DE4319313A1 - Wandelement-Haltevorrichtung - Google Patents
Wandelement-HaltevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4319313A1 DE4319313A1 DE4319313A DE4319313A DE4319313A1 DE 4319313 A1 DE4319313 A1 DE 4319313A1 DE 4319313 A DE4319313 A DE 4319313A DE 4319313 A DE4319313 A DE 4319313A DE 4319313 A1 DE4319313 A1 DE 4319313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side support
- holding
- wall element
- support plate
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/06—Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
- A47B96/07—Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/02—Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
- A47G25/06—Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Display Racks (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Zubehörteile zur
Halterung an Wandelementen und insbesondere auf einen Klei
derstangen-Zubehörteil zur Halterung an einem Wandelement.
Wandelementsysteme werden in großem Umfang verwendet. Solche
Systeme weisen normalerweise eine Mehrzahl von Wandelementen
auf, die mittels vertikaler Ständer miteinander verbunden
sind, wobei die Wandelemente so geformt sind, daß sie indivi
duelle Büros für Angestellte bilden. Die individuellen Büros
können ziemlich klein sein, und es ist zweckmäßig, eine wirk
same Einrichtung zum Anbringen eines Büro-Zubehörteils, wie
einer Kleiderstange, eines Kleiderrechens oder eines Bücher
bordes direkt an dem Wandelementsystem vorzusehen, wodurch
Platz am Schreibtisch oder Boden eingespart wird, der sonst
durch den Büro-Zubehörteil eingenommen wird.
Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Halterung eines Klei
derbügels oder dergl. an einem Wandelementsystem ist in der
US-Patentschrift 5,110,079 beschrieben. Ein Kleiderbügel wird
an einem vorstehenden Teil der Vorrichtung aufgehängt. Die
Vorrichtung nach US-Patent 5,110,079 ist zwar brauchbar,
sieht jedoch keine Haltevorrichtung zur Halterung einer gan
zen Kleiderstange oder eines Kleiderrechens oder eines Bü
cherbords an einer Wandeinheit vor. Ferner muß die Vorrich
tung nach dem US-Patent 5,110,079 in den Schlitzen eines ge
schlitzten Wandständers befestigt werden und kann nicht an
anderen Teilen eines Wandelements angebracht werden. Die Vor
richtung nach dem US-Patent 5,110,079 ermöglicht nicht die
Halterung eines Bücherregals oder irgendeines anderen Büro-
Zubehörteils mit zwei entgegengesetzten Enden, die horizontal
längs eines Vorderteils eines Wandelements angebracht werden
müssen.
Obwohl daher das US-Patent 5,110,079 eine brauchbare Vorrich
tung zum Aufhängen eines einzelnen Kleiderbügels an einem
Wandelement vorsieht, schafft es nicht eine ideale Haltevor
richtung zur Halterung einer ganzen Kleiderstange oder eines
Kleiderrechens oder auch eines Bücherbords oder Bücherregals
an einem Wandelement.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, daß ein Bedürfnis besteht,
eine verbesserte Vorrichtung zum Halten von Kleiderstangen,
Kleiderrechen und dergl. an einem Wandelementsystem zu schaf
fen. Es soll möglich sein, eine solche Haltevorrichtung ent
weder in die Schlitze eines geschlitzten Wandständers einzu
hängen oder längs eines oberen Randes eines Wandelements an
einer von einem geschlitzten Ständer entfernten Stelle anzu
bringen. Durch die Halteeinrichtung soll eine Anzahl von
horizontalen Kleiderstangen oder eines oder mehrere Bücher
borde festgehalten werden können. Ferner ist erwünscht, daß
die Haltevorrichtung leicht, dauerhaft, verhältnismäßig bil
lig und leicht an einem Wandelement zu montieren ist, so daß
sie bequem unter den Bedingungen eines starken Bürobetriebs
verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Wandele
ment-Haltevorrichtung zum Haltern von Zubehörteilen an einem
Wandelement, mit einer linken und rechten vertikalen Seiten
trägerplatte, wobei jede Seitenträgerplatte eine Zubehörteil-
Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Endes eines
Paares von entgegengesetzten Enden eines Zubehörteils, wie
einer Kleiderstange, eines Bücherbords oder dergl., aufweist.
Jede Seitenträgerplatte ist mit einer Wandelement-Halteein
einrichtung zur Halterung eines rückwärtigen vertikalen Ran
des der Seitenplatte an einer vertikalen Vorderfläche eines
Wandelements versehen.
Bei einer ersten Ausführungsform weist die Einrichtung zur
Befestigung einer Seitenträgerplatte an dem Wandelement eine
L-förmige Halteklammer zum Einhängen über einem oberen Rand
eines Wandelements auf. Die L-förmige Halteklammer weist
einen Hauptteil auf, der längs einer unteren Innenfläche der
Deckwand der Seitenträgerplatte gehalten ist, und weist ein
freies Ende auf, das über einen oberen Rand des Wandelements
einhängbar ist. Es ist eine Einrichtung zur gleitenden Halte
rung des Hauptteils der Halteklammer bezüglich der Deckwand
der Seitenträgerplatte vorgesehen, um das freie Ende der
Halteklammer über dem oberen Rand des Wandelements festzule
gen. So sind die Seitenträgerplatten der Vorrichtung längs
eines oberen Randes eines Wandelements anbringbar und müssen
nicht in einen geschlitzten Ständer eingehängt werden. Nach
der Montage ruht ein rückwärtiger vertikaler Rand jeder Sei
tenträgerplatte fest auf der Vorderfläche des Wandelements
auf, und die zwei Seitenträgerplatten sind im Abstand vonein
ander angeordnet, wobei sich eine oder mehrere Kleiderstan
gen, Bücherborde oder dergl. zwischen den Seitenträgerplatten
erstrecken.
