[go: up one dir, main page]

DE9311904U1 - Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne - Google Patents

Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne

Info

Publication number
DE9311904U1
DE9311904U1 DE9311904U DE9311904U DE9311904U1 DE 9311904 U1 DE9311904 U1 DE 9311904U1 DE 9311904 U DE9311904 U DE 9311904U DE 9311904 U DE9311904 U DE 9311904U DE 9311904 U1 DE9311904 U1 DE 9311904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
channel
joint
elements
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9311904U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LABITON BV
Original Assignee
LABITON BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9201143A external-priority patent/NL9201143A/nl
Application filed by LABITON BV filed Critical LABITON BV
Publication of DE9311904U1 publication Critical patent/DE9311904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Beschreibung: .:..*..* *·.' ·&iacgr;· ··* ·
Labiton B.V., Industriepark 7, 7021 BK Zelhem, Niederlande
Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abflußrinne, die mindestens mehrere Rinnenelemente mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt umfaßt, wobei die Rinnenelemente an mindestens einem Ende in solcher Weise mit einem Profil versehen sind, daß an der Stelle des Anschlusses von zwei angrenzenden Rinnenelementen eine Fuge gebildet wird, die über im wesentlichen die gesamte Innenwand der Abflußrinne mit dem von der Abflußrinne umschlossenen Raum in Verbindung steht, wobei sich in der Fuge ein Dichtungsmaterial befindet, das in flüssiger oder plastischer Form eingebracht ist. Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Rinnenelement für eine solche Abflußrinne sowie auf ein Hilfsteil für die Herstellung einer Abflußrinne.
Eine solche Abflußrinne ist aus dem DE-U-90 00 569 bekannt. Diese Abflußrinne besitzt einen U-förmigen Querschnitt. Die Enden der Rinnenelemente sind mit
Komplementärstirnflächenprofilen versehen, die nach dem Aneinandersetzen angrenzender Rinnenelemente eine Fuge für Dichtungsmaterial bilden. Wenn eine Dichtung in der Form eines flüssigen oder plastischen Dichtungsmaterials in der genannten Fuge eingebracht worden ist, wird das gesamte Material nach der diesbezüglichen Aushärtung an den Wänden und dem Boden der genannten Fuge haften.
Es hat sich herausgestellt, daß mit einer solchen Einbringungsweise des Dichtungsmaterials keine zuverlässige
Abdichtung erzielt wird. Versu'dn'e 'Raben* nacTigew'iesen, daß eine solche Abdichtung bereits bei einer geringen Querbelastung der Rinnen oder irgendeiner anderen Verformung an der Stelle einer Fuge reißt oder sich von einer der Haftflächen löst, was eine Leckage der Rinne zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung versucht für den obengenannten Nachteil eine Lösung zu bieten und ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, daß sich stellenweise, zumindest auf dem Boden der Fuge, eine Auskleidung befindet, die aus einem Material mit keiner oder einer geringen Haftkraft in bezug auf das Rinnenbeziehungsweise Dichtungsmaterial besteht.
Auf diese Weise wird eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung der Fuge zwischen angrenzenden Rinnenelementen erreicht. Das Dichtungsmaterial in den Fugen der Abflußrinne gemäß der Erfindung wird bei eventuellen Querbelastungen oder anderen unerwünschten Verformungen an der Stelle einer Fuge hauptsächlich Zugkräften unterliegen, und Abscherkräfte werden so weit wie möglich vermieden.
Mit der Abflußrinne gemäß der Erfindung wird die Möglichkeit zur nachträglichen visuellen Kontrolle der Abdichtung geboten, das heißt nach Anbringen des Dichtungsmaterials, so daß eine richtige Füllung der Fuge kontrolliert werden kann. Weiterhin ist es auf einfache Weise möglich, bei einer eventuellen Leckage der Rinne die leckende Abdichtung zu finden. Solcherart kann das Dichtungsmaterial ohne übermäßige Kosten an der Stelle der Leckage erneuert oder ersetzt werden.
