[go: up one dir, main page]

DE9305732U1 - Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage - Google Patents

Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage

Info

Publication number
DE9305732U1
DE9305732U1 DE9305732U DE9305732U DE9305732U1 DE 9305732 U1 DE9305732 U1 DE 9305732U1 DE 9305732 U DE9305732 U DE 9305732U DE 9305732 U DE9305732 U DE 9305732U DE 9305732 U1 DE9305732 U1 DE 9305732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
cross
longitudinal
web
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9305732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE9305732U priority Critical patent/DE9305732U1/de
Publication of DE9305732U1 publication Critical patent/DE9305732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER GROSSE POLLMElER-- VALENTIN · GIHSKE - 1 -
if 5,
Gi. sr 76 638
Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen
Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage, die geschlossene Böden oder mit Gitterböden versehene Bedienungsgänge zwischen den Regalfächern aufweist, wobei die Bodenelemente auf Querträgerprofilen ruhen, die an mit Regalpfosten verbundenen Längsprofilen befestigt sind.
Derartige Lagereinrichtungen bzw. Bühnenanlagen sind bekannt, und vor allem dann, wenn sie in mehrgeschossiger Bauweise ausgeführt werden, läßt sich die vorhandene Grundfläche optimal nutzen. Bei großflächigen Bühnenanlagen sind dabei zweckmäßig breite, kreuzförmig angeordnete Mittel- und Quergänge vorhanden. Um Zwischenbühnen zu schaffen oder das Aufstocken zu erreichen, werden in der Regel aus Rechteckstäben bestehende metallische Gitterroste aber auch Holzbeläge an den Profilträgern des vorhandenen 'Grundrahmens der Lagereinrichtung befestigt. Die Montage läßt sich vor Ort und - da die Längsprofile sowie Querträgerprofile und Bodenelemente verschraubt werden - ohne Schweißarbeiten durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Lagereinrichtung auf einfache Art und Weise eine preiswerte Bühnenkonstruktion zu schaffen und gleichzeitig die Tragfähigkeit einer großflächigen Bühnenanlage zu erhöhen.
PATENTANWÄLTE- HEMMERICH · MÜLLER ■ GROSSE VFÜLLÄ/IEIER = VALENTIN -GIHSKE - 2 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von den die großflächigen Bühnenbeläge haltenden Längs- und Querprofilen die Längsprofile im Querschnitt J-förmig sind und der gegenüber dem Kopfsteg kürzere Fußsteg mit einem abgewinkelten, zu dem Kopfsteg weisenden Raststeg versehen ist. Um eine Auswindung der Längsprofile zu verhindern und nur eine möglichst geringe Durchbiegung zuzulassen, können so viele Unterzüge wie nötig montiert werden. Die Längsprofile, die mit den Regalpfosten verschraubt sind, ermöglichen es, daß sich die Querträgerprofile mit Hilfe des Raststeges unverlierbar in die Längsprofile einsetzen lassen; es ist nicht erforderlich, auch die Querträgerprofile mit den Längsprofilen bzw. den Regalpfosten zu verschrauben. Ihre gesicherte Einbaulage erhalten die Querträgerprofile, nachdem sie in der gewünschten Position eingesetzt bzw. angeordnet worden sind, durch das Verschrauben mit den aufgelegten Bodenelementen.
Wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Querträgerprofile im Querschnitt U-förmig sind und ihre Trägerflansche oben, an den freien Enden nach außen abgewinkelte Auflageschultern sowie in sito die Raststege der Längsprofile übergreifende, bodenseitige Schlitzausnehmungen aufweisen, ergibt sich eine dem Längsprofil funktional zugeschnittene bzw. angepaßte Gestaltung. Aufgrund der Formgebung von Längsprofil und Querträgerprofil lassen sich die auftretenden Druck- bzw. Zugkräfte sehr viel besser als bei bekannten Regalkonstruktionen aufnehmen. Aufgrund der bodenseitigen Schlitzausnehmungen und der diesen zugeordneten Raststege lassen sich die Querträgerprofil durch Ineinanderhaken mit den Längsprofilen verbinden.
Da die Auflageschultern nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft in einer Höhe mit dem Kopfsteg des Längsprofils verlaufen, lassen sich die Bodenelemente, z. B. Holzplatten, bündig sowohl auf das Längsprofil als auch das Querträgerprofil auflegen, nämlich im Bereich ihrer Ränder auf den Kopfstegen der Längsprofile
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER GROSSE ·■ POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 3 -
und weiterhin auf den Auflageschultern der Querträgerprofile. Zur Festlegung werden Schrauben durch die Kopfstege bzw. die Auflageschultern gesteckt und in das bzw. mit dem Bodenelement verschraubt.
Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung sind die Kopfstege der Längsprofile an ihren freien Enden nach unten hin mit einer L-Abkantung ausgebildet. Es läßt sich dann nämlich, wenn die Bedienungs- bzw. Bühnengänge nicht mit Gitterböden, sondern mit geschlossenen und glatten Zwischenböden aus bspw. Holzplatten ausgelegt sind, dennoch eine in allen Etagen der Bühnenanlage günstige Luftzirkulation erreichen. Zu diesem Zweck lassen sich vorteilhaft Kopfstege der Längsprofile gitterartig ausbilden, das heißt, mit z. B. eckigen oder zylindrischen Durchbrechungen gelocht ausführen, so daß sich auf diese Weise ein Belüftungspaneel erreichen läßt.
Vorteilhaft verlaufen daher bei einer Ausführung der Bühnenanlage mit Belüftung die Auflageschultern der Querprofilträger in einer Höhe mit dem Horizontalsteg der L-Abkantung. Das geschlossene Bodenelement liegt hierbei folglich nicht auf den Kopfstegen der Längsprofile, sondern vielmehr einerseits auf den Horizontalstegen der an beiden Seiten des Ganges angeordneten Längsprofile, so daß die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, und andererseits auf den Auflageschultern der Querträgerprofile.
Wenn vorteilhaft die Längsprofile oben, an den L-Abkantungen im Abstand voneinander angeordnete Ausstanzungen aufweisen, lassen sich die Querträgerprofile auch dann in die Längsprofile einsetzen, wenn diese in der Einbaulage bereits an den Regalpfosten befestigt, das heißt, mit diesen verschraubt sind. Die Ausstanzungen, über die sich die Querträgerprofile von oben her in die Längsprofile einbringen lassen, sind insbesondere dann erforderlich, wenn eine Bühnenanlage mit gleichzeitig als Belüftungspaneel dienenden Längsprofilen versehen ist. Die Ausstanzungen am Längsprofil sind schmaler als die Breite des Querträgerprofils. Der Querträger wird schräg in das
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH ■ MÜLLER ■ GROSSE · POLLMEIEF1 · VALENTIN · GIHSKE - 4 -
Längsprofil eingeführt und durch Drehen eingesetzt; er befindet sich danach fest im Längsprofil. Bei einem nicht der Belüftung dienenden Längsprofil kann auf die Ausstanzungen verzichtet werden, da unterhalb des Kopfsteges der Längsprofile ein ausreichender Freiraum verbleibt, um die Querträgerprofile über die Raststege hinaus anheben und danach zum Ineinanderhaken mit den Längsprofilen absenken zu können.
Es empfiehlt sich, daß die beiden Enden der Querträgerprofil von oben her mit Ausschnitten versehen sind. Es ergibt sich damit ein stufenartiger Rückversatz gegenüber den verbleibenden Stirnkanten der Trägerflansche. Der Ausschnitt bzw. Rückversatz der Stirnenden der Querträgerprofile sorgt für den nötigen Abstand, um die in die Längsprofile eingehakten Querträgerprofile an den das Längsprofil mit den Vertikalpfosten verbindenden Schrauben bzw. deren Schraubenköpfe vorbeischieben zu können. Wenn sich der Ausschnitt außerdem soweit nach innen erstreckt, daß er größer als die Länge der vorspringenden Kopfstege und tiefer als die Höhe der Raststege der Längsprofile ist, läßt sich damit außerdem das Einsetzen der Querträgerprofile bei solchen Längsprofilen ermöglichen, die nicht mit Ausstanzungen für die Querträgerprofile versehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Figur 1 Als Einzelheit eine perspektivische Ansicht eines
Belüftungspaneel aufweisenden Bedienungsganges einer Bühnenanlage;
Figur 2 als Einzelheit dem in Figur 1 mit "X" strichpunktiert eingekreisten Bereich des Bedienungsgangs, perspektivisch dargestellt;
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER GRGSSE · POLLMEIEn · VALENTIN · GIHSKE - 5 -
Figur 3 die erfindungsgemäß gleichzeitig als Belüftungspaneel ausgebildeten Längsprofile des Bühnengangs in der Vorderansicht;
Figur 4 das Längsprofil gemäß Figur 3 mit darin eingesetzten
Querträgerprofilen und aufgelegten Holzplatten als Bodenelemente des Bedienungsganges, als Querschnitt durch die Querprofilträger dargestellt;
Figur 5 einen Querschnitt durch das als Belüftungspaneel
ausgebildete Längsprofil des Bedienungsganges, entlang der Linie V-V von Figur 4 geschnitten dargestellt;
Figur 6 in der Vorderansicht als Querschnitt durch einen
Querträgerprofil eine andere Ausführung des Längsprofils eines Bedienungsgangs einer Bühnenanlage, und;
Figur 7 den Bühnengang gemäß Figur 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten.
Von einer Bühnenanlage ist in Figur 1 ein Bedienungsgang 1 gezeigt, an dessen beiden Längsseiten zahlreiche Regalfächer 2 angeordnet sind. Der Bedienungsgang 1 weist einen Boden mit einer geschlossenen Oberfläche auf; er setzt sich aus einzelnen Holzplatten bzw. -bohlen 3 zusammen, die sich auf Querträgerprofilen 4 bzw. 5 (vgl. die Figuren 4 und 5 bzw. 6 und 7) abstützen. Die Querträgerprofile 4 bzw. 5 besitzen einen U-förmigen Querschnitt und ihre Trägerflansche 6 sind an ihren freien, oberen Enden mit nach außen abgewinkelten Auflageschultern 7 versehen (vgl. die Figuren 4 und 6).
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GROSSE -POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 6 -
Die auf die Querträgerprofile 4 bzw. 5 aufgelegten Holzplatten 3 werden einerseits mit durch die Auflageschultern 7 und andererseits durch Längsprofile 8 bzw. 9 (vgl. die Figuren 5 bzw. 7) gesteckte Schrauben an den Querträgerprofilen 4, 5 bzw. Längsprofilen 8, 9 befestigt; die Schraubverbindungen 10 sind in den Figuren aus Gründen der einfacheren zeichnerischen Darstellung lediglich strichpunktiert gekennzeichnet. Die Längsprofile 8 bzw. 9 sind ihrerseits mittels - ebenfalls lediglich strichpunktiert gekennzeichneten Schraubverbindungen 11 an den die Regalfächer 2 begrenzenden Regalpfosten- 12 der Bühnenanlage befestigt.
Die Längsprofile 8 bzw. 9 sind im Querschnitt J-förmig ausgebildet (vgl. die Figuren 2 und 5 sowie 7), wobei ihr gegenüber dem Kopf steg 13 bzw. 14 kürzerer Fußsteg 15 bzw. 16 mit einem vertikal nach oben, das heißt, zum Kopfsteg 13 bzw. 14 hin weisenden Raststeg 17 versehen ist. Den Raststegen 17 sind bodenseitige Schlitzausnehmungen 18 der Querträgerprofile 4 bzw. 5 zugeordnet, die sich in situ, das heißt nach dem Einsetzen der Querträgerprofile 4, 5 in die Längsprofile 8 bzw. 9 über die Raststege 17 legen, so daß sich für die Profile 4 bzw. 5 und 8 bzw. 9 ein ineinandergehakter Rasteingriff ergibt, der es ausschließt, daß die Querträgerprofile 4 bzw. 5 bevor diese mit den Holzplatten 3 verbunden sind - aus den Längsprofilen 8 bzw. 9 herausrutschen können.
Bei der Ausführung der Längsprofile 8 nach den Figuren 2 bis 5 übernehmen diese bei einem geschlossenen, aus aneinandergereihten Holzplatten 3 zusammengesetzten Bedienungsgang 1 (vgl. Figur 1) neben ihrer Aufgabe als Konstruktionselement des Rahmens der Bühnenanlage bei einer mehrgeschossigen Bauweise der Lagereinrichtung gleichzeitig auch die Aufgabe, für eine in allen Etagen gleichstarke bzw. -mäßige Luftzirkulation zu sorgen. Sie sind deshalb als Belüftungspaneele 19 (vgl. die Figuren 1 und 2) ausgebildet und weisen zu diesem Zweck in ihrem Kopfsteg 13 zahlreiche, im dargestellten Beispiel rechteckige Durchbrechungen 20 auf. Die Belüftungspaneele
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER GROSSE - DOLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 7 -
19 bzw. Längsprofile 8 sind an den freien Enden ihrer Kopfstege 13 mit einer L-Abkantung 21 (vgl. die Figuren 2 und 5) versehen, und in der Einbaulage verlaufen die Auflageschultern 7 der Querträgerprofil 4 in einer Höhe mit dem Horizontalsteg 22 der L-Abkantung 21, so daß sich die Holzplatten 3 sowohl auf den Querträgerprofilen über deren Horizontalstege 22 bzw. über deren Aufnahmeschultern 7 als auch den Längsprofilen 8 abstützen, wie sich aus Figur 5 ergibt.
Zum Einsetzen der Querträgerprofile 4 in die als Belüftungspaneele 1 9 ausgebildeten Längsprofile 8 besitzen diese an den L-Abkantungen 21 Ausstanzungen 23 (vgl. Figur 3) von denen jeweils eine komplette Ausstanzung 23 in der Mitte der entsprechend der Länge der Holzplatten 3 bzw. der Breite der Regalfächer 2 bemessenen Längsprofile 8 angeordnet ist, während die L-Abkantungen 21 an den Enden der jeweiligen Längsprofile 8 nur soweit ausgestanzt sind, daß sich dann aufgrund der aneinanderstoßenden Längsprofile 8, 8a bzw. 8, 8b (vgl. Figur 3) in diesen Übergangsbereichen eine komplette Ausstanzung 23 selbsttätig ergibt.
Die von oben durch die Ausstanzungen 23 mit ihren Schlitzausnehmungen 18 über die Raststege 17 der Längsprofile 8 aufgesetzten Querträgerprofile 4 sind an ihren Enden mit einem Ausschnitt 24 stufenartig ausgebildet, so daß sich gegenüber den verbleibenden Stirnkanten 25 der Trägerflansche 6 ein Versatz ergibt, der es erlaubt, die in die Längsprofile 8 eingerasteten bzw. -gehakten Querträgerprqfile 4 an den Köpfen der Schraubverbindungen 11 vorbei in ihre Montagelage zu verschieben.
Bei der Ausführung der Längsprofile 9 ohne Luftzirkulation lassen sich die Querträgerprofile 5, da ihr Kopf steg 14 nach unten hin nicht L-förmig abgewinkelt ist und die Auflageschultern 7 somit in einer Höhe mit dem Kopf steg 14 des Längsprofils 9 verlaufen, an beliebiger Stelle in die Längsprofile 9 einsetzen, ohne daß diese mit Ausstanzungen versehen sein müssen. Allerdings sind auch in
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER 3R0SSE ■ POLLMEIER · VALENTIN · GIHSKE - 8
diesem Fall die Querträgerprofile 5 mit einem stufenartigen Ausschnitt 26 (vgl. Figur 7) versehen, dessen Rückversatz etwas größer als die Länge des Kopfstegs 14 und dessen Tiefe etwas größer als die Höhe des Raststegs 17 des Längsprofils 9 bemessen ist, was es erlaubt, das Querträgerprofil 5 über den Raststeg 17 hinaus anzuheben und mit der Schlitzausnehmung 18 in das Längsprofil 9 einzuhaken.
Somit läßt sich, wenn statt eines Gitterbodens ein geschlossener Boden der Bedienungsgänge 1 einer Bühnenanlage gewünscht wird, bei der aber dennoch eine Luftzirkulation gewährleistet werden muß, statt des Längsprofils 9 ein als Belüftungspaneel 19 ausgebildetes Längsprofil 8 an den Regalpfosten 17 vorsehen, und umgekehrt, so daß eine variable Bauweise bzw. Ausstattung der Bedienungsgänge möglich ist. Darüberhinaus gewährleisten es die aufeinander abgestimmten bzw. einander angepaßten Formen des Längsprofils 8 bzw. 9 und des Querträgerprofils 4 bzw. 5, die bei Belastungen des Bedienungsganges 1 auftretenden Druck- und Zugkräfte optimal aufzufangen .
