[go: up one dir, main page]

DE2811535A1 - Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender - Google Patents

Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender

Info

Publication number
DE2811535A1
DE2811535A1 DE19782811535 DE2811535A DE2811535A1 DE 2811535 A1 DE2811535 A1 DE 2811535A1 DE 19782811535 DE19782811535 DE 19782811535 DE 2811535 A DE2811535 A DE 2811535A DE 2811535 A1 DE2811535 A1 DE 2811535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
display device
box
stop
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782811535
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Sumitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WADA METAL IND CO
Original Assignee
WADA METAL IND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WADA METAL IND CO filed Critical WADA METAL IND CO
Publication of DE2811535A1 publication Critical patent/DE2811535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ausstellungsvorrichtung für vorher bespielte Bänder, vie sie in einem Bandaufzeichnungsgerät, einem Stereoaufzeichnungsgerät für Kraftfahrzeuge und einem Videoband-Aufzeichnungsgerät verwendet werden.
Mit "bespielten Bändern* in hier gebrauchten Sinne sind Kassetten (oder Magazine), Bänder, die in einem Endlossystem eingesetzt werden, Kassettenbänder, die in einem Zweispulensystem verwendet werden, sowie Bänder für offene Spulen gemeint, die in Plastikgehäusen verpackt werden. Mit dem Wort "bespielte Bänder" sollen also alle oben erwähnten, verschiedenen Arten von Bändern umfaßt werden, die in Kunststoff-Gehäusen verpackt werden.
Die Figuren 11 und 12 zeigen jeweils kastenförmige Teile für herkömmliche Aussteilungsvorrichtungen für bespielte Bänder ,wobei mehrere solcher kastenförmiger Teile in einer Reihe an einer Säule angebracht sind.
Das kastenförmige Teil nach Figur 11 kann vier bespielte Bänder aufnehmen, die in Richtungen senkrecht zueinander angeordnet sind. In den oberen Bereich des kastenförmigen Teils nach Figur 11 sind Kammern 101 für die Aufnahme des unteren Teils der Bänder und in dem unteren Bereich des Teils Kammern 102 für die Aufnahme des oberen Teils der Bänder vorgesehen, so daß jedes Band mittels einer Kammer 101 des kastenförmigen "Teils und einer Kammer 102 eines weiteren, über diesen Teil angeordneten Teils in senkrechter Lage gehalten werden kann. Die Säule verläuft durch ein Loch T03. Die an der Säule angebrachten kastenförmigen Teile können längs der Säule verschoben werden. Ein Band wird zwischen zwei benachbarte kastenförmige Teile in der Weise eingeführt, daß durch leichtes Anheben des oberen Teils oder der oberen Teile der Abstand zwischen den beiden Teilen vergrößert werden kann, um das Band in die Kammern und 102 einzuführen.
809838/0950
Das in Figur 12 gezeigte, kastenförmige Teil hat Kreisform. In dem oberen Bereich dieses Teils sind zehn Kammern 106 vorgesehen, die in Richtung der Kontaktlinien an dem äußeren Umfang eines Lochs 105 angeordnet sind, durch das eine Säule hindurchgeführt ist, während in dem unteren Bereich des äußeren Umfangs des Teils Zungen 107 vorgesehen sind. Ein Band wird also durch eine Kammer 106 eines kastenförmigen Teils sowie einer Zunge 107 eines weiteren, über diesem Teil angeordneten kastenförmigen Teils in seiner senkrechten Lage gehalten.
Bei einer herkömmlichen Ausstellungsvorrichtung, bei der die in den Figuren 11 oder 12 gezeigten kastenförmigen Teile verwendet werden, kann man nur eine Seite eines Bandes sehen, da die Markierungen und Symbole auf der anderen Seite des Bandes hinter einem weiteren Band verborgen sind. Soll ein Band in die Kammer eingeführt oder aus der Kammer herausgenommen werden, so muß das obere Teil und das oder die darin gehaltene Band bzw. Bänder angehoben werden, das heißt also, die Handhabung einer solchen Ausstellungsvorrichtung ist umständlich und mühsam. Weiterhin sind bei einem kastenförmigen Teil die Bänder so angeordnet, daß ein Band in jeweils einer von mehreren Kammern aufgenommen wird, die in radialen Richtungen relativ zu der Säule angeordnet sindj dadurch können jedoch im Vergleich mit dem großen, benötigten Raum nur relativ wenige Bänder aufgenommen werden.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, mehrere Kammern für die Aufnahme von Bändern längs der Achse einer Säule in einem Raum zu schaffen, der durch die Säule und zwei Seitenteile gebildet wird, die senkrecht zu der Säule an beiden Enden der Säulen längs der Achse der Säule vorgesehen sind, so daß die Bänder unabhängig voneinander in die Kammern eingeführt und den Kammern entnommen werden können.