Abflußrinnen werden häufig in befestigten Oberflächen oder Fußböden verwendet, sowohl außen als auch innen, wobei die genannten befestigten Oberflächen darauf entwässern. Beispiele dafür umfassen Straßen, Auf- und Abfahrten, Parkplätze, Parkhäuser und dergleichen mehr, für den Abfluß von Regenwasser, aber auch industrielle überdachte Räume,
Werkstätten, Waschstraßen und *<Je*rg*ieicßen "mehr* wo auf dem Fußboden verschüttete Stoffe wie Nutz-, Spül- oder Abwasser aufgefangen und abgeführt werden müssen, wie auch die befestigten Oberflächen bei Kraftstoffverteilerstellen wie Tankstellen, wo verschüttete Flüssigkeiten vorkommen können.
In der Fortsetzung der Beschreibung wird ausschließlich von Abflußrinnen gesprochen, aber es versteht sich, daß sich die Erfindung keineswegs darauf beschränkt. Diese Erfindung erstreckt sich ebenfalls auf andere Rinnen wie zum Beispiel Kabel- und Leitungsrinnen.
Es ist üblich, die Rinnenelemente von derartigen Abflußrinnen in Zementbeton, Polymerbeton, Kunststoff oder Metall auszuführen und diese an der oberen Seite mit Einlaufgittern oder Deckeln abzudecken, die auf den beiden Seitenwänden der Rinnenelemente ruhen und für die diese Seitenwände an der oberen Seite mit darauf oder darin verankerten Randprofilen oder Randleisten versehen sein können, zum Beispiel aus Metall.
Es versteht sich, daß die Wahl des Dichtungsmaterials bei einer Anwendung bei der Abflußrinne gemäß der Erfindung nicht besonders eingeschränkt ist, aber daß dieses während des Anbringens flüssig oder plastisch sein muß. Weiterhin hat es den Vorzug, daß sich das Dichtungsmaterial mit großer Kraft an dem Material der Abflußrinne festsetzt. Als Beispiele können Dichtungsmittel wie Mörtel auf Zement- oder Kunststoffbasis, Fugenkitt und dergleichen mehr genannt werden. Es ist nicht notwendig, daß das Dichtungsmaterial nach dem Anbringen härtet oder bindet, aber es darf unter gängigen Umständen nicht zerfließen. Dichtungsmaterialien, die zu einer elastisch bleibenden Masse binden oder härten, sind jedoch vorzuziehen.
Ebensowenig ist die Anbringungsweise des Dichtungsmaterials kritisch. Dabei kann sowohl an ein Einspritzen oder Gießen wie auch ein Einschmieren oder dergleichen mehr gedacht werden.
Mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt sind Rinnenelemente mit einem nahezu U-förmigen Querschnitt sowie Rinnenelemente mit V-förmigen oder teilweise kreisförmigen Querschnitt gemeint.
Vorzugsweise hat das Dichtungsmaterial eine von der Farbe der Rinne abweichende Farbe. Durch einen derartigen Farbunterschied wird die Kontrolle auf das Vorhandensein des Dichtungsmaterials vereinfacht, da Nachlässigkeiten und eventuelle Beschädigungen oder dergleichen deutlicher sichtbar sind.
Die Fugen in der Abflußrinne gemäß der Erfindung brauchen nicht über ihre gesamte Länge ununterbrochen offen zu dem von der Rinne umschlossenen Innenraum zu sein, sondern es können ebenfalls stellenweise Überbrückungen in Form von abstandhaltenden Zähnen oder dergleichen mehr vorhanden sein, ohne daß die Vorteile der Erfindung nachteilig beeinflußt werden.
Bei den bekannten Abflußrinnen gemäß der DE-U-90 00 569 ist die Möglichkeit zur Abdichtung zwischen der Rinne und den an dieser Rinne gelegten Pflasterelementen unzureichend. Vorzugsweise ist daher bei der Rinne gemäß der Erfindung die Außenseite von mindestens einer Seitenwand eines jeden Rinnenelements in der Nähe der diesbezüglichen oberen Seite mit einem zurückspringenden Profil versehen, das geeignet ist, mit einem entsprechenden Profil von an der Abflußrinne anzulegenden Pflasterelementen eine in Längsrichtung der Abflußrinne verlaufende und nach oben hin offene Fuge zu bilden.
Weiterhin ist vorzugsweise die Außenseite von mindestens einer Seitenwand eines jeden Rinnenelements in der Nähe der diesbezüglichen unteren Seite mit einem Stützrand versehen, der geeignet ist, an der Abflußrinne anzulegende Pflasterelemente zu stützen. Diese werden solcherart gegen Senkung geschützt,
und eine gute Positionierung d'e'r* R*inne'und der Pflasterelemente untereinander ist gewährleistet.