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GRÖSS£ · POLLMEIkR · VALEMTIN · GIHSKE - 12 -
gi.sr 76 638
Liste der Bezugszeichen
1 Bedxenungsgang
2 Regalfach
3 Holzplatte
4 Querträgerprofil
5 Querträgerprofil
6 Trägerflansch
7 Auflageschulter
8, 8a, 8b Längsprofil
9 Längsprofil
10 Schraubverbindung
11 Schraubverbindung
12 Regalpfosten
13 Kopfsteg
14 Kopfsteg
15 Fußsteg
16 Fußsteg
17 Raststeg
18 Schiitzausnehmung
19 Belüftungspaneel
20 Durchbrechung
21 L-Abkantung
22 Horizontalsteg
23 Ausstanzung
24 Ausschnitt
25 Stirnkante
26 Ausschnitt

Claims (8)

PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER ■ GROSSE · POLLWIEIER - VALENTIN · GIHSKE - 9 - gi.sr 76 638 5, Ap-'' 'Coo Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 20, 5908 Neunkirchen Schutzansprüche
1. Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage, die geschlossene Böden oder mit Gitterböden versehene Bedienungsgänge zwischen den Regalfächern aufweist, wobei die Bodenelemente auf Querträgerprofilen ruhen, die an mit Regalpfosten verbundenen Längsprofilen befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsprofile (8; 9) im Querschnitt J-förmig sind und der gegenüber dem Kopfsteg (13; 14) kürzere Fußsteg (15; 16) mit einem abgewinkelten, zu dem Kopfsteg (13; 14) weisenden Raststeg (17) versehen ist.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträgerprofile (4; 5) im Querschnitt U-förmig sind und ihre Trägerflansche (6) oben, an den freien Enden nach außen abgewinkelte Auflageschultern (7) sowie in situ die Raststege (17) der Längsprofile (8; 9) übergreifende, bodenseitige Schlitzausnehmungen (18) aufweisen.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER GROSSE · POLLMEIER VALENTIN · GIHSKE - 10 -
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstege (13) der Längsprofile (8) gitterartig ausgebildet sind.
4. Lagereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die KopfStege (13) der Längsprofile (8) an ihren freien Enden nach unten hin mit einer L-Abkantung (21) ausgebildet sind.
5. Lagereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofile (8) oben, an den L-Abkantungen (21) im Abstand voneinander angeordnete Ausstanzungen (23) aufweisen.
6. Lagereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Querträgerprofile (4; 5) von oben hermit Ausschnitten (24; 26) versehen sind.
7. Lagereinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (7) der Querträgerprofile (4) in einer Höhe mit dem Horizontalsteg (22) der L-Abkantung (21) verlaufen.
PATENTANWÄLTE · HEMMERICH · MÜLLER · GRCSSE · POLLWElER VALENTIN · GIHSKE -11-
8. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageschultern (7) der Querprofilträger (5) in einer Höhe mit dem Kopfsteg (14) des Längsprofils (9) verlaufen.
DE9305732U 1993-04-16 1993-04-16 Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage Expired - Lifetime DE9305732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305732U DE9305732U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305732U DE9305732U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9305732U1 true DE9305732U1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6892089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9305732U Expired - Lifetime DE9305732U1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9305732U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730070A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Société d'Etude et de Construction d'Appareils de Levage et de Traction (SECALT S.A.) Gerüstboden
FR2731246A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Secalt Poutre-treillis, notamment pour former un garde-corps porteur de passerelle suspendue
DE29716357U1 (de) 1997-09-11 1998-02-12 Ohra Regalanlagen GmbH, 50169 Kerpen Stahlbaubühne
DE102009030030A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalanordnung
DE102017207531A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Peri Gmbh Gerüstbelag und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730070A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Société d'Etude et de Construction d'Appareils de Levage et de Traction (SECALT S.A.) Gerüstboden
FR2731245A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Secalt Plancher de passerelle
FR2731246A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Secalt Poutre-treillis, notamment pour former un garde-corps porteur de passerelle suspendue
WO1996027060A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Societe D'etude Et De Construction D'appareils De Levage Et De Traction (Secalt S.A.) Poutre-treillis, notamment pour former un garde-corps porteur de passerelle suspendue
DE29716357U1 (de) 1997-09-11 1998-02-12 Ohra Regalanlagen GmbH, 50169 Kerpen Stahlbaubühne
DE102009030030A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalanordnung
DE102009030030B4 (de) * 2009-06-23 2020-09-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalanordnung
DE102017207531A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Peri Gmbh Gerüstbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018202561A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Peri Gmbh Gerüstbelag und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
EP1599648A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von platten an den aussenwänden von bauwerken
DE3879497T2 (de) Metallstuetze.
DE9307229U1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE9305732U1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE20104019U1 (de) Einbaueinrichtung zum Montieren von Deckenleuchten
DE9010504U1 (de) Deckenverkleidung
EP0383240B1 (de) Hohlraum Montage Boden
DE4337831A1 (de) Unterdecke
DE9214426U1 (de) Stahlträger für eine Blechverbunddecke
EP0238680A1 (de) Gerüstbelag für Baugerüste
DE202004021147U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an den Außenwänden von Bauwerken
DE9203133U1 (de) Befestigungselement
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten
DE3107484C2 (de) Kabelträgersystem
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem
DE3903966A1 (de) Raumgliederungswand
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
WO2014173869A2 (de) Doppelschottkreuzung