DE9303676U1 - Stegelement für begehbaren Abdeckrost - Google Patents
Stegelement für begehbaren AbdeckrostInfo
- Publication number
- DE9303676U1 DE9303676U1 DE9303676U DE9303676U DE9303676U1 DE 9303676 U1 DE9303676 U1 DE 9303676U1 DE 9303676 U DE9303676 U DE 9303676U DE 9303676 U DE9303676 U DE 9303676U DE 9303676 U1 DE9303676 U1 DE 9303676U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- web element
- element according
- tread surface
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/12—Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
- E04H4/1209—Treatment of water for swimming pools
- E04H4/1218—Devices for removal of polluted water; Circumferential gutters
- E04H4/1227—Circumferential gutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/42—Gratings; Grid-like panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Handcart (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Abu-Plast-Kunststoffbetriebe GmbH
Am Bahnhof 2 0
D-8633 Rödental
D-8633 Rödental
A 50-4 Gbm
STEGELEMENT FUR BEGEHBAREN ABDECKROST
Die Erfindung betrifft ein Stegelement für einen aus Stegelementen
zusammengesetzten, begehbaren Abdeckrost in Form eines eine Trittfläche aufweisenden Stabes.
Begehbare Abdeckroste sind in verschiedenen Bereichen zu finden, so beispielsweise als Abdeckroste für Schächte von
Unterflurheizungen, Lüftungs- und Klimaschächte etc. Insbesondere
finden sich begehbare Abdeckroste als Abdeckungen von im Randbereich von Schwimmbecken verlaufenden Überflutungsrinnen.
Moderne Schwimmbäder weisen Schwimmbecken auf, deren Wasseroberfläche in der gleichen Ebene liegt,
wie der das Schwimmbecken umgebende Schwimmbadboden. Da die Wasseroberfläche nie völlig ruhig ist, beispielsweise wegen
der in dem Schwimmbecken sich bewegenden Schwimmer, wegen in das Wasser springender Gäste des Schwimmbades usw. ,
kommt es regelmäßig dazu, daß Wasserwellen auf den begehbaren Boden des Schwimmbades gelangen. Um die so überflutende
Wassermenge zurückzuführen und den um das Schwimmbecken herum sich ergebenden, naßen Bereich zu begrenzen,
sind im Randbereich von modernen Schwimmbecken sogenannte Überflutungsrinnen angeordnet, welche die überfließenden
Wassermengen aufnehmen und abführen. Wegen des ästhetischen
Gesamteindrucks des Schwimmbades, um Stolperstellen für die Badegäste zu vermeiden und um eine ausgehend vom Schwimmbadboden
bis zum Schwimmbeckenrand durchlaufende, ebene, begehbare Fläche zu schaffen, sind die beschriebenen
Überflutungsrinnen abgedeckt. Da das über den Schwimmbeckenrand hinauslaufende Wasser durch Abdeckung nicht
behindert werden darf, sind diese Abdeckungen in Form von begehbaren Abdeckrosten ausgeführt.
*0 Bekannte begehbare Abdeckroste, insbesondere zum Abdecken
von den beschriebenen Überflutungsrinnen, sind aus Stegelementen
zusammengesetzt, die jeweils die Form eines Trägers oder Stabes aufweisen, der mit seinen Enden auf einer
Stützfläche aufliegt und auf Biegung beansprucht wird. Dabei
ist der Querschnitt eines solchen Balkens im allgemeinen rechteckförmig oder T-förmig, wobei die obere Seitenfläche
des Stabes oder Trägers als Trittfläche ausgebildet ist.
Solche Stegelemente für begehbare Abdeckroste werden beispielsweise
durch die Firma Abu-Plast-Kunststoffbetriebe GmbH, D-8633 Rödental, hergestellt und vertrieben und sind
in der Hausbroschüre "abuperfect-Schwimmbadroste" beschrieben.
