DE9304459U1 - Wärmeschale - Google Patents
WärmeschaleInfo
- Publication number
- DE9304459U1 DE9304459U1 DE9304459U DE9304459U DE9304459U1 DE 9304459 U1 DE9304459 U1 DE 9304459U1 DE 9304459 U DE9304459 U DE 9304459U DE 9304459 U DE9304459 U DE 9304459U DE 9304459 U1 DE9304459 U1 DE 9304459U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dipl
- ing
- flange
- rotating device
- base part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010792 warming Methods 0.000 title claims description 14
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/24—Warming devices
- A47J36/26—Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeschalen, und bezieht sich im besonderen auf eine Wärmeschale, die eine
Mehrzahl von horizontalen Halterungen hat, die zum Tragen von kleinen Schalen auf einer
Drehvorrichtung unterhalb des Brenners angebracht sind.
Drehvorrichtung unterhalb des Brenners angebracht sind.
Eine Vielzahl von Wärmeschalen sind bekannt und sind verbreitet in Verwendung. Fig. 1 veranschaulicht eine
Wärmeschale, die üblicherweise zum Kochen von Sukiyaki und gleichartigen Speisen verwendet wird. Die Wärmeschale umfaßt
einen Eisenteller, ein gelochtes ringförmiges Gestell, das auf dem Eisenteller gestützt wird zum Tragen des
Speisebehälters und umfaßt einen Brenner mit einem Festbrennstoff, der in dem Eisenteller innerhalb des
gelochten kreisförmigen Gestells angeordnet ist. Da das gelochte ringförmige Gestell einfach auf den Eisenteller
aufgesetzt ist und nicht durch irgendeine Befestigungsvorrichtung befestigt ist, kann das Gestell
leicht von der Stelle verschoben werden, wenn ein Speisebehälter darauf aufgesetzt wird. Deshalb ist dieser
Aufbau einer Wärmeschale bei der Verwendung instabil. Außerdem kann man mit diesem Aufbau einer Wärmeschale nur
Speisen auf dem Tisch kochen oder Speisen warmhalten und liefert keine zusätzliche Funktion.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wärmeschale zu schaffen, die bei der Verwendung stabil
steht. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wärmeschale zu schaffen, die kleine
Schalenhalterungen zum Tragen von kleinen Schalen aufweist.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Wärmeschale einen Flansch, der mit einem Basisteil über
eine Schraubenverbindung befestigt ist, und umfaßt ein Gestell, das mit dem Flansch über eine Verbindungsschraube
zum Tragen eines Speisenbehälters befestigt wird, sowie einen Brenner, der unterhalb des Speisebehälters angeordnet
Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Drehvorrichtung auf dem Basisteil getragen und ist
drehbar auf dem Flansch angebracht, um eine Mehrzahl von horizontalen Halterungen zum Tragen von kleinen Schalen zu
halten.
Die vorstehend genannten und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden am besten aus der
nachfolgenden Beschreibung, den beiliegenden Patentansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen
ersichtlich. In den ."aichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Wärmeschale, die entsprechend dem Stand der Technik aufgebaut
ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht einer Wärmeschale, die entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut
ist; und
Fig. 3 eine perspektivische Zusammenbauansicht der in Fig. 2 gezeigten Wärmeschale.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 besteht eine Wärmeschale, die
entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, im allgemeinen aus einem Basisteil 8, einer Drehvorrichtung 9,
einem Gestell 11, einem Flansch 12 und einer Mehrzahl von Halterungen 13.
