des Austrittskanals beschränkt ist.
Für viele Anwendungen ist es von Vorteil, wenn Form und Größe der
Querschnittszunahme aller Austrittskanäle identisch gestaltet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Schlitzdüse ist der Teil eines jeden Austrittskanals, in dem sein Querschnitt zunimmt,
halbkreisförmig gestaltet und in der Mitte des Kreisbogens an den
Verteilerkanal angeschlossen.
Weiterhin ist jeder Austrittskanal in einer bevorzugten Ausführungsform etwa so lang, wie er an seiner breitesten Stelle breit ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Schlitzdüse ist außerdem die Längsachse des Verteilerkanals in Richtung auf die Austrittsöffnungen
abgewinkelt. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei in der Praxis herausgestellt, wenn die Längsachsen der Teilkanäle des
Verteilerkanals zu einer Symmetrieachse für alle Kanäle einen Winkel
von etwa +87,6° und -87,6° haben.
Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn der Querschnitt des Verteilerkanals
einen Kreisbogenabschnitt und einen geraden Abschnitt aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Schlitzdüse sind
die Austrittskanäle durch jeweils einen Zwischenkanal an den Verteilerkanal angeschlossen.
Vorteilhafterweise ist der Querschnitt der Zwischenkanäle kleiner
als der mittlere Querschnitt der Austrittskanäle.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Tiefe der Zwischenkanäle etwa
80% der Tiefe der Austrittskanäle beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Schlitzdüse weist der Querschnitt auch der Zwischenkanäle einen Kreisbogenabschnitt und
einen geraden Abschnitt auf.
Schließlich zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform der Schlitzdüse dadurch aus, daß die Querschnittsfläche der Zwischenkanäle
zwischen etwa 1/5 und etwa 1/10 der Querschnittsfläche des Verteilerkanals beträgt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Auftragskopfes mit Schlitzdüse;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Auftragskopfes mit Schlitzdüse,
bei der ein Teil des Auftragskopfes im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 3 eine Frontansicht der Mundstückaufnahme einer Schlitzdüse; Fig. 4 eine Rückenansicht des Mundstücks einer Schlitzdüse;
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Mundstück gemäß AA in Fig. 4;
Fig. 6 in stark vergrößertem Maßstab eine Einzelheit des Querschnitts
durch das Mundstück; und
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Mundstück und die Mundstückaufnahme
im montierten Zustand.
Fig. 1 ist eine Frontansicht eines herkömmlichen Auftragskopfes
Der obere Teil dieses Auftragskopfes 10 wird von einem elektropneumatischen
Steuerteil 12 gebildet, an dem sich unten ein Grundkörper 14 anschließt, an dessen unterem Ende eine Schlitzdüse 16
montiert ist. Der Grundkörper 14 ist mit zwei Bohrungen 18 versehen,
die zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung des Auftragskopfes an einem nicht dargestellten Träger dienen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Auftragskopfes 10 aus Fig. 1, bei
der der Grundkörper 14 geschnitten dargestellt ist. Am Grundkörper 14 ist ein Anschluß 20 angebracht, durch den flüssiger Schmelzkleber
in den Grundkörper 14 einströmt. Im Grundkörper 14 selbst befindet
sich eine Düsennadel 22 zur Regulierung der Klebstoffabgabe. Ist das
die Düsennadel 22 beinhaltende Ventil im Grundkörper 14 geöffnet, kann der flüssige Schmelzkleber durch den Anschluß 20 an der Düsennadel
22 vorbei in die Mundstückaufnahme 24 der Schlitzdüse 16 fließen und von dort aus in das Mundstück 26 der Schlitzdüse 16, von
dem es aus schlitzförmigen Austrittsöffnungen 28 austritt.
Die Düsennadel 22 ist druckluftbetätigt. Die Druckluft tritt durch
einen Druckluftanschluß 30 im Steuerteil des Auftragskopfes 10 ein
und wird einem Differenzkolben im Steuerteil 12 einmal direkt und
einmal indirekt über ein Magnetventil 32 zugeführt. Mit dem Magnetventil 32 wird die Stellung des Differenzkolbens und der damit
verbundenen Düsennadel 22 gesteuert, so daß im Endeffekt der Schmelzkleberstrom durch elektrische Signale am Magnetventil 32
freigegeben oder unterbrochen wird. Um während des Öffnens und Schließens des Ventils für den Schmelzkleberstrom Druckspitzen zu
vermeiden, ist am Grundkörper 14 des Auftragskopfes 10 außerdem ein Anschluß 34 für eine bekannte Rezirkulationsleitung für den flüssigen
Schmelzkleber vorgesehen.