Es sind Stegelemente bekannt, die einzeln quer zum Beckenrand, d. h. quer zur Längsachse der Überflutungsrinne, angeordnet werden und mit ihren jeweiligen Enden auf
um die Höhe des Stabes bzw. Stegelements vertieft angeordneten, in der Wandung der Abflußrinne ausgebildeten
Auflageflächen aufliegen. Dabei sind die einzelnen Stegelemente
quer zu ihrer Hauptabmessung, d. h. in Richtung der Überflutungsrinne, mittels Zugankern miteinander
verbunden, wobei mit den Stegelementen einstückig angeformte Abstandshülsen die Stegelemente auf Abstand halten,
so daß zwischen ihnen Spalten (freier Querschnitt) frei bleiben, durch die überfließendes Wasser ablaufen kann.
In einer anderen, ebenfalls in dem erwähnten Firmenprospekt beschriebenen Ausführungsform sind die Stegelemente parallel
zum Beckenrand, d. h. in Längsrichtung der Abflußrinne, angeordnet und durch rechtwinklig zu ihrer Hauptabmessung
sich erstreckende Querstege miteinander verbunden. Stegelemente und Querstege sind dabei einstückig und bilden zusammen
ein Gitterrostelement, das als Abdeckrost-Bauteil verwendet wird. Mehrere der Bauteile lassen sich in Längsrichtung
der Abflußrinne mit angespritzten Führungsstiften paßgenau hintereinander anordnen.
Bei den bekannten Stegelementen und den aus ihnen zusammengesetzten,
begehbaren Abdeckrosten hat es sich als nachtei- ° lig herausgestellt, daß insbesondere bei ihrer Verwendung
im Schwimmbadbereich für denjenigen, der den Abdeckrost betritt, eine hohe Rutschgefahr besteht. Denn das über die
Stegelemente laufende Wasser wirkt als Schmiermittel, das sich zwischen die Trittfläche des Stegelements und die Fuß-
^O sohle eines das Schwimmbecken verlassenden Schwimmers legt.
Da ein Schwimmer üblicherweise bis auf Badekleidung nahezu nackt ist und der Boden rings um ein Schwimmbecken herum
häufig gekachelt ist, kann es im Falle eines Ausrutschens
des Schwimmers schnell zu Verletzungen kommen.
25
25
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stegelement der gattungsgemäßen Art für einen aus Stegelementen
zusammengesetzten, begehbaren Abdeckrost so zu verbessern, daß die Rutschgefahr für die den Abdeckrost betretende Per-
^Q son verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Stegelement dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche
eine rutschhemmende Profilierung aufweist.
35
35
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Profilierung dabei durch aus der Trittfläche erhaben
hervorstehende Rippen gebildet. Durch eine solche erfindungsgemäße,
aus Rippen gebildete Profilierung wird einerseits der Form- und Reibschluß zwischen Trittfläche und
Fußsohle des den Abdeckrost begehenden Schwimmers o.a. ver-5
bessert, zum anderen werden in dem Fall, daß auf der Trittfläche
des Stegelements Wasser steht, durch die aus dem Wasser herausragenden Rippenscheitelbereiche trockene Bereiche
angeboten, die von der Fußsohle des Schwimmers berührt werden können. Weiterhin wird durch die Rippen ein
Drainageeffekt erzeugt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rippen gerade und in Gruppen zusammengefaßt
angeordnet, wobei weiter bevorzugt die Trittfläche ^ rechteckförmig ist und eine Gruppe von Rippen jeweils einen
quadratischen Bereich der Trittfläche bedeckt, dessen Kantenlänge der Breite der Trittfläche entspricht. Bei
weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Längsachsen der Rippen unter einem spitzen Winkel zur
2^ Längsseite der rechteckförmigen Trittfläche angeordnet,
insbesondere unter einem Winkel von 45°. Dabei kann jeweils eine Rippe als Diagonale in dem quadratischen Bereich einer
Gruppe angeordnet sein, wobei die quadratischen Gruppen vorzugsweise durch rippenfreie Bereiche voneinander
2^ getrennt sind.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß die Längsachsen der Rippen einander benachbarter, quadratischer Gruppen sich jeweils
unter einem Winkel von 90° schneiden.
