DE9305993U1 - Öko-Grillgerät - Google Patents
Öko-GrillgerätInfo
- Publication number
- DE9305993U1 DE9305993U1 DE9305993U DE9305993U DE9305993U1 DE 9305993 U1 DE9305993 U1 DE 9305993U1 DE 9305993 U DE9305993 U DE 9305993U DE 9305993 U DE9305993 U DE 9305993U DE 9305993 U1 DE9305993 U1 DE 9305993U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grill
- grate
- fat
- ventilation
- eco
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 23
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 9
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000021168 barbecue Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/067—Horizontally disposed broiling griddles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0704—Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät mit einem Öko-Grillrost, dessen Fläche in einen Grillrostteil und einen muldenartigen Teil
aufgeteilt ist, einem Holzkohlenrost mit einstellbare Belüftung über die im Gehäuse vorhandenen Öffnungen sowie einer Feuerstellen-Verschiebeeinrichtung
mit der die Hitzequelle verschoben bzw. eingestellt werden kann.
Nach Recherchen des Erfinders ist ein solches Grillgerät nicht vorhanden. Alle konventionell gebildeten Grillgeräte haben den
Nachteil, daß beim Grillen Fett/Fleischsaft ungehindert in die Feuerstelle tropft und unter Qualmbildung und Gesundheitsgefährdung
verbrennt.
Bekannt ist wohl eine einteilige "Portable cooking Grill" Einrichtung US 4,930,491 dessen Grillplatte einen Grillstababschnitt
mit Öffnungen, und einen muldenartigen Abschnitt aufweist. Bei der vorliegenden Erfindung kommt es beim Grillen, da Fett ungehindert
durch die Öffnungen in die Feuerstelle tropfen kann, zur Verbrennung des Fetts und damit zu einer Qualmbildung und der
gesundheitsgefährlichen Entstehung von karzinogenem Benzpyren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grillgerät der eingangs erwähnten Art zu konzipieren, bei dem das Abtropfen des
Fetts in die Feuerstelle, durch besondere Formgebung des Grillrostteils verhindert bzw. auf Wunsch gemindert wird und
zusätzlich eine Positionierung der Feuerstelle unter dem Grillrostteil bzw. unter dem Muldenteil, sowie Belüftung und
Entäscherung des Feuers möglich ist.Durch die doppelfunktionelle Ausbildung des Öko-Grillrostes, mit Grillrostteil und Muldenteil,
soll erreicht werden, daß das abfließende Fett sich in der Grillmulde sammelt, wo dann z.B. gleichzeitig ein Vorgrillen des
Grillguts stattfinden kann, oder sonstige Zutaten wie Kartoffeln oder Gemüse gegart werden können. Durch eine verschiebbare und
veränderbare Feuerstelle kann zusätzlich nur der Grillrostteil oder der Muldenteil erhitzt werden, dabei wird je nach Glühzustand der
Holzkohle die Belüftung des Holzkohlenrostes geschlossen bzw. geöffnet. Um den Anglühvorgang der Holzkohle zu beschleunigen wird
die Belüftung zunächst geöffnet und dann wieder geschlossen. Durch
-z-
ein einmaliges Hin-und Herschieben des Belüftungsschiebers, fällt die überflüssige Asche in den Aschenbehälter.
Die Ausbildung des Öko-Grillrosts kann variantenmäßig
unterschiedlich gestaltet werden und es ist neben der einstückigen Ausführung auch eine zwei- oder dreistückige Ausführung möglich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grillrostteil einstückig als nicht tropfendes Öko-Grillrost, gemäß Anspruch 1, mit Fettableitung (5,6) in die etwas tiefer angeordnete Grillmulde (30) ausgebildet ist, und daß das Grillgerät weiter gemäß Anspruch 1 eine Feuerverschiebe- sowie Belüftungs-Einrichtung enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grillrostteil einstückig als nicht tropfendes Öko-Grillrost, gemäß Anspruch 1, mit Fettableitung (5,6) in die etwas tiefer angeordnete Grillmulde (30) ausgebildet ist, und daß das Grillgerät weiter gemäß Anspruch 1 eine Feuerverschiebe- sowie Belüftungs-Einrichtung enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grillgeräts ergeben sich aus den Schutzansprüchen 2-7.
Bevorzugte Ausführungsformen des Grillgeräts werden nun anhand der
Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 schematische Längsschnitt-Darstellung des Grillgeräts mit
Fig. 1 schematische Längsschnitt-Darstellung des Grillgeräts mit
einstückigen Öko-Grillrost und Grillmulde;
Fig. 2 schematische Draufsicht auf das Öko-Grillrost mit Grillmulde.
Fig. 3 und 4 perspektivischer Teilschnitt durch den einteiligen Öko-Grillrost.
Fig. 5 perspektivischer Teilschnitt durch den zweiteiligen Öko-Grillrost.
Fig. 6 perspektivischer Teilschnitt durch den Öko-Grillrost mit
Fig. 6 perspektivischer Teilschnitt durch den Öko-Grillrost mit
Rahmenaus führung.
Fig. 7 Holzkohlenrost mit Belüftung schematisch dargestellt.
Aus der Fig,5 geht die zweiteilige Variante des Öko-Grillrosts hervor, die aus einer Schale (15) und aus einem Rostelement (16) besteht- Die Schale (15) ist geformt oder als Gußstück ausgebildet und weist etwas tiefer liegender Grillmulde (30) auf. Der Grillrostteil weist Fettrinnen (5,6) auf die an den Oberkanten (17) Durchlüftungsausparungen (12) mit Unterbrechungen aufweisen. Das aufsetzbare Rostelement (16) hat versetzt zu den Durchlüftungsaussparungen (12),partiell oder durchgehend, Fettablaufschlitze (13), die zusammen mit den Durchlüftungsausparungen (12) die Durchlüftungsschlitze (13) ergeben.Diese zweiteilige Variante des Grillroststeils, hat den Vorteil, daß der Grillrostteil auch ohne Rostelement (16) benutzt werden kann. Hierbei würde dann der gesundheitliche Aspekt nur
Aus der Fig,5 geht die zweiteilige Variante des Öko-Grillrosts hervor, die aus einer Schale (15) und aus einem Rostelement (16) besteht- Die Schale (15) ist geformt oder als Gußstück ausgebildet und weist etwas tiefer liegender Grillmulde (30) auf. Der Grillrostteil weist Fettrinnen (5,6) auf die an den Oberkanten (17) Durchlüftungsausparungen (12) mit Unterbrechungen aufweisen. Das aufsetzbare Rostelement (16) hat versetzt zu den Durchlüftungsaussparungen (12),partiell oder durchgehend, Fettablaufschlitze (13), die zusammen mit den Durchlüftungsausparungen (12) die Durchlüftungsschlitze (13) ergeben.Diese zweiteilige Variante des Grillroststeils, hat den Vorteil, daß der Grillrostteil auch ohne Rostelement (16) benutzt werden kann. Hierbei würde dann der gesundheitliche Aspekt nur
teilweise berücksichtugt werden, da durch die Aussparungen (12) noch
etwas Fett (8), wenn auch viel wenniger, in die Feuerstelle tropft und verbrennt. Das Abtropfen des Fetts in die Feuerstelle, kann
durch das Vorgrillen in der Grillmulde (30), hierbei schließen sich die Poren an der Oberfläche des Grillguts, weiter reduziert werden.
Die in der Fig. 5 angedeutete dreiteilige Rahmenausführung des Öko-Grillrostes besteht aus einem Rahmen in den zuerst die Grillmulde (30) und dann der zweiteilige Rostteil mit Schale (15) und Rostelement (16), bzw, eine einteilige Ausführung des öko-Grillrosts,gemäß Fig.3 aufgesetzt werden. Diese Ausführung hat anwenderorientierte, wie einfachere Reinigung, aber auch fertigungstechnische Vorteile.
Die in der Fig. 5 angedeutete dreiteilige Rahmenausführung des Öko-Grillrostes besteht aus einem Rahmen in den zuerst die Grillmulde (30) und dann der zweiteilige Rostteil mit Schale (15) und Rostelement (16), bzw, eine einteilige Ausführung des öko-Grillrosts,gemäß Fig.3 aufgesetzt werden. Diese Ausführung hat anwenderorientierte, wie einfachere Reinigung, aber auch fertigungstechnische Vorteile.
Claims (8)
1. Grillgerät gebildet aus Öko-Grillrost (1) mit einer Grillmulde (30),
Gerätekörper (31), Holzkohlerost mit Belüftung (40) und einer Feuerstellen-Verschiebeeinrichtung (35), dadurch gekennzeichnet, daß
der Öko-Grillrost (1) als Guß- bzw. Stanz-und Formteil einstückig gefertigt ist und eine Grillfläche (3) die aus im Abstand zueinander
angeordneten Grillstäben (4) und dazwischen liegenden Fettablaufrinnen (5,6) besteht und so geformt ist, daß zwischen den
Grillstäben (4) und jeder Fettablaufrinne (5,6) mindestens ein Durchlüftungsschlitz (13) bzw. eine Durchlüftungsaussparung (12) und
mindestens eine Fettabtropfkante (10) an jedem Grillstab (4) gegeben sind, die tiefer als die Oberkante (11) des Grillstabes (4) und
oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne (5,6) diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett/Fleischsaft (8) von der
Fettablaufrinne (5,6) abgefangen und in die tiefer angeordnete Grillmulde (30) über die Fettablaufrinnen (5,6) abgeleitet wird; daß
der Holzkohlenrost mit Belüftung (40), gebildet aus Kohleauflageblech (41) und einen Schieberblech (42), beide mit
Belüftungsbohrungen (43) versehen, so daß durch das Verschieben des Schieberblechs (42) mit Hilfe des Griffs (44) in Stellung 1 bzw. 2,
die Luftzufuhr für die Hitzequelle (29) durch die am Gerätekörper (31) vorhandenen Belüftungsöffnungen (32) stufenlos regulierbar ist
und der Fall der Asche nach unten in einen herausnehmbaren Aschenbehälter (34) durch die Belüftungsbohrungen (43)ermöglicht
wird; weiter, daß mit Hilfe der Feuerstellen-Verschiebeeinrichtung (35) und der Begrenzungswand (36) die Größe der Hitzequelle (29)
beliebig eingestellt werden kann, bzw. die Hitzequelle (29) selbst, angeordnet in einem Kasten (37), verschoben werden kann.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Grillrost
(1) zweiteilig ausgebildet, bestehend aus einer Schale (15) mit Fettablaufrinnen (5,6) und einer Grillmulde (30) und einem
Rostelement (16) gelegt auf die Fettablaufrinnen (5,6), zusammen ein Öko-Grillrost (1) ergeben, wobei die Oberkante der Fettablaufrinnen
(17) Durchlüftungsaussparungen (12), durchgehend oder partiell, aufweisen, und im Rostelement (16) seitlich versetzt zu den
Durchlüftungsaussparungen (12) Durchlüftungsschlitze (13) bzw.
-Z-
Fettablaufschlitze eingebracht sind und auf jeder Seite der Grillstäbe (4) Fettabtropfkanten (10) gegeben sind die tiefer als
die Oberkante (11) der Grillstäbe (4) und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinnen (5,6) diese überlappend so angeordnet sind, daß das
abtropfende Fett/Fleischsaft (8) von den Fettablaufrinnen (5,6) abgefangen und in die Grillmulde (30) abgeleitet wird.
3. Grillgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Öko-Grillrost (1) mit Grillmulde (30) bzw. Grillschale (15) aus einem einstückigen Niro-Stahlblech, einem Alu-Blech oder einem
Blech mit einer lebensmittelgerechten Beschichtung (14) geformt, bzw· als Gußstück ausgebildet ist.
4. Grillgerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Grillschale (15) aus einem geringer leitenden Werkstoff, Glas oder
Niro-Stahlblech geformt ist und das Rostelement (16) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, Alu-Blech, Cu-Blech oder Alu-Folie geformt
ist.
5. Grillgerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Grillstäbe (4) und die Fettablaufrinnen (5,6) des Öko-Grills (1) bzw. der Grillschale (15) sowie des Rostelements (16) im Querschnitt
spitz, abgerundet, kreisförmig, trapezförmig, oder in einer Kombination dieser Formen ausgebildet sind.
6. Grillgerät nach Anspruch 1-5, jjadmsh gekennzeichnet ,daß die Grillfläche (3)
des Öko-Grills (1) glatt ausgebildet ist bzw. Grillrippen (20), Vertiefungen /Einformungen (21,19) auf der Grillfläche (3) und
wenigstens eine Fettablaufrinne (5,6) mit Durchlüftungsschlitzen
(13) aufweist.
7. Grillgerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß der Öko-Grillrost
(1) und die Grillmulde (30) jeweils eine selbständige Einheit bilden und einzeln in den Rahmen des Grillkörpers (33)
eingesetzt bzw. wieder einzeln herausgenommen werden können.
8. Grillgerät nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öko-Grillrost
(1) ohne Grillmulde (30) ausgebildet ist und das Gerät die Feuerstelle-Verschiebeeinrichtung (35) sowie Holzkohlenrost mit
Belüftung (40) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305993U DE9305993U1 (de) | 1993-04-11 | 1993-04-11 | Öko-Grillgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9305993U DE9305993U1 (de) | 1993-04-11 | 1993-04-11 | Öko-Grillgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9305993U1 true DE9305993U1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6892286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9305993U Expired - Lifetime DE9305993U1 (de) | 1993-04-11 | 1993-04-11 | Öko-Grillgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9305993U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902011U1 (de) * | 1999-02-08 | 2000-06-29 | IBG Immobilien- und Bauelemente GmbH, 63579 Freigericht | Grill |
-
1993
- 1993-04-11 DE DE9305993U patent/DE9305993U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29902011U1 (de) * | 1999-02-08 | 2000-06-29 | IBG Immobilien- und Bauelemente GmbH, 63579 Freigericht | Grill |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026169A1 (de) | Gartenholzkohlengrill | |
EP2263504A2 (de) | Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung | |
DE3621100C2 (de) | ||
EP0758861B1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
DE9305993U1 (de) | Öko-Grillgerät | |
EP0958772A2 (de) | Vorrichtung zum Halten von bei einem Fondue zu garenden Lebensmitteln | |
DE4312910A1 (de) | Oeko-grillgeraet | |
DE2435801A1 (de) | Fettzersetzungslose-grill-konstruktion mit kanalartig profilierter gitterarbeitsoberflaeche | |
DE4306845A1 (de) | Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost | |
DE2614818C2 (de) | Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft | |
EP1332703B1 (de) | Kohlegrill | |
EP4271236B1 (de) | Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost | |
DE102004042856B4 (de) | Zweiteiliger Gesundheits-Grillrost | |
DE10007283A1 (de) | Grillvorrichtung für ein Kochgerät | |
DE9305992U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
DE102004054801A1 (de) | Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Grillrost | |
DE60000291T2 (de) | Kochvorrichtung | |
DE9202951U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
WO1980000654A1 (en) | Grill for roasting,making toasts or warming up | |
DE29803379U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
DE2917071A1 (de) | Elektrogrill | |
DE4307256A1 (de) | Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten | |
DE2331270A1 (de) | Herd mit wahlweise austauschbaren kocheinheiten | |
DE2702857A1 (de) | Abdeckhaube fuer brat- und grillgut | |
DE1930697A1 (de) | Koch- bzw. Grillherd |