Das Basisteil 8 ist in der Form eines Kegelstumpfes hergestellt und weist eine Gewindebohrung 81 in der Mitte
dessen ebener Oberfläche auf. Die Drehvorrichtung 9 weist eine Mittelachsenbohrung 91, eine Mehrzahl von
Durchgangsbohrungen 92, die um die Mittelachsenbohrung 91 in gleichen Abständen beabstandet sind und eine Mehrzahl von
Nuten 93 auf, die sich jeweils von den Bohrungen 92 zum Rand hin erstrecken. Das Gestell 11 umfaßt einen großen oberen
Ring 112 und einen kleinen Bodenring 113, der konzentrisch mittels gekrümmten Verbindungsstäben 111 mit dem oberen Ring
verbunden ist. Der obere Ring 112 ist zum Tragen eines Speisenbehälters vorgesehen, der die zu kochende Speise
enthält. Der Bodenring 113 hat eine Mitteldurchgangsbohrung 1131. Der Flansch 12 ist in Form eines gestuften Zylinders
ausgebildet, der mittig an der Oberseite eine Gewindebohrung 121 aufweist, wobei sich ein
Bodengewindestab vertikal nach unten von einem kleiner ausgebildeten Bodenabschnitt 12' her erstreckt. Der kleiner
ausgebildete Bodenabschnitt 12' hat einen geringeren
Querschnitt als der Innendurchmesser der Mittelachsenbohrung 91 auf der Drehvorrichtung 9. Jedoch ist die Höhe des
kleiner ausgebildeten Bodenabschnitts 12' größer als die Dicke der Drehvorrichtung 9. Jede Halterung 13 ist aus einem
länglichen Stab durch Biegen hergestellt, dessen eines Ende an einem vertikalen Montagestab 131 abschließt und dessen
entgegengesetztes Ende an einer horizontalen offenen Öse 132 abschließt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 als auch wiederum auf Fig. 2, wird der Flansch 12 an dem kleinen Bodenring 113 des
Gestells 11 durch Schrauben einer Verbindungsschraube durch die Mitteldurchgangsbohrung 1131 auf dem kleinen Bodenring
113 in die Gewindebohrung 121 auf dem Flansch 12 befestigt, dann wird der Bodengewindestab 122 des Flansches 12 durch
die Mittelachsenbohrung 91 eingesetzt und in die Gewindebohrung 81 auf dem Basisteil 8 eingeschraubt. Deshalb
ist die Drehvorrichtung 9 drehbar auf dem kleiner ausgebildeten Bodenabschnitt 12' des Flansches 12 angebracht
und wird zwischen dem Gestell 11 und dem Basisteil 8 festgehalten. Die Halterungen 13 werden dann an der
Schwenkvorrichtung 9 durch Einsetzen des Montagestabs 131 in
eine Durchgangsbohrung 92 befestigt. Nach der Montage werden die Halterungen 13 jeweils in den Nuten 93 auf der
Drehvorrichtung 9 gehalten, und die offene Öse 132 jeder Halterung 13 steht nach außen von der Drehvorrichtung 9 zum
Tragen einer kleinen Schale 7 horizontal hervor. Ein Brenner 5 mit einem Festbrennstoff 4 wird dann in den kleinen
Bodenring 113 plaziert, um die Speise zu kochen, die in dem Speisebehälter 6 enthalten ist, der auf dem großen oberen
Ring 112 getragen wird.
Die beschriebene Ausführungsform ist im Aufbau einfach und somit funktional ausgebildet. Es ist verständlich, daß
unterschiedliche Modifikationen und Änderungen gemacht werden können, ohne den Geist und Schutzumfang der Erfindung
zu verlassen.
Claims (1)
- GRÜNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR" ■&■ F5AI^TNERPATENTANWÄLTEEUROPEAN PATENT ATTORNEYSA. GRÜNECKER, dipl -ingDR. H. KINKELDEY, dipl-ingDR. W. STOCKMAIR1 dipl -ing . ae &egr; ,galtecDR. K. SCHUMANN, oipl -physP. H. JAKOB, DlPL-INGDR. G. BEZOLD1 dipl -chemW. MEISTER, DiPL-iNGH. HILGERS- dipl-ingDR. H. MEYER-PLATH, dipl-ingA. EHNOLD, oipl-ingT. SCHUSTER, DiPL-PHYSDR W LANGHOFF, dipl-physDR. K. GOLDBACH, dipl-ingM. AUFENANGER, DiPL-iNGG. KLITZSCH, DiPL-iNGDR H. VOGELSANG-WENKEDIPL -BIOL , DIPL -GHEM8000 MÜNCHEN 22MAXIMILIANSTRASSE 58IHR ZEICHEN'YOUR REFUNSER ZEICHEN/OUR REFDATUM/DATEG 2609-020/W24.03.93Seh-Ru KENo. 129, Ding Yeu Village, Shen Gaang Shiang, Changhua, Taiwan, R.O.C.Schutzanspruch:Wärmeschale, gekennzeichnet durchein Basisteil (8), das in Form eines Kegelstumpfes
ausgebildet ist und eine Gewindebohrung (81) in der Mitte
einer ebenen Oberfläche des Basisteils aufweist,einen Flansch (12), der in Form eines gestuften Zylinders
ausgebildet ist und der eine Gewindebohrung (121) an der
Oberseite mittig aufweist, wobei sich ein Bodengewindestab
(122) vertikal nach unten von einem kleiner ausgebildeten
Bodenabschnitt (12') erstreckt, zum Einschrauben in die
Gewindebohrung (81) auf dem Basisteil (8),eine Drehvorrichtung (9), die auf dem Basisteil an der