30
30
Die beschriebenen bevorzugten Merkmale der Profilierung verbessern die Rutschhemmung, weil ein Teil der Rippen
jeweils quer zu den anderen Rippen verläuft, so daß bei einem Rutschen des Fußes auf der Trittfläche in Richtung
3^ eines Teils der Rippen die anderen Rippen, die quer dazu
angeordnet sind, eine besonders hohe Rutschhemmung darstellen. Ferner wird das Abfließen von Wasser durch die
rippenfreien Bereiche begünstigt und insbesondere wird die gerade im Schwimmbadbereich notwendige gründliche Reinigung
der Trittfläche nicht erschwert. Durch die spezielle Anordnung der Rippen in Form von quadratischen Gruppen mit
dazwischenliegenden rippenfreien Bereichen wird beispielsweise sichergestellt, daß die Borsten einer
Reinigungsbürste im Zwischenrippenbereich befindliche Partikel erfassen können und nach kurzem Weg in einen
rippenfreien Bereich befördern können, von wo aus die Partikel leicht zu entfernen sind.
Bei geschlossenen Rippenmustern oder Profilierungen in Form
von geschlossenen Linienzügen wäre eine gründliche Reinigung erschwert.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß jede Gruppe fünf Rippen aufweist und daß der Querschnitt der Rippen im
wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist. Das letztgenannte Merkmal trägt insbesondere zur gefälligen Gestaltung
der Stegelemente bei und verbessert die haptischen Qualitäten der Trittfläche, d. h. es wird ein Kompromiß
geschaffen zwischen einer besonders guten, rutschhemmenden Wirkung, wie sie durch eine scharfkantige Profilierung zu
erreichen wäre, und der Forderung, daß der mit seiner nackten Fußsohle auf die Trittfläche auftretende Schwimmbadbesucher
die Profilierung nicht als unangenehm empfinden darf.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß den eine Makroprofilierung
bildenden Rippen eine Mikroprofilierung überlagert ist. Eine solche Mikroprofilierung kann beispielsweise eine
Narbung aufweisen. Durch eine solche Ausgestaltung wird die Rutschhemmung weiter verbessert.
Insbesondere ist vorgesehen, daß das erfindungsgemäße Stegelement
aus Kunststoff hergestellt wird. Die vorgeschlagene
Ausgestaltung eines Stegelements eignet sich insbesondere
für die Massenfertigung auf Spritzgießmaschinen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Stegelements,
Figur 2 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten
Stegelements,
Figur 3 eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Stegelements,
Figur 4 ein aus Stegelementen einer alternativen Ausführungsform
einstückig gebildetes Abdeckrostbauteil in Draufsicht, und
pigur 5 eine Seitenansicht des in Figur 4 dargestellten
Abdeckrostbauteils.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Stegelement 10, das - wie Figur 2 zeigt - in Form eines Stabes ausgeführt ist, der
^ einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt 12 aufweist.
Die Oberseite des Stegelements 10 bildet dabei eine Trittfläche 14. Das Stegelement 10 wird im eingebauten Zustand
mit zwei Endbereichen 161 und 16r auf entsprechenden, in der Wandung einer Überflutungsrinne ausgebildeten, nicht
3^ dargestellten Auflagefläche abgestützt und durch das
Gewicht einer auf der Trittfläche 14 stehenden Person auf Biegung beansprucht. Das Stegelement 10 weist rechtwinklig
zur Hauptabmessung verlaufende Befestigungsbohrungen 181 und 18r auf, die durch einseitig sich wegerstreckende
3^ Distanzhülsen 201 und 2Or führen. Auf der den Distanzhülsen
201 und 2Or gegenüberliegenden Seite sind mit diesen jeweils fluchtende Aufnahmebohrungen angeordnet, von denen
eine, 22r, in einem aufgebrochenen Bereich in Figur 3
sichtbar ist. Zum Miteinanderverbinden der Stegelemente 10 werden die Distanzhülsen 201, 20r jeweils eines Stegelements
10 in die entsprechenden Aufnahmebohrungen 22 eines benachbarten Stegelements 10 eingeführt und die
Gesamtanzahl aller Stegelemente 10 durch entsprechend lang gehaltene, durch die Befestigungsbohrungen 181 und 18r geführte,
nicht dargestellte Zuganker zusammengehalten.
