DE4307256A1 - Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten - Google Patents
Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und BratenInfo
- Publication number
- DE4307256A1 DE4307256A1 DE19934307256 DE4307256A DE4307256A1 DE 4307256 A1 DE4307256 A1 DE 4307256A1 DE 19934307256 DE19934307256 DE 19934307256 DE 4307256 A DE4307256 A DE 4307256A DE 4307256 A1 DE4307256 A1 DE 4307256A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fat
- eco
- pan according
- grill pan
- grill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/067—Horizontally disposed broiling griddles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät, genannt Öko-Grillpfanne,
daß zum Grillen von Fleischspeisen, mit Hilfe von
Grillgeräten oder anderen Vorrichtungen zum Erhitzen,
bestimmt ist.
Eine bekannte derartige Grillpfanne (DE-GM 82 28 063.0) wird
heute beim Grillen oder Braten verstärkt eingesetzt. Sie
besteht aus einstückiger Metallfolie mit umlaufendem
Bördelrand und einer wellenförmigen Grillfläche. In die
Wülste sind Aussparungen eingestanzt, wodurch eine direkte
Bestrahlung des Grillguts erfolgt. Diese Gegebenheit führt
aber auch dazu, daß an diesen Stellen das Fett in die
Hitzequelle tropft und verbrennt. Das übrige in den Rillen
vorhandene Fett läßt sich schlecht ausgießen, da das gesamte
Gerät zu biegsam ist. Da es sich bei diesem Gerät um ein
Wegwerfprodukt aus Alu-Folie handelt entspricht es außerdem
nicht ökologischen Gesichtspunkten.
Ein weiteres derartiges Gerät (DE 41 16 809 A1) zum Braten
und Grillen von Lebensmitteln besteht aus Blech in Form einer
flachen Schale, weist einen gewellten Boden mit sich
abwechselnden Erhebungen und Tälern auf. In den Tälern ist
eine Vielzahl von Öffnungen vorhanden, die den Durchtritt von
Fetttröpfchen ermöglichen. Eine zweite Ausführung dieses
Geräts weist auf den höchsten Punkten der Erhebungen
Öffnungen/Einsparungen auf.
Beide Ausführungen dieses Geräts haben den Nachteil, daß beim
Grillen durch die vorhandenen Öffnungen - bei der zweiten
Ausführung etwas weniger - das Fett in die Hitzequelle tropft
und mit starker Ruß- und Rauchentwicklung verbrennt. Durch
die Verbrennung des Fetts entsteht das Problem der Bildung
gesundheitsgefährdender Krebserreger vor allem von 3,4-Benzpyren
das als kanzerogen bekannt ist und mit dem
aufsteigenden Ruß zum Grillgut gelangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Grillpfanne
nach der in Anspruch 1 dargelegten Art preisgünstig und
dauerhaft wiederverwendbar zur Verfügung zu stellen, bei der
die Kriterien Gesundheit, Umweltentlastung und
unbeeinträchtigter Einsatz voll erfüllt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Grillpfanne einstückig derart geformt ist, daß zwischen der
Grillfläche und jeder Fettablaufrinne bzw. Fettsammelrinne
ein Durchlüftungsschlitz und mindestens eine Fettabtropfkante
gegeben sind, die tiefer als die Oberkante der Grillfläche
und oberhalb der zugeordneten Fettablaufrinne diese
überlappend so angeordnet ist, daß das abtropfende Fett von
der Fettablaufrinne bzw. Fettsammelrinne abgefangen wird, und
daß die Fettsammelrinne die Grillfläche umlaufend, einwärts
vom Rand ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Öko-Grillpfanne
ergeben sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 18.
Es zeigen jeweils
Fig. 1 Perspektivische Schnitt-Darstellung der einstückig
ausgebildeten Öko-Grillpfanne mit einer
Fettablaufrinne und geformter zweiteiliger
Grillfläche
Fig. 2 Schnitt-Darstellung der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne
mit einer Fettablaufrinne und glatter,
zweiteiliger Grillfläche und Pfannendeckel
Fig. 3 Schnitt-Darstellung der einstückig ausgebildeten Öko-Grillpfanne
ohne Fettablaufrinne und glatter
einteiliger Grillfläche
Fig. 4 Schnitt-Darstellung der einstückig ausgebilden Öko-Grillpfanne
mit zwei Fettablaufrinnen geschlossener
Fettsammelrinne dreigeteilter Grillfläche
Fig. 5 Schnitt-Darstellung der zweiteiligen Ausführung der
Öko-Grillpfanne mit Schale und Rostelement einer
Fettablaufrinne
Fig. 6 Sägezahn- und trapezförmige Ausbildung des
Rostelements mit seitlichen Durchlüftungsschlitzen und
zweiteiliger Ausführung der Öko-Grillpfanne.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel in perspektivischer
Schnitt-Darstellung aus der die Funktion der Öko-Grillpfanne
am deutlichsten wird. Die über der Fettablaufrinne bzw. der
Fettsammelrinne überlappend angeordneten Fettabtropfkanten
verhindern, daß das Fett und der Fleischsaft in die
Hitzequelle abtropft. Die eingebrachten Vertiefungen in der
Grillfläche (rechte Seite) verhindern das zu starke
Austrocknen des Grillguts, da in diesen Vertiefungen Fett-
und Fleischsaft liegen bleibt und so wieder verdunstet. Das
überschüssige Fett fließt dann in die Fettablaufrinnen bzw.
direkt in die Fettsammelrinnen. Durch die Grillrippen bzw.
Vertiefungen erhält das Grillgut ein gestreiftes
"Grillaussehen", wobei der typische Grillgeschmack durch die
das Grillgut umströmenden Gase des Feuers, die durch die
Durchlüftungsschlitze nach oben steigen, erreicht wird. Die
starke Austrocknung des Grillguts läßt sich zusätzlich durch
das Aufsetzen des Grill-Pfannendeckels, wie in Fig. 2
dargestellt, weiter reduzieren.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Öko-Grillpfanne ohne
Fettablaufrinne und durchgehender glatter Grillfläche und
seitlich vorhandenen Durchlüftungsschlitzen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Öko-Grillpfanne mit
zwei Fettablaufrinnen, geschlossener Fettsammelrinne und
glatter, dreigeteilter Grillfläche. Die geschlossene
Fettsammelrinne wirkt sich beim Ausgießen des Fetts
vorteilhaft aus.
Die zweiteilige Ausführung der Öko-Grillpfanne wird in Fig. 5
dargestellt. Diese Variante hat den Vorteil, daß die
Herstellung einfach und somit kostengünstig ist.
Bezeichnungen
1 Öko-Grillpfanne
2 Rand der Grillpfanne
3 Grillfläche
4 Ausformung der Grillfläche, Grillrippen und Vertiefungen
5 Fettablaufrinne
6 Fettsammelrinne
7 querverlaufende Fettsammelrinne
8 Fett/Fleischsaft
9 Boden der Öko-Grillpfanne
10 Fettabtropfkante
11 Oberkante
12 Durchlüftungsaussparungen
13 Durchlüftungsschlitze
14 Beschichtung
15 Schale
16 Rostelement
17 Oberkante der Fettablaufrinnen
18 Heiße Luft oder Holzkohlen-Gase
19 Grillrippen der Grillfläche
20 Vertiefungen der Grillfläche
21 Deckel der Öko-Grillpfanne
2 Rand der Grillpfanne
3 Grillfläche
4 Ausformung der Grillfläche, Grillrippen und Vertiefungen
5 Fettablaufrinne
6 Fettsammelrinne
7 querverlaufende Fettsammelrinne
8 Fett/Fleischsaft
9 Boden der Öko-Grillpfanne
10 Fettabtropfkante
11 Oberkante
12 Durchlüftungsaussparungen
13 Durchlüftungsschlitze
14 Beschichtung
15 Schale
16 Rostelement
17 Oberkante der Fettablaufrinnen
18 Heiße Luft oder Holzkohlen-Gase
19 Grillrippen der Grillfläche
20 Vertiefungen der Grillfläche
21 Deckel der Öko-Grillpfanne
Claims (19)
1. Öko-Grillpfanne mit einem umlaufenden Rand, einer
geformten Grillfläche mit dazwischen liegender
Fettablaufrinne und einer Fettsammelrinne, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einstückig derart geformt ist,
daß zwischen der nach unten gezogenen Fettablaufkante,
(10) der Grillfläche (3) und Fettablaufrinne (5) bzw. der
Fettsammelrinne (6) mindestens ein Durchlüftungsschlitz
(13) und mindestens eine Fettabtropfkante (10) an jeder
Grillfläche gegeben ist, die oberhalb der Fettablaufrinne
(5) bzw. der Fettsammelrinne (6) diese überlappend so
angeordnet ist, daß das abtropfende Fett (8) von der
Fettablaufrinne (5) bzw. der Fettsammelrinne (6)
abgefangen wird, und daß die Fettsammelrinne (6)
die Grillfläche (3) umlaufend einwärts vom Rand (2)
ausgebildet ist.
2. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß etwa in der Mitte der Fettablaufrinnen (5) eine zu
diesen querverlaufende zusätzliche Fettsammelrinne (7)
vorgesehen ist.
3. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Fettablaufrinne
(5) aufweist.
4. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ohne Fettablaufrinne (5)
ausgebildet ist.
5. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einem einstückigen Niro-Stahlblech,
einem Alu-Blech, aus einer Alu-Folie oder
einem Blech mit einer lebensmittelgerechten Beschichtung
geformt ist.
6. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsschlitze (13) sich
über die gesamte Länge der Grillfläche (3) erstrecken.
7. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsschlitze (13) sich
über einen Teil der Länge der Grillfläche (3) erstrecken.
8. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grillfläche (3) glatt ausgebildet
ist.
9. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-7, dadurch
gekennzeichnent, daß die Grillfläche (3) aus Grillrippen
(19) oder Vertiefungen (20) ausgebildet ist, deren Form
im Querschnitt gesehen spitz ,
spitz-abgerundet , trapezförmig ,
wellenförmig , kreisförmig , oder in
einer Kombination dieser Formen ausgebildet ist.
10. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß sie tellerförmig gestaltet ist und
die Fettablaufrinnen kreuzförmig oder parallel gestaltet
sind.
11. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Gußstück ist.
12. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterkante der Fettablaufrinne
(5) höher angeordnet ist als die Unterkante der
Fettsammelrinne (6).
13. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsschlitze (13) nur an
den Fettablaufrinnen (5) vorhanden sind, dagegen die
Fettsammelrinne (6) eine geschlossene Form aufweist.
14. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grillfläche (3) mit der Schale
(15) ein derart kombinierbares Rostelement (16) bilden,
daß zwischen der Fettabtropfkante (10) der Grillfläche
(3) und der Oberkante (11) der Fettablaufrinne (5) bzw.
der Fettsammelrinne (6) infolge der
Durchlüftungsaussparung (12) ein Durchlüftungsschlitz
(13) vorhanden ist und die Fettabtropfkante (10) so
angeordnet ist, daß das abtropfende Fett (8) von
der Fettablaufrinne (5) bzw. der Fettsammelrinnne (6)
abgefangen wird.
15. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) abnehmbar in der
Schale (15) angeordnet ist.
16. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) form-, kraft-
oder stoffschlüssig mit der Schale (15) verbunden ist.
17. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schale (15) und das Rostelement
(16) gießtechnisch hergestellt sind.
18. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rostelement (16) im Querschnitt
die Sägezahnform mit einseitig vorhandenen
Durchlüftungsschlitzen (13) oder die doppelte
Trapezform mit beidseitig vorhandenen
Durchlüftungsschlitzen (13) aufweist.
19. Öko-Grillpfanne nach Anspruch 1-18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlüftungsaussparung (12) der
Schale ganzflächig bis zur Fettsammelrinne (6) der
Schale (15) vorhanden ist bzw. nur durch
Fettablaufrinnen (5) unterbrochen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934307256 DE4307256A1 (de) | 1992-03-03 | 1993-03-03 | Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202951U DE9202951U1 (de) | 1992-03-03 | 1992-03-03 | Öko-Grillpfanne |
DE9205270U DE9205270U1 (de) | 1992-04-11 | 1992-04-11 | Öko-Grillpfanne |
DE19934307256 DE4307256A1 (de) | 1992-03-03 | 1993-03-03 | Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4307256A1 true DE4307256A1 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=27204842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934307256 Withdrawn DE4307256A1 (de) | 1992-03-03 | 1993-03-03 | Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4307256A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013205A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-06-28 | Panda Stürznickel KG | Brennstoffgrill |
AU754823B2 (en) * | 1998-12-07 | 2002-11-28 | Ronald Brian Christie | Cooking grid |
-
1993
- 1993-03-03 DE DE19934307256 patent/DE4307256A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013205A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-06-28 | Panda Stürznickel KG | Brennstoffgrill |
AU754823B2 (en) * | 1998-12-07 | 2002-11-28 | Ronald Brian Christie | Cooking grid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505630C1 (de) | Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften | |
WO2008019796A1 (de) | Grillrost | |
DE4307256A1 (de) | Öko-Grillpfanne - Gerät zum Grillen und Braten | |
DE4206453A1 (de) | Oeko-grillpfanne zum braten und grillen von lebensmitteln | |
DE4244629A1 (en) | Metal barbecue grill assembly - has fat drainage ducts between bars with ventilation slots, fat outlets and groove end plates | |
CH712339A1 (de) | Grill. | |
EP0758861B1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von speisen | |
WO2016041803A1 (de) | Grillrost | |
DE102006011413A1 (de) | Gargerät | |
DE3309875A1 (de) | Vorrichtung zur bereitung von speisen | |
DE9211331U1 (de) | Grillgerät, genannt Öko-Grillpfanne | |
DE19529005C1 (de) | Grillschale und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8912666U1 (de) | Grillgutauflage | |
DE10033294A1 (de) | Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill | |
DE9202165U1 (de) | Öko - Grillpfanne zum Grillen und Braten von Lebensmitteln | |
DE9205270U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
DE19906181A1 (de) | Öko-Grillpfanne mit Halterahmen und Absetzschale | |
DE29516810U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
DE102017006464A1 (de) | Grillrost und damit ausgestatteter Grill | |
DE60000291T2 (de) | Kochvorrichtung | |
DE9305992U1 (de) | Öko-Grillpfanne | |
DE4212681A1 (de) | Gerät zum Grillen, genannt Öko-Grillpfanne | |
DE102004042856B4 (de) | Zweiteiliger Gesundheits-Grillrost | |
DE102013014037A1 (de) | Vorrichtung zum Kochen | |
DE4203726C2 (de) | Grillpfanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |