DE9300117U1 - Rotte-Container - Google Patents
Rotte-ContainerInfo
- Publication number
- DE9300117U1 DE9300117U1 DE9300117U DE9300117U DE9300117U1 DE 9300117 U1 DE9300117 U1 DE 9300117U1 DE 9300117 U DE9300117 U DE 9300117U DE 9300117 U DE9300117 U DE 9300117U DE 9300117 U1 DE9300117 U1 DE 9300117U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotting
- container
- exhaust air
- rotting container
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009264 composting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000010921 garden waste Substances 0.000 claims description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 claims description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005067 remediation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/10—Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/60—Heating or cooling during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/914—Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
PATE N TA N WA LT
ARNE MISSLING Dipl.-Ing. ts (0641) 71019, 63 Giessen
6. Januar 1993
Mi-Wa/Fl 92.255GM
und Altlastensanierung mbH
Beschreibung
:
Die Erfindung betrifft einen Rotte-Container zur aeroben mikrobiellen Kompostierung von rottefähigen Haus-, Gartenoder
Gewerbeabfällen oder dergleichen (Rottegut) mit Mitteln zur Zufuhr von vorzugsweise - gegebenenfalls durch Abluft
aus einem Rotte-Container - vorgewärmter Frischluft, von Abluft aus einem Rotte-Container oder von einem Gemisch
der Abluft mit der Frischluft und mit Mitteln zur Abfuhr der Abluft.
Ein Rotte-Container dieser Art ist beispielsweise aus der DE-Patentschrift 36 37 393 C2 bereits bekannt. Er besteht
dort aus einem geschlossenen Reaktionsraum, in dem die zu kompostierenden Abfälle auf einer lattenrostartigen Bodenplatte
aufgehäuft sind, wobei unterhalb der Bodenplatte die Zuluft zugeführt wird, die durch das Abfallgemenge geführt
und im oberen Bereich des Reaktionsraumes als Abluft wieder entzogen wird. Im Bereich der zu kompostierenden Abfälle
nimmt dabei die durchgesetzte Luft erhebliche Mengen an Feuchtigkeit auf, die bei der Kompostierung entsteht. Gelangt
ein derartig mit Feuchtigkeit beladener Luftstrom in den Wand-, Decken- oder Bodenbereich des Rotte-Containers,
dann schlägt sich dort die Feuchtigkeit als Kondensat nieder, weil durch den Einfluß der Außentemperatur der Taupunkt
zumeist unterschritten ist. Da eine hohe Feuchtebe-
lastung nicht in jeder Phase der Kompostierung erwünscht ist, ist eine zu starke Kondensatbildung unvorteilhaft.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Rotte-Container der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden,
daß die Kondensation der im Kreislauf bewegten Luft im Bereich des Rotte-Containers aus einer Taupunktunterschreitung
nach Möglichkeit verhindert wird und sich damit auch die Energiebilanz des Kompostierungsprozesses verbessert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Reaktionsraum des Rotte-Containers gegen seine Umgebung mit einer allseitigen Wärmeisolierung versehen ist.
Es ist aus der bereits genannten Druckschrift zwar bereits bekannt, daß der Bodenbereich unterhalb der durchlässigen
Bodenplatte wärmeisoliert ist. Eine Vollisolierung des Rotte-Containers ist aber dort nicht vorgesehen, da sie im
allgemeinen auch sehr kostenintensiv ist und in einem unwirtschaftlichen
Verhältnis zur möglichen Verbesserung der Energiebilanz des Rotte-Prozesses steht.
Es ist deshalb nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn als Rotte-Container
ein gebrauchter Kühl-Container verwendet wird, aus dem die Kühleinrichtung entfernt ist. Kühl-Container dieser Art,
wie sie beim Land- und Wassertransport geläufig sind, haben für ihren vorgesehenen Zweck nur eine begrenzte Lebensdauer,
nach der sie ausgemustert und entsorgt werden müssen. Ihr mechanischer Teil ist dabei zumeist noch funktionsfähig,
so daß sie durchaus geeignet sind, entsprechenden Umbau vorausgesetzt, in erfindungsgemäßer Weise eingesetzt
0 zu werden.
Es hat sich dabei gezeigt, daß die bei einem derartigen Kühl-Container vorhandenen Zuluft- und Abluftanschlüsse
ohne weiteres für den vorgenannten Einsatzfall verwendbar sind. Es ist darüberhinaus vorteilhaft, wenn an dem Reaktionsraum
Mittel zur Ab- und zur Zufuhr von aus der zugeführten Luft kondensiertem und/oder aus dem Rottegut austretendem
Wasser vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Reaktionsraum mit Schlauchanschlüssen versehen
ist, an denen Schläuche für die Luftzufuhr und -abfuhr anbringbar sind. Es ist zweckmäßig, wenn auf dem Rotte-Container
ein Wärmetauscher vorgesehen ist, in dem die Frischluft durch Abluft und/oder eine Heizung vorgewärmt
wird. Es ist möglich, daß in dem Wärmetauscher auch ein Luftkühler zur Kühlung der aus dem Prozeß entnommenen Abluft
vorgehen ist. Auf diese Weise wird der Filter entlastet, durch den die Abluft ins Freie gelangt.
Die weiteren Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rotte-Container im Längsschnitt
und
Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig. 1,
beide in schematischer Darstellungsweise.
Ein Rotte-Container 1 entsprechend der Erfindung besteht gemäß Fig. 1 und Fig. 2 aus einem geschlossenen Behälter,
der einen Reaktionsraum 2 umschließt und allseits von isolierten Wandelementen 3 umgeben ist. Im Bereich eines
gleichfalls isolierten Bodens 4 ist eine Bodenplatte 5 vorgesehen, die mit Durchgangsbohrungen 6 versehen ist, deren
Querschnitt so gewählt ist, daß einerseits aus dem darüber gelagerten Abfallgemenge 7 Sickerwasser in die unterhalb
der Bodenplatte 6 befindlichen Kanäle 8 (Fig. 2) austreten kann, in der Gegenrichtung der über die Kanäle 8 geführte
Frischluftstrom 9 ohne erheblichen Widerstand in das Ab-
fallgemenge 7 gelangen kann und schließlich unter Beachtung der Körnung des Abfallgemenges 7 dieses die Bodenplatte 5
nicht passieren kann. Die Kanäle 8 sind durch Stege 10 gebildet, auf denen die Bodenplatte 5 ruht und die im Bereich
des Bodens 4 mit Ausnehmungen 11 versehen sind, so daß für die Entfernung der auf dem Boden 4 angesammelten Flüssigkeit
ein einziger Ablaß 12 ausreicht. Die Flüssigkeit wird über einen Zwischenbehälter 13 und eine Sprinkleranlage 14
in den Kompostierungsprozeß zurückgeführt.
Unmittelbar auf den Rotte-Container 1 aufgesetzt ist ein Wärmetauscher 15, der zur Aufwärmung des Frischluftstromes
9 durch einen Abluftstrom 16 dient. In dem Wärmetauscher 15 befindet sich je ein Gebläse 17 für den Frischluftstrom 9
und ein Gebläse 18 für den Abluftstrom 16, der mittels eines Kühlers 19 vorgekühlt über ein in der Zeichnung nicht
gezeigtes Filter ins Freie tritt. Das im Wärmetauscher 15 gebildete Kondensat wird über eine Rückführung 20 in den
Rotte-Prozeß rückgeführt.
Ein Rotte-Container der dargestellten Art ist über das beschriebene
Anwendungsbeispiel hinaus in vielfältiger Weise einsetzbar. So ist es beispielsweise möglich, eine derartige
Vorrichtung auch zur Reinigung von kontaminierten Böden einzusetzen, die anstelle eines Abfallgemenges in den
Reaktionsraum gebracht werden. Aber auch bauliche Abwandlungen sind in vielfältiger Weise vorstellbar, ohne daß das
Wesen der Erfindung verlassen wird, für derartige biologisch-mechanische Prozesse einen allseits wärmeisolierten
Behälter zu verwenden.
Claims (1)
- PATENTANWALTARNE MISSLING Dipl.-Ing. «y (0641) 71019, 63 Giessen6. Januar 1993 Mi-Wa/Fl 92.255GMCOKOM Gesellschaft für COntainer-KOMpostierungund Ältlastensanxerung mbHAm Burgblick 19, O-6540 Stadtroda/Thür.Rotte-ContainerAnsprüche ;1. Rotte-Container (1) zur aeroben mikrobiellen Kompostierung von rottefähigen Haus-, Garten- oder Gewerbeabfällen oder dergleichen (Rottegut) mit Mitteln zur Zufuhr von vorzugsweise - gegebenenfalls durch Abluft aus einem Rotte-Container (1) - vorgewärmter Frischluft, von Abluft aus einem Rotte-Container (1) oder von einem Gemisch der Abluft mit der Frischluft und mit Mitteln zur Abfuhr der Abluft,dadurch gekennzeichnet, daßder Reaktionsraum (2) des Rotte-Containers (1) gegen seine Umgebung mit einer allseitigen Wärmeisolierung versehen ist.2. Rotte-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rotte-Container (1) ein gebrauchter Kühl-Container verwendet wird, von dem die Kühleinrichtung entfernt ist.3. Rotte-Container nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Reaktionsraum (2) Mittel zur Ab- und zur Zufuhr von aus der zugeführten Luft kondensiertem und/oder aus dem Rottegut austretendem Wasser vorgesehen sind.4. Rotte-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsraum (2) mit Schlauchanschlüssen versehen ist, an denen Schläuche für die Luftzu- und -abfuhr anbringbar sind.5. Rotte-Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotte-Container (1) ein Wärmetauscher (15) vorgesehen ist, in dem die Frischluft (9) durch Abluft (16) und/oder eine Heizung vorgewärmt wird.6. Rotte-Container nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abluftstrom (16) ein Kühler (19) zur Kühlung der aus dem Prozeß entnommenen Abluft vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300117U DE9300117U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Rotte-Container |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9300117U DE9300117U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Rotte-Container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9300117U1 true DE9300117U1 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=6887893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9300117U Expired - Lifetime DE9300117U1 (de) | 1993-01-07 | 1993-01-07 | Rotte-Container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9300117U1 (de) |
-
1993
- 1993-01-07 DE DE9300117U patent/DE9300117U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315446T2 (de) | Kontinuierliche kompostvorrichtung | |
DE4021868C3 (de) | Verfahren zur Kompostierung von Rottegut | |
DE2721048C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Geruchsstoffe enthaltende Abluft | |
DE2809344A1 (de) | Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen und/oder klaerschlamm und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0458221B1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm | |
DE69410488T2 (de) | Kompostierbehälter | |
DE69733021T2 (de) | Anlage zur behandlung biologischer abfälle | |
DE3634377C2 (de) | ||
DD297003A5 (de) | Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung) | |
CH645333A5 (en) | Moist composting process for organic waste materials, for example sewage sludge, and apparatus for carrying out the process | |
DE9300117U1 (de) | Rotte-Container | |
DE2607209A1 (de) | Kompostierverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3036150C2 (de) | ||
AT398758B (de) | Transportable vorrichtung zum kompostieren von vegetabilen abfällen | |
DE1929767C3 (de) | Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut | |
EP1310470B1 (de) | Vorrichtung zur Intensivverottung von organischem Material, insbesondere von Rohkompost | |
DE29811063U1 (de) | Biofilter für Deponieanlage | |
DE19542010A1 (de) | Bioaktive Behandlungsanlage als Kompostieranlage | |
DE19750908C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Abfällen | |
DE4240054C1 (de) | Vorrichtung zur Kompostierung von kompostierbarem Abfall | |
DE647487C (de) | Mit Kuehlwasser beschickter und mit Verdunstungsflaechen aus poroesem Ton versehener Kuehlschrank | |
WO1997021059A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln und gewinnen von frischluft | |
DE4331636C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels | |
DE4215847C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Kompostieren | |
DE637167C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von feuchten Stoffen durch Luft |