Die Trittfläche 14 des Stegelements 10 weist eine Profilierung auf, die durch aus der Trittfläche 14 erhaben hervorstehende
Rippen 30 gebildet wird. Die Rippen 30 sind jeweils zu fünft zu Gruppen 32 zusammengefaßt, die einen im
wesentlichen rechteckförmigen Bereich der Trittfläche 14
*° bedecken.
Die Längsachsen 34 der Rippen 30 verlaufen unter einem Winkel Ä von 45° zu den Längsseiten 36 der Trittfläche 14.
Die Längsachsen 34 der Rippen 30 zweier jeweils benachbarter Rippen 32 schließen miteinander einen Winkel ß von
90° ein. Jeweils zwei benachbarte Gruppen 32 der Rippen 3 0 werden durch einen rippenfreien Bereich 3 8 voneinander
getrennt.
2^ Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, wie insbesondere Figur
3 zeigt, darin zu sehen, daß zwischen den Rippen 30 befindliches Wasser auf kurzen Wegen in Richtung der in
Figur 3 eingezeichneten Pfeile aus den von den Rippengruppen 32 belegten Bereichen der Trittfläche 14 in die
3^ rippenfreien Bereiche 38 fließen kann und von da aus über
eine Längsseite 3 6 in die unter dem Stegelement 10 sich befindende Überflutungsrinne. Die Rippen der Profilierung
behindern daher gegenüber einer rippenlosen bzw. profilierungslosen
Ausbildung eines Stegelements den Abfluß von
3^ Wasser nicht. Weiterhin können in Richtung der in Figur 3
eingezeichneten Pfeile auch die Borsten einer Reinigungsbürste eingreifen, so daß auch eine gründliche Reinigung
der Profilierung möglich ist, was im Schwimmbadbereich von
eminenter Bedeutung ist.
Wie die Zusammenschau der Figuren 1 und 3 zeigt, ist der Querschnitt der Rippen 3 0 im wesentlichen halbkreisförmig
ausgebildet, um für eine nackte Fußsohle angenehme haptische Qualitäten zu erzeugen.
Wie durch den gepunkteten Bereich 40 in Figur 3 angedeutet, 1^ kann der durch die Rippen 30 gebildeten Makroprofilierung
der Trittfläche 14 eine Mikroprof ilierung in Form einer Narbung überlagert sein, wodurch die Rutschfestigkeit der
Trittfläche weiter verbessert wird.
Während das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Stegelement
10 rechtwinklig zur Längsachse einer Überflutungsrinne angeordnet wird, ist in den Figuren 4 bis 5 alternativ ein
Abdeckrostbauteil 108 dargestellt, das aus Stegelementen 110 besteht, die durch Querstege 111 miteinander verbunden
sind, wobei Stege 110 und Querstege 111 einstückig auf Kunststoff geformt sind. Bei dieser Ausführungsform eines
Abdeckrostes verlaufen die Stege 110 parallel zur Längsachse der abzudeckenden Überflutungsrinne, während die
Querstege 111 auf in der Wandung der Überflutungsrinne ausgebildeten Lagerflächen aufliegen.
Gleiche Teile des in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiels
sind mit Bezugszeichen bezeichnet, die um die Zahl 100 höher sind als die entsprechenden Bezugszeichen
des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Stegelements.
Wie die Zusammenschau der Figuren 4 und 5 zeigt, weist der beispielhaft dargestellte Abdeckrost 108 in Längsrichtung
der Stegelemente 110 angeordnete Distanzhülsen 142 auf, die in jeweils gegenüberliegend angeordnete Aufnahmebohrungen
144 eines benachbarten Abdeckrost-Bauteils eingreifen kann,
so daß mehrere Abdeckrost-Bauteile zusammengesteckt werden
können, bis die Gesamtlänge des entstehenden Abdeckrosts der Gesamtlänge der abzudeckenden Überflutungsrinne entspricht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Stegelements
mit einer profilierten, rutschhemmend gestalteten Trittfläche zur Verwendung in einem begehbaren Abdeckrost wird insbesondere
für den Schwimmbadbereich eine Möglichkeit geschaffen, Schächte und Rinnen unfallsicher abzudecken, ohne
Hygienestandards aufgeben zu müssen.