Fig. 3 ist eine Frontansicht der Mundstückaufnahme 24 aus Fig. 2. Zu
erkennen ist ein Zufuhrkanal 36, der aus zwei aufeinander senkrecht stehenden Bohrungen 38, 40 besteht. Eine von diesen Bohrungen, die
erste Zuführbohrung 38, ragt von der Oberseite der Mundstückaufnahme 24 in diese hinein. Sie trifft in der Mundstückaufnahme 24 auf die
zweite Zuführbohrung 40. Diese mündet in einer Öffnung in der planen, polierten Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme 24. Gewindebohrungen
44 in der Mundstückaufnahme 24 sind zur Aufnahme der Schrauben 15 (Fig. 1) bestimmt, mit denen das Mundstück 26 an der
Mundstückaufnahme 24 befestigt wird.
Fig. 4 ist eine Rückenansicht auf das Mundstück 26 aus Fig. 2. In dieses Mundstück 26 sind ein Verteilerkanal 46, vier Zwischenkanäle
48 und Austrittskanäle 50 als Vertiefungen in der Rückenfläche 52
eingefräst. Außerdem sind vier Bohrungen 54 dargestellt, die zur Aufnahme der Schrauben 15 dienen, mit denen das Mundstück 26 an der
Mundstückaufnahme 24 festgeschraubt wird. Abgesehen von den eingefrästen Kanälen und den Bohrungen ist die Rückenfläche 52 des
Mundstücks 25 plan und poliert. Von dem Verteilerkanal 46 zweigen die Zwischenkanäle 48 ab, an die die Austrittskanäle 50 direkt
anschließen. Die Austrittskanäle 50 münden an der Unterseite des Mundstücks 26 in Austrittsöffnungen 28. Bohrungen 54, Kanäle 46, 48,
50 und Austrittsöffnungen 28 sind symmetrisch zu einer Symmetrieachse
58 angeordnet. Die Längsachse des Verteilerkanals 46 ist dort,
wo sie auf die Symmetrieachse 58 stößt, in Richtung auf die Austrittsöffnungen, in der Fig. 4 also nach unten abgewinkelt. Die
Winkel zwischen den Längsachsen der dadurch gebildeten Teilstücke 46a, 46b des Verteilerkanals 46 und der Symmetrieachse 58 betragen
+87,6° und -87,6°. Die an den Verteilerkanal 46 angeschlossenen Zwischenkanäle 48 haben eine Breite, die etwa 1/4 der Breite des
Verteilerkanals 46 entspricht und münden in einem oberen, in der Ansicht der Fig. 4 halbkreisförmigen Abschnitt 60 der Austrittskanäle 50, und zwar in der Mitte des Halbkreises, wie Fig. 4 der
Zeichnung gut erkennen läßt. In Folge der Halbkreisform nimmt die Breite der Austrittskanäle 50 in ihren halbkreisförmigen Abschnitten
60 mit zunehmendem Abstand von den Zwischenkanälen 48 zunächst stark
und dann schwächer zu. An die halbkreisförmigen Abschnitte 60 der
Austrittskanäle schließen sich Rechteckabschnitte 62 mit konstanter Breite an, die in den Austrittsöffnungen 28 am unteren Ende des
Mundstückes 26 münden. Die Breite der Zwischenkanäle 48 beträgt etwa
1/5 der Breite der Rechteckabschnitte 62 der Austrittskanäle 28. In einem praktischen Ausführungsbeispiel haben die Zwischenkanäle 48
eine Länge von etwa 1/2 bis 1/3 der Gesamtlänge der Austrittskanäle 50 und eine maximale Tiefe von 0,2 mm; die gleichmäßige Tiefe der
Austrittskanäle beträgt hierbei 0,25 mm.
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch das Mundstück 26 aus Fig. 2 und Fig. 4. Zu erkennen ist eine der Bohrungen 54 zwischen der Front-
♦ ·♦« | • | # | • | * | • | • | ·* | ·* | * | |
* | • » | |||||||||
··· |
♦ ·
- 7 - |
*« | ♦ · |
fläche des Mundstücks 26 und dessen planer polierter Rückenfläche 52. Außerdem ist zu erkennen, daß die Einfräsung, die den Verteilerkanal
46 erzeugt, die Querschnittsform eines Kreisbogenabschnitts 64 hat. An seiner Oberfläche geschlossen wird der durch die Einfräsung
definierte Verteilerkanal 46 bei der Montage des Mundstücks 26 an der Mundstückaufnahme 24. Diese weist im Bereich des Verteilerkanals
46 die nur von der Zuführbohrung 40 unterbrochene glatte Frontfläche 42 auf, welche also eine ebene Begrenzungswand für den Verteilerkanal
46 bildet. An den dargestellten Bereich des Verteilerkanals 46
schließt sich - in Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 6 erkennbar - einer der Zwischenkanäle 48 mit einem der Austrittskanäle 50 an.
Eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Z aus Fig. 5 findet sich
in Fig. 6.
Fig 6 ist so angelegt, daß ein Teil des erwähnten Zwischenkanals 48
und ein Austrittskanal 50 im Längsschnitt deutlich zu erkennen sind. Aus Fig. 6 geht hervor, daß die maximale Tiefe des dargestellten
Zwischenkanals 48 und die Tiefe des gezeigten Austrittskanals 50
über deren Länge jeweils konstant sind. Die Tiefe t der Zwischenkanäle 48 beträgt dabei 80% der Tiefe der Austrittskanäle 50. Aus
Fig. 6 nicht zu entnehmen ist, daß der Querschnitt der Zwischenkanäle 48 ebenso einen Kreisbogenabschnitt aufweist, wie der Querschnitt
des Verteilerkanals 46, während der Querschnitt der Austrittskanäle
50 rechteckig ist.
Fig. 7 zeigt schließlich einen Querschnitt durch die gesamte Schlitzdüse 16, die aus miteinander verschraubtem Mundstück 26 und
Mundstückaufnahme 24 besteht. Ein Pfeil 66 deutet die Strömungsrichtung des Schmelzklebers an. Der Schmelzkleber tritt von oben in
die erste Zuführbohrung 38 des Zufuhrkanals 36 ein und fließt weiter in die zweite Zuführbohrung 40 des Zufuhrkanals 36, die im unteren
Bereich der ersten Zuführbohrung 38 senkrecht auf dieselbe stößt. Der Fluß des Schmelzklebers durch die zweite Zuführbohrung 40 mündet
in einer Öffnung in der Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme 24. Dieser Öffnung gegenüber liegt die Mitte des Verteilerkanals 46 in
dem Mundstück 26, so daß der Schmelzkleber aus dem Zufuhrkanal 36 in den Verteilerkanal 46 fließt. Da die Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme
24 und die Rückenfläche 52 des Mundstücks 26 vollkommen
plan sind und direkt aneinander angrenzen, wird ein gerader Abschnitt 68 im Querschnitt des Verteilerkanals 46 von einem Teil der
Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme 24 gebildet. Gleiches gilt für die Zwischenkanäle 48 und die Austrittskanäle 50: Die Querschnitte
der Zwischenkanäle 48 und der Austrittskanäle 50 werden von den
Einfräsungen in der Rückenfläche 52 des Mundstücks 26 einerseits und der planen Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme 24 andererseits
gebildet. Da sowohl der Verteilerkanal 46, die Zwischenkanäle 48 und
die Austrittskanäle 50 im Mundstück 26 nach Montage des Mundstückes 26 mit der Mundstückaufnahme 24 von der Frontfläche 42 der Mundstückaufnahme
24 abgedichtet abgedeckt sind, wird der Schmelzkleber vom Verteilerkanal 46 in die Zwischenkanäle 48 und die Austrittskanäle 50 zwangsgeführt und tritt an den in einer gemeinsamen Ebene
liegenden schlitzförmigen Austrittsöffnungen 28 an der Unterseite
der Schlitzdüse 16 aus der Schlitzdüse aus.
Versuche haben gezeigt, daß mit einer Schlitzdüse der beschriebenen
Ausführung der Schmelzkleber sehr gleichmäßig auf parallele Bahnen aus Klebstoff verteilt werden kann. Die Abweichungen der Klebstoffmasse
fallen zwischen den einzelnen Klebstoffbahnen mit maximal 6%
wesentlich geringer aus, als es mit einer Schlitzdüse nach dem Stand der Technik zu erreichen ist.
Es sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Erweiterung des Querschnitts jedes Austrittskanals nicht auf die Kanalbreite beschränkt
zu sein braucht, sondern alternativ oder additiv eine Tiefenzunahme des Austrittskanals bedeuten kann; so ist eine halbkugelförmige Ausbildung des Austrittskanals in dessen ersten Bereich
möglich mit einem sich daran anschließenden Abschnitt von kreisrun-
dem Querschnitt. Alternativ kann die Querschnittszunahme - insbesondere
der Breite - von einer V-förmigen Erweiterung gebildet sein. Nach dem derzeitigen Erkenntnisstand gleichwertig der beschriebenen
Ausführungsform ist im übrigen eine Ausführung, bei der die Kanäle 46, 48 und 50 aus dem Mundstück 26 herausgenommen und in
die Mundstückaufnahme 24 verlegt sind. In diesem Fall ist die Rückenfläche 52 des Mundstücks 26 eine plane polierte Fläche, die
nur von den erforderlichen Bohrungen für die Befestigung des Mundstückes
durchbrochen ist.
Claims (15)
1. Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien, insbesondere
Schmelzkleber, mit einem Zufuhrkanal für das Material, einem
hieran angeschlossenen Verteilerkanal sowie mit mehreren Austrittskanälen, die stromaufwärts an unterschiedliche Stellen des Verteilerkanals
angeschlossen sind und in Austrittsöffnungen münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Austrittskanäle
zwischen ihrem dem Verteilerkanal zugewandten Ende und der Austrittsöffnung
zunimmt.
2. Schlitzdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Querschnitts der Austrittskanäle
auf den in Strömungsrichtung ersten Teil jedes Austrittskanals beschränkt ist.
3. Schlitzdüse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des rechteckigen Querschnitts
der Austrittskanäle auf eine Vergrößerung der Breite der Austrittskanäle beschränkt ist.
4. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß Form und Größe der Querschnittszunahme
aller Austrittskanäle identisch gestaltet sind.
5. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Teil eines jeden Austrittskanals in
dem sein Querschnitt zunimmt halbkreisförmig gestaltet ist und in der Mitte des Kreisbogens an den Verteilerkanal angeschlossen ist.
6. Schlitzdüse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Austrittskanal in etwa so lang ist, wie er an seiner breitesten Stelle breit ist.
- 11 -
7. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, .
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Verteilerkanals in Richtung auf die Austrittsöffnungen abgewinkelt ist.
8. Schlitzdüse nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Teilstücke (46a, 46b) des Verteilerkanals zu einer Symmetrieachse für alle Kanäle
einen Winkel von etwa +87,6° und -87,6° haben.
9. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des*Verteilerkanals
einen Kreisbogenabschnitt und und einen graden Abschnitt aufweist.
10. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle durch jeweils einen
Zwischenkanal an den Verteilerkanal angeschlossen sind.
11. Schlitzdüse nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Zwischenkanäle kleiner als der mittlere Querschnitt der Austrittskanäle ist.
12. Schlitzdüse nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Zwischenkanäle etwa 80%
der Tiefe der Austrittskanäle beträgt.
13. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Zwischenkanäle einen
Kreisbogenabschnitt und und einen graden Abschnitt aufweist.
14. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Zwischenkanäle
zwischen etwa einem Fünftel und etwa einem Zehntel der Querschnittsfläche des Verteilerkanals beträgt.
- 12 -
15. Schlitzdüse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (46, 48 und 50) in der Mundstückaufnahme (24) ausgebildet sind und die Rückfläche (52) des
Mundstückes eine nur von der Befestigung dienenden Löchern durchbrochene ebene, glatte Oberfläche ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412935U DE9412935U1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien |
JP7204304A JPH0857394A (ja) | 1994-08-11 | 1995-08-10 | 自由流動性材料を付与するためのスロットダイ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9412935U DE9412935U1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412935U1 true DE9412935U1 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=6912254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9412935U Expired - Lifetime DE9412935U1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0857394A (de) |
DE (1) | DE9412935U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518604A1 |