809838/0980
Weiterhin sollen die Kammern für die Aufnahme der Bänder mittels eines Anschlagteils geöffnet und geschlossen werden, das mit den freien Enden der beiden Seitenteile verbunden ist; der Diebstahl von Bändern in der Kammer kann verhindert werden, indem der Anschlagteil mit einem der Seitenteile verriegelt wird.
Weiterhin soll eine Ausstellungsvorrichtung geschaffen werden, bei der mehrere Bänder in einem kastenförmigen Teil untergebracht werden können, das nur wenig Raum benötigt; dabei wird jede getrennte Bandkammer mit einer solchen Abmessung ausgebildet, daß mehrere Bänder darin in Reihe in einer Richtung angeordnet werden können, die senkrecht zu der Säule verläuft.
Außerdem sol 1 eine Ausstellungsvorrichtung vorgeschlagen werden," bei der mehrere Kästen parallel in einem rechtwinkligen Rahmen gehaltert werden, so daß man die ausgestellten Bänder sehen kann, indem der Kasten in einer Schwenkbewegung , ähnlich wie beim Umblättern der Seiten eines Buches, verschoben wird.
Schließlich soll noch eine Ausstellungsvorrichtung vorgeschlagen werden, bei der mehrere Kästen zwischen zwei Scheiben angeordnet sind, die an einer Tragsäule angebracht sind, so daß mehrere Kästen und damit mehrere Bänder auf relativ kleinem Raum ausgestellt werden können j außerdem lassen sich die Bänder relativ leicht in die Kästen einsetzen und aus den Kästen entnehmen.
Die Erfindung schafft also eine Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder, bei der mehrere Kammern für die Aufnahme der Bänder längs der Achse einer Säule in einem Raum vorgesehen sind, der durch die Säule und zwei Seitenteile definiert wird, die senkrecht zu der Säule angeordnet sind; dabei befindet sich jeweils ein Ende der Seitenteile an jedem Ende der Säule, so daß die Bänder unabhängig von
809838/0950
einer anderen Kammer in eine Kammer eingesetzt und aus der Kammer entnommen werden können? in jeder Kammer sind die Bänder in radialer Richtung relativ zu der Säule angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform einer Ausstellungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei ihr mittlerer Bereich weggeschnitten ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Ausstellungsvorrichtung ,
Fig. J-· einen Schnitt längs der Linie III-III von Figur 1 durch die Ausstellungsvorrichtung,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Ausstellungsvorrichtung, in Richtung des Pfeils IV in Figur 1 gesehen,
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch eine Modifikation des in Figur 1 gezeigten Kastens,
Fig. 6 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform des Kastens, wobei sein mittlerer Bereich weggeschnitten ist,
Fig. 7 eine teilweise weggebrochene Ansicht des in Figur 6 dargestellten Kastens, von der rechten Seite her gesehen, wobei ein Anschlag weggenommen worden ist,
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Anschlags der zveiten Modifikation des Kastens,
809838/09B0
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Ausstellungsvorrichtung, bei der mehrere Kästen parallel in einem Rahmen angeordnet sind,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Ausstellungsvorrichtung, bei der mehrere Kästen in radialen Richtungen an einem kreisförmigen Tragteil angebracht sind,
Fig. 11 ein bei einer herkömmlichen Ausstellungsvorrichtung verwendetes Kastenteil, und zwar in Draufsicht (Figur 11(A)) und in einer Vorderansicht (Figur 11 (B)), und
Fig. 12 ein Kastenteil, wie es bei einer anderen, herkömmlichen Ausstellungsvorrichtung verwendet wird, wobei Figur 12(A) eine Vorderansicht des Kastenteils und Figur 12(B) einen Schnitt längs der Linie XII-XII von Figur 12(A) darstellen.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Ausstellungsvorrichtung 10 einen Kasten bzw. einen Behälter bzw. ein Gehäuse 12 und einen Rahmen bzw. ein Gestell 13 auf. Der Kasten 12 enthält im allgemeinen eine Säule 14, ein Paar Seitenteile 15, 16, mehrere Querstücke 17...., einen Anschlag 18 und eine Arretierung 19 ^ alle diese Elemente sind aus Metall hergestellt bzw. geformt, wobei beispielsweise Eisen, Eisen- und Aluminiumlegierungen oder ähnliche Materialien verwendet werden können. Der Anschlag wird jedoch nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einem transparenten Kunststoff-Material hergestellt, so daß der Titel an der Gestell- bzw. Rahmen- bzw. Magazin-Rückseite eines Bandes (eines vorher bespielten Bandes, das in einem Plastikgehäuse verpackt wird) wahrgenommen werden kann.