Claims (15)
1. Stegelement für einen aus Stegelementen zusammengesetzten,
begehbaren Abdeckrost, insbesondere zum Abdecken von im Randbereich von Schwimmbecken verlaufenden
Überflutungsrinnen, in Form eines eine Trittfläche (14) aufweisenden Stabes, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trittfläche eine rutschhemmende Profilierung aufweist.
2. Stegelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilierung durch aus der Trittfläche (14) erhaben hervorstehende Rippen (30) gebildet wird.
3. Stegelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) geradlinig verlaufen und in
Gruppen (32) zusammengefaßt angeordnet sind.
4. stegelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trittfläche (14) rechteckförmig ist und eine
Gruppe (32) von Rippen (30) jeweils einen quadratischen Bereich der Trittfläche bedeckt, dessen Kantenlänge
der Breite der Trittfläche entspricht.
5. Stegelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (34) der
Rippen (30) unter einem spitzen Winkel (A) zur Längsseite (36) der Trittfläche (14) verlaufen.
6. Stegelement nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, daß die Längsachsen (34) der Rippen (30)
unter einem Winkel (A) von 45° verlaufen und jeweils eine Rippe als Diagonale in dem quadratischen Bereich
angeordnet ist.
7. Stegelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratischen Rippengruppen (32) durch
rippenfreie Bereiche (38) voneinander getrennt sind.
^ 8. Stegelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsachsen (34) der Rippen (30) einander benachbarter quadratischer Gruppen (32)
sich jeweils unter einem Winkel (ß) von 90° schneiden.
9. Stegelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (32) bis zu fünf Rippen (30) aufweist.
10. Stegelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rippen
(30) im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
11. Stegelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Rippen eine Makroprofilierung
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Makroprofilierung eine Mikroprofilierung überlagert ist.
12. Stegelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprofilierung eine Narbung (40) aufweist.
13. Stegelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit anderen gleichartigen
Stegelementen (10) mittels Zugankern zu einem Abdeckrost zusammensetzbar ist.
14. Stegelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es einstückig mit anderen, gleichartigen Stegelementen (110) ausgebildet ist und einen
Teil eines Abdeckrostbauteils (108) bildet.
15. Stegelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303676U DE9303676U1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
ES94103435T ES2065300T3 (es) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Elemento nervado para un emparrillado de cubrimiento transitable. |
AT94103435T ATE146544T1 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Stegelement für begehbaren abdeckrost |
DK94103435.7T DK0620330T3 (da) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Ristelement |
DE59401300T DE59401300D1 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
EP94103435A EP0620330B1 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
NO940859A NO180353C (no) | 1993-03-12 | 1994-03-10 | Stegelement for en gangbar dekkrist |
FI941181A FI941181A (fi) | 1993-03-12 | 1994-03-11 | Askelelementti astumiskelpoista peiteristikkoa varten |
GR940300097T GR940300097T1 (en) | 1993-03-12 | 1995-01-31 | Bar for grating suitable to walk on. |
GR960403315T GR3022110T3 (en) | 1993-03-12 | 1996-12-19 | Bar for grating suitable to walk on. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303676U DE9303676U1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9303676U1 true DE9303676U1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6890570
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9303676U Expired - Lifetime DE9303676U1 (de) | 1993-03-12 | 1993-03-12 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
DE59401300T Expired - Lifetime DE59401300D1 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59401300T Expired - Lifetime DE59401300D1 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Stegelement für begehbaren Abdeckrost |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0620330B1 (de) |
AT (1) | ATE146544T1 (de) |
DE (2) | DE9303676U1 (de) |
DK (1) | DK0620330T3 (de) |
ES (1) | ES2065300T3 (de) |
FI (1) | FI941181A (de) |
GR (2) | GR940300097T1 (de) |
NO (1) | NO180353C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511728U1 (de) * | 1995-07-20 | 1995-09-28 | Domnick, Arno, 49808 Lingen | Stabrost |
DE29706089U1 (de) | 1997-04-09 | 1997-05-22 | Westrick, Ludger, Dipl.-Ing., 46342 Velen | Trägerprofil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB722224A (en) * | 1952-08-08 | 1955-01-19 | Ewart Blanch Herbert | Improvements in or relating to gully gratings |
GB1038922A (en) * | 1964-09-16 | 1966-08-10 | Edward Charles Hallock | Frame for example for holding a grating |
CA1158568A (en) * | 1982-07-21 | 1983-12-13 | Archibald H.R. Mccoy | Frame and cover members for constructing apertures in road surfaces |
GB2238815B (en) * | 1989-12-04 | 1994-02-16 | British Gas Plc | Cover for trenches |
-
1993
- 1993-03-12 DE DE9303676U patent/DE9303676U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-07 AT AT94103435T patent/ATE146544T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-07 ES ES94103435T patent/ES2065300T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 EP EP94103435A patent/EP0620330B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 DE DE59401300T patent/DE59401300D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 DK DK94103435.7T patent/DK0620330T3/da active
- 1994-03-10 NO NO940859A patent/NO180353C/no not_active IP Right Cessation
- 1994-03-11 FI FI941181A patent/FI941181A/fi not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-01-31 GR GR940300097T patent/GR940300097T1/el unknown
-
1996
- 1996-12-19 GR GR960403315T patent/GR3022110T3/el unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29511728U1 (de) * | 1995-07-20 | 1995-09-28 | Domnick, Arno, 49808 Lingen | Stabrost |
EP0754816A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | Arno Domnick | Stabrost |
DE29706089U1 (de) | 1997-04-09 | 1997-05-22 | Westrick, Ludger, Dipl.-Ing., 46342 Velen | Trägerprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE146544T1 (de) | 1997-01-15 |
EP0620330B1 (de) | 1996-12-18 |
NO940859L (no) | 1994-09-13 |
NO180353C (no) | 1997-04-02 |
ES2065300T3 (es) | 1997-03-01 |
NO180353B (no) | 1996-12-23 |
ES2065300T1 (es) | 1995-02-16 |
DK0620330T3 (da) | 1997-01-06 |
FI941181A0 (fi) | 1994-03-11 |
DE59401300D1 (de) | 1997-01-30 |
GR940300097T1 (en) | 1995-01-31 |
FI941181A (fi) | 1994-09-13 |
NO940859D0 (no) | 1994-03-10 |
GR3022110T3 (en) | 1997-03-31 |
EP0620330A1 (de) | 1994-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703456T2 (de) | Modulrinne für Abflusskanäle | |
DE2719178C2 (de) | Rutschsichere plattenförmige Begehplanke | |
EP0620330B1 (de) | Stegelement für begehbaren Abdeckrost | |
EP1077297A2 (de) | Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung | |
DE20103048U1 (de) | Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag | |
EP3090640B1 (de) | Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit | |
DE29807973U1 (de) | Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet | |
EP0441744A2 (de) | Abdeckelement für Entwässerungsrinnen | |
DE19931810A1 (de) | Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen | |
DE2455940A1 (de) | Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen | |
DE102011050098A1 (de) | Paneel | |
DE102020000419B4 (de) | Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser | |
DE102004041967B4 (de) | Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume | |
DE3103290C2 (de) | "Fußraummatte aus Gummi, Kunststoff o.dgl. für Kraftfahrzeuge" | |
DE20200945U1 (de) | Blindenleitplatte | |
DE1960918C3 (de) | Aufrollbarer Stabrost zur Abdeckung räumlich begrenzter Vertiefungen | |
DE3036620C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit | |
DE2852698A1 (de) | Rutschfeste bodenmatte | |
DE1830171U (de) | Fussbodenplatte. | |
DE29616181U1 (de) | Laufmatten und/oder Fußabstreifer-Rost | |
DE19616792C1 (de) | Rinnenabdeckrost aus Kunststoff, insbesondere für Schwimmbeckenüberflutungsrinnen | |
DE3611124C2 (de) | Stabrost | |
DE1943002A1 (de) | Markierungsleiste fuer Tennisplaetze od.dgl. | |
DE20107291U1 (de) | Holzbrett zur Bodenbeplankung oder Wandvertäfelung | |
DE29610417U1 (de) | Gitterrost |