Dadurch, daß die Rinne gemäß der Erfindung mit einem zurückspringenden Profil und vorzugsweise ebenfalls mit einem Stützrand versehen wird, kann die Rinne leicht in einer Pflasterung durch geeignetes Zusammenwirken mit an der Rinne angelegten Pflasterelementen aufgenommen werden, wobei die letzteren auf dem Stützrand ruhen.
Vorzugsweise befinden sich an beiden Seiten eines jeden Rinnenelements ein zurückspringendes Profil und ein Stützrand.
Mit Pflasterelementen sind Elemente wie zum Beispiel Betonfliesen und -platten sowie Klinker gemeint.
Für die Bildung einer Fuge zwischen einem an der Rinne gelegten Pflasterelement und einem zurückspringenden Profil eines Rinnenelements kann das Pflasterelement an einer an der Rinne zu legenden Stirnfläche ebenfalls mit einem zurückspringenden Profil versehen sein, aber dies ist nicht notwendig, da mit einer geraden Stirnfläche eines anliegenden Pflasterelements und dem zurückspringenden Profil eines Rinnenelements bereits eine geeignete Fuge gebildet werden kann.
Die zwischen Pflasterelementen und der Abflußrinne gebildete Fuge wird vorzugsweise mit einem Dichtungsmaterial in plastischer oder flüssiger Form gefüllt, wobei stellenweise mindestens auf dem Boden der Fuge eine Verkleidung aus einem Material mit keiner oder einer geringen Haftkraft in bezug auf das Rinnen-, das Pflasterelement- und das Dichtungsmaterial vorhanden ist. Dies alles aus den gleichen Gründen, wie es für die Fuge zwischen angrenzenden Rinnenelementen beschrieben worden ist.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß zu der
Abflußrinne Pflasterelemente g*£frt5iSn, flle'm'it e'inem solchen Profil versehen sind, daß mit dem zurückspringenden Profil an der Außenseite der Rinne eine Fuge gebildet ist, in der ein Dichtungsmaterial in flüssiger oder plastischer Form eingebracht ist, wobei stellenweise, mindestens auf dem Boden der genannten Fuge, eine Auskleidung vorhanden ist, die ganz oder teilweise aus einem Material mit keiner oder einer geringen Haftkraft in bezug auf das Rinnen- bzw. Pflasterelement- bzw. Dichtungsmaterial besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Rinnenelement für die Abflußrinne gemäß den Ansprüchen 6 und 7. Ferner gehört zur Erfindung ein Hilfsteil für die Herstellung der Abflußrinne, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Hilfsteil ein im wesentlichen mit dem Innenprofil der Abflußrinne übereinstimmendes Außenprofil aufweist und daß dessen für die Berührung mit dem Dichtungsmaterial bestimmte Seiten mit einem Material versehen ist, das keine oder eine geringe Haftkraft in bezug auf das Dichtungsmaterial hat. Dieses Hilfsteil ist geeignet, einen im wesentlichen geschlossenen Fugenkanal zu bilden, der durch Einspritzen oder Gießen des Dichtungsmaterials gefüllt wird, wobei das Hilfsteil nach Versteifung des Dichtungsmaterials entfernt wird. Mit Versteifung ist in diesem Zusammenhang sowohl Härten, Erstarren, Binden als auch irgendeine andere Art der Viskositätserhöhung gemeint. Die Verwendung des genannten Hilfsteile ermöglicht ein schnelles und genaues Füllen der Fugen, ohne daß der Vorteil einer visuellen Kontrolle der gefüllten Fuge nachträglich unmöglich gemacht wird.
Nun wird die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht an der Stelle eines
Anschlusses von zwei Rinnenelementen mit einem Teilschnitt;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt gemäß Linie II-II
in Fig, 1;
Fig. 3a, b zwei Varianten des Ausschnittes A aus
Fig. 1;
Fig. 4a-c drei weitere Varianten des Ausschnittes
A aus Fig. 1;
Fig. 5 eine Teildraufsicht eines Anschlusses
von zwei Rinnenelementen gemäß Fig.l mit einem teilweise weggebrochenen Hilfsteil;
Fig. 6a, b zwei Teilquerschnitte von zwei
Rinnenelementen gemäß Fig. 1 mit
einem unterschiedlichen Innenrinnenprofil;
Fig. 7 und 8 zwei Teilquerschnitte gemäß Linie II-II
in Fig. 1, versehen mit einer Randleiste oder einem Randprofil aus Metall.