- 10 -
809838/0950
Die Säule 14 ist an ihren beiden Enden mit Wellenbereichen 14a versehen und kann drehbar in Lagerbereichen 13a aufgenommen werden, die in dem Rahmen 13 ausgebildet sind. Die als Stütze ausgebildete Säule hat einen dreieckigen oder rechteckigen bzw. viereckigen oder quadratischen Querschnitt', an ihren beiden Enden sind zwei der oben erwähnten Seitenteile 15, 16 in einer Richtung vorgesehen, die senkrecht zu der Säule 14 verläuft. Die Säule 14 und die Seitenteile 15, 16 bilden den äußeren Rahmen des Kastens 12.
Die in Figur 1 gezeigte Säule 14 steht axial etwas nach außen über die Seitenteile 15, 16 hinaus vor', die Endoberflächen der Säule können jedoch in der gleichen Ebene mit den äußeren Oberflächen der jeweiligen Seitenteile liegen, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist.
An der" Säule 14 sind mehrere Querstücke 17.... angeordnet, die parallel zu den Seitenteilen 15, 16 und senkrecht zu der Säule 14 verlaufen. Jedes Querstück 17.... weist ein Formteil mit U-förmigen Querschnitt auf; eine in dem Teil ausgebildete ü-förmige Nut hat eine Breite mit der gleichen Abmessung wie die Dicke des Bandes 20. Eine Kammer 21 für die Aufnahme eines Bandes wird also durch zwei Querstücke 17,17 gebildet,die so angeordnet sind, daß ihre Aussparungen einander gegenüber liegen. Mit anderen Worten wird der Raum , der durch die Säule 14 und zwei Seitenteile 15, 16 gebildet wird, durch die Querstücke 17.... geteilt, so daß mehrere Kammern entstehen, die in einer Reihe längs der Säule 14 angeordnet sind. Ein Band wird im aufrechten bzw. senkrechten Zustand so gehaltert, daß der obere Bereich des Bandes in die Aussparung des oberen Querstückes und sein unterer Bereich in die Aussparung des unteren Querstückes eingeführt wird. Eine einzige Säule ist mit mehreren Paaren von Querstücken versehen, wobei zwischen einem einzigen Paar von Querstücken mehr als ein (typischerweise zwei oder drei) Band für die Anzeige eingeführt werden kann. Deshalb werden die Querstücke so ausgelegt, daß sie die entsprechende Länge haben. Die Bänder werden zwischen die beiden Querstücke von der
809838/0950
- 11 -
Seite der freien Enden, das heißt, den nicht an der Säule befestigten Enden, der Querstücke eingeführt. Wenn die Querstücke die Seitenteile 15, 16 nicht berühren, können zwei U-förmige Teile, die miteinander Rücken-an-Rücken angeordnet sind, durch ein einziges Teil mit H-förmigem Querschnitt ersetzt werden. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine Stange, die zur Verstärkung der freien Enden der Querstücke dient', diese Stange ist an jedem Quer stück 17 und den Seitenteilen 15, 16 befestigt.
