DE930585C - Schiebefenster - Google Patents
SchiebefensterInfo
- Publication number
- DE930585C DE930585C DEF8688A DEF0008688A DE930585C DE 930585 C DE930585 C DE 930585C DE F8688 A DEF8688 A DE F8688A DE F0008688 A DEF0008688 A DE F0008688A DE 930585 C DE930585 C DE 930585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- glazed
- side strips
- spring elements
- sliding window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
- E06B3/5054—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
- E06B3/5063—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/50—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Schiebefenster Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Schiebefenster, die wirtschaftlicher herzustellen sind, dichter schließen und einfacher gehandhabt werden können.
- Im allgemeinen bestehen Schiebefenster aus mehreren verglasten Innenrahmen, die um eine waagerechte Achse in Außenrahmen schwenkbar sind und in lotrechten elastisch befestigten Nutenführungen gleiten können, wobei die verglasten Innenrahmen in dem gleitend beweglichen Außenrahmen durch sehr verschiedenartige Mittel unbeweglich gehalten werden.
- Der Nachteil dieser Schiebefensterkonstruktion besteht vor allem darin, daß sich einer der Innenrahmen verziehen kann, so daß- das Fenster nicht mehr dicht schließt und die Bedienung der beweglichen Teile erschwert wird. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schiebefensters vereinfachter Konstruktion, bei welcher der gleitbare Außenrahmen weggelassen und durch einfache Seitenleisten ersetzt wird, die in Nuten gleitbar sind, und der verglaste Innenrahmen an diesen Seitenleisten schwenkbar gelagert ist.
- Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß bei einem Schiebefenster mit einem oder mehreren um waagerechte Drehzapfen verschwenkbaren verglasten Schieberahmen mit Federelementen im seitlichen Schiebefensterfutter erfindungsgemäß die Drehzapfen in in Nutenführungen gleitbaren Seitenleisten befestigt sind, die Nutenführungen gegen die Federelemente angedrückt werden und daß die Berührungsfläche zwischen dem verglasten Rahmen und seinen Seitenleisten nicht eben ist, sondern einen Längswulst aufweist, der, um der Schwenkbewegung des verglasten Rahmens keinen zu großen Widerstand entgegenzusetzen, flach ausgebildet ist, so daß durch das Verschwenken des verglasten Rahmens die Seitenleisten und damit. die Nutenführungen gegen die Wirkung, der Federelemente seitlich verlagert werden können.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weisen entweder die Seitenleisten oder der Fensterrahmen eine flach verlaufende Hohlkehle und das jeweils anliegende Stück (Fensterrahmen oder Seitenleisten) ein im Querschnitt kreisförmiges Metallrohr von der Stärke auf, die der Tiefe der Hohlkehlen im halben Durchmesser des Rohres entspricht und die andere Hälfte des Rohres im anliegenden Holzteil versenkt und in der Versenkung das Rohr befestigt ist. Die Zeichnungen erläutern an Hand einiger Ausführungsbeispiele die Erfindung näher.
- Fig. i zeigt im Aufriß einen Teil des Schiebefensters gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie I-II der Fig. i; Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
- Wie aus Fig. i und 2 ersichtlich, besteht das Fenster aus einem verglasten Rahmen i, der um in zwei Seitenleisten 3 versenkten Achsen 2 schwenkbar ist, die in lotrechten Nutenführungen q. gleitbar sind. Diese Nutenführungen sind mit Hilfe von Blattfedern 5, die an den Wänden 6 der Verkleidungen der Gegengewichte 7 befestigt sind, elastisch angeordnet.
- Die Berührungsflächen zwischen dem verglasten Rahmen i und den Seitenleisten 3 sind nicht eben, sondern weisen einen Vorsprung bzw. eine Vertiefung auf, deren Winkel abgerundet sind, so daß sie dem Verschwenken des verglasten Rahmens i um seine waagerechte Achse 2 keinen zu großen Widerstand entgegensetzen.
- Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Wenn z. B. für das Reinigen der Scheiben der verglaste Rahmen i verschwenkt werden soll, übt man einen Zug auf das obere oder untere Querstück des Rahmeins .ms, so daß durch die Wülste 8 die Seitenleisten 3 und die Nutenführungen q. gegen die Wirkung der Federn 5 seitlich verlagert werden. Selbstverständlich kann der Wulst 8 statt an den Seitenleisten 3 auch auf dem verglasten Rahmen vorgesehen werden. Ebenso kann der Wulst, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Metallrohre 9 gebildet werden, die entweder auf dem Rahmen i oder auf den Seitenleisten 3 befestigt sein können.
- Die bei dem im vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten Blattfedern können selbstverständlich auch durch irgendwelche andere geeignete elastische Organe ersetzt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebefenster mit einem oder mehreren, um waagerechte Drehzapfen verschwenkbaren verglasten Schieberahmen mit Federelementen im seitlichen Schiebefensterfutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen in in Nutenführungen gleitbaren Seitenleisten befestigt sind, die Nutenführungen gegen die Federelemente angedrückt werden und daß die Berührungsflächezwischen dem verglastenRahmen und seinen Seitenleisten nicht eben ist, sondern einen Längswulst aufweist, der, um der Schwenkbewegung des verglasten Rahmens keinen zu großen Widerstand entgegenzusetzen, flach ausgebildet ist, so daß durch das Verschwenken des verglasten Rahmens die Seitenleisten und damit die Nutenführungen gegen die Wirkung der Federelemente seitlich verlagert werden können.
- 2. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wülste aufweisenden Berührungsflächen zwischen den Seitenleisten und dem verglasten Rahmen entweder an den ersteren -oder an den letzteren vorgesehen sind.
- 3. Schiebefenster mit einem oder mehreren, um waagerechte Drehzapfen verschwenkbaren verglasten Schieberahmen mit Federelementen im seitlichen Schiebefensterfutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen in in Nutenführungen gleitbaren Seitenleisten befestigt sind, die Nutenführungen gegen die Federelemente angedrückt werden und daß entweder die Seitenleisten oder der Fensterrahmen eine flach verlaufende Hohlkehle und das jeweils anliegende Stück (Fensterrahmen oder Seitenleisten) ein im Querschnitt kreisförmiges Metallrohr von der Stärke aufweist, daß die Tiefe der Hohlkehle dem halben Durchmesser des Rohres entspricht, und die andere Hälfte des Rohres -im anliegenden Holzteil versenkt und in der Versenkung das Rohr befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR930585X | 1951-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE930585C true DE930585C (de) | 1955-07-21 |
Family
ID=9447152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF8688A Expired DE930585C (de) | 1951-04-17 | 1952-03-27 | Schiebefenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE930585C (de) |
-
1952
- 1952-03-27 DE DEF8688A patent/DE930585C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE930585C (de) | Schiebefenster | |
DE588493C (de) | Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln | |
DE1100502B (de) | Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster | |
DE503173C (de) | Teppichkehrmaschine | |
DE570797C (de) | Stufengestell fuer Schaufenster | |
DE2209600B2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE2215244A1 (de) | Gleitfenster | |
DE524489C (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Aussenwaende von Fahrzeugen | |
DE821547C (de) | Schiebefenster | |
DE961294C (de) | Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen | |
DE126677C (de) | ||
DE739292C (de) | Staubdichtes Fenster fuer Sandstrahlhelme | |
DE578388C (de) | Laufwerk fuer frei stehende Glasschiebetueren ohne obere Fuehrung | |
DE481902C (de) | Blechtafelschere | |
DE581364C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl. | |
DE959352C (de) | Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel | |
DE649805C (de) | Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster | |
AT125753B (de) | Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster. | |
AT138905B (de) | Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern. | |
CH160706A (de) | Beschlag für Schiebefenster mit ausschwenkbaren Flügeln. | |
DE550029C (de) | Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE487952C (de) | Aus zwei nebeneinanderliegenden, an ihren freien Enden ineinanderlaufenden Rundbuersten bestehende Vorrichtung zum Reinigen von kuenstlichen Gebissen | |
DE3132000A1 (de) | Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens drei beweglichen wandteilen besteht | |
DE362613C (de) | Anordnung von Schiebefenstern | |
DE508536C (de) | Rolladenfuehrung mit ausschwenkbaren Ausstellteilen |