DE29721654U1 - Kunststoffstraßenkappe - Google Patents
KunststoffstraßenkappeInfo
- Publication number
- DE29721654U1 DE29721654U1 DE29721654U DE29721654U DE29721654U1 DE 29721654 U1 DE29721654 U1 DE 29721654U1 DE 29721654 U DE29721654 U DE 29721654U DE 29721654 U DE29721654 U DE 29721654U DE 29721654 U1 DE29721654 U1 DE 29721654U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- road
- cap
- water
- metal casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B9/00—Methods or installations for drawing-off water
- E03B9/02—Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
- E03B9/08—Underground hydrants
- E03B9/10—Protective plates or covers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffstraßenkappe mit einem mantelförmigen Gehäuse,
dessen Innenraum zur Aufnahme von von unten einführbaren Armaturen ausgestattet ist
und dessen Oberseite mit einem Deckel verschließbar ist.
Straßenkappen werden in Straßen eingebaut und dienen dazu, Armaturen von unter
Straßen verlegten Versorgungsleitungen zugänglich zu machen. Sie werden dazu über
die entsprechende Armatur gestellt und mit Asphalt umgössen. Der Deckel ist abnehmbar,
um an die Armatur heranzukommen, und wird dabei meist von einem Bolzen gegen Wegnahme gesichert. Ursprünglich wurden Straßenkappen aus Gußeisen hergestellt, die
jedoch rostanfällig und wegen ihres Gewichts schwer zu handhaben sind. Deshalb ist
man dazu übergegangen, sie aus Kunststoff herzustellen. Kunststoffstraßenkappen der
eingangs genannten Art sind beispielsweise aus dem Prospekt „Sicherheit im Rohrnetz"
der Firma Mittelmann Armaturen GmbH & Co KG bekannt.
Der Nachteil von Kunststoffstraßenkappen ist die geringere Stabilität gegen hohe
mechanische Belastungen und die geringe Formbeständigkeit bei Hitze. Letzteres ist ein
Problem beim Aufbringen des Straßenbelags. Beim Aufbringen der unteren Straßendecken,
die eine Temperatur von ca. 170° C aufweisen, halten die Straßenkappen die
Temperatur noch relativ gut aus. Wird jedoch die obere Feindecke mit ca. 200° C aufgebracht,
so erweicht die Straßenkappe und verformt sich.
Ist die Straßenkappe eingebaut, so können schwere mechanische Belastungen dazu führen,
daß der obere Bereich der Straßenkappe verformt und beschädigt wird. Schwere mechanische Belastungen treten auf, wenn die Straßenkappe von schweren Fahrzeugen
überfahren wird. Eine diesbezüglich besonders kritische Situation tritt auf, wenn die
Straße im halbfertigen Zustand, vor der Aufbringung der Feindecke, befahren wird. Dies
kommt in Baugebieten sehr oft vor, da die Straße entsprechend der fortschreitenden
Bebauung Stück um Stück ohne Aufbringung des Feinbelags weitergebaut wird und erst
zum Schluß die Feindecke im gesamten aufgebracht wird, um Nahtstellen zu vermeiden.
Die Folge ist, daß die Straßenkappen in diesem halbfertigen Zustand der Straße ein
Stück überstehen und dann auch noch von den meist schweren Baustellenfahrzeugen,
aber auch anderen Fahrzeugen überfahren werden.
Jedoch auch im fertigen Zustand der Straße gibt es noch kritische Belastungen: Im
Winter kommt es durch Kälteeinwirkung auf die Bitumendecke dazu, daß sich diese zurückzieht und zwischen der Straßenkappe und der Straße ein Spalt von bis zu 2 mm
entstehen kann. Dringt in einen solchen Spalt Wasser ein und gefriert, entfaltet das Eis
große Kräfte, die wiederum zu einer Erweiterung des Spalts und einer mechanischen
Belastung und Beschädigung der Straßenkappe führen können.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stabilität einer Kunststoffstraßenkappe
der eingangs genannten Art im oberen Bereich zu erhöhen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse im oberen Bereich
eine Metallummantelung aufweist.
Durch die Metallummantelung wird die Straßenkappe in ihrem oberen Bereich sowohl
gegen mechanische wie gegen Hitzeeinwirkungen sicher und nachhaltig geschützt. Dadurch können ihr auch vor dem Aufbringen der Feindecke selbst schwere Belastungen,
wie beim Überfahren mit schweren Baustellenfahrzeugen, nichts mehr anhaben.
Beim Aufbringen der Feindecke kommt der Kunststoff mit dem während der Verarbeitung
besonders heißen Asphalt gar nicht mehr in Berührung. Da die Decke nach der Aufbringung schnell abkühlt, gelangt die hohe Temperatur auch nicht durch die
Metallummantelung hindurch zum Kunststoff. Schließlich bietet die Metallummantelung
auch Schutz vor der mechanischen Belastung beim Gefrieren von Wasser, das in einen Spalt eingedrungen ist. Die „Sprengwirkung" des Eises wird durch den Metallmantel
sicher abgefangen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Metallummantelung eine Höhe aufweist,
die mindestens der Höhe der oberen Feindecke der Straße entspricht. Auf diese Weise wird jegliche Berührung des Kunststoffgehäuses durch den besonders heißen
Asphalt der Feindecke vermieden. Außerdem ist eine derartige Höhe der Metallummantelung
auch geeignet, schwere mechanische Belastungen der Straßenkappe von oben sicher abzufangen.
Die Kunststoffstraßenkappe kann auf verschiedene Weise mit der Metallummantelung
versehen werden. Ein Vorschlag besteht darin, daß die Metallummantelung als ein in
ein Spritzwerkzeug einlegbares Einlegteil ausgebildet ist und daher an die Kunststoffstraßenkappe
beim Spritzen angefügt wird. Ein weiterer Vorschlag besteht darin, daß die Metallummantelung nachträglich auf die Kunststoffstraßenkappe aufgepreßt
wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß auf der Metallummantelung
eine ringförmige Wasserabweisungsnase angeordnet ist. Diese Wasserabweisungsnase
bildet eine Sperre für Wasser, das in einen entstandenen Spalt eindringt. Mit der Eindringtiefe
des Wassers wird auch der Bereich begrenzt, in dem Eis seine Sprengwirkung entfalten kann. Vor allem wird jedoch dafür gesorgt, daß die Kunststoffstraßenkappe
nur in einem Bereich durch Eis belastet werden kann, in dem sie durch die Metallummantelung
bewehrt ist.
Zweckmäßigerweise wird die Wasserabweisungsnase in einem Bereich angeordnet, der
beim Einbau der Kunststoffstraßenkappe in die Straße ungefähr dem Grenzbereich zwischen der Feindecke und der darunterliegenden Straßendecke entspricht. Dadurch
wird die Wasserabweisungsnase an ihrer Oberseite von der Feindecke abgedeckt. In
diesem horizontal verlaufenden Grenzbereich bildet sich kein Spalt infolge des sich bei
Kälte in horizontaler Richtung von der Straßenkappe zurückziehenden Bitumens. Dadurch wird verhindert, daß die Wasserabweisungsnase von dem Wasser umflossen
wird. Eine weitere Sicherung gegen ein solches Umfließen der Wasserabweisungsnase
besteht darin, daß über der Wasserabweisungsnase ein an diese angrenzender Dichtungsring angeordnet ist. Ein solcher Dichtungsring hält zur angrenzenden
Feindecke auch dann völlig dicht, wenn es zu einem Lösen der Anhaftung infolge der
genannten Vertikalverschiebung kommt. Er bildet daher mit der Straßendecke eine noch
bessere Sperre gegen eindringendes Wasser. Dabei ist es möglich, den Dichtungsring
einfach auf die Wasserabweisungsnase oder in die Kante zwischen der Wasserabweisungsnase und der Metallummantelung zu legen, oder es ist möglich, daß
die Wasserabweisungsnase an ihrer Oberseite eine Nut für den Dichtungsring aufweist.
Eine besonderes gute Abdichtung gegen das eindringende Wasser wird dadurch erzielt,
daß der Dichtungsring aus einem Material besteht, das beim Aufbringen der Feindecke
durch deren Temperatur aufgeweicht wird. Besonders gut geeignet ist eine Bitumenschnur,
welche als Dichtungsring eingesetzt wird. Die Bitumenschnur wird beim Aufbringen
der Feindecke sehr weich oder sogar etwas flüssig und verbindet sich dabei sowohl mit der Wasserabweisungsnase und der Metallummantelung als auch mit der
aufgebrachten Feindecke. Besonders geeignet ist die Einlegung der Bitumenschnur in
die Nut an der Oberseite der Wasserabweisungsnase. Dadurch wird die Bitumenschnur
auch bei einer Verflüssigung an der Oberseite der Wasserabweisungsnase gehalten und
kann sich dort gut mit den genannten Materialien verbinden. Eine gewisse Plastizität des
Bitumens verhindert das Aufreißen dieser Verbindung infolge geringer Verschiebungen.
Als Weiterbildung wird noch vorgeschlagen, daß die Kunststoffstraßenkappe unterhalb
der Metallummantelung an der Außenseite des Gehäuses eine ganz oder mit Unterbrechungen
umlaufende Nut zur besseren Verankerung in der Straßendecke aufweist. Das Straßenbaumaterial, in diesem Fall das Material für die untere Straßendecke, greift beim
Aufbringen in die Nut ein und sorgt für eine zusätzliche Verankerung der Straßenkappe.
Sie sitzt dadurch besser im Untergrund, und es wird ihre Gesamtstabilität weiter erhöht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der
Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Kunststoffstraßenkappe im eingebauten Zustand,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Kunststoffstraßenkappe mit Bitumenring vor dem
Einbau und
Fig. 3 eine Teilansicht nach dem Einbau.
Fig. 1 zeigt eine Kunststoffstraßenkappe 1 im eingebauten Zustand. Die Kunststoffstraßenkappe
1 ist dabei nur halbseitig dargestellt. Das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 2 der Straßenkappe 1 weist einen Innenraum 3 auf, in dem Armaturen 4 in zugänglicher
Weise umschlossen sind. Die Armaturen 4 sind geschützt, da die Kunststoffstraßenkappe
1 an ihrer Oberseite 5 durch einen Deckel 6 verschließbar ist. Die Kunststoffstraßenkappe
1 wird dadurch eingebaut, daß sie beim Straßenbau auf eine unterste Schicht 17, meistens Schotter, gestellt wird, wobei sie die Armaturen 4 in ihrem Innenraum 3
aufnimmt. Die Armaturen 4 können Hähne, Anschlüsse oder sonstige Elemente von Versorgungsleitungen sein, die in der untersten Schicht 17 eingebettet sind. Danach
wird in der Regel eine etwas gröbere Straßendecke 12 aufgebracht. In diesem Rohzustand
bleibt die Straße oft lange Zeit, da die Feindecke 10 erst am Schluß aufgebracht
wird, wenn alle Bauabschnitte der Straße vollendet sind. Während dieser Zeit wird die
halbfertige Straße jedoch bereits vom Verkehr befahren, insbesondere auch von schweren
Baustellenfahrzeugen. Die Kunststoffstraßenkappe 1 steht dabei in einer Höhe, die
der Höhe der Feindecke 10 entspricht, aus dem Asphalt heraus und wird deshalb beim
Überfahren sehr stark belastet.
Dieses, wie auch die weiteren oben genannten Probleme, wird durch die Erfindung
dadurch gelöst, daß die Straßenkappe in ihrem oberen Bereich durch eine Metallummantelung
7 geschützt ist, die das Gehäuse 2 in diesem Bereich umgibt. Zweckmäßigerweise ist die Höhe 8 der Metallummantelung 7 mindestens so hoch, besser aber
höher, als die Höhe 9 der Feindecke 10. Die Metallummantelung 7 bietet auch einen
sicheren Schutz, wenn die besonders heiße Feindecke 10 auf die Straßendecke 12 unter
der Feindecke aufgebracht wird oder wenn Wasser eindringt und beim Gefrieren das Eis
gegen die Straßenkappe 1 drückt.
Das Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 zeigt noch als zweckmäßige Weiterbildung die
Anordnung einer Wasserabweisungsnase 11, die die Kunststoffstraßenkappe 1 im
Bereich der Metallummantelung 7 ringförmig umgibt. Sie ist vorteilhafterweise in
einem Bereich angeordnet, in dem die Feindecke 10 an die untere Straßendecke 12 grenzt. Durch die Wasserabweisungsnase 11 wird das tiefe Eindringen von Wasser in
einen Spalt verhindert, der meistens im Winter zwischen der Straße und Straßenkappen,
die gußeisernen eingeschlossen, entsteht. Dieses Wasser ist besonders schädlich, wenn
es gefriert, da das Eis einen größeren Raum einnimmt, dadurch den Spalt erweitert,
Kunststoffstraßenkappen beschädigt und/oder verformt sowie Straßenkappen aller Art
durch die Vergrößerung des Spalts lockert. Eine besonders gute Sperre fur das Wasser
wird dadurch erzielt, daß über der Wasserabweisungsnase 11 ein Dichtungsring 13
angeordnet ist, der am besten auch in das Eck zwischen der Wasserabweisungsnase 11
und der Metallummantelung 7 eingreift.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 liegt die Metallummantelung 7 in einer Ausnehmung
des Gehäuses 2, was zum Beispiel dadurch erzielt wird, daß die Metallummantelung 7
als Einlegeteil in das Spritzgußwerkzeug kommt und dann bei der Herstellung der Kunststoffstraßenkappe 1 durch den Kunststoff umspritzt wird.
Weiterhin ist eine Nut 16 am Gehäuse 2 angeordnet, die ganz umlaufen kann oder
Unterbrechungen aufweist. Solche Unterbrechungen sind beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel
durch Versteifungsrippen 19 bedingt, die senkrecht verlaufend die Kunststoffstraßenkappe
1 stabilisieren. Am unteren Ende sind die Versteifungsrippen 19 mit einem Flansch 18 verbunden, der als Standfläche und Verankerung der Kunststoffstraßenkappe
1 dient. In die Nut 16 greift das Material der Straßendecke 12 ein und verankert dadurch die Kunststoffstraßenkappe 1 zusätzlich in dieser Schicht 12 der
Straße.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht einer Straßenkappe 1, die eine als Dichtungsring 13 dienende
Bitumenschnur 15 aufweist. Die Bitumenschnur 15 liegt in einer Nut 14 der Wasserabweisungsnase 11. Sie hat noch ihre ursprünglich Form, da die Kunststoffstraßenkappe
1 noch nicht eingebaut ist.
Der eingebaute Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Beim Einbau wurde das Gehäuse 2 in
dem Bereich unterhalb der Wasserabweisungsnase 11 durch die Straßendecke 12, die
sich unter der Feindecke 10 befindet, umschlossen. Danach wurde die Feindecke 10 der
Straße aufgebracht, wobei durch die Hitze die Bitumenschnur 15 geschmolzen ist und
die gezeichnete Form eingenommen hat. Beim Erkalten verbindet sich das Material der
Bitumenschnur 15 sowohl mit der Feindecke 10 als auch mit der Wasserabweisungsnase
11 und möglichst auch mit der Metallummantelung 7. Die Nut 14 sorgt dafür, daß das
Material der Bitumenschnur 15 trotz Verflüssigung an dem gewünschten Ort verbleibt.