Der Anschlag 18 soll das Herausschlüpfen der Bänder 20 verhindern, die zwischen jedem Paar von Querstücken (in der Kammer 21) gehalten werden, das heißt, er bildet eine Tür für das Öffnen und Verschließen des Einlasses und Auslasses 23 (der öffnung der Kammer 21) für die Bänder. Der Anschlag ist schwenkbar durch Gelenke bzw. Scharniere 25, 25_.mit. den Seitenteilen 15, 16 verbunden und kann auch durch Gelenke bzw. Scharniere im mittleren Bereich des Anschlages mit den Querstücken verbunden werden. Der Anschlag 18 weist eine flache Platte aus Metall oder einem Kunststoff-Material auf und ist an seiner Oberfläche mit einer viereckigen bzw. quadratischen Nut oder einer Schwalbenschwanznut versehen. Der Anschlag 18 weist also ein Form·* teil mit U-förmigen Querschnitt auf, so daß er trotz seines geringen Gewichtes äußerst stabil und fest ist.
Die beiden oben erwähnten Seitenteile 15, 16, die Querstücke 17.... und der Anschlag 18 werden in einer Ebene angeordnet, welche die Mittelachse der Säule 14 passiert, so daß die Kammern 21.... in der gleichen Ebene ausgebildet werden.
An dem Seitenteil 15 und einem Ende des Anschlags 18 ist eine Verriegelungseinrichtung 19 vorgesehen, bei der es sich um ein herkömmliches Zylinderschloß handelt. Durch Einführung eines Schlüssels in die Verriegelungseinrichtung 19 und Drehen des Schlüssels wird der Eingriffbereich 19a der Verriegelungseinrichtung in einer Schwenkbewegung verschoben,
8O9838/09B.0 " 12 "
um mit der Seitenwand des Seitenteils 16 in Eingriff zu kommen^ dadurch kann verhindert werden, daß die Bänder gestohlen werden. In der Seitenwand des Seitenteils ist ein Loch vorgesehen, in das der Eingriffbereich 19a eingeführt werden kann. Ein e weitere Verriegelungseinrichtung kann an dem Seitenteil 16 und dem anderen Ende des Anschlags 18 vorgesehen werden^ gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Befestigungsteil 27 verwendet, um das andere Ende des Anschlags 18 mit dem Seitenteil 16 in Eingriff zu bringen. Das Befestigungsteil weist eine flache Platte 27a und eine gewinkelte Platte 27b auf, die miteinander verbunden sind. Durch Einführung der flachen Platte 27a in ein langgestrecktes, in dem Seitenteil 16 vorgesehenes Loch 16a und durch Einführung der gewinkelten Platte 27b in eine Nut an dem anderen Ende des Anschlags 18 können das Seitenteil 16 und der Anschlag 18 miteinander in Eingriff gebracht werden. Darüber hinaus kann das Befestigungsteil 27 mit der Klassifizierungs- bzw. Gruppen-Anzeige der in dem Kasten gezeigten Bänder und ähnlichen Symbolen versehen werden. Das Befestigungsteil kann auch durch eine Klinke bzw. Falle bzw. einen Riegel ersetzt werden.
Der Rahmen bzw. das Gestell 13 weist zwei L-förmige Teile auf, von denen jeder einen Lagerbereich 13a enthält; außerdem ist jedes Teil an der Wand oder einer Tafel bzw. einem Paneel mit Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln angebracht .
Figur 5 zeigt eine Modifikation der ersten Ausführungsform des Kastens, bei der die Säule 34, die seitlichen Teile 35, 36 und die Querstücke 37.... aus Kunststoff-Material in integrierter Form hergestellt, beispielsweise gegossen werden ', die Querstücke bilden auch die vordere und hintere Oberfläche des Kastens, so daß die Kammern 21,vollständig durch Wände aus transparentem Kunststoff umschlossen werden.
- 13 -
809838/09BO
Deshalb werden bei dieser Modifikation die Kammern 21 für die Aufnahme der Bänder vollständig durch transparente Wände eingeschlossen. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Kasten 12 bleiben also die Bereiche der vorderen und hinteren Oberflächen der Bänder außerhalb der Nut des Querstücks unbedeckt, während bei dieser Modifikation die Bänder vollständig abgedeckt werden.
Wenn bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung jedes Band von der rechten Seite des Kastens 12 nach Figur 1 in die Kammer 21 eingesetzt wird und mehrere Bänder in eine Kammer gebracht werden, so werden die Bänder in einer Reihe in radialer Richtung relativ zu der Säule 14 angeordnet. In einem Kasten sind die Bänder in einer Reihe in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zu der Säule verläuft, während mehrere solcher Reihen von Bändern parallel angeordnet sindJ dadurch kann jede solcher Reihen von Bändern unabhängig voneinander in die Kammer eingeführt und aus ihr entnommen werden. Wenn also mehrere Kammern 21 zu einem Kasten geformt und mehrere Bänder in eine Kammer eingeführt werden, so können die Bänder eingegeben und aus der Kammer herausgenommen werden, indem nur mindestens ein Band in einer einzigen Kammer bewegt wird, da jede Kammer von der anderen Kammer getrennt ist. Weiterhin hat der Kasten die Form einer Platte, so daß die Bänder in dem Kasten sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite gesehen werden können.
Die Figuren 6 bis 8 stellen eine zweite Modifikation 42 des Kastens dar. Dieser Kasten 42 weist eine Säule 44, zwei Seitenteile 45, 46, mehrere Querstücke 47, einen Anschlag 48 und eine Verriegelungseinrichtung 49 in ähnlicher Weise wie der Kasten 12 nach der ersten Ausführungsform auf; dieser Kasten unterscheidet sich von dem Kasten 12 jedoch in der Konstruktion des Anschlags 48 und der Verriegelungseinrichtung 49.
- 14 -
809838/0950
Die beiden Enden des Anschlags 48 sind so ausgebildet und geformt, daß sie Eingriffsbereiche 48a, 48b bilden, deren Breite kleiner als die Breite des mittleren Bereiches ist; der Eingriffsbereich 48a ist dabei mit einem Loch 48c für die Verriegelung versehen.
In jeder, einander gegenüberliegenden Wand oder Seitenwand eines jeden freien Endes eines Paars von Seitenteilen ist ein Schlitz vorgesehen, in dem der Eingriffbereich 48a, 48b des Anschlags 48 eingeführt wird. Der Anschlag kann mit dem freien Ende des Seitenteils auf verschiedene Weise verbunden werden.. Beispielsweise können jeweils Schlitze 45a, 46b in den gegenüberliegenden Wänden vorgesehen sein, wie in Figur 7 dargestellt wird; dabei wird der Eingriffbereich 48a in den Schlitz 45a eingeführt, der Anschlag 48 zu der Seite des Seitenteils 42 verschoben, um den Eingriffbereich 48b in-den" Schlitz 45b einzuführen, so daß der Eingriff bereich 48a in leichten Eingriff mit dem Schlitz 45b gebracht wird, und dann der Eingriffbereich 48a in dieser Lage durch die Verriegelungseinrichtung 49 fixiert. Die Länge1 des Querstücks 47 ist im wesentlichen gleich dem Abstand von der Säule zu dem Schlitz 45a.
Für die Verriegelungseinrichtung 49 wird kein Schlüssel verwendet; statt dessen wird auf einem Tragteil 49a, das innerhalb des Seitenteils 45 angebracht ist, eine Spindel bzw. ein Stift 49c gehaltert, der mittels eines Stiftes 49e (eines Splintes oder eines Kegelstiftes) in eine Richtung vorgespannt ist. An einem Ende der Spindel 49c ist ein Haken 49d vorgesehen, während sich an der äußeren Seite des Seitenteils ein Fenster 45b befindet, durch das ein Finger eingeführt werden kann.
Bei der Arretierung dieser Vorrichtung wird der Haken 49d . mit den Fingern erfaßt, um die Spindel 49c in Richtung gegen die Feder 49b zu bewegen; dadurch wird der Eingriffbereich
- 15 -
809838/0950
48a des Anschlags 48 in den Schlitz 45a eingeführt; dann wird der Finger entfernt, und die Spindel 4 9c wird in das Loch 48c eingeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die in Figur 9 dargestellt ist, kann die Ausstellungsvorrichtung 51 beim Gebrauch an der Wand eines Raums aufgehängt oder auf dem Boden angeordnet werden^ diese Vorrichtung weist mehrere Kästen und ein rechtwinkliges Gestell 52 auf. Dabei kann es sich entweder um den Kasten 12 nach Figur 1, den Kasten 32 nach Figur 5 oder den Kasten 42 nach Figur 6 handeln.
Der Rahmen 52, der aus plattenförmigen Elementen oder hohlen, viereckigen bzw. quadaratisehen Säulen aus Metall oder einem anderen Material besteht, weist zwei horizontale Teile 52a und zwei vertikale Teile 52b auf', jeder Achsen- bzw. Wellenbereich 14a der Säule 14 eines jeden Kastens wird schwenkbar durch einen Lagerbereich 52c gehaltert, der in einer Reihe in einem jeden der horizontalen Teile 52a vorgesehen ist. Mehrere Kästen 12 (bei dieser Ausführungsform drei) sind zwischen den parallelen , horizontalen Teilen 52a so angeordnet, so daß man die darin enthaltenen Bänder sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite sehen kann, indem man die Kästen in einer Schwenkbewegung verschieben würde; und zwar in gleicher Weise wie beim Umschlagen bzw. Umblättern der Blätter eines Buches.
Bei dieser Vorrichtung 51 werden mehrere Kästen so angeordnet, daß sich zwischen ihnen nur ein kleiner Raum befindet ', da jeder Kasten schwenkbar und unabhängig von dem anderen bewegt werden kann, können die in den Kästen enthaltenen Bänder auch dann noch leicht gesehen werden, wenn mehrere Kästen mit geringem Abstand angeordnet sind. Die Einführung und die Entnahme der Bänder wird von der Seite der freien Enden des Kastens (der Seite, die von der Säule weit entfernt ist) durchgeführt, so daß sich die Bänder leicht handhaben lassen.
809838/0950 " 16 "
Bei der dritten Ausführungsform der Ausstellungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die in Figur 10 dargestellt ist, weist die Ausstellungsvorrichtung 61 mehrere Kästen und einen Rahmen bzw. ein Gestell auf, an dem die Kästen in Kreisform angebracht sind. Dabei kann es sich beispielsweise um den Kasten 12 nach Figur 1 oder einem ähnlichen Kasten wie bei der zweiten Ausführungsform handeln.
Der Rahmen 62 weist eine Tragsäule 63 und zwei kreisförmige Tragplatten 64 auf, die an der Säule 63 im Abstand davon fest oder drehbar angebracht sind, so daß mehrere Kästen 12 (bei dieser Ausführungsform vier) zwischen den beiden Tragplatten 64 gehaltert werden. Die Kästen 12 sind in radialer Richtung relativ zu der Tragsäule 62 angeordnet^ die Wellenbereiche 14a der Säulen 14 werden drehbar in den Lagerbereichen 64a gehaltert, die in gleichen Abständen sowohl" von der Tragsäule 62 als auch voneinander angeordnet sind.
In ähnlicher Weise wie die Vorrichtung 51 kann diese Vorrichtung 61 mehrere, auszustellende Bänder aufnehmen', die so ausgestellten Bänder sind sowohl von ihrer vorderen als auch von ihrer hinteren Oberfläche gut wahrnehmbar', außerdem ist die Einführung und Entnahme der Bänder wesentlich vereinfacht, da hierzu nur einfach der Anschlag 18 geöffnet werden muß.
Mit den Bezugszeichen 70 in den Figuren 9 und 10 sind schließlich noch weiche, polsterförmige Einsätze bezeichnet, welche die Übertragung von Stoßen auf die Kästen verhindern sollen, um zu vermeiden, daß die Kästen bei etwaigen Erschütterungen gegeneinanderstoßen und ggf. zerbrechen.
809838/0 9SO
e e
r s e ι te

Claims (10)

  1. MÜLLBR-BORl: · DEUS1EL · 3OEÖIJ · BLERTEL PATEIfTAIfWlLTE
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    Hl/Ma - W 1218
    WADA METAL INDUSTRIAL CO., LTD.
    1-2-12 Kouzushima, Toyonaka-Shi Osaka-Fu / Japan
    Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder
    Patentansprüche
    M.j Ausstellungsvorrichtung für vorbespielte Bänder, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kasten (12', 42) und durch einen Rahmen (51, 61) für die Halterung des Kastens (12J 42), wobei der Kasten (12; 42) eine drehbar durch den Rahmen gehalterte Säule (14), zwei Seitenteile, von denen jedes senkrecht zu der Säule
    ' mit seinem Ende an jedem Ende der Säule angeordnet ist, mehrere Querstücke (17), die senkrecht zu der Säule (14) mit einem Ende jedes Querstücks an der Säule (14) angeordnet sind, so daß mehrere, getrennte Kammern (21) für die Aufnahme der vorbespielten Bänder längs der Säule (14)
    809838/0950 - 2 -
    β MÜNCHEN 88 · SIEBERTSIR. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL: 1ITTEBOPAT · TEI.. (089) 47 40 05 · TELEX 5-24283
    zwischen den beiden Seitenteilen gebildet werden, einen parallel zu der Säule (14) angeordneten Anschlag (18), der mit jedem anderen Ende der Seitenteile verbunden ist, um eine Seite der Kammern (21) zu öffnen und zu schließen, und eine Verriegelungseinrichtung (19) aufweist, um den Anschlag (18) in einer Stellung zu verriegeln, bei der eine Seite jeder Kammer wenigstens zu einem der Seitenteile verschlossen ist.
  2. 2. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (21) für die Aufnahme der bespielten Bänder in der gleichen Ebene liegen, und daß jede Kammer (21) eine solche Abmessung hat, daß sie mehrere vorbespielte Bänder aufnehmen kann, die in einer Reihe senkrecht zu der Säule (14) angeordnet sind.
  3. 3. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Querstück (17) ein gewinkeltes Teil mit einer Nut, in welche die Bänder eingeführt werden können, aufweist, und daß zwei Querstücke eine Kammer für die Aufnahme der vorbespielten Bänder bilden.
  4. 4. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gewinkelte Teil einen U-förmigen Querschnitt hat.
  5. 5. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gewinkelte Teil einen H-förmigen Querschnitt hat.
    809838/0950
  6. 6. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) durch Gelenke mit den anderen Enden der beiden seitlichen Teile schwenkbar verbunden ist, und daß jede Kammer (21) für die Aufnahme der beispielten Bänder geschlossen wird, indem eine Seite des Anschlags (18) in eine Lage gebracht wird, in der sie den Stirnflächen der beiden Seitenteile und der Querstücke (17) zugewandt ist.
  7. 7. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endbereich des Anschlags (18) einen Eingriffbereich bildet, dessen Breite kleiner als die Breite des mittleren Bereiches des Anschlags (18) ist, daß auf jeder gegenüberliegenden Oberfläche der beiden seitlichen Teile ein Schlitz vorgesehen ist, in den der Eingriffbereich eingeführt werden kann, und daß jedes Querstück (17) eine Länge hat, die im wesentlichen gleich dem Abstand von der Säule (14) zu dem Schlitz ist.
  8. 8. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (14), die beiden Seitenteile (15, 16) und die Querstücke (17) aus transparentem Kunststoffmaterial zu einer integrierten Form geformt sind.
  9. 9. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen Rechteck-Form mit zwei vertikalen Teilen und zwei horizontalen Teilen hat, daß mehrere Kästen (12, 42) parallel zwischen den beiden horizontalen Teilen angeordnet sind, und daß in jedem horizontalen Teil Lagerbereiche mit gleicher Zahl wie die Kästen (12, 42) in einer Reihe in longitudinaler Richtung für die Lagerung der Säule (14) vorgesehen sind.
    809838/0950
  10. 10. Ausstellungsvorrichtung für bespielte Bänder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen eine Tragsäule und zwei Tragplatten, die im Abstand an der Tragsäule angebracht sind, aufweist, daß mehrere Kästen (12, 42) zwischen den beiden Tragplatten angeordnet sind, und daß in jeder Tragplatte Lagerbereiche für die Lagerung der Säule (14) in gleicher Zahl wie die Kästen in gleichen Abständen von der Tragsäule sowie voneinander vorgesehen sind.
    809838/0950
DE19782811535 1977-03-17 1978-03-16 Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender Withdrawn DE2811535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977033056U JPS6041014Y2 (ja) 1977-03-17 1977-03-17 カセツトテ−プ陳列用棚

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811535A1 true DE2811535A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=12376089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811535 Withdrawn DE2811535A1 (de) 1977-03-17 1978-03-16 Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6041014Y2 (de)
AU (1) AU517145B2 (de)
DE (1) DE2811535A1 (de)
FR (1) FR2384321A1 (de)
GB (1) GB1588552A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367000A (en) * 1980-06-16 1983-01-04 Sparks Robert J Display apparatus
EP0321422A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 G&P - S.N.C. DI A. FALZETTI & C. Modulare Einheit zur bequemen Zurschaustellung von Reklamezetteln, die Videokassetten beigefügt sind
EP0364872A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0395974A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Vincenzo Russo Modulare Ausstellungsvorrichtung, insbesondere zum geordneten Ausstellen von Werbezetteln für Videokassetten, von Videokassetten selbst o.dgl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122484A (en) * 1982-05-21 1984-01-18 George Davis Mounting and display apparatus and a method of displaying video cassette sleeves
AU573575B2 (en) * 1983-03-17 1988-06-16 Midland Brick Co. Pty. Ltd. Display stand
GB8528029D0 (en) * 1985-11-13 1985-12-18 Ici Plc Display apparatus
GB9024968D0 (en) * 1990-11-16 1991-01-02 Eternit Uk Swatch device
GB2282057A (en) * 1993-09-08 1995-03-29 Red Devil Inc Display rack for merchandise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556620A (en) * 1969-03-28 1971-01-19 Julian Gutierrez Display case for tape cartridges
US3915306A (en) * 1972-11-29 1975-10-28 Penney Co J C Display case
DE2335965A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Orschler Produktion Kg Diebstahlsicherer kassetteneinsatz
GB1458818A (en) * 1973-10-23 1976-12-15 Sales Achievement Ltd Display rack for boxes such as for holding cassettes
GB1394660A (en) * 1973-11-28 1975-05-21 Murrell Ltd C J Display device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367000A (en) * 1980-06-16 1983-01-04 Sparks Robert J Display apparatus
EP0321422A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 G&P - S.N.C. DI A. FALZETTI & C. Modulare Einheit zur bequemen Zurschaustellung von Reklamezetteln, die Videokassetten beigefügt sind
EP0321422A3 (de) * 1987-12-16 1990-08-08 G&P - S.N.C. DI A. FALZETTI & C. Modulare Einheit zur bequemen Zurschaustellung von Reklamezetteln, die Videokassetten beigefügt sind
EP0364872A2 (de) * 1988-10-17 1990-04-25 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0364872A3 (de) * 1988-10-17 1991-02-27 NECCHI S.r.l. Anti-Diebstahlvorrichtung für Kompaktschallplatten und ähnliches
EP0395974A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Vincenzo Russo Modulare Ausstellungsvorrichtung, insbesondere zum geordneten Ausstellen von Werbezetteln für Videokassetten, von Videokassetten selbst o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384321A1 (fr) 1978-10-13
AU517145B2 (en) 1981-07-09
JPS53127519U (de) 1978-10-11
GB1588552A (en) 1981-04-23
AU3414878A (en) 1979-09-20
JPS6041014Y2 (ja) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513798T2 (de) Speicher- und sicherheitsvorrichtung für einen gegenstand
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE8518414U1 (de) Aufbewahrungsschrank aus zusammengesetzten Kästen
DE2362443A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
DE3729028A1 (de) Kombinierter zug- und tragegriff
DE2811535A1 (de) Ausstellungsvorrichtung fuer bespielte baender
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE2928267A1 (de) Halter fuer kassetten u.dgl.
DE2700556A1 (de) Schutzgehaeuse fuer ton- und/oder bildtraegerkassetten
DE29621243U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Hüllen aufgenommenen Compact Discs, Video Tapes, Bildplatten, Computerdisketten o.dgl.
DE2432715A1 (de) Regal zum ausstellen von flachen behaeltern
EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE69407947T2 (de) Aufhängevorrichtung für lange Artikel
DE69812940T2 (de) Behälter
DE9306650U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung mehrerer plattenförmiger Datenträger o.dgl.
DE2607298C3 (de) Verkaufsaufsteller für Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE2654861A1 (de) Staender fuer plattenfoermige schrifttraeger
DE2950322A1 (de) Warentraeger
DE9401502U1 (de) Verkaufsaufsteller
DE9409234U1 (de) Einstellbares Disk-Präsentationsgestell
DE3013879A1 (de) Quaderfoermiger behaelter fuer magnetbandkassetten
DE2647663A1 (de) Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
DE3301203A1 (de) Behaelter zur aufnahme von datentraegern
WO1988009141A1 (en) Device for accommodating flat blister packs, and blister pack
DE3813050C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal