[go: up one dir, main page]

DE926047C - Schallbandkassette - Google Patents

Schallbandkassette

Info

Publication number
DE926047C
DE926047C DET808A DET0000808A DE926047C DE 926047 C DE926047 C DE 926047C DE T808 A DET808 A DE T808A DE T0000808 A DET0000808 A DE T0000808A DE 926047 C DE926047 C DE 926047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
sound
gripping surfaces
tape cassette
sound tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET808A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Original Assignee
Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefi Apparatebau Dr Daniel KG filed Critical Tefi Apparatebau Dr Daniel KG
Priority to DET808A priority Critical patent/DE926047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926047C publication Critical patent/DE926047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Schallb-andkassette Die Erfindung betrifft eine Kassette für unbeschriftete und beschriftete bandförmige Schallträger und insbesondere eine Kassette für endlase Schallbänder, deren Schallspur aus mehreren parallel oder nahezu parallel zur Bandkante verlaufenden, ineinander übergehenden Schallzeilen besteht, wobei das Band entweder in Form einer einzigen endlosen Windung oder in Form eines Bandwickels in der Kassette gelagert und durch eine Öffnung in einer der Seitenwände der im übrigen allseitig geschlossenen Kassette aus dieser in Form einer Bandschlaufe herausführbar ist.
  • Kassetten dieser Art dienen nicht nur für beschriftete Schallbänder als Aufbewahrungsbehälter und als die Lagerung und Führung der Bänder bewirkende Behälter während des Abspielvorganges, sondern auch als Behälter für unbeschriftete Bänder zum Zweck ihrer Aufbewahrung und während ihrer Beschriftung, gleichgültig, ob es sich dabei um Schallbänder mit mechanisch abtastbarer Schallschrift oder um Bänder mit Magnettonschrift handelt.
  • Die Kassetten sind dazu bestimmt, die unbeschrifteten oder beschrifteten Schallbänder während ihrer Aufbewahrung vor Staub und Beschädigungen zu schützen und bei beschrifteten Schallbändern deren Schallinhalt sichtbar zu machen. Sie werden daher in geschlossenem Zustand wie Bücher hochkant in Regalen aufgestellt und auf ihrer dem Beschauer zugewandten Rückseite mit einer den Schallinhalt des Bandes wiedergebenden Aufschrift versehen. Stehen mehrere solcher Kassetten nebeneinander, so ist es, insbesondere wenn der Abstand der Zwischenbretter des Regales die Höhe der hochkant stehenden Kassette nicht wesentlich übersteigt, mitunter schwierig, die Kassette aus dem Regalfach herauszunehmen, und es ist eines. der Ziele der Erfindung, diesem Übelstand abzuhelfen.
  • Die genormten Kassetten besitzen ferner in ihrer Breite, die gleichbedeutend mit der Höhe der hochkant stehenden Kassette ist, derartige Abmessungen, daß sie beim Einlegen in das Aufzeichnungs- oder Abspielgerät bequem nur von der Hand eines erwachsenen Menschen erfaßt werden können, während auch Kinder mit einer geringeren Spannweite der Hand in der Lage sein sollen, die Kassette bequem in das Aufzeichnungs- oder Abspielgerät einzusetzen. Auch die Beseitigung dieses übelstandes: ist eine der Aufgaben, die der Erfindung zugrunde liegen.
  • Es wird dies in erster Linie dadurch erreicht, daß -die Kassette außen auf einer ihrer Schmalseiten, vorzugsweise auf der ihrer Öffnung gegenüberliegenden Schmalseite, mit zwei senkrecht zu dieser angeordneten, das Erfassen und damit die Handhabung der Kassette erleichternden Griffflächen versehen ist, die zweckmäßig als von der Kassettenschmalseite vorspringende Flächen ausgebildet sind, deren Entfernung voneinander geringer ist als die Länge der sie tragenden Kassettenschmalseite.
  • Es empfiehlt sich ferner, die Griffflächen gegenüber den beiden parallel zu ihnen verlaufenden Kassettenflächen zurücktreten zu lassen und sie in die Umgrenzung des Kassettenraumes. einzubeziehen.
  • Das Erfassen und Festhalten der -Kassette, insbesondere aber auch ihr Herausziehen aus dem Regal, wird noch dadurch erleichtert, daß die- Griffflächen an ihrem äußeren Rande mit Nocken, Verdickungen od. dgl. versehen sind.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor;-daß in Richtung der Achse des in der Kassette liegenden Bandwickels die Abmessungen der Griffflächen diejenigen der Kassette etwas übersteigen, die vorstehenden Ränder der Griffflächen über die benachbarten Kassettenflächen gezogen sind und der zwischen diesen Rändern liegende, zur Aufnahme einer Beschriftung dienende Teil der Kassettenwand etwas zurücktritt.
  • In der Zeichnung ist eine Kassette gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schaubildlich dargestellt; und zwar ist die Kassette in der Hochkantstellung veranschaulicht, die sie bei ihrer Aufbewahrung in einem Regal einnimmt. Das endlose Schallband, zu dessen Aufnahme die Kassette dient, ist von dieser vollständig umschlossen und in der Zeichnung nicht sichtbar. Während des Betriebes liegt die Kassette auf ihrer rechten Seitenfläche 5 auf dem Kassettentisch des- Schallaufzeichnungs-oder Abspielgerätes auf und- ist, wenn sich in der Kassette ein zu einem Winkel aufgespultes Band befindet, mit einem bei 6 angedeuteten kleinen Durchbruch versehen, durch den beim Auflegen der Kassette auf den Kassettentisch eine in Umdrehung versetzte Welle durch die Kassettenwand 5 hindurch mit einem in der Kassette drehbar gelagerten Teller in Eingriff kommt, auf dem der Bandwickel ruht, dessen Bandschlaufe durch in der Kassette angeordnete Führungen aus dein Innern des Wickels heraus und über den Bandwickel hinweg geführt wird, um schließlich außen wieder auf den Wickel aufzulaufen. Die -zwischen den beiden Abrundungen 7 und 8 liegende Schmalseite der Kassette ist mit einer verschließbaren Austrittsöffnung für die Bandschlaufe versehen, so daß das Innere der Kassette während der Aufbewahrung der Schallbänder gegen Eindringen von Staub geschützt ist.
  • Auf der der Öffnung für die Bandschlaufe gegenüberliegenden Schmalseite der Kassette sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zwei senkrecht zu dieser Schmalseite angeordnete Griffflächen i vorgesehen, die als von der besagten Kassettenschmalseite vorspringende Flächen ausgebildet sind, deren Entfernung voneinander geringer ist als die Länge der sie tragenden Kassettenschmalseite. Wenn daher in einem Regal mehrere Kassetten nebeneinanderstehen, ist es verhältnismäßig leicht, eine der Kassetten aus dem Regal in der Weise herauszunehmen, daß man die Kassette an den Griffflächen i erfaßt. Dieses Erfassen und das Herausziehen der Kassette aus dem Regal wird noch erleichtert durch an den Außenrändern der Griffflächen vorgesehene - Nocken 3, Verdickungen od. dgl.
  • Infolge des geringen Abstandes der Griffflächen i voneinander ist., das Herausziehen der Kassette aus dem Regal sowie die Handhabung der Kassette beim Auflegen auf den Kassettentisch des Aufzeichnungs-oder Abspielgerätes leicht auch von einem Kind ausführbar, dessen Handspannweite nur so gering ist wie der kleine Abstand zwischen den vorstehenden Griffflächen i-i.
  • Die Griffflächen sind, wie sich aus der Zeichnung ergibt,- vorzugsweise in die Umgrenzung des Kassettenraumes einbezogen. Die zwischen den Griffflächen liegende schmale Kassettenwand verläuft also nicht in der Verlängerung der eigentlichen Kassettenschmnalwand, sondern ist um die Tiefe der Griffflächen i vorgerückt. Hierdurch wird ohne nennenswerte Vergrößerung der Kassette der Kassetteninnenraum wesentlich vergrößert, was insbesondere bei Kassetten für endlose verschränkte Schallbänder von Bedeutung ist.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, daß in Richtung der Achse des in die Kassette einzulegenden Bandes bzw. Bandwickels die Abmessungen der Griffflächen i diejenigen der eigentlichen Kassette etwas übersteigen, der Abstand io der Kanten der Griffflächen i also etwas größer ist als der Abstand 1i von der oberen zur- unteren Wand der Kassette. Die vorstehenden Ränder q.- der Griffflächen sind hierbei über die benachbarten Kassettenflächen gezogen, so daß auf der unteren und der oberen Wand der Kassette Rippen gebildet sind, zwischen deren Rändern auf die Kassettenwand Beschriftungen oder Aufdrucke aufgebracht werden können, die sich auf den Inhalt des in der Kassette liegenden Schallbandes beziehen und die durch die vorgezogenen Ränder q. der Griffflächen vor Beschädigungen, insbesondere vor Abschabungen geschützt sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel einer Kassette beschränkt; es lassen sich vielmehr zahlreiche Änderungen in der Bauweise der Kassette vornehmen, ohne daß man sich von dem Wesen der Erfindung entfernt. So kann z. B. bei Kassetten für Schallbänder, die nur aus einer einzigen Bandwindung bestehen, der Durchbruch 6 wegfallen. Ferner kann die Kassette zweiteilig hergestellt und mit einer Längsnaht versehen sein, die parallel zur Bodenfläche 5 der Kassette rings um diese herum verläuft und nach dem Einlegen des Schallbandes in die Kassette fest verschlossen wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schallbandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei aus einer ihrer Schmalflächen hervortretenden, das Erfassen und damit die Handhabung der Kassette erleichternden Griffflächen versehen ist.
  2. 2. Schallbandkassette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Griffflächen voneinander geringer ist, als die Länge der sie trennenden Kassettenschmalseite ist.
  3. 3. Schallbandkassette nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen gegenüber den parallel zu ihnen verlaufenden Kassettenflächen (2) in der Blickrichtung auf diese zurücktreten. q:.
  4. Sehallbandkassette nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen in die Umgrenzung des Kassettenraumes einbezogen sind.
  5. 5. Schallbandkassette nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen an ihrem äußeren Rand mit das Festhalten der Flächen erleichternden Nocken (3), Verdickungen od. dgl. versehen sind.
  6. 6. Schallbandkassette nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Achse des in die Kassette einzulegenden Bandwickels die Abmessungen der Griffflächen diejenigen der Kassette etwas übersteigen und die vorstehenden Ränder der Griffflächen über die benachbarten Kassettenflächen gezogen sind, so daß der zwischen diesen Rändern liegende, zur Aufnahme einer Beschriftung dienende Teil der Kassettenwand gegenüber den über die Kassettenflächen gezogenen Rändern (q.) etwas zurücktritt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 904 356.
DET808A 1950-04-27 1950-04-27 Schallbandkassette Expired DE926047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET808A DE926047C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Schallbandkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET808A DE926047C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Schallbandkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926047C true DE926047C (de) 1955-04-04

Family

ID=7543168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET808A Expired DE926047C (de) 1950-04-27 1950-04-27 Schallbandkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926047C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904356C (de) * 1940-07-04 1954-02-18 Gustav Fries Aufnahme- oder Wiedergabegeraet fuer endlose Nadeltonfilme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904356C (de) * 1940-07-04 1954-02-18 Gustav Fries Aufnahme- oder Wiedergabegeraet fuer endlose Nadeltonfilme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640890C2 (de) Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte
DE127120T1 (de) Sackverschluss mit zwei oeffnungen.
DE2738012C3 (de)
DE3736254C2 (de)
DE2144812A1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung eines stapels etwa gleichgestalteter flacher gegenstaende
DE2612854B2 (de) Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern
DE2058261A1 (de) Kassette fuer magnetbandgeraete
CH659338A5 (de) Magnetbandkassette.
DE926047C (de) Schallbandkassette
DE69317225T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufnahme einer Kassette
DE2811535A1 (de) Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE69218992T2 (de) Bandkassette
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE3919331A1 (de) Etui fuer videofilme
DE2939609A1 (de) Tasche fuer einen plattenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2156327A1 (de) Wirkungsverfahren und -vorrichtung für Informationsträger
AT267213B (de) Magnettogerät
DE1855558U (de) Vorrichtung zum kuppeln eines in einer kassette aufgewickelten aufzeichnungstraegers mit der aufwickelspule eines wiedergabegeraetes.
DE885656C (de) Rahmenkarte zum Ordnen von Filmstreifen od. dgl.
DE1952854U (de) Schliessbare kassette fuer aufgespulte bandfoermige bild- oder tonaufzeichnungstraeger.
DE920992C (de) Tonbandkassette
AT50576B (de) Einrichtung zum Wechseln von in Packungen vereinigten Schichtträgern mit lichtdichten Unterlagen.
DE1922137C3 (de) Magazin für Bandkassettenwechsler
DE8205621U1 (de) Behälter zum Aufnehmen mindestens einer Cassette, insbesondere Videocassette