Fig. 1 zeigt zwei Rinnenelemente 1, 1', die ein Innenprofil haben, das begrenzt wird von einer Bodenfläche 2, 2' und Seitenflächen 3, 3', die von zwei von der Bodenfläche aus senkrecht stehenden Seitenwänden 4, 4' gebildet werden. Die Rinnenelemente 1, 1' umfassen weiterhin Stirnflächen 5, 5', die bei der Zusammenfügung mehrerer Rinnenelemente zu einer Abflußrinne von beliebiger Länge aneinandergesetzt werden.
Die Stirnflächen 5, 5' eines jeden Rinnenelements 1, 1' sind in solcher Weise mit einem Profil 6. 6' versehen, daß diese gemeinsam eine Fuge 11 mit in diesem Fall (Fig. 1) einer trapezförmigen Form bilden. Die genannte Fuge 11 umfaßt Begrenzungsflächen 9, 10 und 10'. Auf dem Boden 9 der genannten
Fuge 11 ist eine Auskleidungss*<2h*idnt 22" angebracht*, die keine oder eine geringe Haftkraft in bezug auf das Dichtungsmaterial 12 besitzt, so daß sich das Dichtungsmaterial 12 ausschließlich an den Flächen 10 und 10' festsetzt. Das Dichtungsmaterial hat vorzugsweise eine von der Farbe der Rinne 1, 1' abweichende und vorzugsweise kontrastierende Farbe. Dies alles vereinfacht die nachträgliche Kontrolle der Dichtung, weil es deutlich sichtbar ist, wenn die Fuge 11 nicht oder unvollständig gefüllt ist oder wenn eine Beschädigung aufgetreten ist. Mit 7 ist eine spaltenförmige Fuge angegeben.
Selbstverständlich kann die genannte Auskleidung 22 auch in solcher Weise ausgeführt werden, daß diese ausschließlich an dem Dichtungsmaterial bzw. dem Boden 9 der Fuge 11 oder an keiner von beiden haftet. Von Bedeutung ist, daß bei einer eventuellen Verschiebung der Rinnenelemente an der Stelle des Anschlusses in bezug aufeinander so wenig Schubkräfte wie möglich und soviel Zugkräfte wie möglich auftreten. Es versteht sich, daß dies, wenn das genannte Auskleidungsmaterial 22 an den Rinnenelementen oder dem Dichtungsmaterial haftet, vorzugsweise elastisch ist.
Ebenfalls zeigt Fig. 1 das gemäß einer Sonderausführung vorhandene zurückspringende Profil 24, das mit einem an der Rinne zu legenden Pflasterelement zur Bildung einer Fuge für Dichtungsmasterial zusammenwirken kann. Die Ausfüllung dieser letztgenannten Fuge wird vorzugsweise auf dieselbe Art und Weise ausgeführt, wie für die Fuge 11 beschrieben worden ist. Weiterhin wird der Stützrand 25 gezeigt, der zum Stützen der anliegenden Pflasterelemente dient, um die Positionierung von Pflasterelementen und Abflußrinne untereinander zu gewährleisten.
In Fig. 2 wird ein Teilquerschnitt von Fig. 1 gemäß Linie II-II gezeigt, in dem deutlich die Stirnfläche 5 des Rinnenelements 1 mit dem Auskleidungsmaterial 22 und dem Dichtungsmaterial 12
sichtbar ist. Auch kann man deutlich se*henV dal? di*e Seitenwand des Rinnenelements 1 an der oberen Seite in bekannter Weise gestuft mit Stützfläche 14', obere Fläche 15 und einer Anschlußfläche 14 ausgeführt ist, auf denen beziehungsweise zwischen denen (nicht wiedergegeben) auf übliche Weise Gitter oder Deckel ruhen können, die die Abflußrinne an der oberen Seite abdecken können. In der Regel ist die obere Fläche 15 bündig oder nahezu bündig mit den oberen Flächen dieser Gitter oder Deckel, aber diese Ausführungsart der oberen Seite eignet sich ebenfalls für die Verwendung von dick ausgeführten Deckeln oder Gittern.
In Fig. 2 ist ebenfalls deutlich eine Bodenfläche 26 in dem zurückspringenden Profil 24 sichtbar, auf der bereits ein Auskleidungsmaterial 22 angebracht worden ist. Die genannte Bodenfläche wird beim Anlegen eines Pflasterelements 27 an der Rinne mindestens einen Teil des Bodens der in solcher Weise gebildeten Fuge 28 bilden. Dies alles wird näher erläutert bei der Erläuterung von Fig. 7.
Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Formen von Fugen 11. Fig. 3a und b zeigen Fugen 11 mit einer mehr oder weniger halbkreisförmigen beziehungsweise dreiviertelkreisförmigen Querschnittsform. Diese Formen sind nur Beispiele und beschränken die Erfindung keineswegs, da es auch möglich ist, die Form der Fuge zu variieren, wie zum Beispiel in Fig. 4a-c gezeigt wird. Dabei sind die beiden Rinnenelemente nicht mit ein und demselben Profil versehen. Solche Profile können für bestimmte Anwendungen Vorteile bieten. So bietet die Ausführung gemäß Fig. 4a eine bessere Stabilität der Rinne und verhindert eine Beschädigung der Dichtung bei Querbelastungen.
Fig. 5 zeigt den Anschluß von zwei Rinnenelementen 1, 1', wobei für die Ausführung der Arbeitsweise, das heißt das Füllen der Fuge 11, ein Hilfsteil 13 in Form eines Streifens angebracht ist. Dieser Streifen besitzt ein im wesentlichen mit dem
Innenprofil der Abflußrinne üße'reinstirnmemJes *Außenprof il, wie deutlicher sichtbar ist in Fig. 6a und 6b, in denen zwei verschiedene Rinnenquerschnitte mit einem abweichenden Innenprofil gezeigt werden. Der von dem Hilfsteil 13 und der Fuge 11 gebildete Kanal 18 kann mit einem Dichtungsmaterial voll'gespritzt beziehungsweise gegossen werden.
Die Haftung an den Flächen 10, 10' kann dadurch verbessert werden, daß diese auf bekannte Weise eventuell vorbehandelt werden.
Das Hilfsteil 13 umfaßt einerseits eine öffnung 19 (Fig. 5, 6a), durch die der Kanal 18 gefüllt werden kann, und andererseits einen Druckausgleichskanal 21 (Fig. 6b.) Die Art und Weise, wie das genannte Hilfsteil in der Abflußrinne angebracht oder fixiert wird, ist dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt. Dies kann zum Beispiel unter Anwendung allgemein bekannter Mittel ausgeführt werden, wie Spannen mit einer Spannklappenvorrichtung, oder das Hilfsteil kann sogar mit Schrauben vorübergehend an den beiden Rinnenelementen 1, 1' befestigt werden.
Das Hilfsteil 13 kann weiterhin eine Außenverkleidung 20 umfassen, die keine oder eine geringe Haftkraft in bezug auf das Dichtungsmaterial 12 besitzt, so daß das Teil 13 nach Versteifen des Dichtungsmaterials 12 leicht entfernt werden kann. Als Beispiel für das genannte Verkleidungsmaterial 20 kann Releasepapier genannt werden.
In den Fig. 7 und 8 werden Teilquerschnitte wie in Fig. 2 gezeigt, die mit einer Randleiste oder einem Randprofil 23 versehen sind, das der Aufnahme eines Gitters oder eines Deckels für das Abdecken der Abflußrinne dient.
Dabei wird weiterhin in Fig. 7 mit gestrichelten Linien ein Pflasterelement 27, in diesem Fall eine Betpnfliese, gezeigt,
die auf dem Stützrand 25 ruht&bull;tMd*<feusa!ifmeh"#mit"*dem zurückspringenden Profil 24 eine Fuge 28 bildet. Diese Fuge wird vorzugsweise auf dieselbe Art und Weise, wie für die Fuge 11 beschrieben worden ist, gefüllt. Die Betonfliese 27 hat eine gerade Stirnfläche, könnte aber ebenfalls mit einem seitenverkehrt ausgebildeten, zurückspringenden Profil versehen sein, um die abdichtende Funktion des Dichtungsmaterials zu verbessern. Das Profil auf dem Pflasterelement 27 und das Profil 24 auf der Rinne können auf ähnliche Weise ausgeführt sein, wie für die Stirnflächenprofile von angrenzenden Rinnenelementen unter Bezugnahme auf die Fig. 3a-b und 4a-c beschrieben worden ist.
Die Höhe zwischen der Bodenfläche 26 und dem Stützrand 25 wird selbstverständlich ungefähr übereinstimmen mit der Dicke des an der Rinne zu legenden Pflasterelements. Vorzugsweise ist diese Höhe ein wenig kleiner als die Dicke des Pflasterelements, so daß das letztgenannte über dem oberen Rand der Rinne hinausragt. Dies hat den Vorteil, daß die Rinne niedriger liegt als die Pflasteroberfläche, so daß ein guter Abfluß erzielt wird, und daß die Rinne also auch gegen Beschädigung geschützt wird.
Die Abmessungen der in den Figuren gezeigten Profile und Stützränder können von Fall zu Fall von dem Durchschnittsfachmann entsprechend den erforderlichen Stärkeeigenschaften der betreffenden Teile gewählt werden.

Claims (8)

Ansprüche: Labiton B.V., Industriepark 7, 7021 BK Zelhelm, Niederlande Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelement für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne
1. Abflußrinne, die mindestens mehrere Rinnenelemente mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt umfaßt, wobei die Rinnenelemente an mindestens einem Ende in solcher Weise mit einem Profil versehen sind, daß an der Stelle des Anschlusses von zwei angrenzenden Rinnenelementen eine Fuge gebildet wird, die über im wesentlichen die gesamte Innenwand der Abflußrinne mit dem von der Abflußrinne umschlossenen Raum in Verbindung steht, wobei sich in der Fuge ein Dichtungsmaterial befindet, das in flüssiger oder plastischer Form eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich stellenweise, zumindest auf dem Boden (9) der Fuge (11), eine Auskleidung (22) befindet, die aus einem Material mit keiner oder einer geringen Haftungskraft in bezug auf das Rinnen- beziehungsweise Dichtungsmaterial (12) besteht.
2. Abflußrinne gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (12) eine von der Farbe der Rinne abweichende Farbe hat.
3. Abflußrinne gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite von mindestens einer Seitenwand eines jeden Rinnenelements (1, 1') in der Nähe der diesbezüglichen oberen Seite mit einem zurückspringenden Profil (24) versehen ist, das geeignet ist, mit einem entsprechenden Profil von an der Abflußrinne anzulegenden Pflasterelementen (27) eine in Längsrichtung der Abflußrinne verlaufende und nach oben hin offene Fuge
(28) zu bilden.
4. Abflußrinne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zu der Abflußrinne Pflasterelemente (27) gehören, die mit einem solchen Profil versehen sind, daß mit dem zurückspringenden Profil (24) an der Außenseite der Abflußrinne eine Fuge (28) gebildet ist, in der ein Dichtungsmaterial in flüssiger oder plastischer Form eingebracht ist, wobei stellenweise, mindestens auf dem Boden der genannten Fuge (28), eine Auskleidung (22) vorhanden ist, die ganz oder teilweise aus einem Material mit keiner oder einer geringen Haftkraft in bezug auf das Rinnen- bzw. Pflasterelement- bzw. Dichtungsmaterial besteht.
5. Abflußrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite von mindestens einer Seitenwand eines jeden Rinnenelements (1, 1') in der Nähe der diesbezüglichen unteren Seite mit einem Stützrand (25) versehen ist, über den an der Abflußrinne anzulegende Pflasterelemente (27) abstützbar sind.
6. Rinnenelement für eine Abflußrinne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Außenseite von mindestens einer Seitenwand (1, 1') in der Nähe der diesbezüglichen oberen Seite mit einem zurückspringenden Profil (24) versehen ist, das geeignet ist, mit einem entsprechenden Profil von an der Abflußrinne anzulegenden Pflasterelementen (27) eine in Längsrichtung der Abflußrinne verlaufende und nach oben hin offene Fuge (28) zu bilden.
7. Rinnenelement für eine Abflußrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Außenseite von mindestens einer Seitenwand in der Nähe der diesbezüglichen unteren Seite mit einem Stützrand (25) versehen ist, über den an der Abflußrinne anzulegende Pflasterelemente (27) abstützbar
sind.