Auf diese Weise wird eine sichere Abdichtung gegen eindringendes Wasser erzielt und
dafür gesorgt, daß das Wasser nicht in Bereiche der Kunststoffstraßenkappe 1 eindringen kann, in der diese nicht durch die Metallummantelung 7 bewehrt ist.
Dadurch sind Beschädigungen sowie eine Lockerung der Kunststoffstraßenkappe vermieden.
Bezugszeichenhste | |
1 | Kunststoffstraßenkappe |
2 | Gehäuse |
3 | Innenraum |
4 | Armaturen |
5 | Oberseite |
6 | Deckel |
7 | Metallummantelung |
8 | Höhe der Metallummantelung |
9 | Höhe der Feindecke |
10 | Feindecke der Straße |
11 | Wasserabweisungsnase |
12 | Straßendecke unter der Feindecke |
13 | Dichtungsring |
14 | Nut an der Wasserabweisungsnase |
15 | Bitumenschnur |
16 | Nut am Gehäuse der Straßenkappe |
17 | unterste Schicht der Straße |
18 | Flansch |
19 | Versteifungsrippen |
Claims (11)
1. Kunststoffstraßenkappe (1) mit einem mantelförmigen Gehäuse (2), dessen
Innenraum (3) zur Aufnahme von von unten einführbaren Armaturen (4) ausgestattet ist und dessen Oberseite (5) mit einem Deckel (6) verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) im oberen Bereich eine Metal !ummantelung (7) aufweist.
2. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallummantelung (7) eine Höhe (8) aufweist, die mindestens der Höhe (9) der oberen Feindecke (10) der Straße entspricht.
3. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallummantelung (7) als in ein Spritzwerkzeug einlegbares Einlegeteil ausgebildet ist und daher an die Kunststoffstraßenkappe (1) beim Spritzen
angefügt wurde.
4. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallummantelung (7) nachträglich auf die Kunststoffstraßenkappe (1) aufgepreßt wurde.
5. Kunststoffstraßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Metallummantelung (7) eine ringförmige Wasserabweisungsnase (11)
angeordnet ist.
6. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserabweisungsnase (11) in einem Bereich angeordnet ist, der beim
Einbau der Kunststoffstraßenkappe (1) in die Straße ungefähr dem Grenzbereich zwischen der Feindecke (10) und der darunterliegenden Straßendecke (12)
entspricht.
7. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß über der Wasserabweisungsnase (11) ein an diese angrenzender Dichtungsring
(13) angeordnet ist.
8. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wasserabweisungsnase (11) an ihrer Oberseite eine Nut (14) für den
Dichtungsring (13) aufweist.
9. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (11) aus einem Material besteht, das beim Aufbringen der
Feindecke (10) durch deren Temperatur aufgeweicht wird.
10. Kunststoffstraßenkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungsring (11) eine Bitumenschnur (15) ist.
11. Kunststoffstraßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb der Metallummantelung (7) an der Außenseite des Gehäuses (2)
eine ganz oder mit Unterbrechungen umlaufende Nut (16) zur besseren
Verankerung in der Straßendecke (12) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721654U DE29721654U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Kunststoffstraßenkappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721654U DE29721654U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Kunststoffstraßenkappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721654U1 true DE29721654U1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=8049636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721654U Expired - Lifetime DE29721654U1 (de) | 1997-12-09 | 1997-12-09 | Kunststoffstraßenkappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29721654U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011005383U1 (de) | 2011-04-18 | 2011-06-22 | VDM Armaturen GmbH, 42899 | Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen od. dgl. angeordneten Armaturen, insbesondere von gas- oder wasserführenden Rohrleitungen |
DE102011017440B3 (de) * | 2011-04-18 | 2012-09-20 | Vdm Armaturen Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen od. dgl. angeordneten Armaturen, insbesondere von gas- oder wasserführenden Rohrleitungen |
DE102013204248A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-09-11 | G + W Gmbh Gas- Und Wasserarmaturen Aus Kunststoff | Straßenkappe |
DE102013203031A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-09-11 | G + W Gmbh Gas- Und Wasserarmaturen Aus Kunststoff | Straßenkappe |
-
1997
- 1997-12-09 DE DE29721654U patent/DE29721654U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011005383U1 (de) | 2011-04-18 | 2011-06-22 | VDM Armaturen GmbH, 42899 | Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen od. dgl. angeordneten Armaturen, insbesondere von gas- oder wasserführenden Rohrleitungen |
DE102011017440B3 (de) * | 2011-04-18 | 2012-09-20 | Vdm Armaturen Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von im Erdreich im Bereich von Straßen, Gehwegen od. dgl. angeordneten Armaturen, insbesondere von gas- oder wasserführenden Rohrleitungen |
DE102013204248A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-09-11 | G + W Gmbh Gas- Und Wasserarmaturen Aus Kunststoff | Straßenkappe |
DE102013203031A1 (de) * | 2013-02-25 | 2014-09-11 | G + W Gmbh Gas- Und Wasserarmaturen Aus Kunststoff | Straßenkappe |
DE102013204248B4 (de) | 2013-02-25 | 2023-05-25 | G + W Gmbh Gas- Und Wasserarmaturen Aus Kunststoff | Straßenkappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311884A2 (de) | Schachtabdeckung | |
WO1997038168A1 (de) | Betonformstein, für insbesondere eine pflasterung im bereich einer tankstelle oder dgl. | |
DE8708908U1 (de) | Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen | |
DE29721654U1 (de) | Kunststoffstraßenkappe | |
DE9316175U1 (de) | Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich | |
DE8807858U1 (de) | Stahlbetonschlitzrohr zur Ableitung von Oberflächenwasser | |
DE69019165T2 (de) | Baustruktur, insbesondere eine strassenbrückenstruktur und verfahren zur herstellung. | |
EP0003720B2 (de) | Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion | |
DE4003007A1 (de) | Bodenabdichtung gegen wassergefaehrdende stoffe, insbesondere fuer deponien, und verfahren dafuer | |
DE4434503A1 (de) | Flüssigkeitsdichte Fahrbahn | |
EP2108739B1 (de) | System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen | |
DE2939007A1 (de) | Betankungsanlage | |
DE4430242C2 (de) | Abdichtung für ein vor Korrosion zu schützendes Bauwerk | |
EP2447421B1 (de) | Verbindung eines rahmens an eine oberfläche | |
DE2942687A1 (de) | Abflusstopf | |
DE19543668A1 (de) | Pflasterstein für Verkehrswege | |
DE4413624C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer bituminösen Abdichtung | |
DE102022113081A1 (de) | Rinnenelement zum Entwässern | |
DE3910140A1 (de) | Verfahren zum abdichten einer dehnungsfuge eines fahrbahnbelages | |
DE1275266B (de) | Profilstrang zur Abdichtung von begehbaren bzw. befahrbaren Dehnungsfugen | |
DE9311904U1 (de) | Abflußrinne aus mehreren Rinnenelementen, Rinnenelemente für eine solche Abflußrinne sowie Hilfsteil für die Herstellung einer solchen Abflußrinne | |
DE10137877B4 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit | |
DE19701783A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Schachtdeckels | |
DE10220605A1 (de) | Abdichtvorrichtung für Bauwerke | |
EP0576102A1 (de) | Abflussrinne aus mehreren Rinnenelementen, Kombination einer solchen Abflussrinne und Pflasterelementen, Arbeitsweise für die Herstellung einer solchen Abflussrinne sowie ein bei der Arbeitsweise zu verwendendes Hilfsteil und Rinnenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980312 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010131 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20031105 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KSK KUNSTSTOFF-STRASSENKAPPEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: K S K KUNSTSTOFF-STRASSENKAPPEN GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE Effective date: 20040220 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060701 |