[go: up one dir, main page]

DE9202951U1 - Öko-Grillpfanne - Google Patents

Öko-Grillpfanne

Info

Publication number
DE9202951U1
DE9202951U1 DE9202951U DE9202951U DE9202951U1 DE 9202951 U1 DE9202951 U1 DE 9202951U1 DE 9202951 U DE9202951 U DE 9202951U DE 9202951 U DE9202951 U DE 9202951U DE 9202951 U1 DE9202951 U1 DE 9202951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
eco
fat
pan according
grill pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9202951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9202951U priority Critical patent/DE9202951U1/de
Publication of DE9202951U1 publication Critical patent/DE9202951U1/de
Priority to DE9211331U priority patent/DE9211331U1/de
Priority to DE9217899U priority patent/DE9217899U1/de
Priority to DE19924244629 priority patent/DE4244629A1/de
Priority to DE19934307256 priority patent/DE4307256A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

* &eegr;- &igr;
Öko-Grillpfanne
Die Erfindung betrifft eine Öko-Grillpfanne mit einem umlaufenden Rand, einer Grillfläche, die aus im Abstand zueinander angeordneten Grillstäben und dazwischen liegenden Fettablaufrinnen gebildet ist und mit einer Fettsammeirinne.
Eine bekannte derartige Grillpfanne (DE-GM 82 28 063.0) besteht aus einer einstückigen Metallfolie mit einem umlaufenden Bördelrand und einer Grillfläche, die von einer Reihe im wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandeter Rillen mit dazwischen liegenden Wülsten gebildet ist. An beiden Schmalseiten der Grillpfanne ist eine Sammelrinne vorgesehen und die beiden Sammelrinnen sind durch die beiden Rillen miteinander verbunden, die im Anschluß an den Bördelrand an den beiden Längsseiten der Grillpfanne angeordnet sind. In den Wülsten sind Aussparungen eingearbeitet, durch die hindurch die Strahlung des Grillfeuers direkt auf das zu grillende Gut treffen kann,das auf der Grillfläche unmittelbar oberhalb der Aussparungen aufliegt.
Bei dieser bekannten Grillpfanne ist das Problem der Gesundheitsgefährdung sowie Erhöhung des Müllanfalls und damit verstärkter Umweltbelastung gegeben. Von dem durch die Strahlung des Grillfeuers erhitzten Fleisch tropft das Fett u.a. unmittelbar durch die Aussparungen in den Wülsten in das Grillfeuer und verbrennt unter starker Rußbildung. Hierbei besteht das Problem der Bildung gesundheitgefährdender Krebserreger. Es ist bekannt, daß bei der Verbrennung des abtropfenden Fetts, insbesondere von Benzen und seiner Homologen die dabei stark rußenden Flamme anellierte aromatische Kohlenwasserstoffe als feste Substanzen enthält, u.a. 3,4-Benzpyren, das als carcinogen bekannt ist und mit dem aufsteigenden Ruß zum Grillgut gelangt. Weiterhin ist die bei der Fettverbrennung verstärkte Qualm- und Rauchentwicklung ebenso ein Faktor für eine unerwünschte Umweltbelastung wie der erhöhte Müllanfall durch die nach Einsatz der Grillpfanne wegzuwerfende Matallfolie.
Bekannt ist weiterhin eine Grillgutauflage (Rost) für ein vor allem von unten mittels Holzkohlenglut beheiztes Grillgerät
Grillgerät (DE-GM 89 12 666.1), die als geschlossener flacher Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet ist mit einer unteren Ablaufrinnen enthaltenen Schale mit rippenförmigen Versteifungen mit Heizgasdurchtrittsöffnungen und einer oberen als Rost für das Grillgut ausgebildeten Schale mit Heizgasdurchtrittsöffnungen mit Versteifungen für die Abstützung des Grillguts und einem umlaufenden Bördelrand. Die Durchtrittsöffnungen in dem oberen und unteren Teil des Hohlkörpers sind so ausgebildet, daß sie düsenförmig nach innen zeigen. Ferner sind die Durchtrittsöffnungen in der unteren Schale gegenüber den Durchtrittsöffnungen in der oberen Schale versetzt angeordnet ausgebildet. Bei Ablagerung von Schadstoffen an der Unterlage wird diese Grillgutauflage, die aus einer flexiblen Folie gebildet ist, nach einmaligem Gebrauch zusammen gedrückt und als Müll weggeworfen. Durch den erhöhten Müllanfall ergibt sich wiederum eine verstärkte unerwünschte Umweltbelastung. Weiterhin erweist sich der mehrteilige Aufbau dieser bekannten Grillauflage bei der Herstellung als verhältnismäßig kostenintensiv und . praktisch unhandlich beim Abgießen des in der umlaufenden Fettsammelrinne erfaßten Fetts.
Bekannt ist ferner ein Grillrost für einen Holzkohlengrill mit Fettauffangvorrichtung (DE-GM 88 04 071.2), der einen oberen Rost aufweist, der aus nebeneinander angeordneten Stäben mit einer Stabbreite aufweist, die größer als der halbe Abstand zwischenden Stäben ist. An den seitlichen Rändern der Stäbe des oberen Rostes sind Tropfkanten vorgesehen. Ferner sind ein Auffangrost und an dessen Ende mehrere seitliche Auffangrinnen mit Abfluß nach außen vorgesehen. Der Auffangrost besteht aus muldenförmigen Stäben, die nebeneinander ganau unter den Lücken der Stäbe des oberen Rostes angeordnet sind und eine Breite aufweisen, die größer als der halbe Abstand zwischen den Stäben ist. Das von den seitlichen Tropfkanten der Stäbe des oberen Rostes abtropfende Fett wird von dem unteren Auffangrost aufgefangen und in die seitlichen Auffangrillen geleitet. Gleichzeitig können die Holzabgase zwischen den Stäben der beiden Roste an das Grillgut herankommen. Aber auch bei diesem Grillrost erweist sich der mehrteilige Aufbau bei der Herstellung als verhältnismäßig kostenintensiv und als praktisch unhandlich beim Abgießen des in den seitlichen Auffangrillen des Auffangrostes erfaßten abgetropften Fetts.
Zum weiteren Stand der Technik sind ferner Gegenstände nach den deutschen Gebrauchsmusterschriften GM 73 32 390 und GM 88 04 071.2 sowie den DE-OSxn 37 15 621 A 1 und 8526 032 U und EP 0214 439 zu rechnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grillpfanne der eingangs erwähnten Art preisgünstig, dauerhaft wiederverwendbar unter dem Gesichtsder Umweltentlastung und eines die Gesundheit nicht beeinträchtigenden Einsatzes zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grillpfanne einstückig derart geformt ist, daß zwischen den Grillstäben und jeder Fettablaufrinne mindestens ein Durchlüftungsschlitz und mindestens eine Fettabtropfkante an jedem Grillstab gegeben sind, die tiefer als die Oberkante des Grillstabes und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett von der Fettablaufrinne abgefangen wird, und daß die Fettsammeirinne die Grillfläche umlaufend einwärts vom Rand ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 29.
Vorteilhafterweise können die Grillstäbe einer Ausführungsform der Öko-Grillpfanne in Form einer einen umlaufenden Rand aufweisenden Schale ein derartig mit dieser kombinierbares Rosteleraent bilden, daß zwischen den Grillstäben und jeder Fettablaufrinne mindestens ein Durchlüftungsschlitz und auf jeder Seite der Grillstäbe eine Fettabtropfkante gegeben sind, die tiefer als die Oberkante des Grillstabes und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett von der Fettablaufrinne abgefangen wird. Außerdem ist die Fettsammeirinne umlaufend einwärts vom Rand der Schale ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsform der Öko-Grillpfanne können ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne die Grillstäbe im gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet sein. Das Rostelement kann aus einem Niro-Stahlblech oder einem Alublech gebildet sein. Die Durchlüftungsschlitze können sich über die gesamte Länge oder nur über einen Teil der Länge der Grillstäbe erstrecken. Die Grillstäbe und die Fettablaufrinnen können im Querschnitt spitz, abgerundet oder in einer Kombination dieser Formen ausgebildet sein. In der Oberkante der Fettablaufrinnen können Durchlüftungsausspa-
rungen vorgesehen sein, die seitlich versetzt zu den Durchlüftungsschlitzen angeordnet sind und sich über die gesamte Länge oder einen Teil der Länge der Oberkanten der Fettablaufrinnen erstrecken können. Die Grillstäbe und die Fettablaufrinnen können kreisförmig, halbkreisförmig, parallel oder radial angeordnet sein.
Weitere Ausgestaltungen dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne ergeben sich aus den Patentansprüchen 17 bis 29.
Die erfindungsgemäße Grillpfanne erweist sich insbesondere dadurch als vorteilhaft, daß sie im Gegensatz zu gängigen Grillrosten als einstückiger Gußkörper und damit als kostengünstiger Haushaltsartikel einfach herstelbar ist. Im gegensatz zu den gängigen, aus Wegwerffolien bestehenden Grillpfannen kann das beim Grillen in der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne aufgefangene abgetropfte Fett sicher abgegossen werden. In Ermangelung eines Folienanfalls wird durch die erfindungsgemäße Öko-Grillpfanne die Umwelt durch zusätzlichen Mull nicht belastet.Weiterhin ist die erfindungsgemäße Öko-Grillpfanne dauerhaft verwendbar und leicht in einer Geschirrspülmaschine reinigbar. Außerdem kann sie bei jeder für das Grillen üblichen Heizquelle problemlos eingesetzt werden, so z.B. anstelle eines herkömlichen Grillgerätes auf einem Holzkohlenfeuer. Da beim Einsatz der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne kein Fett in die Hitzequelle tropfen kann, ist eine gesundheitliche Gefährdung ausgeschlossen, zugleich wird jedoch durch die spezielle Anordnung der Durchlüftungsschlitze und Durchlüftungsaussparungen der typische Geschmack des Grillguts erzielt. Die erfindungsgemäße Öko-Grillpfanne genügt somit in ausgezeichneter Weise den heutigen ökologischen Anforderungen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne werden nun an hand der Zeichnungen erläutert. In diesen sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne,
Fig. 2 Querschnittansichten unterschiedlicher Gestaltungen der einbis A stückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne, bei der an den Grillstäben nur eine Fettabtropfkante vorgesehen ist,
Fig. 5 Querschnittansichten unterschiedlicher Gestaltungen der einbis 6 stückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne, bei der an den
-5-Grillstäben jeweils zwei Fettabtropfkanten vorgesehen sind,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Öko-Grillpfanne in Form einer Schale, die mit einem Rostelement kombiniert ist.
Fig 8 Querschnittansichten unterschiedlicher Gestaltungen der Aus- und 9 führungsform gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine Längsschnittansicht der Gestaltung der Öko-Grillpfanne gemäß Fig. 8,
Fig. 11 Ansichten von halben Längsschnitten durch die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne, wobei in der linken bzw. in der rechten Hälfte der Figur die Ausführungsform mit durchgehendem bzw. mit unterbrochenem Durchlüftungsschlitz zu sehen ist,
Fig. 12 Ansichten von halben Längsschnitten wie in Fig, 11, wobei jedoch schräge seitliche Ausformungen vorgesehen sind,
Fig. 13 Ansichten von halben Längsschnitten durch die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne, bei der die Gestaltungen nach Fig. 11 und 12 kombiniert sind,
Fig. 14 Teil-Draufsichten der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne in verschiedenen Varianten, und zwar:
I. mit durchgehenden Grillstäben und Durchlüftungsschlitzen, II. mit durchgehenden Grillstäben und unterbrochenen Durchlüftungsschlitzen,
III. mit unterbrochenen Grillstäben und Durchlüftungsschlitzen,
Fig. 15 Teil-Draufsichten der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne in zwei Varianten, und zwar:
IV. mit durchgehenden Entlüftungsschlitzen und Grillstäben und einseitig querliegender Fettsammelrinne,
V. mit unterbrochenen Entlüftungsschlitzen und durchgehenden Grillstäben bei einsetig querliegender Fettsammelrinne,
Fig. 16 Teilansichten der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne nach Fig. 13 und Fig. 14, I. mit spitzer und abgerundeter Gestaltung der Grillstäbe und der Fettablaufrinnen,
• · · * • «ft
• « O « C:
-6-
Fig. 17 Ansichten halber Längsschnitte durch die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne mit mittig angeordneter Fettsammelrinne gemäß Fig. 14 III. bzw. Fig. 1,
Fig. 18 Ansichten halber Längsschnitte durch die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne mit einer querverlaufenden Fettsammeirinne und durchgehenden bzw. unterbrochenen Durchlüftungsschlitzen in der linken bzw. der rechten Hälfte der Figur gemäß Fig. 15 IV., Fig. 15 V. bzw. Fig. 1 und
Fig. 19 eine teilweise Seitenansicht der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne gemäß Fig. 6, linke Ansicht, mit im Querschnitt gestalteten Grillstäben und Fettablaufrinnen.
Fig. 20 perspektivische Schnitt-Darstellung der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne mit zusätzlicher Einformung der Grillstäbe, der Fettablauf-und der Fettsammelrinnen.
Fig. 21 Teilschnitt durch die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne mit zusätzlicher Einformung der Grillstäbe und nur einseitig vorhandenem Durchlüftungsschlitz.
Fig. 22 Teilschnitte durch die Öko-Grillpfanne, einstückig ausgebildet mit unterschiedlich ausgeformten Grillstäben und mittig vorhandener Schürze.
Fig. 23 Längsschnitt durch die Öko-Grillpfanne mit Distanzstück nach Fig. 9 rechte Seite.
Fig. 24 Perspektivische Schnitt-Darstellung der einstückig und zweistückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne mit abgerundeten Grillstäben und Fettsammeirinnen als Guß- oder Formstück.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 6 hervorgeht, weist die als einstückiger Gußkörper ausgebildete Öko-Grillpfanne 1 einen umlaufenden Rand 2 und eine Grillfläche 3 auf, die aus im Abstand zueinander angeordneten Grillstäben 4 und dazwischen liegenden Fettablaufrinnen 5 besteht. Einwärts vom Rand 2 ist eine die Grillfläche 3 umfassende Fettsammelrinne 6 vorgesehen. Zusätzlich kann, wie Fig.l verdeutlicht, eine querverlaufende Fettsammeirinne 7 vorgesehen sein. Bei den bevorzugten
Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 bis 4 ist zwischen jedem Grillstab 4 und jeder Fettablaufrinne 5 ein Durchlüftungsschlitz 13 vorgesehen. Die von der nicht dargestellten Hitzequelle kommende heiße Luft oder Heizkohlen-Gase 18 strömen vom Boden 9 der Öko-Grillpfanne 1 durch die Durchlüftungsschlitze 13 zu dem auf den Grillstäben 4 liegenden, nicht dargestellten Grillgut, heizen dieses auf und grillen es. Fett und Fleischsaft 8 tropfen über die Fettabtropfkante 10 jedes Grillstabes 4 in die zugeordnete Fettablaufrinne 5. Die Fettabtropfkante liegt tiefer als die Oberkante 11 der Grillstäbe 4 und ist jeweils oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne 5 diese überlappend so angeordnet, daß das abtropfende Fett/Fleischsaft 8 von den Fettablaufrinnen 5 abgefangen wird. Von hier strömt das Fett 8 in die umlaufende Fettsammeirinne 6 und die querverlaufende Fettsammeirinne 7 und kann dann leicht aus der Öko-Grillpfanne 1 ausgegossen werden. In den Oberkanten 17 der Fettablaufrinnen 5 können zur Erhöhung der Efektivität der Öko-Grillpfanne 1 Durchlüftungsaussparungen 12 vorgesehen sein (Fig.10). Die einstückig ausgebildete Öko-Grillpfanne 1 ist vorzugsweise mit einer den Lebensmittelbestimmungen genügenden Beschichtung 14 versehen (Fig.l).
Aus der Fig.5 und 6 gehen zwei Ausführungsformen der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne 1 hervor, bei der an jeder Seite jedes Grillstabes 4 eine Fettabtropfkante 10 vorgesehen ist. Grillstäbe 4 und Fettablauf rinnen, 5 sind, wie die genannten Figuren zeigen, in beliebigen geometrischen Formen oder Kombinationen letzterer gestaltet.
Aus der Fig. 7 geht eine Ausführungsform der Öko-Grillpfanne in Form einer Schale 15 mit einem Rand 2 hervor, die mit einem aus den Grillstäben 4 gebildeten Rostelement 16 kombiniert ist. Dieses Rostelement 16 kann abnehmbar auf der Schale 15 kombiniert sein (vgl. Fig. 10). Das Rostelement 16 kann in entsprechenden Variationen ausgebildet sein wie die Grillstäbe 4 in der mit der Grillpfanne 1 einstückig ausgeführten Anordnung bei der Ausführungsform nach Fig. 1. In diesem Zusammenhang wird auf die Kurzbeschreibung der Figuren 7 bis 19 und die in den Patentansprüchen 16 bis 23 beschriebenen Merkmale Bezug genommen.
1 Öko-Grillpfanne
2 Rand
3 Grillfläche
4 Grillstäbe
5 Fettablaufrinnen
6 Fettsammeirinne
7 querverlaufende Fettsammeirinne
8 Fett/Fleischsaft
9 Boden der Öko-Grillpfanne
10 Fettabtropfkanten
11 Oberkante der Grillstäbe
12 Durchlüftungsaussparungen
13 Durchlüftungsschlitze
14 Beschichtung
15 Schale
16 Rostelement
17 Oberkante der Fettablaufrinnen
18 heiße Luft oder Heizkohlen-Gase
19 Einformung der Grillstäbe u. Fettablaufrinnen
20 Schürze der Grillstäbe
21 Distanzeinlage

Claims (29)

rücha/Schutzansprüche
1. Öko-Grillpfanne mit einem umlaufenden Rand, einer Grillfläche, die aus im Abstand zueinander angeordneter Grillstäbe und dazwischen liegenden Fettablaufrinnen gebildet ist, und mit einer Fettsammelrinne, dadurch_gekennzeichnet, daß sie einstückig derart geformt ist, daß zwischen den Grillstäben (4) und jeder Fettablaufrinne (5) mindestens ein Durchlüftungsschlitz (13) und mindestens eine Fettabtropfkante (10) an jedem Grillstab (4) gegeben sind, die tiefer als die Oberkante (11) des Grillstabes (4) und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne (5) diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett von der Fettablaufrinne (5) abgefangen wird, und daß die Fettsammeirinne (6) die Grillfläche (3) umlaufend einwärts vom Rand (2) ausgebildet ist.
2. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1, dadurch_gekennzeichnet, daß etwa
in der Mitte der Fettablaufrinnen (5) eine zu diesen querverlaufende zusätzliche Fettsammeirinne (7) vorgesehen ist.
3. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) im gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind.
4. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) ungleichmäßigen Abstand zueinander aufweisen.
5. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einstückigen Niro-Stahlblech, einem Alu-Blech oder einem Blech mit einer lebensmittelgerechten Beschichtung geformt ist.
6. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 5, dadurch_gekennzechnet, daß die Durchlüftungsschlitze (13) sich über die gesamte Länge der Grillstäbe (4) erstrecken.
7. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsschlitze (13) sich nur über einen Teil der Länge der Grillstäbe (4) erstrecken.
-2-
8. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) und die Fettablaufrinnen (5) im Querschnitt spitz, abgerundet, kreisförmig, trapezförmig oder in einer Kombination dieser Formen ausgebildet sind.
9. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 8, dadurch_gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) auf jeder Seite eine Fettabtropfkante (10) aufweisen, wobei zwischen jeder Fettabtropfkante (10) und der entsprechenden Fettablauf rinne (5) ein Durchliiftungsschlitz (13) vorgesehen ist.
10. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur längsverlaufende Fettablaufrinnen (5) vorgesehen sind.
11. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Oberkanten (17) der Fettablaufrinnen (5) Durchlüftungsaussparungen (12) vorgesehen sind, die seitlich versetzt zu den Durchlüftungsschlitzen (13) angeordnet sind.
12. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 11, dadurch_gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsaussparungen (12) sich über die gesamte Länge der Oberkanten (17) der Fettablaufrinnen (5) erstrecken.
13. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 11, dadurch_gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsaussparungen (12) sich nur über einen Teil der Länge der Oberkanten (17) der Fettablaufrinnen (5) erstrecken.
14. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1, dadurch_gekennzeichnet, daß sie tellerförmig gestaltet ist und die Grillstäbe (4) sowie die dazwischen liegenden Fettablaufrinnen (5) kreisförmig, halbkreisförmig, parallel oder radial angeordnet sind.
15. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 bis 14, dadurch_gekennzeichnet, daß sie ein Gußstück ist.
16. Öko-Grillpfanne in Form einer einen umlaufenden Rand aufweisenden Schale mit einer Grillfläche, die aus im Abstand zueinander angeordneten Grillstäben und dazwischen liegenden Fettablaufrinnen gebildet ist, und mit einer Fettsammeirinne, dadurch_gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) ein derartig mit der Schale (15) kombinier-
-3-
bares Rostelement (16) bilden, daß zwischen den Grillstäben (4) und jeder Fettablaufrinne (5) mindestens ein Durchlüftungsschlitz (13) und auf jeder Seite der Grillstäbe (4) eine Fettabtropfkante (10) gegeben sind, die tiefer als die Oberkante (11) des Grillstabes (4) und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne (5) diese überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett von der Fettablaufrinne (5) abgefangen wird, und daß die Fettsammeirinne (6) umlaufend einwärts vom Rand (2) der Schale (15) ausgebildet ist.
17. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16, dadurch_gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) abnehmbar in der Schale (15) angeordnet ist.
18. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16, dadurch_gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) form-,kraft- oder stoffschlüssig mit der Schale (15) verbunden ist.
19. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (15) mit einer antihaftschicht versehen ist.
20. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16-19, dadurch_gekennzeichnet, daß die Schale (15) und das Rostelement (16) gießtechnisch hergestellt sind.
21. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16, dadurch_gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) an der Schale (15) verpunktet ist.
22. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Fettablaufrinnen (5) eine zu diesen querverlaufende zusätzliche Fettsammelrinne (7) vorgesehen ist.
23. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16, dadurch_gekennzeichnet, daß nur längsverlaufende Fettablaufrinnen (5) vorgesehen sind.
24. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1, dadurch_gekennzechnet, daß die einstückig miteinander ausgebildeten Grillstäbe (4) mit der zugeordneten jeweiligen Fettablaufrinne zusammen im Querschnitt eine geneigte spiegelbildliche Z-Form aufweisen.
-U-
25. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß Grillstäbe (4), Fettablaufrinnen (5) und Fettsammeirinnen (6) eine zusätzliche Einformung (19) die im Querschnitt spitz \/, abgerundet \y , kreisförmig V_^ , trapezförmig \__/ oder in einer Kombination z.B. &Agr;-&Lgr; dieser Formen besteht, aufweisen die sich über die Gesamtlänge der Grillstäbe (4) und der Fettablaufrinnen (6) erstreckt.
26. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß nur Grillstäbe (4) oder nur Fettablaufrinnen (5) eine zusätzliche Einformung (19) aufweisen.
27. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einformung (19) sich nur über einen Teil der Länge der Grillstäbe (4) bzw. der Fettablaufrinnen (5) oder der Fettsammeirinnen (6) erstreckt.
28. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-26, einteilig gefertigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillstäbe (4) eine Schürze (20) nach unten zwischen den Fettablaufrinnen (5) aufweisen.
29. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 16-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillfläche (3) und damit das Rostelement (16) durch eine Distanzeinlage (21) von der Oberkante der Fettablaufrinnen (5) ein Abstand aufweist.
DE9202951U 1991-12-31 1992-03-03 Öko-Grillpfanne Expired - Lifetime DE9202951U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202951U DE9202951U1 (de) 1992-03-03 1992-03-03 Öko-Grillpfanne
DE9211331U DE9211331U1 (de) 1991-12-31 1992-08-21 Grillgerät, genannt Öko-Grillpfanne
DE9217899U DE9217899U1 (de) 1991-12-31 1992-12-30 Gerät zum Grillen, genannt Öko-Grillrost
DE19924244629 DE4244629A1 (en) 1991-12-31 1992-12-30 Metal barbecue grill assembly - has fat drainage ducts between bars with ventilation slots, fat outlets and groove end plates
DE19934307256 DE4307256A1 (de) 1992-03-03 1993-03-03 Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9202951U DE9202951U1 (de) 1992-03-03 1992-03-03 Öko-Grillpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9202951U1 true DE9202951U1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6876906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9202951U Expired - Lifetime DE9202951U1 (de) 1991-12-31 1992-03-03 Öko-Grillpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9202951U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019796A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Karin Schuller Grillrost
FR2931540A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant des grilles de cuisson superposables
EP2127575A1 (de) * 2008-04-10 2009-12-02 Karin Schuller Grillrost
DE202015102985U1 (de) * 2015-06-09 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Behältnis für ein Grillgerät
EP4386268A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Pizza-back-grill-platte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019796A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Karin Schuller Grillrost
EP2127575A1 (de) * 2008-04-10 2009-12-02 Karin Schuller Grillrost
FR2931540A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant des grilles de cuisson superposables
DE202015102985U1 (de) * 2015-06-09 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Behältnis für ein Grillgerät
EP4386268A1 (de) * 2022-12-12 2024-06-19 BSH Hausgeräte GmbH Pizza-back-grill-platte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019796A1 (de) Grillrost
DE3226909A1 (de) Grillgeraet
DE102009022411A1 (de) Brataufsatz mit trapezförmigen Rillen
DE4244629A1 (en) Metal barbecue grill assembly - has fat drainage ducts between bars with ventilation slots, fat outlets and groove end plates
DE9202951U1 (de) Öko-Grillpfanne
EP0214439A2 (de) Grillgutauflage
DE4203726C2 (de) Grillpfanne
DE7014047U (de) Grill- und bratvorrichtung.
DE8912666U1 (de) Grillgutauflage
DE2427678A1 (de) Grillrost
DE9217899U1 (de) Gerät zum Grillen, genannt Öko-Grillrost
EP1332703B1 (de) Kohlegrill
DE9305992U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE10007283A1 (de) Grillvorrichtung für ein Kochgerät
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
EP4271236B1 (de) Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost
DE4306845A1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE9205270U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE102004042856B4 (de) Zweiteiliger Gesundheits-Grillrost
DE19609364A1 (de) Öko-Grillpfanne
DE2702857A1 (de) Abdeckhaube fuer brat- und grillgut
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle
DE9202814U1 (de) Elektro-Tischgrill mit integrierter Öko-Grillpfanne bzw. Öko-Grillrost
DE4312910A1 (de) Oeko-grillgeraet
DE4212681A1 (de) Gerät zum Grillen, genannt Öko-Grillpfanne