8. Hilfsteil für die Herstellung der Abflußrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsteil (13) ein im wesentlichen mit dem Innenprofil der Abflußrinne übereinstimmendes Außenprofil aufweist und daß dessen für die Berührung mit dem Dichtungsmaterial (12) bestimmte Seite mit einem Material (20) versehen ist, das keine oder eine geringe Haftkraft in bezug auf das Dichtungsmaterial (12) hat.
DE9311904U 1992-06-26 1993-06-25 Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne Expired - Lifetime DE9311904U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9201143A NL9201143A (nl) 1992-06-26 1992-06-26 Afwateringsgoot bestaande uit meerdere gootelementen, een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke afwateringsgoot, alsmede een bij de werkwijze te gebruiken hulponderdeel en gootelement.
EP93201849A EP0576102A1 (de) 1992-06-26 1993-06-25 Abflussrinne aus mehreren Rinnenelementen, Kombination einer solchen Abflussrinne und Pflasterelementen, Arbeitsweise für die Herstellung einer solchen Abflussrinne sowie ein bei der Arbeitsweise zu verwendendes Hilfsteil und Rinnenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9311904U1 true DE9311904U1 (de) 1994-03-03

Family

ID=26133874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9311904U Expired - Lifetime DE9311904U1 (de) 1992-06-26 1993-06-25 Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9311904U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403837U1 (de) * 1994-03-08 1994-05-11 Birco Baustoffwerk Gmbh, 76532 Baden-Baden Bausatz zum Erstellen eines Abflußrinnensystems in Bereichen mit erhöhter Sicherheit gegen das Abfließen wassergefährdender Flüssigkeiten in das Erdreich

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73539A (de) *
DE7122579U (de) * 1972-01-27 Hauger & Jaegel Gmbh Ablaufrinne n zur Oberflachenent Wässerung fur Schwerlastverkehr
GB2165570A (en) * 1984-10-16 1986-04-16 Khoo Kian Wui Kerbing block having stabilising flange
EP0357895A2 (de) * 1988-08-10 1990-03-14 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Erstellen einer Entwasserungsrinne
DE3842153A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD73539A (de) *
DE7122579U (de) * 1972-01-27 Hauger & Jaegel Gmbh Ablaufrinne n zur Oberflachenent Wässerung fur Schwerlastverkehr
GB2165570A (en) * 1984-10-16 1986-04-16 Khoo Kian Wui Kerbing block having stabilising flange
EP0357895A2 (de) * 1988-08-10 1990-03-14 Passavant-Werke Ag Verfahren zum Erstellen einer Entwasserungsrinne
DE3842153A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403837U1 (de) * 1994-03-08 1994-05-11 Birco Baustoffwerk Gmbh, 76532 Baden-Baden Bausatz zum Erstellen eines Abflußrinnensystems in Bereichen mit erhöhter Sicherheit gegen das Abfließen wassergefährdender Flüssigkeiten in das Erdreich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7624329U1 (de) Dehnungsfugenbausatz
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
EP0652330B1 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
AT524281B1 (de) Rinnenkörper, Verbindungsvorrichtung, Stirnwand, Entwässerungsrinne, Anordnung und Verfahren
DE102010037873A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes zum Einbau in Beton- oder Asphaltdecken von Fahrbahn- oder Brückenübergängen sowie damit ausgestatteter Fahrbahn- oder Brückenübergang
EP0003720B2 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
DE9311904U1 (de) Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE9114733U1 (de) Bausatz für eine Entwässerungsrinne
EP0576102A1 (de) Abflussrinne aus mehreren Rinnenelementen, Kombination einer solchen Abflussrinne und Pflasterelementen, Arbeitsweise für die Herstellung einer solchen Abflussrinne sowie ein bei der Arbeitsweise zu verwendendes Hilfsteil und Rinnenelement
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
EP2829657B1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
DE2407546A1 (de) Abflusstutzen fuer terrassendecken oder andere flaechen und decke fuer terrassen oder andere flaechen
DE29721654U1 (de) Kunststoffstraßenkappe
DE69100867T2 (de) Kantenprofilabschnitt oder Zarge.
DE20319740U1 (de) Fahrbahnübergang
EP0063616B1 (de) Rohrleitung aus Ortbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9117082U1 (de) Betonwanne
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE3426160A1 (de) In einer verkehrsflaeche verlegbarer rahmen fuer eine schachtabdeckung, einen entwaesserungsablauf o. dgl.
DE102013107817A1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
CH692209A5 (de) Einrichtung zur Halterung eines länglichen Gegenstandes