Oberseite getragen wird und drehbar auf dem Flansch (12)TELEFON (089) 21 23 50Bankkonten H Aufhauser. München 173 533Bankers: BLZ 700 306 00SWIFT-Adr AUFHDEMMTriLEX 5 29 03GMOiJAODeuljche Cr_nk, N'j ichen * BLZ 700 700 10 SWIFT-Adr DEUT OE MMTELiGRAMME MONAPAT"TELEFAX GR. 3 CCITT (089) 22 02 87PostcTokonto München 462 12-801
BLZ 700 100 80us.-id.Nr: DE 130494157VAT-REG. Nr:angebracht ist, wobei die Drehvorrichtung (9) eine Mittelachsenbohrung (91) aufweist, in die der kleiner ausgebildete Bodenabschnitt (12') des Flansches (12) eingesetzt wird, wobei eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen(92) um die Mittelachsenbohrung (91) in gleichen Abständen beabstandet sind, und wobei eine Mehrzahl von Nuten (93) sich jeweils von den Durchgangsbohrungen (92) zum Rand hin erstrecken,ein Gestell (11), das einen großen oberen Ring (112) und einen kleinen Bodenring (113) aufweist, die konzentrisch durch gekrümmte Verbindungsstäbe (111) miteinander verbunden sind, wobei der obere Ring (112) zum Tragen eines Speisebehälters angeordnet ist, der die zu kochende Speise enthält, und wobei der Bodenring (113) mittels einer Verbindungsschraube in der Gewindebohrung (121) auf dem Flansch befestigt ist zum Tragen eines Brenners (5), undeine Mehrzahl von horizontalen Halterungen (13), die horizontal und radial an der Drehvorrichtung (9) befestigt sind, wobei jede horizontale Halterung (13) einen länglichen Körper aufweist, dessen eines Ende mit einem vertikalen Stab(131) abschließt, der in die jeweilige Durchgangsbohrung(93) auf der Drehvorrichtung (9) eingepaßt ist und dessen entgegengesetztes Ende mit einer horizontalen offenen Öse(132) abschließt zum Tragen einer kleinen Schale, wobei der längliche Körper jeder horizontalen Halterung (13) in der jeweiligen Nut (93) auf der Drehvorrichtung (9) in Eingriff befindlich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304459U DE9304459U1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Wärmeschale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304459U DE9304459U1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Wärmeschale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9304459U1 true DE9304459U1 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=6891148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9304459U Expired - Lifetime DE9304459U1 (de) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Wärmeschale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9304459U1 (de) |
-
1993
- 1993-03-24 DE DE9304459U patent/DE9304459U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602449T2 (de) | Geschirrgriff mit mitteln tum tragen eines löffels | |
DE3912351C2 (de) | Klappküchentisch | |
DE1935795B2 (de) | Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät | |
EP2915468B1 (de) | Kugelgrill mit höheneinstellbarem grillrost | |
DE69908789T2 (de) | Gasbeheiztes gerät zum erwärmen oder garen von lebensmitteln | |
DE69837944T2 (de) | Spiessvorrichtung zum anwenden in einem Mikrowellengerät | |
DE9304459U1 (de) | Wärmeschale | |
DE69409950T2 (de) | Wärmeverteilvorrichtung für gasgrill | |
DE4319313A1 (de) | Wandelement-Haltevorrichtung | |
EP0108392A2 (de) | Regal | |
DE2117185A1 (de) | Grillgeraet | |
CH328370A (de) | Stuhl mit einem allseitig neigbar auf einem Stützschaft angeordneten Sitz | |
DE69916953T2 (de) | Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen | |
CH286818A (de) | Dampfkochvorrichtung. | |
DE102009011925A1 (de) | Deckelhalter | |
DE19701984B4 (de) | Greif- und Einhängevorrichtung eines Deckels sowie Deckel mit einer solchen Vorrichtung | |
AT207524B (de) | Einrichtungsgestell, insbesondere für Geschäftslokale | |
DE102024106019B3 (de) | Modulares Grillsystem zur Anordnung an einer Feuerstelle | |
DE69423974T2 (de) | Stangenkonstruktion für unbewegliche, schräge kleiderbügel | |
DE202024101015U1 (de) | Modulares Grillsystem zur Anordnung an einer Feuerstelle | |
DE20312397U1 (de) | Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät | |
DE830395C (de) | Plattenwaermer | |
DE2124894A1 (de) | Lagerhalterung von elektrischen Maschinen mit waagerechter Welle | |
DE3542495A1 (de) | Verkaufs- oder ausstellungsstaender | |
DE2208064A1 (de) | Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften |