DE9303202U1 - Höhendifferenz-Meßgerät - Google Patents
Höhendifferenz-MeßgerätInfo
- Publication number
- DE9303202U1 DE9303202U1 DE9303202U DE9303202U DE9303202U1 DE 9303202 U1 DE9303202 U1 DE 9303202U1 DE 9303202 U DE9303202 U DE 9303202U DE 9303202 U DE9303202 U DE 9303202U DE 9303202 U1 DE9303202 U1 DE 9303202U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring head
- height difference
- liquid
- liquid container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C5/00—Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
- G01C5/04—Hydrostatic levelling, i.e. by flexibly interconnected liquid containers at separated points
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/18—Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
- E04F21/1838—Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/18—Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
- E04F21/1838—Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
- E04F21/1877—Leveling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measuring Arrangements Characterized By The Use Of Fluids (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Höhendifferenz-Meßgerät
Die Erfindung betrifft ein Höhendifferenz-Meßgerät, welches auf der Basis der Luftdruckmessung arbeitet und
aus einem stationären Flüssigkeitsbehälter, einem flüssigkeits- gefüllten Schlauch und einem Meßkopf
besteht.
Höhenmesser dieser Art sind bereits auf der Basis der Schlauchwaage arbeitend bekannt. So offenbart die DE
3030708 Al ein hydrostatisches Nivelliergerät nach Art
einer Schlauchwaage mit zumindest einem Meßzylinder mit in einem Meßbereich spielenden Meßflüssigkeitsspiegel und
einem mit dem Zylinder verbundenen elektrischen Meßwertgeber, wobei der Meßzylinder unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels einen Anschlußstutzen aufweist, an den wiederum ein Membran-Differenzdruckaufnehmer als
Meßwertgeber angeschlossen ist und dessen Membranverformung elektrisch erfaßbar ist. Es wird also
nicht der Meßflüssigkeitsspiegel beobachtet, wie es bei den herkömmlichen Schlauchwaagen üblich ist, sondern eine
durch die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels hervorgerufen Membranveränderung im Membran-Differenzdruckaufnehmer.
Mit dieser Lösung ist zwar meßtechnisch gesehen das Erfassen eines Höhenmeßwertes
relativ einfach und dennoch mit hoher Genauigkeit möglich, setzt jedoch handhabungsseitig einen hohen
Vorbereitungsaufwand voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Höhendifferenz- Meßgerät so auszubilden, daß es einen
sofortigen Einsatz ohne vorherigen Einrichtungsaufwand und eine handliche Einmannbedienung unter Einhaltung einer
hohen Präzision bei schneller Gewinnung und Auswertung der Meßergebnisse erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein im Meßbereich beliebig fixierbarer, offener
Flüssigkeitsbehälter mit einem Meßkopf durch einen flüssigkeitsgefüllten Schlauch verbunden ist, wobei der
Meßkopf einen Drucksensor und eine speichernde, vergleichende und gegebenenfalls signalisierende
Indikatorelektronik enthält, während der Flüssigkeitsbehälter mit einer die Flüssigkeitssäule des
Meßsystems gegen die Atmosphäre abgrenzenden Membran ausgestattet ist.
Diese Lösung bietet einerseits den Vorteil, daß vor Meßbeginn der Flüssigkeitsbehälter als Bezugspunkt für den
unter jeweils wirkenden atmosphärischen Druck einfach an einem beliebigen Punkt im Meßbereich abgelegt wird.
Dabei wird angenommen, daß der jeweils vorliegende atmosphärische Druck während des Meßvorganges praktisch
keinen Veränderungen unterliegt und als konstante Bezugsbasis angesehen werden kann. Dazu bedarf es keiner
besonderen Vorbereitungsmaßnahmen. Die im Flüssigkeitsbehälter angeordnete Membran dient dabei
sowohl der Abgrenzung der Flüssigkeit im Meßsystem gegen die Atmosphäre als auch der übertragung des
atmosphärischen Druckes auf die Meßflüssigkeit.
Der Meßkopf mit angeordnetem Drucksensor bietet durch die Ausstattung mit einem Markierungslineal und einer
Anzeigevorrichtung eine vorteilhafte Handhabung des Meßgerätes. Durch Anlegen des Markierungslineals an die
gewünschte Referenzhöhe und Auslösen des Meßvorgangs erfolgt durch den Drucksensor die Ermittlung des
anstehenden Drucks in der Wassersäule, die Umwandlung dieses Wertes in ein elektrisches Signal sowie die
Weiterleitung des Signals an die Indikatorelektronik. Dort erfolgt die Weiterverarbeitung des Signals speichernd oder
vergleichend, wobei in jedem Fall eine Anzeige erfolgen kann.
Über die am Meßkopf angeordnete Anzeigevorrichtung können
sowohl die absolute Höhen- und/oder Druckdifferenz zwischen der momentanen Lage des Meßkopfes und der Lage
des im Meßbereich fixierten Flüssigkeitsbehälters als auch die relativen Höhen- und/oder Druckdifferenzen zwischen
der momentanen Lage des Meßkopfes zu einer von der Indikatorelektronik gespeicherten Referenzlage des
Meßkopfes angezeigt werden.
Das Längenmaß des flüssigkeitsgefüllten Schlauches sollte wenigstens dem Abstand zwischen dem im Meßbereich
fixierten Flüssigkeitsbehälter und der möglichen entferntesten Lage des Meßkopfes im Meßbereich
5 entsprechen.
Vorteilhaft ist auch die Ausstattung des Meßkopfes mit einer signalisierenden optischen und/oder akustischen
Einrichtung zur besseren überwachung des
Erreichens der Referenzhöhe.
Erreichens der Referenzhöhe.
Das Begrenzen der Signaldauer über einen geeigneten Baustein innerhalb des Meßkopfes dient lediglich der
Begrenzung des Energiebedarfs für die Signalgebung.
Nachstehend soll diese Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt die
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Kennzeichnung der
Verknüpfung der einzelnen Elemente des Meßgerätes und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Meßgerätes.
Ein Höhendifferenz-Meßgerät wird in einem Wohnraum zur Ermittlung der Soll-Oberkante einer umlaufenden
Fliesenfläche eingesetzt.
Das Höhendifferenz-Meßgerät besteht dabei aus einem Flüssigkeitsbehälter 1 mit einer Membranfläche von 100 Quadratzentimeter. Die Membran 7 grenzt die im Meßgerät enthaltene Flüssigkeit gegen die Atmosphäre ab. Ein Meßkopf 2 ist mit dem Flüssigkeitsbehälter 1 mittels flüssigkeitsgefülltem Schlauch 3 verbunden. Der Schlauch besitzt für diesen Anwendungsfall eine Länge von 10 m.
Das Höhendifferenz-Meßgerät besteht dabei aus einem Flüssigkeitsbehälter 1 mit einer Membranfläche von 100 Quadratzentimeter. Die Membran 7 grenzt die im Meßgerät enthaltene Flüssigkeit gegen die Atmosphäre ab. Ein Meßkopf 2 ist mit dem Flüssigkeitsbehälter 1 mittels flüssigkeitsgefülltem Schlauch 3 verbunden. Der Schlauch besitzt für diesen Anwendungsfall eine Länge von 10 m.
Der Meßkopf 2 ist mit einem Drucksensor 4 für den Druckerfassungsbereich von - 0,1 bar bis + 0,7 bar
ausgestattet. Die Auflösegenauigkeit ist auf je 1 mm Höhendifferenz ausgebildet.
Weiterhin besitzt der Meßkopf 2 ein Markierungslineal 8, mit dessen Hilfe erforderliche Markierungen am Meßobjekt 9
vorgenommen werden.
Die im Meßkopf 2 enthaltene Indikatorelektronik 5 ist sowohl mit dem Drucksensor 4 als auch mit der
Anzeigevorrichtung 10 und mit der Signaleinrichtung 12 verbunden, die ihrerseits mit einem Baustein zur
zeitlichen Signalbegrenzung 13 gekoppelt ist. Die Funktion der Einzelelemente des Höhendifferenz-Meßgerätes
ergibt sich aus der beispielhaft beschriebenen Anwendung.
Der Meßbereich ist ein Raum in einem Rohbau, der Abmessungen von 12 m Länge und 8 m Breite aufweist.
Das Meßobjekt 9 sind die Wände dieses Raumes mit einer Höhe von 3,1 m.
Es ist vorgesehen, in einer Höhe von 2 m über dem Niveau
des noch nicht fertiggestellten Fußbodens die Höhe für den oberen Abschluß einer Wandbekleidung aus Keramikfliesen zu
markieren.
Dazu wird der Flüssigkeitsbehälter 1 etwa in Raummitte fest abgestellt. Das Bezugsmaß wird an einem beliebigen
Punkt der Raumwände markiert.
Mit Hilfe des Markierungslineals 8 wird der Meßkopf 2 an die markierte Stelle herangeführt, wobei diese Anfangslage
11 in Abhängigkeit von der Höhe der sich ausbildenden Flüssigkeitssäule 6 zwischen Flüssigkeitsbehälter 1 und
Meßkopf 2 als Wert für den am Meßkopf 2 vorliegenden Druck durch mechanisches Auslösen der Meßelektronik von der
Indikatorelektronik 5 gespeichert wird.
Danach wird der Meßkopf 2 in beliebigen Abständen an den zu markierenden Wänden als den Meßobjekten 9
entlanggeführt. Mittels der im Meßkopf 2 enthaltenen Anzeigevorrichtung 10 wird die jeweils zutreffende
Abweichung von der gespeicherten Sollhöhe angezeigt.
Bei Obereinstimmung der aktuellen Lage des
Markierungslineals 8 mit der Sollhöhe wird die
Signaleinrichtung 12 in Form eines akustischen Signals in Betrieb gesetzt.
Nach Abschluß der Markierungsarbeiten erfolgt die Abschaltung der Indikatorelektronik 5 am Meßkopf 2,
wodurch der gespeicherte Wert für die Sollhöhe im Speicher gelöscht wird und das Höhendifferenz-Meßgerät für eine
neue Meßaufgabe verfügbar ist.
Claims (7)
1. Höhendifferenz-Meßgerät auf Basis der Luftdruckmessung
arbeitend, bestehend aus einem stationären, offenen Flüssigkeitsbehälter, einem flüssigkeitsgefüllten Schlauch
und einem Meßkopf, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Meßbereich beliebig fixierbarer, Flüssigkeitsbehälter
(1) mit einem Meßkopf (2) durch einen flüssigkeitsgefüllten Schlauch (3) verbunden ist, wobei
der Meßkopf (2) einen Drucksensor (4) und eine speichernde, vergleichende und signalisierende Indikatorelektronik
(5) enthält, während der Flüssigkeitsbehälter (1) mit einer die Flüssigkeitssäule (6) des Meßsystems
gegen die Atmosphäre abgrenzenden Membran (7) ausgestattet ist.
2. Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 1, gekenn
&zgr; eichnet dadurch, daß der Meßkopf (2) ein Markierungslineal (8) für das übertragen der Meßhöhen auf das Meßobjekt (9) enthält.
&zgr; eichnet dadurch, daß der Meßkopf (2) ein Markierungslineal (8) für das übertragen der Meßhöhen auf das Meßobjekt (9) enthält.
3. Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Meßkopf
(2) über eine Anzeigevorrichtung (10) für das Anzeigen der absoluten Höhen-und/oder Druckdifferenzen
zwischen der momentanen Lage des Meßkopfes (2) und der Lage des im Meßbereich fest fixierten Flüssigkeitsbehälters
(1) verfügt.
Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 1 und 2,
gekennzeichnet dadurch, daß der Meßkopf (2) über eine Anzeigevorrichtung (10) für das
Anzeigen der relativen Höhen-und/oder Druckdifferenzen zwischen der momentanen Lage des Meßkopfes (2) und der
von der Indikatorelektronik (5) gespeicherten Soll- oder Anfangslage (11) des Meßkopfes (2) verfügt.
5. Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 1 bis 4, g ekennzeichnet dadurch, daß der
flüssigkeitsgefüllte Schlauch (3) zwischen Flüssigkeitsbehälter (1) und Meßkopf (2) eine Länge aufweist, die
wenigstens dem Abstand zwischen dem im Meßbereich fixierten Flüssigkeitsbehälter (1) und der möglichen
entferntesten Lage des Meßkopfes (2) im Meßbereich entspricht.
6. Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 1 bis 5,
gekennzeichnet dadurch, daß der Meßkopf (2) mit einer die Übereinstimmung mit einem gewählten
Druck- und/oder Höhenwert signalisierenden optischen und/oder akustischen Einrichtung (12) ausgestattet ist.
7. Höhendifferenz-Meßgerät nach Anspruch 6, geken &eegr;
&zgr; eichnetdadurch, daß die signalisierende optische und/oder akustische Einrichtung (12) über einen Baustein (13) zur Begrenzung der Signaldauer verfügt.
&zgr; eichnetdadurch, daß die signalisierende optische und/oder akustische Einrichtung (12) über einen Baustein (13) zur Begrenzung der Signaldauer verfügt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303202U DE9303202U1 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Höhendifferenz-Meßgerät |
DE4342935A DE4342935C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-12-16 | Höhendifferenz-Meßgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9303202U DE9303202U1 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Höhendifferenz-Meßgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9303202U1 true DE9303202U1 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=6890206
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9303202U Expired - Lifetime DE9303202U1 (de) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | Höhendifferenz-Meßgerät |
DE4342935A Expired - Fee Related DE4342935C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-12-16 | Höhendifferenz-Meßgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342935A Expired - Fee Related DE4342935C2 (de) | 1993-03-05 | 1993-12-16 | Höhendifferenz-Meßgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9303202U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108692703A (zh) * | 2018-06-26 | 2018-10-23 | 中国矿业大学(北京) | 一种减少温度误差的静力水准仪及实现方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410614A1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-10-05 | Richard Maurer | Nivellier-, Höhenmeß- und Prüfgerät auf Basis einer Flüssigkeitssäulenwiegung mit elektronischer Auswertung |
WO1996018867A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Dietzsch & Rothe Msr-Technik Ohg | Gerät zum messen von höhendifferenzen |
DE19508382C2 (de) * | 1995-03-13 | 2001-03-01 | Tracto Technik | Meßgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2209094B1 (de) * | 1972-12-06 | 1975-03-14 | Roman Jean |
-
1993
- 1993-03-05 DE DE9303202U patent/DE9303202U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-16 DE DE4342935A patent/DE4342935C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108692703A (zh) * | 2018-06-26 | 2018-10-23 | 中国矿业大学(北京) | 一种减少温度误差的静力水准仪及实现方法 |
CN108692703B (zh) * | 2018-06-26 | 2023-07-14 | 中国矿业大学(北京) | 一种减少温度误差的静力水准仪及实现方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4342935C2 (de) | 2000-02-24 |
DE4342935A1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9303202U1 (de) | Höhendifferenz-Meßgerät | |
DE102007050322A1 (de) | Messvorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung von Höhen in Bezug auf eine horizontale Bezugsebene | |
DE19727290C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Schichtdickenabweichung beim Wegebau | |
DE69301155T2 (de) | Nivellierverfahren, Niveaumarkierungsverfahren und Markiervorrichtung an Schlauch | |
DE1908891A1 (de) | Poren-Wasserdruckmesser | |
DE202015102237U1 (de) | Messgerät zur Messung der Konsistenz von Mörtel | |
DE69417703T2 (de) | Hydrostatische Schlauchwaage | |
DE2359098A1 (de) | Druckbetriebener praezisions-hoehenmesser | |
DE3038280C2 (de) | Bodenuntersuchungsgerät | |
DE2640894C2 (de) | Vorschubgerät für die Oberflächenmessung nach dem Tastschnitt-Verfahren | |
DE202015102236U1 (de) | Messgerät zur Messung der Konsistenz von Mörtel | |
DE102007002007A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zur Untersuchung eines Materialverhaltens in einem Baustoff | |
EP0658742A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Höhendifferenzen | |
DE3108147A1 (de) | "druckmesseinrichtung" | |
EP0732565A1 (de) | Messgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes | |
DE2901460C2 (de) | Vorrichtung mit einem DruckmeBgerät und Eichmitteln zu dessen Eichung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE2654574C3 (de) | Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern | |
DE957079C (de) | Nach dem Eindringverfahren arbeitendes Haertepruefgeraet | |
EP0797756A1 (de) | Gerät zum messen von höhendifferenzen | |
DE8232343U1 (de) | Einrichtung zum steuerbaren vorpressen von rohren | |
DE612451C (de) | Quecksilbermanometer fuer Geraete zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen | |
DE747221C (de) | Fluessigkeitsdruckmesser | |
WO2022161731A1 (de) | Vorrichtung zur messung und kontrolle von höhendifferenzen im strassen- brücken- und hochbau | |
DE819464C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Messen des Gebirgsdruckes auf einen Grubenausbauteil und der Laengenveraenderung des Ausbauteiles | |
DE3030708A1 (de) | Hydrostatisches niveliergeraet |