Normale Wandelementsysteme haben eine weiche oder federnde
Vorderfläche, die sich in der Umgebung der rückwärtigen Rän
der der Seitenträgerplatten verformen kann, wenn Mäntel oder
Kleidungsstücke an dem Kleiderrechen aufgehängt werden, was
eine Neigung der Seitenträgerplatten unter einem bestimmten
Winkel nach innen hervorruft. Daher ist eine Einrichtung in
nerhalb jeder Seitenträgerplatte zum Ausrichten derselben
vorgesehen. Vorzugsweise weist die Ausrichteinrichtung eine
exzentrisch gelagerte kreisförmige Scheibe auf, die nahe
einem offenen rückwärtigen Rand der Seitenträgerplatte ange
ordnet ist. Infolge der exzentrischen Lagerung der Scheibe
ragt ein Teil der Scheibe über den rückwärtigen Rand der Sei
tenträgerplatte um einen wählbaren Betrag hinaus, um an der
federnden Vorderfläche des Wandelements anzuliegen. Durch
Wahl des Betrages, um den die exzentrische kreisförmige
Scheibe sich über den rückwärtigen Rand hinaus erstreckt,
wird die ganze Seitenträgerplatte von der federnden Vorder
fläche des Wandelements um einen ausreichenden Betrag ge
neigt, um jede Verformung der federnden Vorderfläche des
Wandelements auszugleichen. Auf diese Weise werden die Sei
tenträgerplatten ausgerichtet, wobei die vordere und rückwär
tige vertikale Wand der Seitenträgerplatte vertikal ausge
richtet sind.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist die Einrichtung zum Befestigen jeder Seitenträgerplatte
an dem Wandelement eine Platte zum Eingreifen in Schlitze in
einem geschlitzten Ständer des Wandelements auf, so daß die
Vorrichtung nicht längs des oberen Randes eines Wandelements
eingehängt werden muß, sondern in jeder Höhe längs eines ge
schlitzten vertikalen Ständers angebracht werden kann. Bei
der zweiten Ausführungsform weist die Einrichtung zur Halte
rung der Vorrichtung an dem Wandelement eine einstückig ge
formte Hakenplatte mit einem oder mehreren abstehenden Haken
auf, deren jeder so bemessen ist, daß er in einen Schlitz
des geschlitzten Ständers eingesetzt werden kann. Die Haken
platte bildet einen nach oben weisenden V-Haken. Die Seiten
trägerplatte enthält eine Öffnung oder einen Schlitz nahe dem
rückwärtigen Rand derselben, die so bemessen und geformt ist,
daß sie die Hakenplatte bündig aufnimmt, so daß die Seiten
trägerplatte an der Hakenplatte montierbar ist, während die
Hakenplatte in den geschlitzten Ständer eingehängt ist.
Vorzugsweise sind die Seitenträgerplatten der oben beschrie
benen Ausführungsbeispiele identisch. Auf diese Weise kann
eine einzige Seitenträgerplatte sowohl mit einer Klammer-Hal
teeinrichtung zum Anbringen an einem oberen Rand eines Wand
elements sowie mit einer Schlitz-Halteeinrichtung zur Befesti
gung in den Schlitzen eines Wandständers versehen sein. Man
kann daher wählen, ob die Vorrichtung längs eines oberen Ran
des des Wandelements oder in irgendeiner vertikalen Lage
längs vertikaler geschlitzter Ständer angebracht werden soll.
Nach Auswahl einer geeigneten Stelle wird die geeignete Hal
teklammer in die Seitenträgerplatte eingesetzt. Insbesondere
wird zum Anbringung über dem oberen Rand des Wandelements die
L-förmige Klammer in eine Schiene eingesetzt, die längs einer
unteren Fläche einer Deckwand der Seitenträgerplatte ausge
bildet ist. Zur Halterung in einem geschlitzten Ständer wird
die V-förmige Halteplatte in die Öffnung eingesetzt, welche
im rückwärtigen Teil der Seitenträgerplatte ausgebildet ist.
Bei beiden Ausführungsformen sind die Seitenträgerplatten so
ausgebildet, daß Gewicht und Belastung mehr längs der Seiten
wände der Seitenträgerplatte als längs der Deckwand derselben
verteilt werden. Dies gestattet die Anordnung eines beträcht
lichen Gewichts in Form von Büchern oder Kleidungsstücken
oder dergl. auf der Vorrichtung oder von der Vorrichtung
hängend ohne Beschädigung der Halteklammern oder der Seiten
trägerplatten.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielhaft näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Seitenträgerplatte gemäß der
Erfindung zum Anbringen über dem oberen Rand eines
Wandelementsystems, wobei ein abnehmbares Wandelement
in gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Seitenträ
gerplatte, die an einem Wandelement befestigt ist;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer vollständigen Wandelement-
Haltevorrichtung, die längs eines oberen Randes eines
Wandelements angebracht ist, und ein Kleidungsstück
an einem Kleiderrechen trägt;
Fig. 4 einen seitlichen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Sei
tenträgerplatte mit einem Satz von Abstandsblöcken,
welche eine Anbringung der Vorrichtung über einem
Wandelement mit gekrümmtem oberem Rand ermöglicht;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer ganzen Seitenträgerplatte,
die an einem Wandelement angebracht ist, wobei das
Wandelement im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 6 eine Schrägansicht einer L-förmigen Halteklammer der
in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Schrägansicht eines Teils der in Fig. 1 gezeig
ten Trägerplatte, wobei insbesondere eine Schiene zur
Aufnahme der L-förmigen Klammer gemäß Fig. 6 gezeigt
ist;
Fig. 8 einen Schnitt der Trägerplatte gemäß Fig. 2 längs der
Linie 8-8;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Seitenträgerplatte gemäß Fig.
1 (ohne das abnehmbare Wandelement dargestellt) zur
Anbringung an den Schlitzen eines geschlitzten Wand
ständers mittels einer V-förmigen Hakenplatte;
Fig. 10 einen seitlichen Schnitt der Ausführungsform gemäß
Fig. 9 längs der Linie 10-10, dargestellt mit dem
abnehmbaren Wandelement;
Fig. 11 eine Schrägansicht der V-förmigen Montageplatte gemäß
Fig. 9;
Fig. 12 eine Schrägansicht eines Wandelements mit vertikalen
geschlitzten Ständern, wobei in denselben zwei V-för
mige Platten gemäß Fig. 10 angebracht sind;
Fig. 13 eine Schrägansicht der vollständigen Vorrichtung ge
mäß der Erfindung, die an einem Wandelement ange
bracht ist und einen Satz von Kleiderrechen hält; und
Fig. 14 eine Schrägansicht der vollständigen Vorrichtung ge
mäß der Erfindung, welche an einem Wandelement ange
bracht ist und eine Reihe von Büchern auf einem ein
zelnen Bücherbord hält.
Anhand der Fig. 1 bis 8 wird ein bevorzugtes Ausführungs
beispiel einer Wandelement-Haltevorrichtung 10 beschrieben.
Die Haltevorrichtung 10, die vollständig in Fig. 3 darge
stellt ist, weist eine linke und rechte Seitenträgerplatte 12
bzw. 14 auf, welche einen Satz von Kleiderrechen 16 halten.
Die rückwärtigen Ränder der Seitenplatten 12 und 14 sind
längs einer Vorderfläche 18 eines Wandelements 20 angebracht.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht des Inneren des linken Sei
tenträgers 12. Der Seitenträger 12 weist ein Gehäuse auf, das
aus einer Hauptplatte 22 und einer in gestrichelten Linien
dargestellten Seitenwand 24 gebildet ist. Die Hauptplatte 22
ist allgemein rechteckig und weist eine Seitenwand 26, eine
Vorderwand 28, eine Deckwand 32 und eine Bodenwand 34 auf.
Ein rückwärtiger Teil oder Rand 30 ist offen. Die vordere
obere und untere Ecke der Hauptplatte 22 sind gekrümmt, wie
durch die Bezugszeichen 36 bzw. 38 angezeigt. Die rückwärtige
obere und untere Ecke der Hauptplatte 22 bilden jeweils einen
scharfen rechten Winkel, wie durch die Bezugszeichen 42 bzw.
40 angezeigt.
Die Seitenwand 24 ist abnehmbar an der Hauptplatte 22 befe
stigt, und zusammen bilden die Seitenwand 24 und die Platte
22 ein einziges hohles rechteckiges Gehäuse. Die Hauptplatte
22 weist einen Satz von erhabenen zylindrischen Kleiderstan
gen-Halteorganen 44 auf. Jedes erhabene zylindrische Halte
organ 44 bildet einen zylindrischen Schaft 46, der längs
einer Außenfläche der Seitenwand 26 offen ist (Fig. 2). Die
hohlen Schäfte 46 sind so bemessen, daß sie ein Ende einer
zylindrischen Kleiderstange 16 aufnehmen (Fig. 3). Die in den
Figuren dargestellte Hauptplatte 22 weist eine horizontale
lineare Reihe von vier in gleichen Abständen angeordneten
Organen 44 zum Halten von vier in gleichen Abständen angeord
neten Kleiderstangen in einer horizontalen Ebene mit einer
konstanten Höhe auf. Ein fünftes erhabenes Halteorgan, das
mit 48 bezeichnet ist, hat einen größeren Durchmesser, um die
Anbringung einer Kleiderstange mit möglicherweise größerem
Durchmesser zu ermöglichen.
Die Hauptplatte 22 weist ferner eine serpentinenförmige senk
rechte Innenwand 50 auf, die einen Schlitz zur Aufnahme einer
V-förmigen Halteplatte bildet, welche unten mit Bezugnahme
auf die Fig. 9 bis 13 beschrieben wird.
Die linke und rechte Trägerplatte 12 bzw. 14, die zusammen in
Fig. 3 dargestellt sind, sind im wesentlichen gleich, jedoch
gegenseitig spiegelbildlich ausgebildet. Wo daher die linke
Trägerplatte 12 offene zylindrische Schäfte längs einer rech
ten Außenseite aufweist, weist die rechte Trägerplatte 14
offene zylindrische Schäfte längs einer linken äußeren Sei
tenfläche auf. Dies ermöglicht die Anordnung der linken und
rechten Platte 12 bzw. 14 in gegenseitigem Abstand zur Auf
nahme der entgegengesetzten Enden von Kleiderstangen 16.
Eine L-förmige Halteklammeranordnung 60 ist innerhalb jeder
Seitenplatte zur Befestigung der Seitenträgerplatte am Wand
element 20 längs eines oberen Randes 52 desselben vorgesehen.
Die Halteklammeranordnung 60 weist eine L-förmige Klammer 62
auf, die am deutlichsten in Fig. 6 dargestellt ist und ein
freies Ende 64 zum Einhängen über den oberen Rand 52 des
Wandelements 20 aufweist. Ein Hauptteil 66 der Klammer 62
ist in eine Schiene 68 eingefügt, die innerhalb einer Schie
nenanordnung 70 ausgebildet ist. Die Schienenanordnung 70 ist
am deutlichsten in Fig. 7 dargestellt. Die Schienenanordnung
70 ist auf der Innenfläche der Hauptplatte 22 angebracht.
Insbesondere ist der Oberteil 72 der Anordnung 70 in Anlage
an der Innenfläche 74 der Oberwand 32 befestigt. Ein Seiten
teil 76 der Anordnung 70 ist in Anlage an der Innenfläche der
Seitenwand 26 befestigt. Auf diese Weise ist die L-förmige
Klammer 62 gleitend innerhalb der Schiene 68 aufgenommen,
wobei das L-förmige freie Ende 64 über die rückwärtige Sei
tenwandfläche 80 des Wandelements 20 nach unten hängt. Ein
Befestigungsmechanismus ist zum Befestigen der L-förmigen
Klammer 62 über dem oberen Rand 52 des Wandelements 20 vorge
sehen. Der Befestigungsmechanismus weist einen Gewindebolzen
82 auf, der durch eine Bohrung in einem nach unten stehenden
Lappen 84 des Hauptteils 66 der L-förmigen Halteklammer ge
führt ist. Eine Anschlagplatte 86 steht vom Seitenteil 76 der
Schienenanordnung 70 ab oder ist an dieser befestigt. Bei Be
nutzung, wie am deutlichsten in Fig. 2 gezeigt, wird der Bol
zen 82 durch den abstehenden Lappen 84 derart geschraubt, daß
ein freies Ende 88 des Bolzens an der Platte 86 anschlägt.
Bei dieser Ausbildung kann durch Drehen des Bolzens 82, wäh
rend das freie Ende 88 gegen die Anschlagplatte 86 gehalten
wird, die Lage der L-förmigen Klammer 62 innerhalb der Schie
ne 68 wahlweise verändert werden. Insbesondere kann die L-
förmige Klammer 62 über den oberen Rand 52 des Wandelements
20 gehängt und sodann durch geeignete Drehung des Gewindebol
zens 82 von Hand am Wandelement 20 befestigt werden.
Um die Schienenanordnung 70 an der Innenfläche der Seitenwand
26 zu befestigen, ist ein Satz von kreisförmigen und langge
streckten Stegen 90 bzw. 92 längs der Oberfläche 78 vorgese
hen. Geeignet geformte Öffnungen sind innerhalb des vertika
len Teils 76 der Schienenanordnung 70 ausgebildet, welche die
Stege 90 und 92 bündig aufnehmen. Beilagscheiben 94 (Fig. 7)
können um die kreisförmigen Stege 90 eingesetzt werden, um
die Klammeranordnung 70 an der Seitenplatte 26 zu befestigen.
Durch diese Formgebung werden das Gewicht und die Belastung
durch das Aufhängen von Kleidungsstücken oder dergl. zwischen
den Seitenträgerplatten hauptsächlich längs der vertikalen
Seitenwände jeder Seitenträgerplatte aufgenommen. Obwohl da
her die L-förmige Klammer innerhalb einer Schiene angebracht
ist, die längs der Deckwand 32 angeordnet ist, trägt die
Deckwand nicht die Hauptwucht von Spannung und Belastung.
Spannung und Belastung werden vielmehr von der Schienenanord
nung 70 statisch zur Seitenwand 26 übertragen. Zwischen den
Trägerplatten 12 und 14 angeordnete Kleidungsstücke oder Bü
cher rufen eine nach unten gerichtete Kraft längs der Träger
platten 12 und 14 hervor, welche die Vorderwände 28 bezüglich
der oberen inneren Ecke 42 nach unten zu verschwenken sucht.
Die offene Rückfläche 30 bleibt jedoch in Anlage am Wandele
ment 20, so daß die Schwenkkraft elastisch von dem Wandele
ment 20 aufgenommen wird. Daher kann ein beträchtliches Ge
wicht vom Kleiderrechen herabhängen oder auf ein Bücherbord
zwischen den Seitenträgerplatten aufgebracht sein, ohne ir
gendeine Beschädigung oder Verbiegung der Teile jeder Träger
platte hervorzurufen.
Normalerweise ist die Vorderfläche 18 des Wandelements 20
federnd nachgiebig. Daher neigt der untere rückwärtige Rand
40 jeder Seitenträgerplatte dazu, sich nach innen in das
Wandelement zu verschwenken, was eine Verformung des Schaum
stoffs des Wandelements hervorruft. Wenn dies nicht kompen
siert wird, hängen die Seitenträgerplatten 12 und 14 nicht
waagerecht. Das bedeutet, daß die Deckwand 32, die vorzugs
weise horizontal ausgerichtet ist, sich statt dessen nach
vorne neigt.
Um die Seitenträgerplatten auszurichten und ein Neigen nach
vorne zu verhindern, ist ein Ausgleichsmechanismus 100 nahe
der unteren inneren Ecke 40 jeder Seitenträgerplatte vorgese
hen. Die Ausgleichsvorrichtung 100, die vollständig in Fig. 2
dargestellt ist, weist eine Kreisscheibe 102 auf, die bezüg
lich eines gezahnten Haltezapfens 104 exzentrisch angebracht
ist. Die Scheibe 102 ist mit einer Bohrung versehen, die
nicht in der Mitte der Scheibe 102, sondern an einer Stelle
zwischen der Mitte und einem Umfangspunkt der Scheibe 102
angeordnet ist. Die Bohrung in der Scheibe 102 ist mit ent
sprechenden Zähnen versehen, in die der gezahnte Zapfen 104
dicht eingreift, um eine Drehung der Scheibe 102 um den Zap
fen 104 zu verhindern. Der Haltezapfen 104 ist ausreichend
nahe an dem offenen rückwärtigen Rand 30 angeordnet, so daß
ein Teil der Scheibe 102 sich durch den offenen rückwärtigen
Rand 30 nach außen erstreckt, um direkt an dem Wandelement 20
anzuliegen. Das Ausmaß, in welchem die Scheibe 102 über den
rückwärtigen Rand 30 hinaussteht, wird durch die Winkelstel
lung der Scheibe 102 auf dem Haltezapfen 104 bestimmt. So ge
stattet die exzentrische Anbringung der Scheibe 102 auf dem
Zapfen 104, daß die Scheibe 102 unter einem derartigen Winkel
angebracht wird, daß sie sich um einen gewünschten Betrag
durch den rückwärtigen Rand 30 nach außen erstreckt. Um den
Betrag zu verändern, um den die Scheibe 102 durch den rück
wärtigen Rand 30 nach außen steht, wird die Scheibe 102 von
Hand vom Zapfen 104 abgenommen und um einen gewünschten Be
trag gedreht, sodann wieder auf den Zapfen 104 aufgesetzt.
Durch Drehen der Scheibe 102 in die in gestrichelten Linien
in Fig. 2 dargestellte Lage, erstreckt sich daher die Scheibe
102 um einen geringeren Betrag aus dem rückwärtigen Rand 30
nach außen.
Indem sie durch den offenen rückwärtigen Rand 30 nach außen
steht und an dem Wandelement 20 anliegt, bewirkt die Scheibe
102 eine Ausrichtung der Trägerplatte 12. Auf diese Weise
kompensiert die Scheibe 102 jede Verformung innerhalb der
vorderen Schaumstoffläche des Wandelements 20. Wenn das Wand
element besonders weich ist, dann wird die Scheibe 102 von
Hand so gedreht, daß sie sich merklich über den offenen rück
wärtigen Rand 30 hinaus erstreckt. Wenn das Wandelement 20
ziemlich fest ist, dann wird die Scheibe 102 von Hand so ge
dreht, daß sie nicht wesentlich über den offenen rückwärtigen
Rand 30 hinaussteht. Wenn die Vorderfläche des Wandelements
20 fest ist, kann die Scheibe 102 ganz entfernt oder so ori
entiert werden, daß sie überhaupt nicht durch den offenen
rückwärtigen Rand 30 nach außen steht.
So ergibt der Ausrichtmechanismus 100 eine einfache und bil
lige Einrichtung zum Ausrichten der Trägerplatten. Statt des
sen können auch andere Ausrichtmechanismen verwendet werden,
die beispielsweise andere Formen eines Anschlagorgans aufwei
sen, welches sich aus dem offenen rückwärtigen Rand 30 nach
außen erstreckt.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß Montageblöcke
vorgesehen sind, die eine Befestigung der Vorrichtung 10 an
einem Wandelement mit einem gekrümmten oberen Rand ermögli
chen. Zu diesem Zweck ist ein Paar von Montageblöcken 110
vorgesehen, die gekrümmte innere untere Flächen aufweisen, so
daß sie einem gekrümmten oberen Rand eines Wandelements 20′
angepaßt sind. Jeder Montageblock 110 weist ferner eine obere
äußere Fläche mit rechteckigem Querschnitt auf. Durch das An
bringen der Montageblöcke 110 über dem gekrümmten oberen Rand
des Wandelements 20′ wird eine im wesentlichen rechteckige
Montagefläche vorgesehen, über die die L-förmige Klammer 62
sicher eingehängt werden kann. Wenn gewünscht, kann ein ein
ziger einstückiger Montageblock vorgesehen werden statt
zweier getrennter Blöcke. Ein Paar von getrennten Blöcken 110
ist jedoch bevorzugt, da getrennte Blöcke bequemer einem
Wandelement mit beliebiger Breite angepaßt werden können.
Montageblöcke mit geeigneten Formen können zur Anpassung an
Wandelemente mit einem oberen Rand unterschiedlicher Form
vorgesehen werden.
Bisher wurde eine Vorrichtung 10 beschrieben, die mit einer
Einrichtung zum Anbringen der Vorrichtung an einem oberen
Rand eines Wandelements versehen ist. Anhand der übrigen Fi
guren wird nunmehr ein anderer Haltemechanismus beschrieben,
der eine Anbringung der Haltevorrichtung 10 in einem ge
schlitzten vertikalen Ständer in einer Vielzahl von mögli
chen Höhen gestattet. Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis
13 ist derjenigen gemäß Fig. 1 bis 8 gleich mit der Aus
nahme, daß die L-förmige Halteklammer der ersten Ausführungs
form, die über die Oberseite eines Wandelements eingehängt
wird, durch eine V-förmige Halteplatte 120 ersetzt ist, die
in den Schlitzen eines vertikalen Ständers befestigt wird. Da
ferner die Halteplatte gemäß der zweiten Ausführungsform ge
gen einen Metallständer und nicht gegen einen federnden Teil
eines Wandelements aufliegt, ist der Exzenterscheiben-Aus
richtmechanismus nicht erforderlich.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt der Seitenträgerplatte 12 ohne die
abnehmbare Platte 24. Eine V-förmige Halteplatte 120 ist in
nerhalb einer durch die Innenwand 50 gebildeten Öffnung 122
angebracht. Die Halteplatte 120 ist am deutlichsten in Fig.
11 dargestellt. Wie ersichtlich, weist die Halteplatte 120
längs einer Hinterkante derselben ein Paar von Haltehaken
auf, die jeweils mit 124 bzw. 126 bezeichnet sind. Die nach
unten stehenden Haken 124 und 126 sind so bemessen, daß sie
in einen inneren hohlen Teil des geschlitzten vertikalen
Ständers 130 gemäß Fig. 9 eingesetzt werden können. Der obere
Haken 124 weist einen nach oben stehenden Teil 132 auf, der
wie in Fig. 9 zu sehen, ebenfalls ins Innere 128 des ge
schlitzten Ständers 130 aufgenommen wird. Der nach oben ste
hende Teil 132 trägt zur Sicherung der Platte 120 innerhalb
der Schlitze des geschlitzten Ständers 130 bei.
Die übrigen Teile der Platte 120 umfassen einen Hauptteil 134
und ein nach oben stehendes abgewinkeltes Organ 136. Eine
Öffnung- oder ein Schlitz 138 ist innerhalb der Platte gebil
det, welcher den Hauptteil 134 vom abgewinkelten Organ 136
trennt. Vorzugsweise sind die Umfangskanten der Platte 120
glatt und im allgemeinen gekrümmt. Die Öffnung 138 und das
nach oben stehende Organ 136 machen die Platte 120 allgemein
V-förmig.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, hat die in der Wand 50 der Haupt
platte 22 gebildete Öffnung 122 einen Innenumfang, der an die
äußere Umfangskante der Platte 120 angepaßt ist. Die Platte
120 sitzt passend innerhalb der Öffnung 122, um die Träger
platte 12, wie gezeigt, am vertikalen Ständer 130 festzule
gen. Fig. 12 zeigt ein Paar von V-förmigen Platten 120, die
in im parallelen Abstand voneinander angeordneten Ständern
130 1 und 130 2 angebracht sind, welche innerhalb eines
Wandelements 20′′ vorgesehen sind. Fig. 13 zeigt eine voll
ständige Haltevorrichtung 10, die über Platten 120 angebracht
ist. Die Länge des Kleiderrechens 16 ist so gewählt, daß sie
dem Abstand zwischen den vertikalen Ständern 130 1 und
130 2 angepaßt ist.
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform der Haltevorrich
tung 10′, die ein Bücherbord 140 statt eines Satzes von Klei
derstangen 16 umfaßt. Zur Anpassung an das Bücherbord 140
können die Seitenplatten 12 und 14 mit einem einzigen hori
zontalen Schlitz zur Aufnahme der Enden des Bücherbords statt
des oben beschriebenen Satzes von kreisförmigen zylindrischen
Schäften versehen sein. Statt dessen kann in nicht darge
stellter Weise das Bücherbord 140 mit Endteilen versehen
sein, welche Steckorgange bilden, die in die zylindrischen
Schäfte der Trägerplatten 12 und 14 eingesteckt sind.
Es wurde eine Haltevorrichtung zum Anbringen entweder längs
eines oberen Randes eines Wandelements oder längs eines Sat
zes von geschlitzten Ständern auf einer Vorderfläche eines
Wandelements beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Paar von
Seitenträgern auf, die entgegengesetzte Enden von Kleider
stangen, Bücherborden oder dergl. aufnehmen können. Es wird
einer von zwei bestimmten Haltemechanismen vorgesehen. Der
erste, eine L-förmige Klammer, ermöglicht die Anbringung der
Vorrichtung über dem oberen Rand eines Wandelements. Der
zweite, eine V-förmige Hakenplatte, gestattet die Anbringung
der Vorrichtung in geschlitzten Ständern. Ein einziges Paar
von Seitenträgern ist beiden Halteeinrichtungen angepaßt. Ein
Verbraucher kann sowohl mit L-förmigen Halteklammern als auch
mit V-förmigen Platten beliefert werden, damit er die ge
wünschte Befestigungsart und -stelle wählen kann.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Halterung von Zubehörteilen an einem
Wandelement, gekennzeichnet durch eine linke und eine
rechte Seitenträgerplatte (12, 14);
eine Wandelement-Halteeinrichtung (60; 50, 120), die mit den beiden Seitenträgerplatten (12, 14) versehen ist, zur Halterung eines rückwärtigen Randes (30) der jeweiligen Seitenträgerplatte (12, 14) an einer Vorderfläche (18) eines vertikalen Wandelements (20, 20′, 20′′), wobei die vertikalen Seitenträgerplatten (12, 14) im Abstand von einander angebracht sind; und
Zubehörhalterungseinrichtungen (44, 48) an jeder Seiten trägerplatte (12, 14) zur Aufnahme und Halterung eines Endes eines Paars von entgegengesetzten Enden eines Zube hörteils, wie einer Kleiderstange (16), eines Bücherbords (140) oder dergl.
eine Wandelement-Halteeinrichtung (60; 50, 120), die mit den beiden Seitenträgerplatten (12, 14) versehen ist, zur Halterung eines rückwärtigen Randes (30) der jeweiligen Seitenträgerplatte (12, 14) an einer Vorderfläche (18) eines vertikalen Wandelements (20, 20′, 20′′), wobei die vertikalen Seitenträgerplatten (12, 14) im Abstand von einander angebracht sind; und
Zubehörhalterungseinrichtungen (44, 48) an jeder Seiten trägerplatte (12, 14) zur Aufnahme und Halterung eines Endes eines Paars von entgegengesetzten Enden eines Zube hörteils, wie einer Kleiderstange (16), eines Bücherbords (140) oder dergl.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikalen Seitenträgerplatten (12, 14) jeweils ein
Gehäuse mit einer horizontalen Deckwand (32) sowie linker
und rechter vertikaler Seitenwand (24, 26) aufweisen;
wobei die Wandelement-Halterungseinrichtung (60) zur An bringung der Seitenträgerplatte (12, 14) an dem Wandele ment (20) eine Halteklammer (62) mit einem Hauptteil (66), der längs einer unteren Innenfläche (74) der Deck wand (32) gehalten ist, und einen freien Endteil (64) aufweist, der über einem oberen Rand (52) des Wandele ments (20) anbringbar ist; und
wobei eine Einrichtung zum gleitenden Verschieben des Hauptteils (66) bezüglich der Deckwand (32) der Seiten trägerplatte (12, 14) vorgesehen ist, um das freie Ende (64) der Halteklammer (62) über dem oberen Rand (52) des Wandelements (20) festzulegen.
wobei die Wandelement-Halterungseinrichtung (60) zur An bringung der Seitenträgerplatte (12, 14) an dem Wandele ment (20) eine Halteklammer (62) mit einem Hauptteil (66), der längs einer unteren Innenfläche (74) der Deck wand (32) gehalten ist, und einen freien Endteil (64) aufweist, der über einem oberen Rand (52) des Wandele ments (20) anbringbar ist; und
wobei eine Einrichtung zum gleitenden Verschieben des Hauptteils (66) bezüglich der Deckwand (32) der Seiten trägerplatte (12, 14) vorgesehen ist, um das freie Ende (64) der Halteklammer (62) über dem oberen Rand (52) des Wandelements (20) festzulegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Seitenträgerplatten (12, 14) jeweils eine
Ausrichteinrichtung (100) zum Ausrichten der Seitenträ
gerplatte (12, 14) bezüglich einer horizontalen Achse
senkrecht zum Wandelement (20) aufweisen, so daß die
Deckwand (32) der Seitenträgerplatte (12, 14) horizontal
ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausrichteinrichtung (100) aufweist:
ein Anlageorgan (102), das an der Seitenträgerplatte (12, 14) nahe einem offenen rückwärtigen Rand (30) der selben angebracht ist;
wobei das Anlageorgan (102) durch den offenen rückwärti gen Rand (30) zur Anlage an dem Wandelement (20) ausfahr bar ist, und wobei das Anlageorgan (102) um einen wählba ren Betrag ausfahrbar ist, so daß das Anlageorgan (102) einen Teil der Seitenträgerplatte (12, 14) von dem Wand element (20) um einen wählbaren Betrag entfernt hält, welcher ausreicht, um die Deckwand (32) der Seitenträger platte (12, 14) horizontal auszurichten.
ein Anlageorgan (102), das an der Seitenträgerplatte (12, 14) nahe einem offenen rückwärtigen Rand (30) der selben angebracht ist;
wobei das Anlageorgan (102) durch den offenen rückwärti gen Rand (30) zur Anlage an dem Wandelement (20) ausfahr bar ist, und wobei das Anlageorgan (102) um einen wählba ren Betrag ausfahrbar ist, so daß das Anlageorgan (102) einen Teil der Seitenträgerplatte (12, 14) von dem Wand element (20) um einen wählbaren Betrag entfernt hält, welcher ausreicht, um die Deckwand (32) der Seitenträger platte (12, 14) horizontal auszurichten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Anlageorgan (102) aufweist:
eine exzentrische kreisförmige Scheibe (102) mit einer Bohrung, die an einer Stelle zwischen der Mitte der Scheibe (102) und einem Punkt am Außenumfang der Scheibe (102) ausgebildet ist, wobei die Bohrung der Scheibe (102) auf einen Haltezapfen (104) aufgepaßt ist, der nahe dem offenen rückwärtigen Rand (30) der Seitenträgerplatte (12, 14) angebracht ist, wodurch ein Teil der Scheibe (102) sich durch den offenen rückwärtigen Rand (30) er streckt und an der Vorderfläche (18) des Wandelements (20) in einem Abstand anschlägt, um den die Scheibe (102) sich durch den offenen rückwärtigen Rand (30) hinaus er streckt und der durch die Winkelstellung der Scheibe (102) um den Haltezapfen (104) festgelegt ist.
eine exzentrische kreisförmige Scheibe (102) mit einer Bohrung, die an einer Stelle zwischen der Mitte der Scheibe (102) und einem Punkt am Außenumfang der Scheibe (102) ausgebildet ist, wobei die Bohrung der Scheibe (102) auf einen Haltezapfen (104) aufgepaßt ist, der nahe dem offenen rückwärtigen Rand (30) der Seitenträgerplatte (12, 14) angebracht ist, wodurch ein Teil der Scheibe (102) sich durch den offenen rückwärtigen Rand (30) er streckt und an der Vorderfläche (18) des Wandelements (20) in einem Abstand anschlägt, um den die Scheibe (102) sich durch den offenen rückwärtigen Rand (30) hinaus er streckt und der durch die Winkelstellung der Scheibe (102) um den Haltezapfen (104) festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteklammer (62) in einer Halte
schiene (70) gleitend angebracht ist, die längs der obe
ren Innenfläche (74) der Seitenträgerplatte (12, 14) vor
gesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Einrichtung zum statischen Über
tragen der auf die Deckwand (32) des Gehäuses wirkenden
Kraft auf die Seitenwände (24, 26) des Gehäuses vorge
sehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung zum Übertragen der Kraft
eine vertikale Platte (76) aufweist, die mit der Halte
schiene (70) einstückig ausgebildet ist, wobei die verti
kale Platte (76) längs einer inneren Seitenfläche der
Seitenträgerplatte (12, 14) angeordnet und an der inneren
Seitenfläche an wenigstens einer von der Deckwand (32)
des Gehäuses entfernten Stelle befestigt ist, so daß das
von der Seitenträgerplatte (12, 14) getragene Gewicht
wenigstens teilweise von der Seitenwand (24, 26) der
Seitenträgerplatte (12, 14) statt von der Deckwand (32)
der Seitenträgerplatte (12, 14) getragen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandelement-Halteeinrichtung die
Seitenträgerplatte (12, 14) an einem Wandelement (20′)
mit einem gekrümmten oberen Rand hält, wobei die Halte
klammer (62) ein L-förmiges geradliniges freies Ende (64)
aufweist, die Wandelement-Halteeinrichtung (60) mit einer
Halteblockeinrichtung (110) versehen ist, und wobei die
Halteblockeinrichtung (110) eine untere Fläche zur pas
senden Anlage auf dem gekrümmten oberen Rand des Wandele
ments (20′) und eine rechtwinklige obere Oberfläche zur
dichten Aufnahme im L-förmigen geradlinigen freien Ende
(64) der Halteklammer (62) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halteblockeinrichtung (110) zwei Halteblöcke auf
weist, wobei ein erster Halteblock über einem vorderen
oberen Rand des Wandelements (20′) und ein zweiter Halte
block über einem rückwärtigen oberen Rand des Wandele
ments (20′) angeordnet ist, wobei die beiden Halteblöcke
zusammen eine ebene obere Fläche bilden, die im L-förmi
gen freien Ende (64) der Halteklammer (62) aufgenommen
ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Wandelement-Halteeinrich
tung (50, 120) eine Schlitzhalteeinrichtung zum Eingrei
fen in Schlitze eines vertikal geschlitzten Ständers
(130 1, 130 2) im Wandelement (20′′) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schlitzhalteeinrichtung ferner aufweist:
eine einstückig geformte Hakenplatte (120) mit einem oder mehreren abstehenden Haltehaken (124, 126), deren jeder so bemessen ist, daß er in einen Schlitz des geschlitzten Ständers (130 1, 130 2) einsetzbar ist, wobei die Hakenplatte (120) einen nach oben weisenden V-Haken (136) bildet; und
eine Öffnung (122), die in einem rückwärtigen Abschnitt der Seitenträgerplatte (12, 14) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (122) so bemessen und geformt ist, daß sie die Hakenplatte (120) bündig aufnimmt, so daß die Seiten trägerplatte (12, 14) auf die Hakenplatte (120) montier bar ist, während die Hakenplatte (12) in den geschlitzten Ständer (1301, 1302) eingehängt ist.
eine einstückig geformte Hakenplatte (120) mit einem oder mehreren abstehenden Haltehaken (124, 126), deren jeder so bemessen ist, daß er in einen Schlitz des geschlitzten Ständers (130 1, 130 2) einsetzbar ist, wobei die Hakenplatte (120) einen nach oben weisenden V-Haken (136) bildet; und
eine Öffnung (122), die in einem rückwärtigen Abschnitt der Seitenträgerplatte (12, 14) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (122) so bemessen und geformt ist, daß sie die Hakenplatte (120) bündig aufnimmt, so daß die Seiten trägerplatte (12, 14) auf die Hakenplatte (120) montier bar ist, während die Hakenplatte (12) in den geschlitzten Ständer (1301, 1302) eingehängt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/900,856 US5295594A (en) | 1992-06-18 | 1992-06-18 | Wall panel mounting apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4319313A1 true DE4319313A1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=25413196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4319313A Withdrawn DE4319313A1 (de) | 1992-06-18 | 1993-06-11 | Wandelement-Haltevorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5295594A (de) |
JP (1) | JPH07148060A (de) |
AU (1) | AU663189B2 (de) |
CA (1) | CA2098744A1 (de) |
DE (1) | DE4319313A1 (de) |
ES (1) | ES2089943B1 (de) |
FR (1) | FR2695691A1 (de) |
GB (1) | GB2270623A (de) |
MX (1) | MX9303656A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7147196B2 (en) * | 2002-04-29 | 2006-12-12 | General Binding Corporation | Devices and method for hanging a display board |
US9210999B2 (en) | 2010-06-02 | 2015-12-15 | Steelcase Inc. | Frame type table assemblies |
US8667908B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-03-11 | Steelcase Inc. | Frame type table assemblies |
US8689705B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-04-08 | Steelcase, Inc. | Reconfigurable table assemblies |
US9185974B2 (en) | 2010-06-02 | 2015-11-17 | Steelcase Inc. | Frame type workstation configurations |
US10517392B2 (en) | 2016-05-13 | 2019-12-31 | Steelcase Inc. | Multi-tiered workstation assembly |
WO2017197395A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Steelcase Inc. | Multi-tiered workstation assembly |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US782738A (en) * | 1904-06-20 | 1905-02-14 | Casper Faust | Hat and coat hook. |
US1749576A (en) * | 1928-11-07 | 1930-03-04 | Evans William Lewis | Garment rack |
US2573348A (en) * | 1946-10-08 | 1951-10-30 | Kenneth E Meadows | Garment hanger support |
US3002666A (en) * | 1958-09-08 | 1961-10-03 | Hyman P Silverman | Automobile hanger bracket |
US3286850A (en) * | 1964-11-16 | 1966-11-22 | Garcy Corp | Hang rod assembly |
US3516634A (en) * | 1968-01-29 | 1970-06-23 | Masonite Corp | Fixture assembly for perforated panel |
US3990582A (en) * | 1975-03-28 | 1976-11-09 | Monaco | Hanger rod assembly |
US4059248A (en) * | 1976-07-30 | 1977-11-22 | Kuntz Gregg R | Shelf support bracket for mounting on railings and the like |
US4550893A (en) * | 1982-04-30 | 1985-11-05 | Herman Miller, Inc. | Hanger clip for retaining a component to a slotted upright |
-
1992
- 1992-06-18 US US07/900,856 patent/US5295594A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-04 AU AU40057/93A patent/AU663189B2/en not_active Ceased
- 1993-06-11 DE DE4319313A patent/DE4319313A1/de not_active Withdrawn
- 1993-06-16 ES ES09301339A patent/ES2089943B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-17 MX MX9303656A patent/MX9303656A/es unknown
- 1993-06-18 FR FR9307370A patent/FR2695691A1/fr not_active Withdrawn
- 1993-06-18 GB GB9312597A patent/GB2270623A/en not_active Withdrawn
- 1993-06-18 CA CA002098744A patent/CA2098744A1/en not_active Abandoned
- 1993-06-18 JP JP5170930A patent/JPH07148060A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2089943A2 (es) | 1996-10-01 |
CA2098744A1 (en) | 1993-12-19 |
JPH07148060A (ja) | 1995-06-13 |
GB2270623A (en) | 1994-03-23 |
GB9312597D0 (en) | 1993-08-04 |
ES2089943B1 (es) | 1998-03-01 |
AU4005793A (en) | 1993-12-23 |
US5295594A (en) | 1994-03-22 |
FR2695691A1 (fr) | 1994-03-18 |
ES2089943R (de) | 1997-07-01 |
AU663189B2 (en) | 1995-09-28 |
MX9303656A (es) | 1994-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511850T2 (de) | Halterungssystem zur präsentation | |
DE69210300T2 (de) | Winklig angeordneter Halter und Schaustellungszusammenbau | |
DE4319313A1 (de) | Wandelement-Haltevorrichtung | |
DE3884247T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von grossen Spiegeln und Rahmenprofile dafür. | |
DE69810643T2 (de) | Schauvorrichtung | |
DE68910805T2 (de) | Vorrichtung für die Verstellung zweier Teile relativ zueinander. | |
EP1749459A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes | |
DE2347873C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen | |
DE602004006750T2 (de) | Aufhängungsvorrichtung | |
DE4436690A1 (de) | Regalsystem | |
DE4337448C1 (de) | Regal zum Anbringen an einer Duschkabine | |
DE9316772U1 (de) | Regal zum Anbringen an einer Duschkabine | |
DE3433987A1 (de) | Hoehenverstellbare halterung zur befestigung von teilen an wand-paneel-systemen | |
DE4028532C2 (de) | ||
DE19956951C2 (de) | Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen | |
DE4114378C2 (de) | ||
DE9100462U1 (de) | Wandhalterung | |
DE202008000074U1 (de) | Sitz- und/oder Liegemöbel | |
EP0611534A1 (de) | Traggestell für ein Bücherregal | |
DE29917890U1 (de) | Aufhängvorrichtung für Hängeregale | |
DE8337031U1 (de) | Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl. | |
DE29804400U1 (de) | Thekensystem | |
DE102023129100A1 (de) | Einrichtungssystem für Küchen, Gastronomiebetriebe, Werkstätten und Labore | |
DE29702400U1 (de) | Trageständer für ein Regalsystem | |
DE29902696U1 (de) | Regalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |